Asthma: Im Notfall richtig handeln

Bei einem Asthmaanfall sollten Sie nicht lange überlegen müssen. Im Rahmen des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP) trainieren Menschen mit Asthma deshalb das richtige Verhalten im Notfall mit einem Schulungsteam. Außerdem bekommen alle DMP-Teilnehmer einen individuellen Notfallplan, den sie gemeinsam mit ihrem Arzt ausfüllen und in dem Schritt für Schritt erklärt wird, was zu tun ist.
Diesen Notfallplan sollten Sie zusammen mit ihren Notfallmedikamenten immer in Reichweite aufbewahren. Sollten Sie noch keinen haben, sprechen Sie Ihren Arzt darauf an oder laden Sie sich hier den Asthma-Notfallplan (PDF) zum Ausdrucken herunter.
Was ist im Notfall zu tun?
Im Notfall gilt es, möglichst Ruhe zu bewahren. Das ist leichter gesagt als getan, trotzdem sollten Sie es versuchen. Je ruhiger Sie bleiben, desto besser wird es Ihnen gelingen, die erforderlichen Maßnahmen korrekt auszuführen. Sie können darauf vertrauen, dass Ihre Notfallmedikamente Ihnen helfen werden. Welche Medikamente Sie in welcher Dosis anwenden müssen, ist in Ihrem individuellen Notfallplan vermerkt. Hilfreich ist auch, eine Körperhaltung einzunehmen, die Ihnen das Atmen erleichtert – den Kutschersitz zum Beispiel oder die Torwartstellung, die Sie hier sehen.

Kutschersitz
Der Betroffene sitzt mit vorgebeugtem Oberkörper auf einem Stuhl, die Ellenbogen sind auf die Knie gestützt, die Unterarme hängen locker herab.

Torwartstellung
Bei leicht gegrätschten Beinen stützt man sich mit den Händen oberhalb der Knie ab. Die Finger zeigen nach innen, die Daumen nach außen, die Ellenbogen sind leicht gebeugt.
Welche Fehler machen viele?
Wenn sich ein Asthmaanfall ankündigt, sollten Sie umgehend handeln und dabei nach Plan verfahren. Oft wird der Fehler gemacht, erst einmal abzuwarten. Viele Patienten scheuen sich, den Notarzt zu rufen, weshalb wertvolle Zeit verstreicht. Eine plötzliche rapide Verschlechterung der Atemfunktion ist ein Alarmzeichen, und es ist nicht vorhersehbar, wie sich die Situation entwickeln wird.
Rufen Sie deshalb in jedem Fall den Notarzt zur Hilfe!
Wie Sie sich wappnen können
Hat sich die Situation bereits entspannt – umso besser. Ein schlechtes Gewissen brauchen Sie in diesem Fall wirklich nicht zu haben. Die Notrufnummer steht auf Ihrem Notfallplan, weitere Nummern für den Notfall wie die Ihres Hausarztes sollten Sie ergänzen.
Angehörige einbeziehen
Eventuell können es auch Angehörige oder Kollegen übernehmen, die Notrufzentrale zu verständigen. Nahe Angehörige von Menschen mit Asthma sollten unbedingt über das richtige Verhalten im Notfall Bescheid wissen, um optimale Unterstützung leisten zu können.