- Fachportal für Arbeitgeber
- Sozialversicherung
- Rechtsdatenbank
Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
- Grundlagen
- Gesetze
- S
- SGB IV - Sozialgesetzbuch, Viertes Buch
- §§ 1 - 18o, Erster Abschnitt - Grundsätze und Begriffsbestimmungen
- §§ 7 - 13, Zweiter Titel - Beschäftigung und selbständige Tätigkeit
§ 7 SGB IV, Beschäftigung
§ 7 SGB IV
Viertes Buch Sozialgesetzbuch - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung - (SGB IV)
Bundesrecht
Erster Abschnitt – Grundsätze und Begriffsbestimmungen → Zweiter Titel – Beschäftigung und selbständige Tätigkeit
Titel: Viertes Buch Sozialgesetzbuch - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung - (SGB IV)
Normgeber: Bund
Amtliche Abkürzung: SGB IV
Gliederungs-Nr.: 860-4-1
Normtyp: Gesetz
§ 7 SGB IV – Beschäftigung
(1) 1Beschäftigung ist die nichtselbständige Arbeit, insbesondere in einem Arbeitsverhältnis. 2Anhaltspunkte für eine Beschäftigung sind eine Tätigkeit nach Weisungen und eine Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Weisungsgebers.
(1a) 1Eine Beschäftigung besteht auch in Zeiten der Freistellung von der Arbeitsleistung von mehr als einem Monat, wenn
- 1.
während der Freistellung Arbeitsentgelt aus einem Wertguthaben nach § 7b fällig ist und
- 2.
das monatlich fällige Arbeitsentgelt in der Zeit der Freistellung nicht unangemessen von dem für die vorausgegangenen zwölf Kalendermonate abweicht, in denen Arbeitsentgelt bezogen wurde.
2Satz 1 gilt entsprechend, wenn während einer bis zu dreimonatigen Freistellung Arbeitsentgelt aus einer Vereinbarung zur flexiblen Gestaltung der werktäglichen oder wöchentlichen Arbeitszeit oder dem Ausgleich betrieblicher Produktions- und Arbeitszeitzyklen fällig ist. 3Beginnt ein Beschäftigungsverhältnis mit einer Zeit der Freistellung, gilt Satz 1 Nummer 2 mit der Maßgabe, dass das monatlich fällige Arbeitsentgelt in der Zeit der Freistellung nicht unangemessen von dem für die Zeit der Arbeitsleistung abweichen darf, mit der das Arbeitsentgelt später erzielt werden soll. 4Eine Beschäftigung gegen Arbeitsentgelt besteht während der Zeit der Freistellung auch, wenn die Arbeitsleistung, mit der das Arbeitsentgelt später erzielt werden soll, wegen einer im Zeitpunkt der Vereinbarung nicht vorhersehbaren vorzeitigen Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses nicht mehr erbracht werden kann. 5Die Vertragsparteien können beim Abschluss der Vereinbarung nur für den Fall, dass Wertguthaben wegen der Beendigung der Beschäftigung auf Grund verminderter Erwerbsfähigkeit, des Erreichens einer Altersgrenze, zu der eine Rente wegen Alters beansprucht werden kann, oder des Todes des Beschäftigten nicht mehr für Zeiten einer Freistellung von der Arbeitsleistung verwendet werden können, einen anderen Verwendungszweck vereinbaren. 6Die Sätze 1 bis 4 gelten nicht für Beschäftigte, auf die Wertguthaben übertragen werden. 7Bis zum 31. Dezember 2024 werden Wertguthaben, die durch Arbeitsleistung im Beitrittsgebiet erzielt werden, getrennt erfasst; sind für die Beitrags- oder Leistungsberechnung im Beitrittsgebiet und im übrigen Bundesgebiet unterschiedliche Werte vorgeschrieben, sind die Werte maßgebend, die für den Teil des Inlandes gelten, in dem das Wertguthaben erzielt worden ist.
Absatz 1a Satz 2 eingefügt durch G vom 22. 12. 2011 (BGBl I S. 3057); bisherige Sätze 2 bis 6 wurden Sätze 3 bis 7. Satz 7 geändert durch G vom 17. 7. 2017 (BGBl I S. 2575).
(1b) Die Möglichkeit eines Arbeitnehmers zur Vereinbarung flexibler Arbeitszeiten gilt nicht als eine die Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber begründende Tatsache im Sinne des § 1 Absatz 2 Satz 1 des Kündigungsschutzgesetzes.
(2) Als Beschäftigung gilt auch der Erwerb beruflicher Kenntnisse, Fertigkeiten oder Erfahrungen im Rahmen betrieblicher Berufsbildung.
(3) 1Eine Beschäftigung gegen Arbeitsentgelt gilt als fortbestehend, solange das Beschäftigungsverhältnis ohne Anspruch auf Arbeitsentgelt fortdauert, jedoch nicht länger als einen Monat. 2Eine Beschäftigung gilt auch als fortbestehend, wenn Arbeitsentgelt aus einem der Deutschen Rentenversicherung Bund übertragenen Wertguthaben bezogen wird. 3Satz 1 gilt nicht, wenn Krankengeld, Krankentagegeld, Verletztengeld, Versorgungskrankengeld, Übergangsgeld, Pflegeunterstützungsgeld oder Mutterschaftsgeld oder nach gesetzlichen Vorschriften Erziehungsgeld oder Elterngeld bezogen oder Elternzeit in Anspruch genommen oder Wehrdienst oder Zivildienst geleistet wird. 4Satz 1 gilt auch nicht für die Freistellung nach § 3 des Pflegezeitgesetzes.
Absatz 3 Sätze 3 und 4 geändert durch G vom 23. 12. 2014 (BGBl I S. 2462).
(4) Beschäftigt ein Arbeitgeber einen Ausländer ohne die nach § 284 Absatz 1 des Dritten Buches erforderliche Genehmigung oder ohne die nach § 4a Absatz 5 des Aufenthaltsgesetzes erforderliche Berechtigung zur Erwerbstätigkeit, wird vermutet, dass ein Beschäftigungsverhältnis gegen Arbeitsentgelt für den Zeitraum von drei Monaten bestanden hat.
Absatz 4 angefügt durch G vom 22. 12. 2011 (BGBl I S. 3057), geändert durch G vom 12. 4. 2012 (BGBl I S. 579) und 15. 8. 2019 (BGBl I S. 1307).
Zu § 7: Vgl. RdSchr. 98 a Tit. 1, RdSchr. 02 k Tit. 3.1, RdSchr. 03 e Tit. C , Tit. D.II, RdSchr. 03 k, RdSchr. 09 a, RdSchr. 10 a Tit. 3, RdSchr. 10 c Tit. 2.1, RdSchr. 13 a, RdSchr. 13 f, RdSchr. vom 18.03.2020-II, RdSchr. vom 02.04.2020.
- 2.2 Mehrfachbeschäftigte
- 1.1.2 Verzicht auf die Rentenversicherungsfreiheit
- 2.3 Mindest-/Höchstdauer der Altersteilzeit
- 2.7 Soziale Sicherung
- 2.8 Arbeitsunfähigkeit
- 2.9 Sozialversicherungsbeiträge
- 1.2 Begriff
- 1.3 Abhängige Beschäftigung
- 1.4 Berufsausbildungsverhältnis
- 2.3 Fortbestand
- 2.2 Abgabegründe
- 3.3 Abmeldung
- 3.5 Unterbrechungsmeldung
- 1 Mutterschutz
- 6 Praktikanten
- Abwicklungsvertrag
- Arbeitskampf - Sozialversicherung
- Arbeitskampf - Versicherungsschutz
- Arbeitszeit - Arbeitszeitkonto
- Arbeitszeit - Flexi-II-Gesetz
- Aufhebungsvertrag - Rechtsprechungs-ABC
- Ausländische Arbeitnehmer - Allgemeines
- Ausländische Arbeitnehmer - Arbeitsbedingungen
- Ausländische Arbeitnehmer - Asylberechtigte
- Ausländische Arbeitnehmer - Aufenthaltstitel
- Ausländische Arbeitnehmer - Niederlassung
- Berufsgenossenschaft - Allgemeines
- Datenschutz - Beschäftigungsverhältnis
- Duale und triale Studiengänge - ausbildungsintegriert
- Entgeltfortzahlung - Krankengeld
- Freistellung - Allgemeines
- Freistellung – Sozialversicherung
- Geringfügige Beschäftigung - Sozialversicherung
- Heimarbeit - Allgemeines
- Insolvenzgeld - Voraussetzungen
- Kündigungsfristen - Dienstverhältnis
- Kündigungsschutz - Arbeitnehmer
- Kündigungsschutz - Freistellung
- Pflegezeit - Meldungen und Beiträge zur Sozialversicherung
- Pflegezeit - Sozialversicherung während Freistellung
- Praktikum - Allgemeines
- Praktikum - Arbeitsverhältnis
- Scheinselbstständigkeit - Allgemeines
- Scheinselbstständigkeit - Beschäftigung
- Scheinselbstständigkeit - Vermutungsregel
- Scheinselbstständigkeit - Versicherungspflicht
- Stolpersteine - Ehrenamt
- Stolpersteine - GmbH - Unternehmensleitung und Sozialversicherung
- Stolpersteine - Minijobs
- Stolpersteine - Praktikanten
- Stolpersteine - Scheinselbstständigkeit
- Studenten - Arbeitszeit
- Übungsleiter als Arbeitnehmer
- Arbeitnehmer
- Arbeitskampf
- Arbeitsunfähigkeit - Nachweis
- Duale Studiengänge - ausbildungsintegriert
- Ehrenamt
- Gesellschafter
- Handelsvertreter
- Krankengeld - Anspruch
- Missglückter Arbeitsversuch
- Mitarbeitende Familienangehörige
- Scheinselbstständigkeit - Abgrenzung
- § 2 AufenthG, Begriffsbestimmungen
- § 165 SGB III, Anspruch
- § 7f SGB IV, Übertragung von Wertguthaben
- § 49 SGB V, Ruhen des Krankengeldes
- § 9 DEÜV, Unterbrechungsmeldung
- Abschnitt 3 AusEinstrlRL, Ausstrahlung
- § 7 BVSzGs, Beitragsbemessung der einzelnen Personengruppen
- § 8 BVSzGs, Beitragspflicht, Beitragsfreiheit
- Anlage 2 DEÜVGs, Schlüsselzahlen für die Abgabegründe in den Meldungen nach der Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)
- Tit. A GeringfügigRL, Gesetzliche Grundlagen
- Tit. B 2.2.1.4 GeringfügigRL, Wertguthaben aus einer Wertguthabenvereinbarung
- Tit. B 2.2.2.2 GeringfügigRL, Geringfügig entlohnte Beschäftigungen neben nicht geringfügiger Beschäftigung
- Tit. B 2.2.4.1 GeringfügigRL, Wirkung der Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
- Tit. B 5 GeringfügigRL, Flexible Arbeitszeitregelungen
- Tit. B 5.1 GeringfügigRL, Freistellungen im Rahmen sonstiger flexibler Arbeitszeitregelungen
- Tit. B 5.2 GeringfügigRL, Freistellungen im Rahmen von Wertguthabenvereinbarungen
- Tit. B 5.3 GeringfügigRL, Auswirkungen bei Freistellungen von der Arbeitsleistung von mehr als drei Monaten
