Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
BAG, 31.03.1960 - 5 AZR 441/57 - Erstattung zuviel erhaltener Vergütung; Arbeitsvertragliche Treuepflicht; Willentlich erfolgte Zuvielzahlungen; Sozialschutz
Bundesarbeitsgericht
Urt. v. 31.03.1960, Az.: 5 AZR 441/57
Erstattung zuviel erhaltener Vergütung; Arbeitsvertragliche Treuepflicht; Willentlich erfolgte Zuvielzahlungen; Sozialschutz
Verfahrensgang:
vorgehend:
LAG Stuttgart 13.06.1957 - IV Sa 33/57
Fundstellen:
BAGE 9, 137 - 147
DB 1960, 612
JZ 1960, 656-659 (Urteilsbesprechung von Doz. Dr. Günther Wüst)
JZ 1960, 674-676 (Volltext mit amtl. LS)
MDR 1960, 612 (Volltext mit amtl. LS)
NJW 1960, 1589-1591 (Volltext mit amtl. LS)
BAG, 31.03.1960 - 5 AZR 441/57
Amtlicher Leitsatz:
1. Die Verpflichtung des Arbeitnehmers, zuviel erhaltene Vergütung dem Arbeitgeber zu erstatten, ergibt sich dem Grunde nach aus der arbeitsvertraglichen Treuepflicht des Arbeitnehmers. Ein gutgläubiger Arbeitnehmer kann sich auf den Wegfall seiner in der Zuvielzahlung liegenden Bereicherung berufen, ein bösgläubiger Arbeitnehmer dagegen nicht. Seitens des Arbeitgebers willentlich erfolgte Zuvielzahlungen können nicht zurückgefordert werden. Das ergibt sich aus den in BGB § 814, § 818 Abs. 2-4, § 819 Abs. 1 konkretisierten Gesichtspunkten von Treu und Glauben, denen in ähnlich gelagerten Fällen auch im Beamtenrecht vom Gesetzgeber Rechnung getragen worden ist (BBG § 87 Abs. 2 S. 1).
2. Ob und inwieweit der mit BGB § 394 S. 1 zugunsten des Arbeitnehmers gewollte Sozialschutz wegen einer von dem Arbeitnehmer im Rahmen seines Arbeitsverhältnisses gegenüber dem Arbeitgeber verübten treuwidrigen und vorsätzlichen Nachteilszufügung weichen muß, bestimmt sich nach den gesamten Umständen des Einzelfalles, wobei das Gewicht des mit BGB § 394 S. 1 gewollten Sozialschutzes und der Treueverstoß gegeneinander abzuwägen sind.