Vom Schrittzähler bis zum Fitness-Tracker

Untersuchungen haben gezeigt: Technische Hilfsmittel können die Motivation zu Sport und Bewegung nachhaltig steigern. Doch nicht jedes Gerät taugt für jeden Menschen. Bedenken Sie vor einem Kauf, welche sportlichen Ambitionen Sie haben, aber auch, wie es mit Ihrem Interesse an Technik steht.
Typ Einsteiger
Sie haben Sport und Bewegung längere Zeit ein wenig stiefmütterlich behandelt und möchten wieder aktiver werden? Es interessiert Sie zwar, wie viele Schritte Sie am Tag oder bei einer bestimmten Aktivität zurücklegen, an der Erfassung vieler Daten liegt Ihnen jedoch nichts?
Empfehlung: Für Sie reicht ein einfacher Schrittzähler (Pedometer). Es gibt ihn bereits zum Preis von unter 10 Euro. Er zeigt Ihnen die tägliche Schrittzahl an. Sie können die Zahl notieren und erhalten einen Überblick über die in einer Woche oder einem Monat zurückgelegte Entfernung.
Wichtige Kriterien:
- Genauigkeit (Schrittzähler auf mechanischer Basis sind oft ungenau)
- Funktionen (bietet das Gerät Schritt- und Kilometerzähler, Kalorienzähler und Anzeige der Uhrzeit?; einfache Geräte erfassen teilweise nur eine begrenzte Schrittzahl)
- Eingabemöglichkeiten (die Messergebnisse sind um so genauer, je mehr persönliche Werte wie Schrittlänge, Körpergröße und -gewicht einstellbar sind)
- Nutzerfreundlichkeit (Lesbarkeit der Anzeige, Größe der Knöpfe; Resettaste gesichert gegen zufälliges Drücken?; Bedienungsanleitung vorhanden?)
- Befestigung (vor allem mechanische Schrittzähler müssen eng am Körper getragen werden)
- Probieren Sie einfach mal aus, ob ein solches Gerät eine Hilfe für Sie ist und ob Ihnen die Aufzeichnung Ihrer Schritte etwas bringt. Wenn ja, können Sie immer noch auf ein hochwertigeres Gerät umsteigen.
Sportlich aktiver Typ
Sie wollen durchstarten oder betreiben bereits regelmäßig Sport? Sie joggen, walken oder wandern und wollen u. a. wissen, wie viele Kilometer Sie zurückgelegt und wie viele Kalorien Sie verbraucht haben? Außerdem möchten Sie die Daten über einen längeren Zeitraum hinweg erfassen, abspeichern und grafisch darstellen.
Empfehlung: Für Sie kommt ein hochwertigerer Schrittzähler in Betracht. Geräte dieser Art haben eine ganze Reihe von Zusatzfunktionen und eine PC-Schnittstelle. Es gibt sie ab ca. 30 Euro im Sport- bzw. Sanitätsfachhandel oder in der Apotheke. Ein solcher Pedometer bietet Ihnen viele Möglichkeiten. Sie brauchen aber einen Computer, um das ganze Spektrum seiner Leistungen ausnutzen zu können.
Wichtige Kriterien:
- Genauigkeit (Schrittzähler mit digitaler Messung sind genauer)
- Funktionen (bietet das Gerät Schritt- und Kilometerzähler, Kalorienzähler und Anzeige der Uhrzeit?; unterscheidet es zwischen einfachem Gehen und sportlicher Betätigung?)
- Einstellmöglichkeiten (die Ergebnisse sind um so genauer, je mehr persönliche Größen man einstellen kann: Schrittlänge, Körpergröße, Gewicht; Anzeige, ob Ziel erreicht)
- Speicher (die Ergebnisse werden unterschiedlich lange, zwischen 7 und 30 Tage, gespeichert)
- Nutzerfreundlichkeit (Lesbarkeit der Anzeige, Größe der Knöpfe; Reset-Taste gegen zufällige Betätigung gesichert?; Bedienungsanleitung vorhanden? telefonische Kundenbetreuung/Support möglich?)
- Befestigung (mit Halsband und/oder Befestigungsclip)
Sportlich aktiver Typ (gruppenorientiert)
Sie bewegen sich mehr als nur gelegentlich und wollen Ihre Leistungen bilanzieren. Sie haben einen Freundeskreis mit ähnlich aktiven Menschen und tauschen sich gern über Ihre sportlichen Aktivitäten aus. Sie besitzen ein Smartphone und nutzen es intensiv.