- Tit. C 3.2.1 GeringfügigRL, Mindestbeitragsbemessungsgrundlage
- Tit. D 2 GeringfügigRL, Geringfügig entlohnte Beschäftigungen
- Tit. A.I.2.7.3 RdSchr. vom 21.12.2022, Erhalt der Mitgliedschaft
- Tit. 4.3.3.5 RdSchr. vom 20.12.2022-II, Besonderheiten bei Teilmonaten
- Tit. 2.1.1.1.1.1.1 RdSchr. vom 07.09.2022, Flexible Arbeitszeitmodelle
- Tit. 2.1.1.1.1.8 RdSchr. vom 07.09.2022, Beschäftigung für die Dauer eines Kündigungsschutzprozesses
- Tit. 2.1.1.1.9.3.1 RdSchr. vom 07.09.2022, Eintritt der Arbeitsunfähigkeit im ersten Monat des unbezahlten Urlaubs
- Tit. 2.1.1.1.9.4 RdSchr. vom 07.09.2022, Rechtmäßiger Arbeitskampf
- Tit. 2.2.2.3.1 RdSchr. vom 07.09.2022, Feststellung innerhalb eines Monats im Beschäftigungsverhältnis
- Tit. 3.1.3 RdSchr. vom 07.09.2022
- Tit. 6.6.1 RdSchr. vom 07.09.2022, Freistellungsphase
- Tit. 1 RdSchr. vom 01.04.2022, Gesetzliche Vorschriften
- Tit. 3.2 RdSchr. vom 01.04.2022
- Anlage 2 RdSchr. vom 01.04.2022, Versicherungsrechtliche Beurteilung von Handelsvertretern
- Anlage 3 RdSchr. vom 01.04.2022, Versicherungsrechtliche Beurteilung von Gesellschafter-Geschäftsführern, Fremdgeschäftsführern und mitarbeitenden Gesellschaftern einer GmbH, sowie Geschäftsführern einer Familien-GmbH
- Tit. A RdSchr. vom 18.03.2020-II, Gesetzliche Grundlagen
- Tit. B.2 RdSchr. vom 18.03.2020-II, Begriff der Berufsausbildung
- Tit. B.3 RdSchr. vom 18.03.2020-II
- Tit. B.3.3 RdSchr. vom 18.03.2020-II, Fiktion einer Beschäftigung im Rahmen betrieblicher Berufsbildung (§ 7 Abs. 2 SGB IV)
- Tit. 3.1.4 RdSchr. vom 18.03.2020, Entsendungen im Rahmen von Jugendfreiwilligendiensten
- Tit. 2.1 RdSchr. 19m, Grundsatz
- Tit. 2.2.2.3 RdSchr. 19m, Besonderheiten im U2-Verfahren
- Tit. A I 3.3.3 RdSchr. 19l, Anrechenbare Versicherungszeiten
- Tit. A I 4.3 RdSchr. 19l, Anderweitige Versicherungspflicht
- Tit. A VI 2.5 RdSchr. 19l, Ausschluss der Mitgliedschaft als Rentenantragsteller und Versicherungskonkurrenz
- Tit. 5.3 RdSchr. 19a, Unterbrechungen des entgeltlichen Beschäftigungsverhältnisses
- Tit. A.2.4.2.1 RdSchr. 18e, Allgemeines
- Tit. 5.2.5 RdSchr. 18d, Entgeltumwandlung während Altersteilzeit
- Tit. D.2 RdSchr. 18c, Fortbestehen der Mitgliedschaft
- Tit. F.3 RdSchr. 18c, Beitragsbemessungsgrenze bei Dauerbeschäftigung oder regelmäßig wiederkehrender Beschäftigung
- Tit. I.2 RdSchr. 18c, Meldungen von Dauerbeschäftigungen bzw. regelmäßig wiederkehrenden Beschäftigungen
- Tit. 9.2.2.1 RdSchr. 17j
- Tit. 9.2.2.3.1 RdSchr. 17j, Beginn der Schutzfrist nach § 3 Abs. 1 MuSchG während des ersten Monats eines unbezahlten Urlaubs im Anschluss an die Elternzeit bzw. an eine versicherungspflichtige Beschäftigung oder bei Erhalt der Mitgliedschaft nach § 192 Abs. 2 SGB V
- Tit. 9.2.2.3.2 RdSchr. 17j, Beginn der Schutzfrist nach § 3 Abs. 1 MuSchG während eines unbezahlten Urlaubs bei Bestehen einer Familienversicherung nach § 10 SGB V oder einer freiwilligen Mitgliedschaft
- Tit. 4.3.1.9 RdSchr. 17i, Beschäftigte mit flexibler Arbeitszeitenregelung
- Tit. II.1.1.3 RdSchr. 16f, Abgrenzung der nicht erwerbsmäßigen Pflege von der erwerbsmäßigen Pflege
- Tit. II.1.7.8 RdSchr. 16f, Unbezahlte Beurlaubung
- Tit. II.1.7.9 RdSchr. 16f, Beschäftigung im Rahmen der Altersteilzeit oder anderer Formen der Arbeitszeitflexibilisierung
- Anlage 1 RdSchr. 16d, Schlüsselzahlen für die Abgabegründe und Beitragsgruppen in den Meldungen nach der Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)
- Anlage 3 RdSchr. 16d, Übersicht zu meldender Sachverhalte
- Tit. I.1.10.2 RdSchr. 15e, Erhalt der Mitgliedschaft
- Anlage 4 RdSchr. 15c, Entgeltbescheinigung
- Anlage 5 RdSchr. 15c, Entgeltbescheinigung (Seefahrt)
- Tit. 1 RdSchr. 15b, Rechtsgrundlagen
- Tit. 9 RdSchr. 15b, Fortbestehen des entgeltlichen Beschäftigungsverhältnisses
- Tit. 1 RdSchr. 13f
- RdSchr. 13a vom 12.03.2013 - Gemeinsame Verlautbarung zum Fortbestand des Versicherungsverhältnisses bei Arbeitsunterbrechungen ohne Anspruch auf Arbeitsentgelt
- Tit. 1.1 RdSchr. 13a, Allgemeines zum Fortbestand einer Beschäftigung bei Arbeitsunterbrechungen
- Tit. 1.2 RdSchr. 13a, Beschäftigungsfiktion bei Arbeitsunterbrechungen ohne Anspruch auf Arbeitsentgelt
- Tit. 1.3 RdSchr. 13a, Bezug von Entgeltersatzleistungen
- Tit. 1.4 RdSchr. 13a, Bezug von Kurzarbeitergeld
- Tit. 1.5 RdSchr. 13a, Inanspruchnahme von Elternzeit oder Pflegezeit, Teilnahme am Wehrdienst
- Tit. 1.6 RdSchr. 13a, Zubilligung einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
- Tit. 1.8 RdSchr. 13a, Zusammenrechnung unterschiedlicher Unterbrechungstatbestände
- Tit. 2 RdSchr. 13a, Beiträge
- Tit. 4 RdSchr. 13a, Meldungen
- Tit. 5 RdSchr. 13a, Beispiele
- Tit. 9 RdSchr. 12d, Fortbestehen des entgeltlichen Beschäftigungsverhältnisses
- Tit. 3.5 RdSchr. 12c, Zeiten, für die der Anspruch ruht oder die Leistung versagt wurde
- Tit. 3.1 RdSchr. 11a, Mitglieder ohne Anspruch auf Sozialausgleich
- Tit. 4.2 RdSchr. 11a, Arbeitnehmer ohne weitere beitragspflichtige Einnahmen
- Tit. B.4 RdSchr. 10h, Beitragspflichtiger Personenkreis
- Tit. B.5.1 RdSchr. 10h, Keine Zahlungspflicht kraft Gesetzes
- Tit. II.3.2.9 RdSchr. 10d, Werkstätten für behinderte Menschen
- Tit. II.3.2.20 RdSchr. 10d, Altersteilzeitarbeitsverhältnisse und sonstige flexible Arbeitszeitverhältnisse
- Tit. 1 RdSchr. 10c, Gesetzliche Vorschriften
- Tit. 2.1 RdSchr. 10c, Allgemeines
- Tit. 2.2.2.2 RdSchr. 10c, Höchstdauer
- Tit. 2.2.3 RdSchr. 10c, Arbeitszeit während der Altersteilzeitarbeit
- Tit. 2.3 RdSchr. 10c, Beginn der Altersteilzeitarbeit
- Tit. 2.4.1 RdSchr. 10c, Beschäftigung im Ausland
- Tit. 2.4.6 RdSchr. 10c, Arbeitsunfähigkeit bzw. [richtig] Leistung zur medizinischen Rehabilitation zu Beginn der Altersteilzeitarbeit
- Tit. 2.5.1 RdSchr. 10c, Beschäftigung und Vorarbeit
- Tit. 2.5.3.1 RdSchr. 10c, Wertguthabenaufbau vor der Altersteilzeit
- Tit. 2.5.4 RdSchr. 10c, Arbeitsunfähigkeit, [richtig] Leistung zur medizinische Rehabilitation oder Kurzarbeit während Altersteilzeitarbeit
- Tit. 2.5.5 RdSchr. 10c, Rente wegen Erwerbsminderung
- Tit. 2.5.6 RdSchr. 10c, Verzicht auf die Arbeitsleistung
- Tit. 2.5.7 RdSchr. 10c, Unterbrechung der Altersteilzeitarbeit
- Tit. 2.5.9.2 RdSchr. 10c, Beschäftigung nach Betriebsübergang
- Tit. 3.4.1 RdSchr. 10c, Allgemeines
- Tit. 3.4.2 RdSchr. 10c, Basispflichtversicherung
- Tit. 3.9 RdSchr. 10c, Entgeltunterlagen
- Tit. 1 RdSchr. 09a, Gesetzliche Vorschriften
- Tit. 2 RdSchr. 09a, Allgemeines
- Tit. 3.2.1 RdSchr. 09a, Beschäftigung nach § 7 Abs. 1 SGB IV
- Tit. 3.2.2 RdSchr. 09a, Beschäftigung mit Stundenlohnanspruch
- Tit. 3.3.1 RdSchr. 09a, Voraussetzungen der Beschäftigungsfiktion
- Tit. 3.3.4 RdSchr. 09a, Angemessenheit des Arbeitsentgelts
- Tit. 4.6.1 RdSchr. 09a, Allgemeines
- Tit. 4.6.2.1 RdSchr. 09a, Summenfelder-Modell
- Tit. 5.1 RdSchr. 09a, Allgemeines
- Tit. 5.2.1 RdSchr. 09a, Krankenversicherungspflicht und Mitgliedschaft
- Tit. 5.4 RdSchr. 09a, Renten- und Arbeitslosenversicherung
- Tit. 6.1.1 RdSchr. 09a, Grundlagen
- Tit. 6.4.5 RdSchr. 09a, Eintritt des Störfalls
- Tit. 8.4.1 RdSchr. 09a, Anspruch und Höhe
- Tit. 8.4.2 RdSchr. 09a, Versicherungsrecht
- Anlage 1 RdSchr. 09a, Frage-/Antwortkatalog zum Versicherungs-, Beitrags- und Melderecht für flexible Arbeitszeitregelungen des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der BA
- Tit. I.1 RdSchr. 07q, Rechtsvorschriften
- Tit. I.2.1 RdSchr. 07q, Allgemeines
- Tit. I.2.2 RdSchr. 07q, Neuregelung ab 1. 1. 2008
- Tit. I.2.3 RdSchr. 07q, Bezug von Einnahmen im Sinne von § 23 c SGB IV
- Tit. I.2.4 RdSchr. 07q, Meldeverfahren
- Tit. I.2.5 RdSchr. 07q, Kumulierung von Unterbrechungstatbeständen
- Tit. I.2.6 RdSchr. 07q, Übergangsfälle
- Tit. 5 RdSchr. 07m, Melderecht
- Tit. A.I.1.7.4 RdSchr. 04r, Erhalt der Mitgliedschaft
- Tit. A.2.2 RdSchr. 04j, Ausbildungsintegrierte duale Studiengänge
- Tit. A.3.1 RdSchr. 04j, Allgemeines
- Tit. A.3.7 RdSchr. 04j, Praktika von Fachschülern und Berufsfachschülern
- Tit. I RdSchr. 03k, Gesetzestext
- Tit. II.1 RdSchr. 03k, Allgemeines
- Tit. II.2 RdSchr. 03k, Vereinbarung über die Freistellung von der Arbeitsleistung
- Tit. II.3 RdSchr. 03k
- Tit. II.3.1.1 RdSchr. 03k, Allgemeines
- Tit. II.3.1.2.1 RdSchr. 03k, Summenfelder-Modell
- Tit. II.5.1 RdSchr. 03k, Eintritt von Krankenversicherungspflicht
- Tit. II.5.2 RdSchr. 03k, Mitgliedschaft
- Tit. III.1 RdSchr. 03k, Allgemeines
- Tit. III.2.1 RdSchr. 03k
- Tit. III.3.3 RdSchr. 03k, Fälligkeit der Beiträge während der vereinbarungsgemäßen Inanspruchnahme des Wertguthabens
- Tit. III.4.1 RdSchr. 03k, Allgemeines
- Tit. III.4.2.1 RdSchr. 03k, Kündigung, Insolvenz des Arbeitgebers, Tod u. Ä.
