Fachportal für Leistungserbringer
Warum wird diese Angabe benötigt?

Die AOK-Gemeinschaft gliedert sich in elf eigenständig agierende AOKs, welche regionale Angebote und Inhalte für Sie bereithalten.

Damit Sie zutreffende regionale Informationen erhalten, müssen Sie eine AOK/Region auswählen.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig! Ihre Regionalisierungsdaten werden ausschließlich lokal innerhalb Ihres Browsers als Cookie gespeichert, eine Speicherung oder Verarbeitung dieser Daten durch die AOK erfolgt zu keinem Zeitpunkt.

Leichte Sprache Gebärdensprache
Alle Berufsfelder
Kontakt zur AOK

Bitte wählen Sie Ihre AOK oder Region aus, um passende Informationen zu erhalten.

AOK/Region wählen
Berufsfeld: Pflege Ändern Gewähltes Berufsfeld: Pflege Zurück zur Übersicht

Grundlagen zur außerklinischen Intensivpflege

Die außerklinische Intensivpflege wird ganz neu organisiert. Damit gelten für die Verordnung der Intensivpflege ab Januar 2023 neue Regeln.

Neue Regeln für Verordnung der Intensivpflege

Die außerklinische Intensivpflege richtet sich an schwerstpflegebedürftige Menschen, die zuhause, in speziellen Wohngemeinschaften, im Pflegeheim oder an einem sonstigen geeigneten Ort zumeist künstlich beatmet werden oder tracheotomiert sind. Aufgrund der Art und Schwere ihrer Erkrankung ist die ständige Anwesenheit einer geeigneten Pflegefachkraft notwendig, da eine sofortige ärztliche oder pflegerische Intervention bei lebensbedrohlichen Situationen mit hoher Wahrscheinlichkeit täglich unvorhersehbar erforderlich ist. Sie benötigen deshalb teilweise rund um die Uhr eine Intensivpflege.

Seit Januar 2023 gelten für die Verordnung der Intensivpflege neue Regeln. Ziel der Neuaufstellung ist es, die medizinische Versorgung der Betroffenen zu verbessern sowie erstmalig einheitliche Qualitätsstandards einzuführen. Auch gibt es für die Verordnung ein neues Formular. Auf diesem müssen beispielsweise auch die Ergebnisse der Potenzialerhebung erfasst werden.

An der außerklinischen Versorgung wirken neben Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegefachpersonen auch weitere Gesundheitsfachberufe mit. Dies betrifft unter anderem die Bereiche Logopädie, Atmungs-, Ergo- und Physiotherapie sowie Hilfsmittelversorgung.

Zurück zum Thema