Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
BSG, 19.12.1974 - 3 RK 64/72 - Beschäftigungsverhältnis; Universität; Stelle eines wissenschaftlichen Assistenten; Verwalter; Jahresarbeitsverdienstgrenze; Überschreiten; Arbeitgeberzuschuß
Bundessozialgericht
Urt. v. 19.12.1974, Az.: 3 RK 64/72
Beschäftigungsverhältnis; Universität; Stelle eines wissenschaftlichen Assistenten; Verwalter; Jahresarbeitsverdienstgrenze; Überschreiten; Arbeitgeberzuschuß
Fundstellen:
BSGE 39, 41 - 44
DVBl 1976, 49 (Kurzinformation)
MDR 1975, 523 (Volltext mit amtl. LS)
SozR 2200 § 405 Nr 2
BSG, 19.12.1974 - 3 RK 64/72
Amtlicher Leitsatz:
1. Das Angestellten-Dienstverhältnis des Verwalters der Stelle eines wissenschaftlichen Assistenten an einer westfälischen Universität, für das die §§ 1 bis 3 der Assistentenordnung des Landes Nordrhein-Westfalen vom 14.02.1966 (GV NW A 1966, 68) gelten, ist kein Beschäftigungsverhältnis iS des RVO § 172 Abs 1 Nr 5 (Tätigkeit zu oder während der wissenschaftlichen Ausbildung für den zukünftigen Beruf).
2. Überschreiten die Dienstbezüge eines solchen Angestellten die Jahresarbeitsverdienstgrenze (RVO § 165 Abs 1 Nr 2), so hat er - bei Erfüllung der sonstigen Voraussetzungen - Anspruch auf den Arbeitgeberzuschuß nach RVO § 405.
3. Hat der Gemeinsame Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes entschieden, daß für einen bestimmten Anspruch ein anderer als der bisher - in Verfahren gleicher Art - beschrittene Rechtsweg gegeben ist, so kann das Revisionsgericht derjenigen Gerichtsbarkeit, die nunmehr über den Anspruch zu entscheiden hat, sachlich-rechtlich anders als der bisher für zuständig gehaltene oberste Gerichtshof entscheiden, ohne vorher erneut den Gemeinsamen Senat anzurufen.