- Tit. III.4.5 RdSchr. 03k
- Tit. III.4.8.1 RdSchr. 03k, Vollständige Auszahlung des Wertguthabens
- Tit. III.4.8.2 RdSchr. 03k, Teilweise Auszahlung des Wertguthabens
- Tit. D.II RdSchr. 03e, Abgrenzung abhängiges Beschäftigungsverhältnis/selbständige Tätigkeit
- Tit. A.IV.1.1.9 RdSchr. 02l, Vorpflichtversicherung oder vorausgehender SGB III-Leistungsbezug
- Tit. 3.1 RdSchr. 02k, Abgrenzung einer abhängigen Beschäftigung von einer selbständigen Tätigkeit
- Tit. 1 RdSchr. 01i, Gesetzliche Vorschriften
- Tit. 3.1.3.1 RdSchr. 01i, Allgemeines
- Tit. 3.4 RdSchr. 01i, Bezug von Entgeltersatzleistungen
- Tit. 3.7 RdSchr. 01i, Fälligkeit der Beiträge
- Tit. 3.8.2 RdSchr. 01i, Beitragsverfahren
- Tit. 3.10 RdSchr. 01i, [jetzt] Entgeltunterlagen
- Tit. 3.3 RdSchr. 93b, 6-Monats-Zeitraum
- Tit. A.I.1.1.4 RdSchr. 91b, Vorstandsmitglieder von Aktiengesellschaften und großen Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit
- Tit. A.IV.2 RdSchr. 83b, Ermittlung der anteiligen Jahres-Beitragsbemessungsgrenzen
- Tit. A Zu § 1 SVBG Tit. II RdSchr. 75b, Beschäftigung in Werkstätten
- BAG, 27.04.2021 - 2 AZR 540/20 - Besonderheiten im betrieblichen und persönlichen Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes; Berücksichtigung von Organmitgliedern bei der Betriebsgröße nach § 23 Abs. 1 Satz 3 KSchG; Arbeitnehmerstatus eines GmbH-Geschäftsführers nur in seltenen Ausnahmefällen; Europarechtskonformes Verständnis des nationalen Arbeitnehmerbegriffs in § 611a Abs. 1 BGB; Keine Ausdehnung des Arbeitnehmerbegriffs in § 23 Abs. 1 Satz 3 KSchG auf Fremdgeschäftsführer einer GmbH
- BAG, 27.02.2020 - 2 AZR 498/19 - Nichtigkeit der Kündigung bei Verstoß gegen den gesetzlichen Kündigungsschutz nach § 17 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 MuSchG; Geltung des gesetzlichen Kündigungsverbots ab Arbeitsvertragsschluss; Unionsrechtliche Beurteilung des gesetzlichen Kündigungsverbots ab Arbeitsvertragsschluss; Zulässiger Eingriff des gesetzlichen Kündigungsverbots in den Schutzbereich von Grundrechten anderer Rechtsträger
- BAG, 03.12.2019 - 9 AZR 33/19 - Jahresbezogene Berechnung des gesetzlichen Urlaubsanspruchs in der Altersteilzeit; Kein gesetzlicher Urlaubsanspruch für die Zeit der Freistellungsphase im Blockmodell der Altersteilzeit; Zeitanteilige Urlaubsberechnung bei unterjährigem Wechsel von der Arbeits- in die Freistellungsphase der Altersteilzeit; Arbeitsvertragliche Dispositionsfreiheit für vertragliche Mehrurlaubsansprüche in der Altersteilzeit
- BAG, 24.09.2019 - 9 AZR 481/18 - Jahresbezogene Berechnung des gesetzlichen Urlaubsanspruchs während der Altersteilzeit; Struktur der gesetzlichen Altersteilzeit im Blockmodell mit Arbeits- und Freistellungsphase; Quotelung des Urlaubsanspruchs im Jahr des Wechsels von der Arbeits- in die Freistellungsphase der Altersteilzeit nach der Zahl der arbeitspflichtigen Tage
- BAG, 26.06.2019 - 5 AZR 178/18 - Rückzahlung überzahlter Honorare bei rückwirkender Feststellung der Arbeitnehmereigenschaft eines vermeintlich freien Mitarbeiters; Differenzierung zwischen individuell vereinbartem Honorar und üblicher Arbeitnehmervergütung; Berücksichtigung der Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung beim Bereicherungsausgleich
- BAG, 21.01.2019 - 9 AZB 23/18 - Maßgeblichkeit des nationalen Rechts für die Entscheidung über den Rechtsweg der zuständigen Gerichtsbarkeit; Fremdgeschäftsführer einer GmbH als arbeitgebergleiche oder arbeitgeberähnliche Person; Soziale Schutzbedürftigkeit und Ausmaß der wirtschaftlichen Abhängigkeit als Indizien für den Status einer arbeitnehmerähnlichen Person
- BAG, 26.10.2017 - 6 AZR 511/16 - Anspruch auf Insolvenzgeld auch für Auszubildende; Anfechtungssperre und Insolvenzanfechtung
- BAG, 21.02.2017 - 1 ABR 62/12 - Arbeitnehmerüberlassung; DRK-Schwester
- BAG, 25.04.2013 - 6 AZR 675/11 - TV UmBw; Anspruch auf hälftige Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung auch bei Pflichtversicherung?
- BAG, 20.03.2012 - 9 AZR 489/10 - Altersteilzeit im Blockmodell; Ortszuschlag der Stufe 3 während der Freistellungsphase
- BAG, 13.07.2010 - 9 AZR 287/09 - Altersteilzeit im öffentlichen Dienst; Begriff des versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses iSd. Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) nach § 2 Abs. 1 letzter Halbs. Tarifvertrag zur Regelung der Altersteilzeitarbeit (TV ATZ); Begriff des Beschäftigungsverhältnisses i.S. von § 7 Viertes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IV); Pflicht des Arbeitgebers zur Vermeidung der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses; Schließung einer Mensa während der Semesterferien
- BAG, 23.02.2010 - 9 AZR 44/09 - Verpflichtung des Arbeitgebers zur Absicherung von aufgrund einer Altersteilzeitvereinbarung aufgebauten Wertguthaben; Persönliche Haftung von GmbH-Geschäftsführern [Durchgriffshaftung]; Eigenhaftung des organschaftlichen Vertreters einer juristischen Person; Voraussetzungen für die Annahme des Treuebruchtatbestands iSv § 266 Strafgesetzbuch (StGB)
- BAG, 18.12.2008 - 8 AZR 105/08 - Umfang einer tariflichen Ausschlussklausel für "Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis"; Schadensersatzansprüche gem. § 717 Abs. 2 Zivilprozessordnung (ZPO); Fristbeginn für die tarifliche Ausschlussfrist
- BAG, 18.11.2008 - 9 AZR 815/07 - Bezahlte Freistellung von Flugbegleitern im Rahmen der Arbeitnehmerweiterbildung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) NRW; Begriff der beruflichen Weiterbildungsveranstaltung; Begriff und Schwerpunkt des Beschäftigungsverhältnisses nach AWbG NRW; Entbehrlichkeit der Vorgriffszusammenfassung
- BAG, 23.01.2007 - 9 AZR 624/06 - Altersteilzeit als Ablehnungsgrund aufgrund einer finanziellen Belastung des Arbeitgebers; Aufrechterhaltung des Arbeitsverhältnisses auch als Beschäftigungsverhältnis im Sinne des Sozialrechts im Rahmen des Blockmodells; Gefährdung der Interessen der Sozialversicherung und des Bundes bei rückwirkender Vereinbarung
- BAG, 04.10.2005 - 9 AZR 449/04 - Bemessung des Entgelts während der Freistellungsphase des Blockmodells in der Altersteilzeit; Spiegelbildliche Orientierung an der dem Arbeitnehmer zustehenden erarbeiteten Vergütung in der Arbeitsphase; Berechnung der Aufstockungsbeträge des Arbeitgebers sowie der Förderleistungen der Bundesagentur für Arbeit; Auswirkungen einer Veränderung der Verhältnisse in der Freistellungsphase auf die Zahlung an die persönliche Situation anknüpfender Vergütungsbestandteile; Anspruch auf Zahlung der unverminderten hälftigen Bezüge für die ersten sechs Monate der Freistellungsphase im Fall der tariflich verminderten Vergütung für die ersten sechs Monate der Arbeitsphase wegen Rückgangs der Belegungszahlen; Entfallen erschwerniszuschlagspflichtiger Arbeitsvorgänge in der Freistellungsphase; Zulässigkeit der Revision trotz Fehlens der Ankündigung eines Revisionsantrages sowohl in der Revisionsschrift als auch in der Revisionsbegründung
- BAG, 16.08.2005 - 9 AZR 79/05 - Feststellungsinteresse bei künftigen Schadensersatzansprüchen; Persönliche Haftung des Geschäftsführers auf Ansprüche aus dem Altersteilzeitarbeitsverhältnis; Anspruch auf das Wertguthaben durch eine in der Konzernvereinbarung abgegebene Garantieerklärung; Schadensersatz wegen sittenwidriger vorsätzlicher Schädigung; Unzulängliche Absicherung des Wertguthabens als unerlaubte Handlung
- BAG, 16.08.2005 - 9 AZR 470/04 - Altersteilzeit: Keine persönliche Haftung wegen unterbliebener Insolvenzsicherung eines Wertguthabens; Haftung für ein nicht abgesichertes Wertguthaben aus einem Altersteilzeitarbeitsverhältnis; Definition des Wertguthabens; Unterbliebene Absicherung des Wertguthabens gegen Insolvenz als unerlaubte Handlung; Schadensersatzanspruch wegen Täuschung durch Unterlassen; Anforderungen an eine Vermögensbetreuungspflicht; Absicherung von Wertguthaben im Falle der Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers; Einordnung einer Rechtsnorm als Schutzgesetz; Persönliche Haftung des Geschäftsführers als Durchgriffshaftung; Vertragliche oder gesetzliche Verpflichtung zur Insolvenzsicherung des Wertguthabens
- BAG, 19.10.2004 - 9 AZR 645/03 - Umfang des Eintritt in die Rechte und Pflichten aus einem Altersteilzeitarbeitsverhältnis durch den Erwerb eines Betriebsteils in der Insolvenz; Umfang des Eintritts der Haftung des Betriebserwerbers für rückständige Forderungen in der Insolvenz; Insolvenzrechtliche Zuordnung der in der Freistellungsphase fällig gewordenen Entgeltforderungen; Abgrenzung von Insolvenzforderungen und Masseforderungen im Hinblick auf den Leistungsanspruch des Arbeitnehmers in der Freisstellungsphase; Unterschiede zwischen dem kontinuierlichen Modell und dem Blockmodell der Altersteilzeit hinsichtlich der insolvenzrechtlichen Forderungszuordnung; Vergleichbarkeit der Freistellungsphase mit sonstigen Fällen der Nichtleistung; Vereinbarkeit der insolvenzrechtlichen Forderungszuordnung mit sozialrechtlichen Bestimmungen
- BAG, 17.04.2002 - 5 AZR 458/00 - Rechtliches Interesse an der vergangenheitsbezogenen Statusbeurteilung eines Rechtsverhältnisses; Zulässigkeit eines Feststellungsantrags; Ablösung eines Arbeitsverhältnisses durch ein freies Mitarbeiterverhältnis; Rechtliche Qualifizierung eines Rechtsverhältnisses; Präjudizielle Wirkung einer Feststellung; Bindung der Sozialversicherungsträger und Sozialgerichte an eine arbeitsgerichtliche Entscheidung über das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses; Bindung des Arbeitsamtes an die Entscheidung der Arbeitsgerichte über den Status eines Rechtsverhältnisses
