Kraft-Tagebuch – für mehr Energie

Wer an einer fortgeschrittenen COPD leidet, ist oft schnell außer Atem. Die Leistungsfähigkeit ist begrenzt. Dabei ist für Atmung, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität regelmäßiges körperliches Training enorm wichtig. Deshalb gilt es, die eigenen Kräfte gut einzuteilen und zu schauen, was Ihnen unnötig Kraft raubt. Wir haben für Sie ein Tagebuch entwickelt, mit dessen Hilfe Sie herausfinden können, bei welchen Tätigkeiten Sie an Ihre Grenzen kommen und wo Sie sich eventuell auch etwas mehr zumuten können. Führen Sie Buch, setzen Sie sich Aktivitätsziele und werten Sie regelmäßig aus, was Sie erreicht haben und wie Sie den Alltag weniger belastend gestalten können. So behalten Sie Ihr Bewegungspensum im Blick und bleiben länger fit.
Wie funktioniert das COPD-Kraft-Tagebuch?
Im Tagebuch schreiben Sie alles auf, was Sie während eines Tages tun. Möglichst ganz genau. Sie notieren die Uhrzeit, was Sie konkret gemacht haben, und Sie schätzen ein, wie sehr Sie die Tätigkeit erschöpft hat.
Außerdem halten Sie alle Besonderheiten fest – zum Beispiel, dass Sie schlecht geschlafen haben, das Essen Sie sehr angestrengt hat und die Schlange an der Supermarktkasse sehr lang war. Alles, was Sie stressen könnte und ihre Energiereserven angreift, ist wichtig. Am besten haben Sie das Tagebuch immer dabei, dann vergessen Sie kein Detail. Am nächsten Tag wird ausgewertet: Wie erschöpft war ich gestern? Und wie kann ich mich entlasten, um Energie für wichtigere Dinge, wie zum Beispiel Ihr tägliches Atemtraining, zu sparen? Wenn Sie merken, dass Sie noch Reserven hatten, können Sie ruhig aktiver werden. Denn grundsätzlich gilt: Sie sollten sich nicht komplett verausgaben, aber sich auch auf keinen Fall unterfordern.
Nicht überfordern – nicht unterfordern
Im Gegenteil, denn sonst droht ein Teufelskreis: Bewegen Sie sich weniger, baut sich recht schnell die Muskulatur ab, und Ihr Herz-Kreislauf-System wird stärker belastet. Weil Ihre Fitness dadurch weiter abnimmt, wird auch Ihre Atemnot größer, und deshalb bewegen Sie sich noch weniger.
Mit Ihrem COPD-Kraft-Tagebuch lernen Sie, künftig bewusster mit sich umzugehen. Das kann heißen, Alltagsroutinen zu ändern: Statt etwa die Wohnung an einem Tag zu putzen und sich dabei komplett zu verausgaben, lieber die Arbeit auf mehrere Tage zu verteilen. Das Tagebuch unterstützt Sie dabei, das richtige Maß zu finden. So können Sie Ihre Energiereserven optimal einsetzen und Ihre Kraft langsam steigern. Achten Sie darauf, zu welcher Tageszeit Sie besonders leistungsfähig sind und planen Sie Ihre Aktivitäten dann bewusst zu dieser Zeit ein.
Weitere Tipps für den Alltag
- Wenn Ihnen das Aufstehen und Ankleiden schon extreme Mühe macht, könnte es helfen, wenn Sie Ihre Medikamente gleich als Erstes einnehmen bzw. inhalieren.
- Bereitet Ihnen die Nahrungsaufnahme Schwierigkeiten, könnten Sie bereits Ihr Frühstück in mehreren Etappen zu sich nehmen, z. B. um 9 Uhr und dann wieder um 10:30 Uhr.
- Nutzen Sie einen Schrittzähler oder ein Fitnessarmband: Sie sollten täglich auf mindestens 3.500 Schritte kommen. Optimal wären mehr als 7.000 Schritte täglich. Ein Ziel, das viele COPD-Patienten langfristig erreichen können.
Bei Fragen rund um dieses Thema können Sie Ihren behandelnden Arzt auch jederzeit ansprechen. Er kann mit Ihnen Ihre Aufzeichnungen im COPD-Kraft-Tagebuch durchgehen und Ihnen Anregungen geben, wie Sie Ihre Kraft sinnvoll im Alltag einsetzen. Auch ein auf Ihre Möglichkeiten ausgerichtetes Training können Sie mit ihm zusammen entwickeln.