Link zur Startseite
AOK – Die Gesundheitskasse
Link zur
AOK Baden-Württemberg
  • Programmablauf
  • Anfahrt
  • Anmeldung
  • Rückblick
  • Programmablauf
  • Anfahrt
  • Anmeldung
  • Rückblick
Fachkongress

Formel Zukunft – Alter plus 3

am 4. Juni 2019 in Stuttgart

In unserer „Gesellschaft des langen Lebens“ stellt sich die zentrale Frage, wie wir alt werden möchten.

Wie werden Teilhabe und Lebensqualität bis ins hohe Alter möglich? Wie kann eine Weiterentwicklung der Sozialräume und des Zusammenlebens aussehen? Und welche Herausforderung bedeutet die demografische Entwicklung für die Gesundheits- und Pflegeversorgung?

Unsere Kongressreihe „Formel Zukunft – Alter plus 3“ widmet sich mit hochrangiger wissenschaftlicher Expertise diesen Fragen.

Daran knüpfen wir mit dem nächsten Fachkongress der AOK Baden-Württemberg am Dienstag, 4. Juni 2019, um 10:00 Uhr in der Sparkassenakademie Stuttgart an.

Sie erwartet hervorragende Expertise in Vorträgen mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und ausreichend Gelegenheit für intensive Gespräche.

Programmablauf

Dienstag, 4. Juni 2019, in der Sparkassenakademie Stuttgart

09:30

  

Einlass

10:00

Kongressbeginn

Impuls aus der Landespolitik
Ministerialdirigentin Christine Engelhardt, Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Grundstatement
Dr. Christopher Hermann, Vorsitzender des Vorstandes der AOK Baden-Württemberg

Download

Wissenschaftlicher Vortrag
Altern gestalten: Die AOK im Schnittpunkt wissenschaftlicher, praxisbewährter, gesellschaftlicher und ethischer Anforderungen an eine gute Versorgung
Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse, Universität Heidelberg

Wissenschaftlicher Vortrag
Prävention – Rehabilitation – Pflege: Vernetzung für mehr Gesundheit im Alter
Prof. Dr. phil. Adelheid Kuhlmey, Charité – Universitätsmedizin Berlin

12:00

Mittagspause

13:00

Wissenschaftliche Themensessions

1.  Vernetzungspotenziale Digitalisierung
Digitalisierung und Pflege – Potentiale einer wachsenden Schnittstelle
Prof. Dr. Daniel Flemming, Katholische Stiftungshochschule München

Robotik zur Unterstützung Pflegender und pflegebedürftiger Personen
Dr. Ing. Birgit Graf, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Download

Digitale Vernetzung in der häuslichen Versorgung älterer Menschen
Prof. Dr. Christophe Kunze, Hochschule Furtwangen

Download

Digitale Vernetzung von Arztpraxis und Pflegeheim – zur sektorenübergreifenden Förderung von Prävention, Rehabilitation und Pflege
Dr. Irmgard Landgraf, Hausarztpraxis am Agaplesion Bethanien Sophienhaus, Berlin

Download


2.
  Quartiersentwicklung
Präventive Hausbesuche als Beitrag zur Quartiersentwicklung
Anne Gebert, Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e. V.

Download

Kommunale Quartiersentwicklung gemeinsam gestalten
Dr. Angela Postel, Ministerium für Soziales und Integration und Prof. Dr. René Gründer, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Heidenheim

Download

KommmiT – Digitale Vernetzung von Senioren durch Peer-to-Peer Ansatz
Jennifer Zeilfelder, FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe und
Teresa Klobucnik, Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg, Stuttgart

Download

14:30

Kaffeepause

15:00

Wissenschaftliche Themensessions

3.  Sektorenübergreifende Vernetzung
Pflegekräfte und Pflegebedürftige „unter Risiko“: Organisationsentwicklung, die Gesundheit fördert
Prof. Dr. Wolfgang Schlicht, ehem. Ordinarius für Sport- und Gesundheitswissenschaften der Universität Stuttgart

Download

Rehabilitation Kurzzeitpflege – ein neues Versorgungskonzept für ältere Menschen mit funktionellen Einschränkungen nach Krankenhausaufenthalt
Prof. Dr. Jürgen Bauer, Agaplesion Bethanien Krankenhaus Heidelberg

