Alle Medikamente auf einen Blick

Das Behandlungsprogramm AOK-Curaplan sieht vor, dass Ihr behandelnder Hausarzt mit Ihnen einmal im Jahr die von Ihnen eingenommenen Arzneimittel auflistet und die Liste in der Patientenakte ablegt. Fast die Hälfte aller Menschen über 65 nimmt dauerhaft mindestens fünf Medikamente ein. Bei chronisch Kranken, die häufig mehrere Erkrankungen haben, sind es sogar zehn und mehr Arzneimittel. Hinzu kommen frei verkäufliche Mittel aus Drogerien und Apotheken – Säfte, Tees, Vitaminpräparate und Tropfen. Diese „Medikamentencocktails“ können gefährliche Wechselwirkungen auslösen oder zu Überdosierungen führen.
Anhand der Medikamentenliste kann der Arzt die Medikamente leichter aufeinander abstimmen. Stellt er fest, dass Präparate aufgrund von Neben- oder Wechselwirkungen mehr schaden als nutzen, wird er unter Umständen ein Mittel weglassen oder Ihnen ein anderes anbieten.
Helfen Sie daher Ihrem Hausarzt, die Übersicht über Ihre Medikamenteneinnahme zu behalten, indem Sie alle eingenommenen Mittel notieren – auch die vom Facharzt verordneten sowie die frei verkäuflichen. Sie können sich hier die dazu eigens erstellte Medikamentenliste herunterladen, ausdrucken und handschriftlich ausfüllen. Oder Sie füllen die Liste online aus, um sie dann auszudrucken und auf Ihrem Computer abzuspeichern. Zum Ausfüllen benötigen Sie in diesem Fall einen sogenannten Acrobat Reader.
Liste zum Ausdrucken bzw. Ausfüllen
Tragen Sie die Liste am besten im Portemonnaie oder der Brieftasche mit sich. Dies hilft auch in Notfallsituationen, sollten Sie unerwartet ins Krankenhaus müssen.
Hier finden Sie die Liste zum Ausdrucken bzw. Ausfüllen. (PDF, 83 KB)
So füllen Sie die Liste aus:
Für die Rubrik „Vom Arzt verschriebene Medikamente“:
Suchen Sie alle Medikamente zusammen und tragen Sie den Produktnamen in die erste Spalte ein. Wichtig sind auch Zusätze, wie die „Stärke“ eines Medikaments, zum Beispiel ASS 50 mg. Die Zahl steht für die Menge des Wirkstoffs. Sie wird meist in Milligramm angegeben. Tragen Sie dann ein, zu welchen Tageszeiten Sie wie viele Tabletten, Tropfen oder andere Einheiten einnehmen.
Für die Rubrik „Frei verkäufliche Medikamente (von Ihnen zusätzlich gekauft)“:
Verfahren Sie nach demselben Schema. Tragen Sie den vollständigen Produktnamen nebst „Stärke“ des Mittels in die Spalten ein und wann Sie es einnehmen. Wenn Sie selbst gekaufte, nicht verschreibungspflichtige Mittel nur gelegentlich verwenden, schreiben Sie trotzdem auf, wie häufig dies erfolgt und zu welchen Gelegenheiten.
Wichtig sind vollständige Angaben!