Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
Tit. 9.2.4.7.4.1 RdSchr. 17j, Unverschuldete Fehlzeit bei gleichbleibenden Monatsbezügen/schwankendem Arbeitsentgelt
Tit. 9.2.4.7.4.1 RdSchr. 17j
Gemeinsames Rundschreiben vom 06./07.12.2017 in der Fassung vom 23.03.2022 zu den Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft
Tit. 9.2.4.7 – Ermittlung des kalendertäglichen Nettoarbeitsentgelts → Tit. 9.2.4.7.4 – Arbeitsausfälle, die nicht zu Lasten der Versicherten gehen
Tit. 9.2.4.7.4.1 RdSchr. 17j – Unverschuldete Fehlzeit bei gleichbleibenden Monatsbezügen/schwankendem Arbeitsentgelt
(1) Da die ganztägigen unverschuldeten Fehlzeiten nicht zu berücksichtigen sind, wenn an diesen Tagen kein Arbeitsentgelt erzielt wurde, ist bei Bezug eines gleichbleibenden bzw. schwankenden Arbeitsentgelts der Divisor der Formel 1 und Formel 2 um die unverschuldeten unbezahlten Fehltage zu verringern.
Beispiel 42 -Kein Arbeitsentgelt wegen unverschuldeter Fehlzeit bei gleichbleibenden Monatsbezügen
Monatlich gleichbleibendes Nettoarbeitsentgelt von 1.200,00 EUR.
Berechnungszeitraum April, Mai, Juni
Entschuldigtes Fehlen vom 01.05. bis 10.05. (10 Fehltage) ohne Arbeitsentgelt
Nettoarbeitsentgelt für Mai 800 EUR
Lösung:
3.200 EUR (1.200 EUR + 800 EUR + 1.200 EUR) 80 Kalendertage (90 - 10 Fehltage) | = 40 EUR kalendertägliches Nettoarbeitsentgelt |
Beispiel 43 - Kein Arbeitsentgelt wegen unverschuldeter Fehlzeit bei schwankendem Arbeitsentgelt
mtl. Nettoarbeitsentgelt Februar | (28 Kalendertage) | 336,00 EUR |
mtl. Nettoarbeitsentgelt März | (31 Kalendertage) | 297,00 EUR |
mtl. Nettoarbeitsentgelt April | (30 Kalendertage) | 390,00 EUR |
Berechnungszeitraum Februar, März, April
Entschuldigtes Fehlen vom 05.03. bis 08.03. (4 Fehltage) ohne Arbeitsentgelt
Lösung:
1.023 EUR (336 EUR + 297 EUR + 390 EUR) 85 Kalendertage (89 - 4 Fehltage) | = 12,04 EUR kalendertägliches Nettoarbeitsentgelt |
(2) Tage, an denen das Arbeitsentgelt infolge von Kurzarbeit, Arbeitsausfällen oder unverschuldetem Arbeitsversäumnis nur teilweise gekürzt wird, werden hingegen bei der Ermittlung des Mutterschaftsgeldes berücksichtigt, d.h. diese Tage sind bei Bezug eines gleichbleibenden bzw. schwankenden Arbeitsentgelts vom Arbeitgeber nicht als entschuldigte Arbeitstage im Rahmen des Verfahrens "Datenaustausch Entgeltersatzleistungen nach § 107 SGB IV" zu melden. Die Kürzung des Arbeitsentgelts durch die unverschuldete Fehlzeit (z. B. Kurzarbeit) ist nicht zu berücksichtigen, weshalb der Arbeitgeber das ungekürzte Arbeitsentgelt, welches ohne unverschuldete Fehlzeit (z. B. Kurzarbeit) erzielt worden wäre, zugrunde zu legen hat.
Beispiel 44 -Arbeitsentgeltkürzung wegen unverschuldeten Arbeitsausfalls bei gleichbleibenden Monatsbezügen
Monatlich gleichbleibendes Nettoarbeitsentgelt von 1.200,00 EUR.
Berechnungszeitraum April, Mai, Juni, tägliche Arbeitszeit 8 h
täglicher Arbeitsausfall von 4 h vom 16.04. bis 30.04.
Gekürztes Nettoarbeitsentgelt für April 900 EUR
Lösung:
Für den Zeitraum vom 16.04. bis 30.04. besteht ein unverschuldeter Arbeitsausfall. Daher ist das ungekürzte Arbeitsentgelt zugrunde zu legen.
3.600 EUR (1.200 EUR x 3) 90 Kalendertage | = 40 EUR kalendertägliches Nettoarbeitsentgelt |
Beispiel 45 - Arbeitsentgeltkürzung wegen unverschuldeten Arbeitsausfalls bei schwankendem Arbeitsentgelt
mtl. Nettoarbeitsentgelt Februar | (28 Kalendertage) | 336,00 EUR |
mtl. Nettoarbeitsentgelt März | (31 Kalendertage) | 341,00 EUR |
mtl. Nettoarbeitsentgelt April | (30 Kalendertage) | 292,50 EUR |
Berechnungszeitraum Februar, März, April, tägliche Arbeitszeit 8 h
Täglicher Arbeitsausfall von 4 h vom 16.04. bis 30.04., Arbeitsentgelt wurde entsprechend gekürzt. Die Arbeitnehmerin hätte ohne Kürzung im April ein Arbeitsentgelt von 390 EUR erhalten.
Lösung:
Für den Zeitraum vom 16.04. bis 30.04. besteht ein unverschuldeter Arbeitsausfall. Daher ist das ungekürzte Arbeitsentgelt für den Monat April i. H. v. 390 EUR zugrunde zu legen.
1.067 EUR (336 EUR + 341 EUR + 390 EUR) 89 Kalendertage | = 11,99 EUR kalendertägliches Nettoarbeitsentgelt |