Abschalten und umschalten

Wer kennt das nicht: Man möchte sich auf etwas konzentrieren, aber die Gedanken schweifen ständig ab. Solche alltäglichen Konzentrationsprobleme sind heutzutage ganz normal und kein Grund, sich um die eigene Gesundheit zu sorgen. Das Gute ist: Sie können Ihre Konzentration trainieren.
Multitasking nein danke!
Reizüberflutung und Alltagshetze tragen viel dazu bei, dass wir ständig abgelenkt werden. Das Leben ist eng getaktet und es gilt als erstrebenswert, möglichst viele Dinge gleichzeitig zu erledigen. Aber das funktioniert nicht: Man kann nicht aufmerksam mit der Freundin telefonieren, gleichzeitig die Nachrichten im Fernsehen verfolgen und dabei auch noch die Spülmaschine ausräumen. Wer es doch versucht, fühlt sich am Ende noch gehetzter. Das gute Gefühl, eine Aufgabe erledigt zu haben, stellt sich nicht ein. Dennoch finden viele Menschen in der Hektik des Alltags nicht die Ruhe, um sich mit allen Sinnen einer Aufgabe zu widmen. Abschalten und entspannen – das ist ganz wichtig für die Konzentration.
Abschalten und umschalten
Noch besser: Schalten Sie nicht nur ab, sondern auch um! Denn auch das Umlenken der Aufmerksamkeit ist sehr hilfreich, um eine Konzentrationsschwäche zu durchbrechen. Wenn Sie etwa an einem Brief sitzen und Ihnen nicht die richtigen Worte einfallen: Legen Sie den Stift erst einmal ab. Es hilft nichts, wenn Sie vor dem leeren Blatt sitzen und sich über sich selbst ärgern. Dadurch entsteht im Kopf eine Blockade, die jeden kreativen Gedanken bremst: Sie konzentrieren sich quasi auf Ihr Konzentrationsproblem. Machen Sie stattdessen lieber eine der unten aufgeführten Übungen. Wenn Sie danach zu Ihrem Brief zurückkehren, werden die Worte viel leichter fließen.
Wie mit den Schäfchen
Die Übungen lenken Ihre Aufmerksamkeit vom Konzentrationsproblem auf eine andere Tätigkeit um und lösen dadurch die Blockade. Das ist ähnlich wie beim Einschlafen. Wenn man nicht einschlafen kann, sollte man sich bloß nicht zu sehr darauf fixieren. Denn so steigert man sich immer mehr in die Schlaflosigkeit hinein und an Schlaf ist schließlich gar nicht mehr zu denken. Jeder kennt den alten Trick mit dem Schäfchenzählen. Die Schäfchen ziehen die Aufmerksamkeit vom Schlafproblem ab und schon ist man sanft entschlummert.
Hier nun einige Methoden, die Sie ausprobieren können, wenn es mit der Konzentration hapert. Sie werden erstaunt sein, wie gut das funktioniert.
6 Übungen
Gut zuhören
Suchen Sie im Radio oder Fernsehen eine Sendung, in der viel gesprochen wird. Stellen Sie den Ton für 10 Minuten so leise, wie Sie ihn gerade noch hören können und zählen Sie mit, wie häufig ein bestimmtes Wort fällt – zum Beispiel das Wort „und“.
Schritte zählen
Gehen Sie spazieren und zählen Sie dabei Ihre Schritte. Wer es etwas schwieriger möchte, zählt nur jeden zweiten oder dritten Schritt. So verbinden Sie Konzentrationstraining mit Bewegung an frischer Luft – ein zusätzliches Plus für die Gesundheit also.
Rückwärts
Schreiben Sie Wörter von hinten nach vorne auf ein Blatt Papier. Beginnen Sie mit Ihrem Namen. Dann nehmen Sie sich längere Wörter vor wie „Krankenversicherungsangestellte“. Etlletse . . . Und wenn Sie das hinbekommen, versuchen Sie sich an einem Abschnitt aus der Zeitung. Auch gut: Ein Buch auf den Kopf drehen und lesen.
Die andere Hand
Diese Übung können Sie immer mal wieder in den Alltag einbauen: Rühren Sie mit der linken Hand die Soße um oder putzen Sie mit der rechten die Zähne, wenn Sie Linkshänder sind. Dadurch müssen Sie sich auch auf leichte Tätigkeiten mehr konzentrieren und halten das Gehirn fit.
5-Minuten-Rätsel
Wenn Sie gerne knobeln, ist das die richtige Übung für Sie: Lösen Sie ein Kreuzworträtsel während die Uhr tickt. Geben Sie sich fünf Minuten! Wieviel haben Sie geschafft?
Stadt, Land, Fluss
Stellen Sie die Stoppuhr auf eine Minute. Wie viele deutsche Städte können Sie aufzählen? Wie viele Flüsse in Europa? Wie viele Länder in Afrika? Sie können die Reihe beliebig fortsetzen.
„Lebe Balance“
Wenn Sie generell weniger Stress und mehr Achtsamkeit in Ihr Leben bringen möchten, ist das AOK-Programm „Lebe Balance“ vielleicht das Richtige für Sie. Dort können Sie aus verschiedenen Kursen und Medien das Passende für sich auswählen.