Empfehlung: Für Sie ist eine Fitness-App für das Smartphone genau das Richtige. Eine App, die per Satellitennavigation (GPS) die Position des Nutzers bestimmt, gibt auch den genauen Streckenverlauf an. Durch zusätzliche Sprachansagen erhalten Sie Rückmeldung zu Ihrer Aktivität. Und Sie können auf Facebook, per Mail oder WhatsApp Ihre Leistung an Freunde weiterleiten. Das spornt zusätzlich an!
Wichtige Kriterien:
- Genauigkeit (Apps unterscheiden sich teilweise deutlich in ihrer Genauigkeit)
- Funktionen (Schritt-, Kilometer-, Kalorienzähler, Uhr, Kartenübersicht, Ergebnisdarstellung als Diagramm möglich?; Sport- und Bewegungsarten, die erfasst werden?; sind motivierende Ansagen möglich?)
- Einstellmöglichkeiten (sind Größe und Gewicht einstellbar?; können Aktivitäten nachgetragen oder entfernt werden?)
- Datenschutz (Anbieter der App nutzen u.U. persönliche Bewegungs- und andere Daten zu kommerziellen Zwecken; sichere Speicherung der Nutzerdaten gewährleistet?; Datenschutzerklärung?)
- Nutzerfreundlichkeit (einfache, selbsterklärende Menüführung?)
- Energieverbrauch (Apps haben einen unterschiedlich hohen Energieverbrauch)
Vielseitig aktiver Sportler
Sie treiben intensiv Sport und wollen sich ein umfassendes Bild von Ihrer Leistungsfähigkeit machen? Sie möchten möglichst viele Informationen zu Ihrer Leistung erhalten, darüber hinaus aber auch zu anderen Körperwerten und z.B. zur Schlafqualität?
Empfehlung: Überlegen Sie sich, ob Sie sich nicht ein Fitness-Armband (Fitness-Tracker) zulegen. Diese Bewegungsbegleiter erhalten Sie ab ca. 70 Euro im Fachhandel. Auch für ihre Nutzung braucht es einen Computer oder ein Smartphone.
Wichtige Kriterien:
- Genauigkeit (nicht alle Fitness-Armbänder arbeiten bei allen Sport- und Bewegungsarten genau)
- Funktionen (mit oder ohne Pulsmessung, genaue Ergebnisse oft nur mit zusätzlichem Brustgurt; Angabe der Uhrzeit, Stoppuhr, Schritt-, Kilometer-, Kalorienzähler; Schlafanalyse nur teilweise möglich; Weckfunktion)
- Datenanzeige (auf der Anzeige des Armbands werden oft nur wenige Daten angezeigt, detaillierte Ergebnisse zeigt meist nur über die dazugehörende App an)
- Speicherdauer (wie lange werden die Daten auf dem Armband gespeichert? dauerhaft abrufbar sind Daten nur über die dazugehörende Smartphone-App)
- Datenschutz (Daten werden teilweise zu kommerziellen Zwecken genutzt; sichere Speicherung der Nutzerdaten gewährleistet?; Datenschutzerklärung?)
- Material und sonstige Eigenschaften (ist das Material tragefreundlich und frei von Schadstoffen? ist der Schließmechanismus sicher? ist das Gerät wasserdicht? Design)
Technik ist nicht alles
Die Bandbreite der angebotenen Produkte ist groß und ständig kommen neue auf den Markt. Lassen Sie sich deshalb beraten, bevor Sie sich für ein Gerät entscheiden. Bedenken Sie jedoch bei all diesen technischen Hilfen: Der Mensch hat auch ein natürliches Körpergefühl. Hören Sie bei Ihren Aktivitäten deshalb stets in Ihren Körper hinein und achten Sie darauf, nach einer Weile auch mal ohne Gerät aktiv zu sein.
Setzen Sie sich ein persönliches Ziel, z. B. eine tägliche Wegstrecke von einer Länge, die Sie gut bewältigen können. Steigern Sie sich langsam. Variieren Sie auch die Art der Aktivität. setzen Sie nicht nur auf Ausdaueraktivitäten, tun Sie auch etwas für die Kraft, die Koordinationsfähigkeit und die Beweglichkeit. Dann bleiben Sie wirklich fit.
Und wie immer gilt: Sprechen Sie vor (Wieder-)Aufnahme einer sportlichen Aktivität mit Ihrem behandelnden Arzt!