Medikamentöse Therapie: Diese Begriffe sollten Sie kennen

Im Zusammenhang mit der medikamentösen Therapie fallen viele Begriffe, mit denen ein Laie nichts anfangen kann. Und es wird häufig vergessen, Patienten dieses medizinische und pharmazeutische Fachchinesisch zu übersetzen. Wir tun es.
16 Begriffe im Überblick
Adhärenz
- Adhärenz
Aus dem Englischen „adherence“, übersetzt: einhalten, befolgen. Damit ist das Umsetzen der ärztlichen Therapieempfehlungen durch den Patienten gemeint. Eine erfolgreiche Behandlung erfordert Teamarbeit zwischen Arzt und Patient: Gemeinsam werden Therapieziele besprochen. Diese können gut erreicht werden, wenn der Patient die verordneten Medikamente richtig einnimmt und seinen Lebensstil an seine gesundheitliche Situation anzupassen versucht. Der Begriff „Adhärenz“ hat den früher verwendeten Begriff „Compliance“ ersetzt (s. auch „Compliance“).
Antidot
- Antidot
Ein Gegenmittel, das einen schädlichen Wirkstoff neutralisiert. Die Gabe eines Antidots kann zum Beispiel notwendig werden, wenn ein Medikament in zu hoher Dosis eingenommen wurde.
Arzneimittelwechselwirkung
- Arzneimittelwechselwirkung
Werden verschiedene Arzneimittel zeitgleich angewendet, können sie sich in ihrer Wirkung beeinflussen. Dabei kann es zu Wirkverlusten, aber auch zu einer Wirkverstärkung kommen.
Aut idem
- Aut idem
Wörtlich übersetzt heißt das „oder ein gleiches“. Gemeint ist damit, dass der Apotheker bei Verordnung eines bestimmten Präparats auch ein wirkstoffgleiches Alternativpräparat abgeben darf – es sei denn, der Arzt hat auf dem Rezept durch Ankreuzen des aut-idem-Kästchens ausdrücklich die Verwendung des aufgeschriebenen Präparats angeordnet.
Compliance
- Compliance
Übersetzt bedeutet der Begriff „Therapietreue“. Darunter versteht man das einseitige Befolgen der ärztlichen Anweisungen. Mittlerweile hat sich das Verständnis der Beziehung zwischen Arzt und Patient gewandelt. Heute spricht man daher lieber von Adhärenz (s. auch „Adhärenz“).
Dosis
- Dosis
Die Menge, in der ein Medikament angewendet wird. Oft wird die Tagesdosis angegeben, zum Beispiel zweimal täglich 50 mg.
Generikum
- Generikum
Ein Nachahmerpräparat, das eine wirkstoffgleiche Kopie eines etablierten Markenpräparats ist. Generika sind preisgünstiger als das Original, weil die hohen Entwicklungskosten entfallen.
Kombinationspräparat
- Kombinationspräparat
Ein Präparat, das verschiedene Wirkstoffe enthält. Bluthochdruck zum Beispiel wird oft mit Kombinationspräparaten behandelt, wenn sich der Blutdruck mit einem einzelnen Wirkstoff nicht ausreichend senken lässt. Da die als Kombinationspartner eingesetzten Wirkstoffe den Blutdruck auf unterschiedlichem Wege reduzieren, lässt sich so häufig eine bessere Blutdruckkontrolle erzielen.
Kontraindikation
- Kontraindikation
Eine Situation, in denen ein bestimmtes Medikament oder eine bestimmte Therapie nicht angewendet werden darf. Nachgewiesene Unverträglichkeit gegen den Wirkstoff ist zum Beispiel eine Kontraindikation.
Nahrungsergänzungsmittel
- Nahrungsergänzungsmittel
Produkte, welche die Versorgung mit bestimmten Nährstoffen wie zum Beispiel Vitaminen optimieren sollen. Rechtlich sind Nahrungsergänzungsmittel Lebensmittel und keine Arzneimittel. Aber: Nahrungsergänzungsmittel sind keine Bonbons. Sie sollten am besten immer in Absprache mit einem Arzt angewendet werden. Das ist unter anderem deshalb empfehlenswert, weil Nahrungsergänzungsmittel bei unkontrollierter Einnahme die Wirkung von Arzneimitteln beeinträchtigen können.
Normpackung
- Normpackung
Packungsgrößen von Medikamenten sind in Deutschland normiert. Es gibt kleine, mittlere und große Packungen (N1, N2, N3).
OTC
- OTC
Over The Counter, wörtlich übersetzt heißt das „über die Ladentheke“. Mit diesem Begriff werden freiverkäufliche Medikamente bezeichnet, für die kein ärztliches Rezept benötigt wird.
Phytopharmaka
- Phytopharmaka
Pflanzliche Arzneimittel
Retardarzneimittel
- Retardarzneimittel
Arzneimittel, aus dem der Wirkstoff langsam, über mehrere Stunden hinweg freigesetzt wird.
Selbstmedikation
- Selbstmedikation
Behandlung mit Arzneimitteln in eigener Regie ohne Arzt
Zuzahlung
- Zuzahlung
Bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln müssen gesetzlich Versicherte ab 18 Jahren eine Zuzahlung von 5 bis 10 Euro leisten.