Durch Verlegung verwirrt und schlecht versorgt? Die TRADE Studie sucht Antworten.
Prof. Dr. Michael Denkinger, Universität Ulm, Agaplesion Bethesda Klinik Ulm

Download

Prävention in der stationären Langzeitpflege – relevante Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung
Prof. Dr. Martina Hasseler, Universitätsklinikum Heidelberg

Download


4. Netzwerk der Akteure
360° Pflege – Qualifikationsmix und Chancen akademischer Pflege im Netzwerk der Akteure
Nadja Idler, Rober Bosch Stiftung GmbH

Download


Akademisierung und Kompetenzorientierung als Antwort auf den Fachkräftemangel
Prof. Dr. Uwe Bettig, Alice Salomon Hochschule Berlin

Download

Ohne Netzwerk geht es nicht – Vereinbarkeit von Beruf und Pflege bei räumlicher Distanz
Prof. Dr. Annette Franke, Evangelische Hochschule Ludwigsburg

Download

Pflegende Angehörige stärken! Neue Ansätze in der (Pflege)Beratung
Dr. Klaus Pfeiffer, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart

Download


16:30


Gemeinsamer Ausklang

Anfahrtsbeschreibung

Sparkassenakademie Stuttgart | Pariser Platz 3A | 70173 Stuttgart Sparkassenakademie Stuttgart Pariser Platz 3A 70173 Stuttgart

Aufgrund der Nähe zum Hauptbahnhof (ca. 7 Gehminuten) empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Bahn, S-Bahn – Haltestelle Hauptbahnhof
Seitenausgang/Nord, die öffentlichen Innenhöfe des Gebäudes der LBBW durchqueren – rechts vorbei am Wasserbecken – überqueren des Pariser Platzes. Sie laufen direkt auf den Haupteingang der Akademie zu.

U-Bahn – Haltestelle Stadtbibliothek
U5, U6, U7, U15, U12 Ausgang Mailänder Platz / Europaviertel, rechts vorbei an der Stadtbibliothek, der Eingang befindet sich am Pariser Platz.

Parken
Die Tiefgarageneinfahrt finden Sie auf der Rückseite des Akademiegebäudes.

Anmeldung zum Fachkongress

Ihre Daten
Bitte zutreffendes ankreuzen

Vegetarisches Essen gewünscht?

Sind Sie in Ihrer Bewegung eingeschränkt und/oder haben Sie ein eingeschränktes Seh- oder Hörvermögen?

Welche Besonderheiten liegen vor:

Personen mit eingeschränkter Bewegung, eingeschränktem Seh- oder Hörvermögen erhalten Plätze die besonders gut zugänglich sind.
Kontakt

Bei Fragen zum Fachkongress schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: aok-fachkongress@bw.aok.de

Datenschutzhinweis

Wir benötigen von Ihnen zur Anmeldung und für die Produktion von Namensschildern für die Veranstaltung einige persönliche Angaben. Diese Felder sind entsprechend als Pflichtfelder eingerichtet (*). Ihre Daten werden nach der Veranstaltung gelöscht.

Ihre im Rahmen des vorstehend genannten Zwecks erhobenen persönlichen Daten werden unter Beachtung der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) sowie des Sozialgesetzbuches (SGB) verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c der EU-DSGVO sowie nach § 1 Satz 4 SGB V in Verbindung mit §§ 13-15 SGB I.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Rechten finden Sie unter www.aok-bw.de/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die AOK Baden-Württemberg, Presselstraße 19, 70191 Stuttgart oder unsere/n Datenschutzbeauftragte/n unter datenschutz@bw.aok.de.

Bitte warten...
* Pflichtfeld

Rückblick

Kongressbericht 2016

AOK Baden-Württemberg
  • Service
    • Apps
    • Hilfe
  • Über uns
    • Die AOK
    • Karriere
    • Presse
    • Arbeitgeber
    • Vertragspartner
  • Folgen Sie uns
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • XING
    • kununu
  • Rechtliches
    • Datenschutzrechte
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Ihre AOK
    • AOK Baden-Württemberg
    • AOK Bayern
    • AOK Bremen/Bremerhaven
    • AOK Hessen
    • AOK Niedersachsen
    • AOK Nordost
    • AOK NORDWEST
    • AOK PLUS
    • AOK Rheinland/Hamburg
    • AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
    • AOK Sachsen-Anhalt