- BAG, 30.08.2000 - 5 AZB 12/00 - Rechtsweg; Arbeitnehmerähnliche Person ; Rundfunkgebührenbeauftragter
- BAG, 15.12.1999 - 5 AZR 3/99 - Arbeitnehmerstellung eines Versicherungsvertreters
- BAG, 15.12.1999 - 5 AZR 169/99 - Arbeitnehmerstellung von Versicherungsvertretern
- BAG, 24.02.1994 - 6 AZR 505/93 - Anspruch auf Übergangsgeld imöffentlichen Dienst; Begriff des Beschäftigungsverhältnisses; Übergangsgeldanspruch in Abhängigkeit mit Beschäftigungsverhältnis
- BFH, 28.10.2020 - X R 1/19 - Anerkennungsfähigkeit einer Wertguthabenvereinbarung gem. SGB IV im Rahmen eines Ehegatten-Arbeitsverhältnisses
- BFH, 06.05.2010 - VI R 25/09 - Aufwendungen im Zusammenhang mit einem Statusfeststellungsverfahren nach § 7a Sozialgesetzbuch Viertes Buch (SGB IV) als Werbungskosten bei Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit
- BFH, 29.07.2003 - V B 22/03 - Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision; Interesse der Allgemeinheit an der einheitlichen Fortentwicklung und Handhabung des Rechts; Anwendung fester Rechtsgrundsätze auf den Streitfall; Steuerrechtliche Beurteilung der Selbstständigkeit; Maßgebliches Gesamtbild der Verhältnisse
- BFH, 29.07.2003 - V S 3/03 - Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision; Interesse der Allgemeinheit an der einheitlichen Fortentwicklung und Handhabung des Rechts; Anwendung fester Rechtsgrundsätze auf den Streitfall; Steuerrechtliche Beurteilung der Selbstständigkeit; Maßgebliches Gesamtbild der Verhältnisse
- BFH, 02.12.1998 - X R 83/96 - Status eines Rundfunkermittlers; Arbeitnehmer; Gewerbetreibender; Unternehmensrisiko; Entgeltrisiko
- BSG, 01.11.2022 - B 12 BA 17/22 B - Sozialversicherungsbeitragspflicht für eine Tätigkeit als Gesellschafter-Geschäftsführer; Grundsatzrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren
- BSG, 22.08.2022 - B 12 BA 11/22 B - Sozialversicherungsbeitragspflicht für eine Tätigkeit als Rechtsreferendarin in einer Rechtsanwaltskanzlei; Grundsatzrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren
- BSG, 22.08.2022 - B 12 R 49/21 B - Sozialversicherungsbeitragspflicht für eine Tätigkeit als Gesellschafter-Geschäftsführerin; Grundsatzrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren
- BSG, 28.07.2022 - B 12 BA 6/22 B - Nachforderung von Sozialversicherungsbeiträgen; Tätigkeit von Honorarkräften; Grundsatzrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren
- BSG, 19.07.2022 - B 12 BA 3/22 B - Sozialversicherungsbeitragspflicht für eine Tätigkeit als Rechtsanwältin; Grundsatzrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren
- BSG, 28.06.2022 - B 2 U 8/20 R - Anerkennung eines Ereignisses als Arbeitsunfall in der gesetzlichen Unfallversicherung; Versicherungsschutz bei der Teilnahme an einem betrieblichen Fußballturnier; Anforderungen an das Ausüben von Betriebssport oder das Vorliegen einer betrieblichen Gemeinschaftsveranstaltung; Kein Versicherungsschutz im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements im Unternehmen
- BSG, 28.06.2022 - B 12 R 3/20 R - Sozialversicherungspflicht einer Tätigkeit als Musikschullehrerin für eine städtische Musikschule auf der Grundlage eines Honorarvertrags; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit; Pflicht zur persönlichen Arbeitsleistung in festgelegten Räumen und Eingliederung in die Arbeitsorganisation
- BSG, 28.06.2022 - B 12 R 4/20 R - Versicherungspflicht einer Tätigkeit von Rechtsanwälten als Gesellschafter-Geschäftsführer einer Rechtsanwaltsgesellschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung und nach dem Recht der Arbeitsförderung; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit; Geltung der allgemeinen Maßstäbe für Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH – hier im Hinblick auf eine fehlende Sperrminorität; Keine Einschränkung der Unabhängigkeit der Rechtsanwälte und kein Verstoß gegen das Verbot von Einflussnahmen durch Weisungen
- BSG, 06.04.2022 - B 12 R 31/21 B - Nacherhebung von Beiträgen und Umlagen zur Sozialversicherung für einen Fußballverein; Grundsatzrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren
- BSG, 31.03.2022 - B 2 U 13/20 R - Anerkennung eines Arbeitsunfalls in der gesetzlichen Unfallversicherung; Anforderungen an das Bestehen von Unfallversicherungsschutz während eines "Kennenlern-Praktikums" als Teilnehmer einer Besichtigung
- BSG, 29.03.2022 - B 12 R 2/20 R - Rechtmäßigkeit der Rücknahme eines Statusfeststellungsbescheides als rechtswidriger nicht begünstigender Verwaltungsakt; Anforderungen an das Vorliegen eines Verwaltungsaktes mit sogenannter Doppel- oder Mischwirkung – hier mit einer nicht begünstigenden Wirkung der Statusfeststellung
- BSG, 03.03.2022 - B 4 AS 321/21 B - Tätigkeit für einen Entleiher als Arbeit im Sinne des SGB II; Grundsatzrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren
- BSG, 01.02.2022 - B 12 KR 37/19 R - Sozialversicherungspflicht von Minderheitsgesellschaftern einer GmbH; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit; Keine Begründung einer ausreichenden Rechtsmacht durch ein eingeräumtes Sonderrecht zur Geschäftsführung
- BSG, 01.02.2022 - B 12 R 19/19 R - Versicherungspflicht einer Tätigkeit als Geschäftsführerin einer GmbH in der gesetzlichen Rentenversicherung sowie nach dem Recht der Arbeitsförderung; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit; Anforderungen an eine die gesamte Unternehmenstätigkeit umfassende Sperrminorität
- BSG, 01.02.2022 - B 12 R 20/19 R - Sozialversicherungspflicht von Minderheitsgesellschaftern einer GmbH; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit; Keine Begründung einer ausreichenden Rechtsmacht durch ein eingeräumtes Sonderrecht zur Geschäftsführung
- BSG, 26.01.2022 - B 6 KA 2/21 R - Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung; Keine Anstellungsgenehmigung für zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassene Gesellschafter eines Medizinischen Versorgungszentrums; Anforderungen an den Status des angestellten Arztes als abhängig Beschäftigter im sozialversicherungsrechtlichen Sinne
- BSG, 13.01.2022 - B 12 R 18/21 B - Sozialversicherungsbeitragspflicht eines Geschäftsführers einer GmbH; Grundsatzrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren
- BSG, 13.01.2022 - B 12 R 19/21 B - Sozialversicherungsbeitragspflicht eines Gesellschafters einer GmbH; Grundsatzrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren
- BSG, 03.11.2021 - B 11 AL 4/20 R - Anspruch auf Insolvenzgeld; Erforderlichkeit einer Tätigkeit als Arbeitnehmer für das insolvente Unternehmen; Anforderungen an die Definition des insolvenzgeldrechtlichen Arbeitnehmerbegriffs – hier im Falle der Tätigkeit des Arbeitnehmers einer Aktiengesellschaft bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im Vorstand – unter Aufgabe der bisherigen Rechtsprechung des Senats
- BSG, 03.11.2021 - B 11 AL 8/20 R - Anspruch auf Arbeitslosengeld nach dem SGB III; Keine Berücksichtigung von entgeltlosen Zeiten vor dem Ende des Arbeitsverhältnisses nach Abschluss eines arbeitsgerichtlichen Vergleichs bei der Anwartschaft; Keine Unterbrechung einer versicherungspflichtigen Beschäftigung gegen Entgelt
- BSG, 21.10.2021 - B 5 R 1/21 R - Anspruch auf Rente wegen Erwerbsminderung; Erfüllung der versicherungsrechtlichen Voraussetzungen im Hinblick auf die vorzeitige Wartezeiterfüllung nach einem Arbeitsunfall; Anforderungen an eine vorausschauende Betrachtung bei der Beurteilung von Versicherungspflicht – hier bei geringfügiger Beschäftigung des Versicherten
- BSG, 21.10.2021 - B 5 R 23/21 R - Vormerkung rentenrechtlicher Zeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung; Keine Berücksichtigung eines Berufsgrundschuljahrs als Anrechnungs- oder Beitragszeit; Kein Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG
- BSG, 19.10.2021 - B 12 KR 29/19 R - Sozialversicherungspflicht eines im öffentlichen Rettungsdienst tätigen Notarztes in Hessen; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit; Anforderungen an eine Eingliederung in die Arbeitsorganisation und die Fremdbestimmung der Dienstleistung bei eingeschränktem Weisungsrecht
- BSG, 19.10.2021 - B 12 R 1/21 R - Sozialversicherungspflicht einer ärztlichen Vertretungstätigkeit in einer Gemeinschaftspraxis; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit; Anforderungen an eine Eingliederung in die Arbeitsorganisation bei der Erbringung ärztlicher Leistungen ohne eine Vertretung in der Rechtsstellung der Mitglieder der Gemeinschaftspraxis
- BSG, 19.10.2021 - B 12 R 6/20 R - Sozialversicherungspflicht der Tätigkeit einer ambulanten Altenpflegerin in der Intensivpflege für einen ambulanten Pflegedienst; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit; Anforderungen an eine Eingliederung in die Arbeitsorganisation bei eingeschränktem Weisungsrecht; Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben für Leistungserbringer des SGB V oder SGB XI bei der Gewichtung der Indizien für eine Statusbeurteilung von Pflegefachkräften
- BSG, 19.10.2021 - B 12 R 9/20 R - Sozialversicherungspflicht eines im öffentlichen Rettungsdienst tätigen Notarztes in Baden-Württemberg; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit; Anforderungen an eine Eingliederung in die Arbeitsorganisation und die Fremdbestimmung der Dienstleistung bei eingeschränktem Weisungsrecht; Keine Vergleichbarkeit mit der Tätigkeit von Belegärzten im Krankenhaus
