Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
BAG, 25.04.1963 - 5 AZR 398/62 - Bürovorsteher eines Rechtsanwaltes; Bürovorstehertätigkeit; Veruntreuungen von Mandantengeldern; Arbeitsvergütung; Gerichte für Arbeitssachen; Sachliche Zuständigkeit
Bundesarbeitsgericht
Urt. v. 25.04.1963, Az.: 5 AZR 398/62
Bürovorsteher eines Rechtsanwaltes; Bürovorstehertätigkeit; Veruntreuungen von Mandantengeldern; Arbeitsvergütung; Gerichte für Arbeitssachen; Sachliche Zuständigkeit
Verfahrensgang:
vorgehend:
LAG Freiburg (Breisgau) 23.08.1962 - 8 Sa 87/60
Fundstellen:
BAGE 14, 180 - 190
DB 1963, 933 (Volltext mit amtl. LS)
JZ 1964, 773-774
MDR 1963, 790-791 (Volltext mit amtl. LS)
BAG, 25.04.1963 - 5 AZR 398/62
Amtlicher Leitsatz:
1. Ein legal und gültig begründetes Arbeitsverhältnis eines Bürovorstehers eines Rechtsanwaltes wird insoweit zu einem illegalen und ungültigen Arbeitsverhältnis, als der Bürovorsteher im untrennbaren Zusammenhang mit seiner Bürovorstehertätigkeit gemeinsam mit dem Rechtsanwalt einen erheblichen Teil seiner Tätigkeit darauf verwendet hat, Veruntreuungen von Mandantengeldern einzuleiten, vorzunehmen, zu verschleiern und den Erlös aus der Veruntreuung teilweise an sich zu bringen.
2. In einem solchen Fall kann der Bürovorsteher für die Vergangenheit die vereinbarte Arbeitsvergütung nur insoweit anteilmäßig verlangen, als ihr eine legale Tätigkeit zugrundeliegt; soweit er für das vereinbarte Gehalt in der gekennzeichneten Weise illegal tätig geworden ist, kann er eine Arbeitsvergütung für die Vergangenheit nicht verlangen.
3. Für Ansprüche aus einem teils legalen, teils illegal gewordenen Arbeitsverhältnis sind die Gerichte für Arbeitssachen sachlich zuständig.