Expertenforum - Bewirtung vom Arbeitgeber

Expertenforum

Fachleute antworten auf Ihre Fragen zur Sozialversicherung

Fragen Sie Fachleute zu allen Aspekten der Sozialversicherung – im Expertenforum der AOK. An Arbeitstagen bekommen Sie innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.

Darüber hinaus können Sie sich im Expertenforum mit anderen Nutzern zu persönlichen Erfahrungen im Umgang mit der Sozialversicherung austauschen.

Profitieren Sie rund um den Jahreswechsel von einem besonderen Angebot. Stellen Sie auch Fragen zum Steuer- und Arbeitsrecht, die Bezug zum Sozialversicherungsrecht haben. Ihre Frage wird dann direkt von unseren externen Steuer- und Arbeitsrechtsfachleuten beantwortet.

Zur Übersicht
  • 01
    Bewirtung vom Arbeitgeber

    Hallo Expertenteam,

    der Arbeitgeber, eine GmbH & Co KG hat anlässlich des Geburtages des Gesellschafter-Geschäftsführers (er ist nicht angestellt, bezieht kein Entgelt als Arbeitnehmer), belegte Brötchen und alkoholfreie Getränke als Mittagessen für alle Arbeitnehmer verteilt. Es gab keine Zusammenkunft der Mitarbeitenden an einem Treffpunkt, sondern jeder hat das Essen an seinem Arbeitsplatz verzehrt oder mit nach Hause genommen. Handelt es sich um eine steuerfreie Aufmerksamkeit oder eine Betriebsveranstaltung? Kann der Arbeitgeber eine Pauschalversteuerung vornehmen?

    Es gab außerdem im gleichen Jahr zwei typische Betriebsveranstaltungen, das Sommerfest und die Weihnachtsfeier.

    Wie ist der Vorgang steuerlich zu beurteilen?

    Vielen Dank für Ihre Stellungnahme.

  • 02
    RE: Bewirtung vom Arbeitgeber

    Sehr geehrter Fragesteller,


    der geschilderte Vorgang ist zunächst nicht als Betriebsveranstaltung zu betrachten, da beim "individuellen Verzehr" das für die Betriebsveranstaltung nötige Element der "Geselligkeit" fehlt.


    Auch eine persönliche Aufmerksamkeit liegt nicht vor, weil der Grund für die jeweilige Zuwendung nicht Geburtstag des empfangenen Arbeitnehmers war, sondern der Geburtstag des Geschäftsführers.


    Die Behandlung als steuerfreier Sachbezug nach § 8 Abs. 2 Satz 11 EStG kommt in Betracht, wenn der Freibetrag im relevanten Monat nicht bereits anderweitig verbraucht ist.


    Ansonsten kommt die Pauschalversteuerung nach § 37b Abs. 2 i.V.m. Abs. 1 EStG zum Steuersatz von 30 % in Betracht.


    Mit freundlichen Grüßen

    Ihr Fachexperte Steuerrecht

     

    Themenbereich:
Zur Übersicht

Kontakt zur AOK

Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.