- BSG, 19.10.2021 - B 12 R 10/20 R - Sozialversicherungspflicht eines im öffentlichen Rettungsdienst tätigen Notarztes in Baden-Württemberg; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit; Anforderungen an eine Eingliederung in die Arbeitsorganisation und die Fremdbestimmung der Dienstleistung bei eingeschränktem Weisungsrecht; Keine Vergleichbarkeit mit der Tätigkeit von Belegärzten im Krankenhaus
- BSG, 19.10.2021 - B 12 R 17/19 R - Sozialversicherungspflicht der Tätigkeit einer Pflegehelferin für einen ambulanten Pflegedienst; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit; Anforderungen an eine Eingliederung in die Arbeitsorganisation mit eingeschränktem Weisungsrecht; Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben für Leistungserbringer des SGB V oder SGB XI bei der Gewichtung der Indizien für eine Statusbeurteilung von Pflegefachkräften
- BSG, 02.09.2021 - B 12 KR 3/21 B - Sozialversicherungsbeitragspflicht für eine Tätigkeit als Telefoninterviewer; Grundsatzrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren
- BSG, 17.08.2021 - B 12 R 7/21 B - Sozialversicherungsrechtlicher Status für eine Tätigkeit als Blutspendeärztin; Grundsatzrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren
- BSG, 29.06.2021 - B 12 R 8/19 R - Sozialversicherungspflicht einer Tätigkeit als mitarbeitender Gesellschafter einer GmbH; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit; Anforderungen an eine Änderung der Rechtsmachtverhältnisse durch Regelungen außerhalb des Gesellschaftsvertrags
- BSG, 16.06.2021 - B 5 RE 4/20 R - Befreiung von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung bei Mitgliedschaft in einer berufsständischen Kammer; Verlust der Regelungswirkung einer Befreiungsregelung durch den Wechsel in eine andere Tätigkeit – hier nach der wesentlichen Änderung der Beschäftigung eines Rechtsanwalts
- BSG, 12.05.2021 - B 11 AL 6/20 R - Anspruch auf Arbeitslosengeld; Kein Ruhen bei Fortzahlung von Unterhaltsbeihilfe nach Ablegung des zweiten juristischen Staatsexamens
- BSG, 06.05.2021 - B 2 U 15/19 R - Anerkennung eines Arbeitsunfalls in der gesetzlichen Unfallversicherung; Anforderungen an das Vorliegen eines zeitlich begrenzten, von außen auf den Körper einwirkenden Ereignisses – hier im Falle eines Kollabierens nach einem intensiven Gespräch mit einem Vorgesetzten
- BSG, 27.04.2021 - B 12 KR 25/19 R - Keine geringfügige Beschäftigung einer Tätigkeit als Ortsvorsteher als Verbindungsglied zwischen Ortsbürgern und Stadtverwaltung; Keine Weisungsgebundenheit und keine Eingliederung in die Verwaltungsabläufe der Stadt; Anforderungen an eine Prägung durch ideelle und unentgeltliche Zwecke
- BSG, 27.04.2021 - B 12 R 8/20 R - Versicherungspflicht des ehrenamtlichen Bürgermeisters der Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft in Sachsen-Anhalt in der Kranken- und Rentenversicherung sowie der sozialen Pflegeversicherung; Einbindung in die Verwaltungsabläufe und -strukturen; Anforderungen an die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung ehrenamtlicher Organtätigkeiten in der kommunalen Selbstverwaltung; Anforderungen an eine Anerkennung als sozialversicherungsrechtlich unentgeltliche Tätigkeit bei Gewährung einer Aufwandsentschädigung
- BSG, 27.04.2021 - B 12 R 16/19 R - Sozialversicherungspflicht der Tätigkeit von Service- und Sicherheitsmitarbeitern als Fahrkartenkontrolleur im öffentlichen Personennahverkehr; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit; Anforderungen an eine Eingliederung in den Betrieb und eine Weisungsgebundenheit; Keine Indizwirkung für eine selbständige Tätigkeit durch die Anmeldung des Gewerbes einer Detektivtätigkeit
- BSG, 16.03.2021 - B 2 U 3/19 R - Anerkennung eines Unfalls als Arbeitsunfall in der gesetzlichen Unfallversicherung; Eigenbauvorhaben unter Beteiligung privater Helfer; Anforderungen an die Abgrenzung zu einer Beschäftigung, zu einer "Wie-Beschäftigung", zu Tätigkeiten der Selbsthilfe und zum Versicherungsschutz nach den Grundsätzen der Formalversicherung
- BSG, 16.03.2021 - B 2 U 7/19 R - Anerkennung der Berufskrankheit nach Nr. 4115 BKV; Lungenfibrose durch extreme und langjährige Einwirkung von Schweißrauchen und Schweißgasen Siderofibrose – in der gesetzlichen Unfallversicherung; Anforderungen an die Ermittlung der beruflichen Exposition im Sinne der BKV im Hinblick auf eine extreme Belastung durch Schweißrauchkonzentration; Anforderungen an das Feststellungsinteresse von Erben im sozialgerichtlichen Verfahren
- BSG, 04.03.2021 - B 11 AL 7/19 R - Anspruch auf Arbeitslosengeld; Anforderungen an die Berücksichtigung einer von der Berufsgenossenschaft geförderten Umschulung als Ausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung im Rahmen eines Berufsausbildungsvertrags nach dem Berufsbildungsgesetz bei der Anwartschaftszeit
- BSG, 23.02.2021 - B 12 R 15/19 R - Sozialversicherungspflicht eines Mitglieds des Vorstandes einer rechtsfähigen gemeinnützigen Stiftung bürgerlichen Rechts; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit; Weisungsgebundenheit im Sinne einer Bindung an den Stifterwillen und an den Konsens mit weiteren Vorstandsmitgliedern; Anforderungen an eine Abgrenzung des Ehrenamts von einer Beschäftigung
- BSG, 23.02.2021 - B 12 R 18/18 R - Versicherungspflicht des Fremdgeschäftsführers einer GmbH in der gesetzlichen Rentenversicherung und nach dem Recht der Arbeitsförderung; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit; Anforderungen an eine Rechtsmacht aus einer Stellung als nicht zum Geschäftsführer bestellter Gesellschafter mit Sperrminorität einer herrschenden Muttergesellschaft
- BSG, 15.12.2020 - B 2 U 4/20 R - Keine Versicherungspflicht von Vorstandsmitgliedern einer AG in der gesetzlichen Unfallversicherung
- BSG, 15.12.2020 - B 12 R 31/20 B - Parallelentscheidung zu BSG B 12 R 35/20 B v. 15.12.2020
- BSG, 15.12.2020 - B 12 R 35/20 B - Versicherungspflicht eines Geschäftsführers in der gesetzlichen Rentenversicherung; Grundsatzrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren
- BSG, 14.12.2020 - B 12 R 32/20 B - Parallelentscheidung zu BSG B 12 R 35/20 B v. 15.12.2020
- BSG, 14.12.2020 - B 12 R 33/20 B - Parallelentscheidung zu BSG B 12 R 35/20 B v. 15.12.2020
- BSG, 14.12.2020 - B 12 R 34/20 B - Parallelentscheidung zu BSG B 12 R 35/20 B v. 15.12.2020
- BSG, 14.12.2020 - B 12 R 36/20 B - Parallelentscheidung zu BSG B 12 R 35/20 B v. 15.12.2020
- BSG, 01.12.2020 - B 12 KR 30/20 B - Sozialversicherungsbeitragspflicht für eine Tätigkeit als Pflegekraft für einen ambulanten Pflegedienst; Grundsatzrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren
- BSG, 24.11.2020 - B 12 KR 23/19 R - Versicherungspflicht der Tätigkeit einer Niederlassungsleiterin einer stillen GmbH in der gesetzlichen Rentenversicherung und nach dem Recht der Arbeitsförderung; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit; Anforderungen an eine Eingliederung in die betriebliche Arbeitsorganisation und eine Weisungsgebundenheit; Fehlen weiterer Gesichtspunkte für die Annahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen einer Gesamtwürdigung
- BSG, 24.11.2020 - B 12 KR 34/19 R - Sozialversicherungsfreiheit aufgrund einer geringfügigen Beschäftigung; Anforderungen an eine zeitgeringfügige Beschäftigung im Sinne von § 8 Abs. 1 Nr. 2 SGB IV; Keine Beschränkung der Begrenzung von längstens 50 Arbeitstagen innerhalb eines Kalenderjahrs auf Beschäftigungen von maximal vier Tagen pro Woche
- BSG, 06.10.2020 - B 2 U 13/19 R - Anerkennung eines Arbeitsunfalls in der gesetzlichen Unfallversicherung während des Aufenthalts der Teilnehmerin an einem Freiwilligen Sozialen Jahr in einer Bildungs- und Ferienstätte; Anforderungen an den Versicherungsschutz jugendlicher Arbeitnehmer bei durch spielerisches Verhalten auf einer Betriebsstätte verursachten Unfällen
- BSG, 05.10.2020 - B 12 KR 16/20 B - Sozialversicherungsbeitragspflicht für einen Geschäftsführer einer GmbH; Verfahrensrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren; Verletzung des rechtlichen Gehörs
- BSG, 05.08.2020 - B 12 R 17/20 B - Sozialversicherungsbeitragspflicht für eine Tätigkeit als Kraftfahrer für Kühltransporte; Grundsatzrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren
- BSG, 20.07.2020 - B 12 R 16/20 B - Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde im sozialgerichtlichen Verfahren; Bezeichnung einer Divergenz; Zulassung der Revision nur bei Nichtübereinstimmung im Grundsätzlichen in einem Rechtsstreit über die Sozialversicherungspflicht des Fahrers eines Transportunternehmens
- BSG, 08.07.2020 - B 12 R 1/19 R - Sozialversicherungspflicht eines GmbH-Geschäftsführers; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit; Anforderungen an einen maßgeblichen Einfluss auf Gesellschafterbeschlüsse aufgrund einer hinreichenden Kapitalbeteiligung an einer Muttergesellschaft der GmbH
- BSG, 08.07.2020 - B 12 R 2/19 R - Versicherungspflicht des Geschäftsführers einer GmbH in der gesetzlichen Rentenversicherung und nach dem Recht der Arbeitsförderung; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit; Anforderungen an einen maßgeblichen Einfluss auf die Beschlüsse der Gesellschafterversammlung bei einer GmbH als Komplementärin einer GmbH & Co KG
- BSG, 08.07.2020 - B 12 R 4/19 R - Versicherungspflicht des Kommanditist-Geschäftsführers einer GmbH & Co KG in der gesetzlichen Rentenversicherung und nach dem Recht der Arbeitsförderung; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit; Anforderungen an einen maßgeblichen Einfluss auf die Beschlüsse der Gesellschafterversammlung unter Berücksichtigung eines Weisungsrechts im Gesellschaftsvertrag und eines Stimmbindungsvertrages
