Darum ist Krebsfrüherkennung so wichtig
Je früher Krebserkrankungen erkannt und behandelt werden, desto größer sind die Heilungschancen. Deshalb übernimmt die AOK die Kosten für Untersuchungen zur Früherkennung, oft als „Krebsvorsorge“ bezeichnet.
Krebs früh erkennen und bekämpfen
Krebs ist in Deutschland nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Je früher ein Tumor oder seine Vorstufen erkannt und behandelt werden, desto größer sind die Heilungschancen. Mit zunehmendem Alter werden die Untersuchungen für Mann und Frau umfassender. Die AOK übernimmt die Kosten der folgenden Früherkennungsuntersuchungen:
Krebsvorsorge für Frauen
Ab dem Alter von 20 Jahren
Einmal jährlich folgende Untersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen der Geschlechtsorgane:
- gezielte Anamnese, zum Beispiel durch Fragen nach Blutungsstörungen und Ausfluss,
- Untersuchung des Muttermundes,
- Abstrich von Muttermund und Gebärmutterhals und Untersuchung der entnommenen Zellen,
- gynäkologische Tastuntersuchung.
Ab dem Alter von 30 Jahren
Neben der Krebsfrüherkennung der Geschlechtsorgane kommt für Frauen nun die Untersuchung von Brust und der umliegenden Hautregion, ebenfalls einmal jährlich, hinzu:
- gezielte Anamnese durch Fragen nach Veränderungen der Brust oder der umliegenden Hautregion,
- Abtasten der Brust und der Lymphknoten in den Achselhöhlen,
- Anleitung zur regelmäßigen Selbstuntersuchung der Brust.
Ab dem Alter von 35 Jahren
Ab 35 werden nicht nur Geschlechtsorgane und Brust untersucht. Beim Screening zur Früherkennung von Hautkrebs befragt der Arzt Frauen nach Hautveränderungen und begutachtet die Haut am ganzen Körper. Das Hautkrebs-Screening kann alle zwei Jahre durchgeführt werden.
Ab dem Alter von 50 Jahren
Zur Krebsfrüherkennung ab 50 zählt neben der Untersuchung von Geschlechtsorganen, Brust und Haut auch die Früherkennung von Darmkrebs. Einmal jährlich erfolgen:
- eine gezielte Beratung,
- ein Schnelltest auf verborgenes Blut im Stuhl.
Ab dem Alter von 50 bis 69 Jahren
Zusätzlich zu allen vorgenannten Untersuchungen werden Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre zum Mammographie-Screening eingeladen.
Ab dem Alter von 55 Jahren
Außer Krebsfrüherkennung von Geschlechtsorganen und Haut gibt es für Frauen ab 55 Jahren eine erweiterte Früherkennung von Darmkrebs:
- gezielte Beratung und,
- wahlweise alle zwei Jahre einen Test auf verborgenes Blut im Stuhl oder zwei Darmspiegelungen (Koloskopien) im Abstand von zehn Jahren.
Krebsvorsorge für Männer
Ab dem Alter von 35 Jahren
Untersuchung zur Früherkennung von Hautkrebs alle zwei Jahre:
- gezielte Befragung nach Hautveränderungen und Begutachtung der Haut des gesamten Körpers.
Ab dem Alter von 45 Jahren
Neben der Hautkrebs-Früherkennung wird Männern empfohlen, eine jährliche Untersuchung der Geschlechtsorgane zur Früherkennung von Prostatakrebs und anderen Krebserkrankungen wahrzunehmen:
- gezielte Anamnese, zum Beispiel durch Fragen nach dem Befinden und zu möglichen Störungen,
- Abtasten der äußeren Geschlechtsorgane,
- Tastuntersuchung der Prostata,
- Abtasten der regionären Lymphknoten.
Ab dem Alter von 50 Jahren
50-Jährigen wird außer der Hautkrebs-Früherkennung und der Untersuchung der Geschlechtsorgane eine jährliche Früherkennung von Darmkrebs angeboten. Sie umfasst:
- eine gezielte Beratung,
- einen Schnelltest auf verborgenes Blut im Stuhl.
Ab dem Alter von 55 Jahren
Mit 55 umfasst die Krebsfrüherkennung von Männern neben den Geschlechtsorganen und der Haut auch die erweiterte Früherkennung von Darmkrebs:
- gezielte Beratung,
- wahlweise Schnelltest auf verborgenes Blut im Stuhl alle zwei Jahre oder zwei Darmspiegelungen (Koloskopien) im Abstand von zehn Jahren.