- BSG, 08.07.2020 - B 12 R 6/19 R - Versicherungspflicht des Kommanditist-Geschäftsführers einer GmbH & Co KG in der gesetzlichen Rentenversicherung und nach dem Recht der Arbeitsförderung; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit; Anforderungen an einen maßgeblichen Einfluss auf die Beschlüsse der Gesellschafterversammlung
- BSG, 08.07.2020 - B 12 R 26/18 R - Sozialversicherungspflicht eines GmbH-Geschäftsführers; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit; Anforderungen an einen maßgeblichen Einfluss auf Gesellschafterbeschlüsse aufgrund einer hinreichenden Kapitalbeteiligung an einer Muttergesellschaft der GmbH
- BSG, 07.07.2020 - B 12 R 17/18 R - Versicherungspflicht eines Gesellschafter-Geschäftsführers mit einer notariellen schuldrechtlichen Poolvereinbarung nach dem Recht der Arbeitsförderung; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit; Kein Ausschluss einer abhängigen Beschäftigung durch die berufsrechtlich gebotene fachliche Unabhängigkeit eines Steuerberaters
- BSG, 23.06.2020 - B 12 R 11/20 B - Sozialversicherungspflicht für eine Tätigkeit als Praxisstellvertreter; Grundsatzrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren
- BSG, 12.05.2020 - B 12 KR 30/19 R - Sozialversicherungspflicht des Geschäftsführers einer GmbH; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit; Keine Auswirkungen eines Treuhandvertrages mit schuldrechtlicher Wirkung auf die sozialversicherungsrechtliche Statusbeurteilung; Keine Rechtssicherheit durch fehlende Publizität von Treuhandabreden im Handelsregister
- BSG, 12.05.2020 - B 12 R 5/18 R - Sozialversicherungspflicht des Geschäftsführers einer GmbH; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit; Keine Auswirkungen eines Treuhandvertrages mit schuldrechtlicher Wirkung auf die sozialversicherungsrechtliche Statusbeurteilung; Keine Rechtssicherheit durch fehlende Publizität von Treuhandabreden im Handelsregister; Keine Einbüßung der gesellschaftsrechtlichen Rechtsmacht durch eine Herausgabepflicht von Geschäftsanteilen auf die Treugeber in Fällen der Beendigung des Treuhandverhältnisses
- BSG, 12.05.2020 - B 12 R 11/19 R - Sozialversicherungspflicht des Geschäftsführers einer GmbH; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit; Keine Auswirkungen eines Treuhandvertrages mit schuldrechtlicher Wirkung auf die sozialversicherungsrechtliche Statusbeurteilung; Keine Rechtssicherheit durch fehlende Publizität von Treuhandabreden im Handelsregister
- BSG, 07.05.2020 - B 3 KS 3/18 R - Versicherungspflicht in der Künstlersozialversicherung; Keine Änderung bei einer erwerbsmäßigen Tätigkeit als selbständiger Publizist oberhalb der Geringfügigkeitsgrenze als geschäftsführender Mitgesellschafter einer Komplementär-GmbH und als Kommanditist
- BSG, 26.02.2020 - B 5 R 1/19 R - Keine Zuständigkeit des Rentenversicherungsträgers für die Erbringung von Leistungen der beruflichen Rehabilitation in einer Werkstatt für behinderte Menschen im Anschluss an Leistungen der medizinischen Rehabilitation; Keine positive Prognose für eine Befähigung zu einer Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
- BSG, 16.01.2020 - B 12 KR 52/19 B - Sozialversicherungsbeitragspflicht für eine Tätigkeit als Kraftfahrer; Grundsatzrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren
- BSG, 15.01.2020 - B 12 R 25/19 B - Sozialversicherungsbeitragspflicht für eine Tätigkeit als Techniker in einer Bildungseinrichtung; Grundsatzrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren
- BSG, 10.12.2019 - B 11 AL 1/19 R - Anzeigepflicht gemäß § 80 Abs. 2 SGB IX für ausländische Unternehmen mit im Ausland beschäftigten Arbeitnehmern bei einer Entsendung nach Deutschland; Begründung einer Beschäftigungspflicht nur durch inländische Arbeitsplätze
- BSG, 10.12.2019 - B 12 KR 9/18 R - Sozialversicherungspflicht eines GmbH-Fremdgeschäftsführers; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit; Kein Einfluss eines notariellen Treuhandvertrages mit lediglich schuldrechtlicher Wirkung des Treuhandverhältnisses
- BSG, 19.09.2019 - B 12 KR 21/19 R - Sozialversicherungspflicht des Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH ohne Sperrminorität; Erforderlichkeit einer gesellschaftsrechtlich eingeräumten Rechtsmacht durch eine Stimmrechtsvereinbarung; Berücksichtigung der Verjährung von Ansprüchen auf Beiträge nur auf Einrede
- BSG, 19.09.2019 - B 12 R 7/19 R - Sozialversicherungspflicht von Gesch�ftsf�hrern einer Familiengesellschaft; Kein Vertrauensschutz aufgrund einer �nderung der sog. "Kopf-und-Seele"-Rechtsprechung des BSG; Erforderlichkeit des Abschlusses des Verfahrens gem�� � 28p Abs. 1 S. 5 SGB IV durch einen Verwaltungsakt auch bei beanstandungsfreien Betriebspr�fungen; Sozialversicherungspflicht von Geschäftsführern einer Familiengesellschaft; Kein Vertrauensschutz aufgrund einer Änderung der sog. "Kopf-und-Seele"-Rechtsprechung des BSG; Erforderlichkeit des Abschlusses des Verfahrens gemäß § 28p Abs. 1 S. 5 SGB IV durch einen Verwaltungsakt auch bei beanstandungsfreien Betriebsprüfungen
- BSG, 19.09.2019 - B 12 R 9/19 R - Sozialversicherungspflicht des Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH ohne Sperrminorität; Unerheblichkeit einer nach dem Prüfzeitraum abgeschlossenen Stimmrechtsvereinbarung
- BSG, 19.09.2019 - B 12 R 25/18 R - Sozialversicherungspflicht von Geschäftsführern einer Familiengesellschaft; Kein Vertrauensschutz aufgrund einer Änderung der sog. "Kopf-und-Seele"-Rechtsprechung des BSG; Erforderlichkeit des Abschlusses des Verfahrens gemäß § 28p Abs. 1 S. 5 SGB IV durch einen Verwaltungsakt auch bei beanstandungsfreien Betriebsprüfungen
- BSG, 20.08.2019 - B 2 U 1/18 R - Kein Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung bei einer unentgeltlichen Probearbeit für einen Tag; Keine Eingliederung in den Betrieb; Erwartung einer dauerhaften Beschäftigung; Versicherungsschutz als sog. "Wie-Beschäftigter"
- BSG, 22.07.2019 - B 12 R 5/19 B - Grundsatzrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren; Sozialversicherungsbeitragspflicht eines GmbH-Geschäftsführers; Gesellschaftsrechtlich verankerte Rechtsmacht
- BSG, 15.07.2019 - B 12 R 6/19 B - Grundsatzrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren; Sozialversicherungsbeitragspflicht für eine honorarärztliche Tätigkeit; Zuordnung einer Tätigkeit nach dem Gesamtbild der Arbeitsleistung; Abgrenzung von abhängiger und selbständiger Beschäftigung
- BSG, 09.07.2019 - B 12 KR 11/19 B - Sozialversicherungsbeitragspflicht eines Fremdgeschäftsführers einer Familiengesellschaft; Aufgabe der Kopf-und-Seele-Rechtsprechung; Angestellter unterhalb der Geschäftsführerebene
- BSG, 07.06.2019 - B 12 KR 8/18 R - Sozialversicherungspflicht der Tätigkeiten von Honorarpflegefachkräften in stationären Pflegeeinrichtungen; Abgrenzung zwischen selbstständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung; Eingliederung in die Organisations- und Weisungsstruktur der stationären Pflegeeinrichtung im Regelfall
- BSG, 07.06.2019 - B 12 R 6/18 R - Sozialversicherungspflicht der Tätigkeiten von Honorarpflegefachkräften in stationären Pflegeeinrichtungen; Abgrenzung zwischen selbstständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung; Eingliederung in die Organisations- und Weisungsstruktur der stationären Pflegeeinrichtung im Regelfall
- BSG, 07.06.2019 - B 12 R 7/18 R - Sozialversicherungspflicht der Tätigkeiten von Honorarpflegefachkräften in stationären Pflegeeinrichtungen; Abgrenzung zwischen selbstständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung; Eingliederung in die Organisations- und Weisungsstruktur der stationären Pflegeeinrichtung im Regelfall
- BSG, 04.06.2019 - B 12 KR 14/18 R - Sozialversicherungspflicht der Tätigkeiten von Honorarärzten in Krankenhäusern; Abgrenzung zwischen selbstständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung; Eingliederung in die Organisations- und Weisungsstruktur des Krankenhauses im Regelfall
- BSG, 04.06.2019 - B 12 R 2/18 R - Sozialversicherungspflicht der Tätigkeiten von Honorarärzten in Krankenhäusern; Abgrenzung zwischen selbstständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung; Eingliederung in die Organisations- und Weisungsstruktur des Krankenhauses im Regelfall
- BSG, 04.06.2019 - B 12 R 5/19 R - Sozialversicherungspflicht der Tätigkeiten von Honorarärzten in Krankenhäusern; Abgrenzung zwischen selbstständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung; Eingliederung in die Organisations- und Weisungsstruktur des Krankenhauses im Regelfall
- BSG, 04.06.2019 - B 12 R 10/18 R - Sozialversicherungspflicht der Tätigkeiten von Honorarärzten in Krankenhäusern; Abgrenzung zwischen selbstständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung; Eingliederung in die Organisations- und Weisungsstruktur des Krankenhauses im Regelfall
- BSG, 04.06.2019 - B 12 R 11/18 R - Sozialversicherungspflicht der Tätigkeiten von Honorarärzten in Krankenhäusern; Abgrenzung zwischen selbstständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung; Eingliederung in die Organisations- und Weisungsstruktur des Krankenhauses im Regelfall
- BSG, 04.06.2019 - B 12 R 12/18 R - Sozialversicherungspflicht der Tätigkeiten von Honorarärzten in Krankenhäusern; Abgrenzung zwischen selbstständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung; Eingliederung in die Organisations- und Weisungsstruktur des Krankenhauses im Regelfall
- BSG, 04.06.2019 - B 12 R 14/18 R - Sozialversicherungspflicht der Tätigkeiten von Honorarärzten in Krankenhäusern; Abgrenzung zwischen selbstständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung; Eingliederung in die Organisations- und Weisungsstruktur des Krankenhauses im Regelfall
- BSG, 04.06.2019 - B 12 R 20/18 R - Sozialversicherungspflicht der Tätigkeiten von Honorarärzten in Krankenhäusern; Abgrenzung zwischen selbstständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung; Eingliederung in die Organisations- und Weisungsstruktur des Krankenhauses im Regelfall
- BSG, 04.06.2019 - B 12 R 22/18 R - Sozialversicherungspflicht der Tätigkeiten von Honorarärzten in Krankenhäusern; Abgrenzung zwischen selbstständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung; Eingliederung in die Organisations- und Weisungsstruktur des Krankenhauses im Regelfall
- BSG, 29.04.2019 - B 12 R 59/18 B - Sozialversicherungsbeitragspflicht eines Gesellschafter-Geschäftsführers ohne Sperrminorität; Möglichkeit einer jederzeitigen einseitigen Beendigung des Anstellungsverhältnisses; Aufgabe der Kopf-und-Seele-Rechtsprechung
- BSG, 01.04.2019 - B 12 KR 98/18 B - Sozialversicherungsbeitragspflicht eines Fremdgeschäftsführers; Kontextabhängige und bereichsspezifische Auslegung des Beschäftigungsbegriffs; Aufgabe der Kopf-und-Seele-Rechtsprechung
- BSG, 26.03.2019 - B 12 R 47/18 B - Sozialversicherungsbeitragspflicht für eine Tätigkeit als ambulante Alltagsbetreuerin; Indizwirkung des vereinbarten Honorars; Unrichtigkeiten des Tatbestands kein Verfahrensfehler
- BSG, 12.03.2019 - B 12 R 52/18 B - Abgrenzung einer selbstständigen Tätigkeit als Einfirmenhandelsvertreter von einer abhängigen Beschäftigung als Vertriebsmitarbeiter; Gesamtbild der Arbeitsleistung für eine Statusbeurteilung; Gesamtabwägung aller als Indizien in Betracht kommenden Umstände
- BSG, 26.02.2019 - B 12 R 8/18 R - Keine Ermächtigung zur Elementenfeststellung des Vorliegens einer abhängigen Beschäftigung im Anfrageverfahren nach § 7a SGB IV
- BSG, 23.11.2018 - B 12 R 34/18 B - Sozialversicherungsbeitragspflicht eines IT-(SAP-) Beraters; Grundsatzrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren; Abgrenzung selbständiger Tätigkeit von abhängiger Beschäftigung; Projektbezogener Einsatz eines IT-Dienstleisters
- BSG, 15.10.2018 - B 12 R 25/18 B - Sozialversicherungsbeitragspflicht eines Subunternehmers; Abgrenzung von Beschäftigung und Selbständigkeit; Inhalt der zwischen den Beteiligten getroffenen Vereinbarungen
- BSG, 08.10.2018 - B 12 R 19/18 B - Sozialversicherungsbeitragspflicht einer Reinigungskraft; Grundsatzrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren; Abgrenzung selbständiger Tätigkeit von abhängiger Beschäftigung; Entlohnung als Zurordnungskriterium
- BSG, 02.10.2018 - B 12 R 33/18 B - Sozialversicherungsbeitragspflicht eines Gesellschafter-Geschäftsführers; Grundsatzrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren; Abgrenzung selbständiger Tätigkeit von abhängiger Beschäftigung; Weitreichende Befugnisse eines Gesellschafter-Geschäftsführers ohne gesellschaftsrechtliche Verankerung
- BSG, 04.09.2018 - B 12 KR 11/17 R - Rechtmäßigkeit der Nachforderung von Sozialversicherungsbeiträgen nebst Säumniszuschlägen aufgrund einer Betriebsprüfung; Zuständigkeit der Träger der Rentenversicherung; Vorrangigkeit eines Statusfeststellungsverfahrens nach § 7a Abs. 1 S. 1 SGB IV
- BSG, 04.09.2018 - B 12 KR 18/17 R - Keine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung während der Tätigkeit im Rahmen eines Maßregelvollzugs als arbeitstherapeutische Beschäftigung
- BSG, 30.08.2018 - B 11 AL 15/17 R - Anspruch auf Arbeitslosengeld; Berücksichtigung einer während der Freistellung bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses gezahlten Vergütung bei der Bemessung
- BSG, 28.06.2018 - B 5 AL 1/17 R - Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag in der Arbeitslosenversicherung; Vorrangigkeit der Versicherungspflicht wegen einer entgeltlichen Beschäftigung für eine Forschungstätigkeit bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- BSG, 14.06.2018 - B 12 R 8/18 B - Sozialversicherungsbeitragspflicht eines Krankenpflegers; Grundsatzrüge; Wiedergabe von Gesetzeswortlaut
- BSG, 26.04.2018 - B 5 R 26/16 R - Aufhebung einer Rente wegen voller Erwerbsminderung wegen Hinzuverdienstes; Zahlungen für Urlaubsabgeltung; Zusammentreffen von Arbeitsentgelt und Rente in einem spezifischen Monat; Verhinderung einer Übersicherung
- BSG, 10.04.2018 - B 12 R 71/17 B - Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde im sozialgerichtlichen Verfahren; Bezeichnung einer Divergenz; Zuordnung einer Tätigkeit nach ihrem Gesamtbild zum rechtlichen Typus der Beschäftigung oder selbstständigen Tätigkeit
- BSG, 04.04.2018 - B 12 KR 51/17 B - Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde im sozialgerichtlichen Verfahren; Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache; Sozialversicherungsrechtliche Einordnung der Tätigkeit eines Vereinsvorstandes in einem Prüfverband
- BSG, 22.03.2018 - B 5 RE 5/16 R - Anspruch eines approbierten Apothekers auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht für eine Tätigkeit als Verantwortlicher für Medizinprodukte, Arzneibuchfragen und Fachinformationen sowie als Qualitätsmanagementbeauftragter in einem pharmazeutischen Unternehmen
- BSG, 22.03.2018 - B 12 R 65/17 B - Sozialversicherungsbeitragspflicht von Schlachtern; Grundsatzrüge; Mitarbeit von Kommanditisten in ihrer Kommanditgesellschaft; Vermeintliche materiell-rechtliche Unrichtigkeit der angefochtenen Entscheidung
- BSG, 14.03.2018 - B 12 KR 3/17 R - Sozialversicherungsfreiheit eines Opernchorsängers bei der Mitwirkung als Choraushilfe während zwei Aufführungen bei fehlender Weisungsgebundenheit und Eingliederung in die Arbeitsorganisation; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit
- BSG, 14.03.2018 - B 12 KR 12/17 R - Sozialversicherungspflicht bzw. -freiheit bei der Leistungserbringung im Bereich der Informationstechnologie in Drittunternehmen auf der Grundlage von Einzelvereinbarungen; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit; Anforderungen an revisionsrechtlich verwertbare Tatsachenfeststellungen
- BSG, 14.03.2018 - B 12 KR 13/17 R - Sozialversicherungspflicht eines GmbH-Geschäftsführers bei fehlender, sich auf die gesamte Unternehmenstätigkeit erstreckender Sperrminorität; Nichtberücksichtigung einer außerhalb des Gesellschaftsvertrags zustande gekommenen Stimmrechtsvereinbarung; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit
- BSG, 14.03.2018 - B 12 KR 17/16 R - Beitragsbemessung für einen Schauspieler auf der Grundlage eines Darstellervertrages mit wenigen Drehtagen in einem mehrwöchigen Vertragszeitraum; Anforderungen an das Vorliegen einer unständigen Beschäftigung
- BSG, 14.03.2018 - B 12 R 3/17 R - Keine Sozialversicherungspflicht eines Musikschullehrers in einem freien Dienstverhältnis zu einer kommunalen Musikschule; Keine persönliche Abhängigkeit und Weisungsunterworfenheit im Wege einer "funktionsgerecht dienenden Teilhabe am Arbeitsprozess"
- BSG, 14.03.2018 - B 12 R 5/16 R - Parallelentscheidung zu BSG; B 12 KR 13/17 R; v. 14.3.2018
- BSG, 02.01.2018 - B 12 R 21/17 B - Beitragspflicht zur Sozialversicherung; Sozialpädagogische Familienhelferin; Divergenzrüge; Begriff der Abweichung; Nichtübereinstimmung im Grundsätzlichen
- BSG, 12.12.2017 - B 11 AL 26/16 R - Kein Anspruch auf Förderung aus dem Vermittlungsbudget der Bundesagentur für Arbeit anlässlich der Aufnahme eines Bundesfreiwilligendienstes
- BSG, 12.12.2017 - B 11 AL 28/16 R - Insolvenzgeld; Altersteilzeit im Blockmodell; Maßgebliches Entgelt; Bereichsspezifische Berechnung
- BSG, 05.12.2017 - B 12 R 10/15 R - Beitragspflicht zur Sozialversicherung; Kurzfristige versicherungsfreie Beschäftigungen; Unständig Beschäftigter; Vorliegen von Entgeltgeringfügigkeit; Prognoseentscheidung
- BSG, 26.09.2017 - B 1 KR 31/16 R - Teilnahme als "freie Mitarbeiter" eingestufter Arbeitnehmer einer Rundfunkanstalt am Umlageverfahren für Mutterschaftsaufwendungen
- BSG, 06.09.2017 - B 13 R 21/15 R - Rente wegen Erwerbsminderung; Berücksichtigung einer Urlaubsabgeltung als Hinzuverdienst; Begriff des Arbeitsentgelts; Beendigung des Arbeitsverhältnisses; Aufgabe der sog. Surrogatstheorie; Aufgabe der sogenannten Surrogatstheorie
- BSG, 17.08.2017 - B 12 R 20/17 B - Beitragspflicht zur Sozialversicherung; Eventkoch; Grundsatzrüge; Klärungsbedürftige und klärungsfähige Rechtsfrage; Bereits geklärte Rechtsfrage
- BSG, 16.08.2017 - B 12 KR 14/16 R - Keine Sozialversicherungspflicht eines ehrenamtlich tätigen Kreishandwerksmeisters
- BSG, 29.06.2017 - B 10 EG 4/16 R - Anspruch auf Elterngeld; Rechtmäßigkeit der Berücksichtigung fiktiver Sozialabgaben für Einkünfte aus geringfügiger selbstständiger Tätigkeit
- BSG, 23.05.2017 - B 12 KR 9/16 R - Erstattung von Gesamtsozialversicherungsbeiträgen; Taxiunternehmen; Echte notwendige Beiladung; Zu Unrecht entrichtete Beiträge; Grundsatz von Treu und Glauben; Anspruch auf Erstattung zu Unrecht entrichteter Beiträge zur Sozialversicherung nach Anmeldung von Taxifahrern zur Sozialversicherung und Beitragsentrichtung zur Vortäuschung einer abhängigen Beschäftigung in einem sog. Mietmodell
- BSG, 31.03.2017 - B 12 KR 5/16 R - Beitragspflicht zur Sozialversicherung; Unständig beschäftigter Synchronsprecher; Anforderungen an eine Revisionsbegründung; Auseinandersetzung mit der Begründung des vorinstanzlichen Urteils; Anforderungen an die Begründung der Revision im sozialgerichtlichen Verfahren bei der Rüge der unrichtigen Anwendung einer Vorschrift durch die Vorinstanz; Anforderungen an die Revisionsbegründung im sozialgerichtlichen Verfahren; Versicherungspflicht unständig beschäftigter Synchronsprecher in der gesetzlichen Rentenversicherung
- BSG, 31.03.2017 - B 12 KR 16/14 R - Sozialversicherungsbeitragspflicht; Tätigkeit als Synchronsprecher; Unständige Beschäftigung; Berufsmäßige Ausübung; Anforderungen an die Begründung der Revision im sozialgerichtlichen Verfahren bei der Rüge der unrichtigen Anwendung einer Vorschrift durch die Vorinstanz; Bestimmung des Umfangs beitragspflichtiger Einnahmen von unständig Beschäftigten in der gesetzlichen Rentenversicherung
- BSG, 31.03.2017 - B 12 R 7/15 R - Keine Sozialversicherungspflicht eines Erziehungsbeistandes in der Jugendhilfe auf der Grundlage eines Honorarvertrages; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit
- BSG, 23.03.2017 - B 5 RE 1/17 B - Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde im sozialgerichtlichen Verfahren; Bezeichnung des Verfahrensmangels eines Verstoßes gegen den Grundsatz des "ne ultra petita" im Umfang der Feststellung des Nichtbestehens auch von Versicherungspflicht nach § 2 S. 1 Nr. 1 SGB VI
- BSG, 17.03.2017 - B 12 R 44/16 B - Beitragspflicht zur Sozialversicherung; Gesellschafter-Geschäftsführer; Grundsatzrüge; Aufgabe der sogenannten Kopf-und-Seele-Rechtsprechung
- BSG, 23.02.2017 - B 11 AL 1/16 R - Anspruch auf Arbeitslosengeld; Berücksichtigung des Einkommens während eines freiwilligen sozialen Jahres bei der Bemessung der Leistung
- BSG, 15.09.2016 - B 12 R 2/15 R - Rechtmäßigkeit von Beitragsnachforderungen im Insolvenzverfahren nach der Freistellung der Arbeitnehmer von der Pflicht zur Arbeitsleistung
- BSG, 29.06.2016 - B 12 R 5/14 R - Rechtmäßigkeit der Zuständigkeit der DRV Bund für die Entscheidung über ein Statusfeststellungsverfahren für Gesellschafter einer GmbH; Rechtmäßigkeit der Durchführung eines Statusfeststellungsverfahrens für den Gesellschafter einer GmbH
- BSG, 29.06.2016 - B 12 R 8/14 R - Rechtmäßigkeit der Nachforderung von Gesamtsozialversicherungsbeiträgen; Zustandekommen eines Arbeitsverhältnisses zwischen dem Entleiher und dem zur Arbeitsleistung überlassenen Arbeitnehmer bei einem unwirksamen Überlassungsvertrag
- BSG, 27.04.2016 - B 12 KR 17/14 R - Anforderungen an die Revisionsbegründung im sozialgerichtlichen Verfahren; Darstellung des entscheidungserheblichen Sachverhalts hier zur Frage der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung in einer Tätigkeit als Synchronsprecher
- BSG, 24.03.2016 - B 12 KR 20/14 R - Sozialversicherungspflicht einer Tätigkeit als Physiotherapeutin in einer Praxis für Physiotherapie
- BSG, 24.03.2016 - B 12 R 3/14 R - Eintritt der Versicherungspflicht im Statusfeststellungsverfahren; Anforderungen an das Vorliegen einer "Entscheidung" im Sinne von § 7a Abs. 6 S. 1 SGB IV
- BSG, 09.02.2016 - B 12 R 11/15 B - Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde im sozialgerichtlichen Verfahren; Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache; Ausübung der beruflichen Tätigkeit eines Überführungsfahrers in einem nicht sozialversicherungspflichtigen Dienstverhältnis
- BSG, 17.12.2015 - B 2 U 1/14 R - Anerkennung eines Arbeitsunfalls im Ausland in der gesetzlichen Unfallversicherung; Fortbestand eines Beschäftigungsverhältnisses im Hinblick auf eine Entsendung durch sog. Rumpfarbeitsverhältnis mit Abrede über das Ruhen der Hauptpflichten auf Arbeitsleistung und Zahlung von Arbeitsentgelt und "automatischem" Wiederaufleben der Rechte und Pflichten aus dem ursprünglichen Vertrag bei Beendigung des Auslandseinsatzes
- BSG, 10.12.2015 - B 12 SF 1/14 R - Übertragung von Wertguthaben auf die Deutsche Rentenversicherung Bund; Aufstockung um Arbeitgeberanteile am Gesamtsozialversicherungsbeitrag; Eröffnung des Rechtswegs vor die Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit
- BSG, 18.11.2015 - B 12 KR 16/13 R - Sozialversicherungspflicht einer Dienstleisterin auf dem Retailmarkt bei der Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Verkaufsförderung im sog. Rack-Jobbing
- BSG, 11.11.2015 - B 12 KR 10/14 R - Sozialversicherungspflicht des Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH; Unbeachtlichkeit einer nur schuldrechtlich in einem Anstellungsvertrag eingeräumten Sperrminorität gegen mehrheitlich gefasste Beschlüsse der Gesellschafterversammlung
- BSG, 11.11.2015 - B 12 KR 13/14 R - Sozialversicherungspflicht des stillen Gesellschafters einer Steuerberatungs-GmbH; Bedeutung eines auf einheitliche Stimmabgabe gerichteten Stimmbindungsvertrages zwischen Gesellschaftern
- BSG, 11.11.2015 - B 12 R 2/14 R - Sozialversicherungspflicht eines leitenden Angestellten als Minderheitsgesellschafter einer GmbH; Unbeachtlichkeit einer Stimmrechtsübertragung bei fehlender Übertragung des dazugehörigen Geschäftsanteils
- BSG, 02.11.2015 - B 13 R 17/14 R - Einbeziehung von Anwärterbezügen bei der Berechnung von Nachversicherungsbeiträgen; Berücksichtigung der nach Ablegung der Laufbahnprüfung bis zum jeweiligen Monatsende weitergezahlten Anwärterbezüge
- BSG, 19.08.2015 - B 12 KR 9/14 R - Sozialversicherungspflicht der Ehefrau des Geschäftsführers einer GmbH als mitarbeitende Minderheitsgesellschafterin
- BSG, 29.07.2015 - B 12 KR 23/13 R - Sozialversicherungspflicht des Vertriebsleiters in einer Familiengesellschaft mit freier Hand in der Führung der Geschicke der GmbH bei fehlender Rechtsmacht
- BSG, 29.07.2015 - B 12 R 1/15 R - Parallelentscheidung zu BSG; B 12 KR 23/13 R - v. 29.07.2015; Nachforderung von Beiträgen zur gesetzlichen Krankenkasse
- BSG, 23.04.2015 - B 2 U 5/14 R - Anerkennung eines Unfalls beim Handballtraining als Arbeitsunfall in der gesetzlichen Unfallversicherung bei Vorliegen eines unentgeltlichen Beschäftigungsverhältnisses
- BSG, 31.03.2015 - B 12 R 1/13 R - Referendarausbildung im Rahmen eines öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnisses; Alleinige Arbeitgebereigenschaft des ausbildenden Landes auch bei praktischer Ausbildung bei Stellen außerhalb von Gerichtsbarkeit und der Verwaltung; Beitragspflichtigkeit zusätzlicher Vergütungen; Referendarausbildung i.R.e. öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnisses
- BSG, 20.03.2015 - B 12 KR 105/14 B - Gesetzliche Versicherungspflicht; Grundsatzrüge; Eigenes Unternehmerrisiko als Indiz für eine Selbständigkeit
- BSG, 27.02.2015 - B 12 R 29/14 B - Sozialversicherungspflicht; Abstrakt-generelle Rechtsfrage; Keine bzw. unrichtige BSG-Entscheidung
- BSG, 27.02.2015 - B 12 R 30/14 B - Parallelentscheidung zu BSG; B 12 R 29/14 B; v. 27.02.2015
- BSG, 27.02.2015 - B 12 R 31/14 B - Parallelentscheidung zu BSG; B 12 R 29/14 B; v. 27.02.2015
- BSG, 27.02.2015 - B 12 R 32/14 B - Gesetzliche Versicherungspflicht; Darlegung einer abstrakt-generellen Rechtsfrage; Sinngemäße Abweichung von der höchstrichterlichen Rechtsprechung
- BSG, 26.02.2015 - B 12 R 38/14 B - Nachforderung von Sozialversicherungsbeiträgen; Zweifel an der Klärungsbedürftigkeit einer Rechtsfrage; Auswertung der gesamten Rechtsprechung
- BSG, 17.12.2014 - B 12 R 13/13 R - Betriebsprüfung durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung; Befugnis zum Erlass von Verwaltungsakten zur Versicherungspflicht und Beitragshöhe in der Sozialversicherung auch gegenüber den Beschäftigten; Sozialversicherungspflicht einer selbständigen Tätigkeit beim Delegieren von Tätigkeiten an Dritte
- BSG, 23.10.2014 - B 11 AL 6/14 R - Keine Einbeziehung einer Wohnungseigentümergemeinschaft in die Umlage für das Insolvenzgeld bei der Beschäftigung eines Ehepaares als Hausmeister im Rahmen geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse
- BSG, 07.05.2014 - B 12 R 5/12 R - Versicherungspflicht in der Sozialversicherung; Versicherungsfreie geringfügige Beschäftigung wegen Zeitgeringfügigkeit beim Fehlen eines bestimmten Rhythmus
- BSG, 03.04.2014 - B 5 RE 13/14 R - Keine Befreiung von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung für einen abhängig beschäftigten Rechtsanwalt
- BSG, 30.10.2013 - B 12 KR 17/11 R - Sozialversicherungspflicht einer telefonischen Gesprächspartnerin für ein Telekommunikationsunternehmen; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit
- BSG, 04.09.2013 - B 12 KR 87/12 B - Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung bei Tätigkeit für das Unternehmen der Großmutter
- BSG, 30.04.2013 - B 12 KR 19/11 R - Begründung der Sozialversicherungspflicht bei Aufnahme einer Tätigkeit im Ladengeschäft der Mutter; Grundsätze für die Abgrenzung zu einer selbständigen Tätigkeit
- BSG, 20.03.2013 - B 12 R 13/10 R - Beitragsrechtliche Zuordnung von Vorstellungshonoraren von als Gästen beschäftigten Bühnenkünstlern
- BSG, 06.03.2013 - B 11 AL 12/12 R - Grundlage für die Berechnung von Arbeitslosengeld I für den Eintritt der Arbeitslosigkeit direkt nach Ausbildungsende
- BSG, 29.08.2012 - B 12 KR 25/10 R - Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung in einer Familiengesellschaft; Kriterien zur Abgrenzung zwischen Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit
- BSG, 29.08.2012 - B 12 R 14/10 R - Versicherungspflicht des Geschäftsführers einer GmbH als Familienbetrieb in der gesetzlichen Rentenversicherung
- BSG, 10.07.2012 - B 13 R 81/11 R - Rückwirkende Minderung einer Rente wegen voller Erwerbsminderung auf Zeit wegen Hinzuverdienstes
- BSG, 04.07.2012 - B 11 AL 16/11 R - Arbeitslosenversicherung
- BSG, 27.06.2012 - B 12 KR 28/10 R - Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung bei der Betreuung psychisch Kranker in einer Einrichtung für betreutes Wohnen
- BSG, 15.05.2012 - B 2 U 8/11 R - Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung bei Fiktion einer Beschäftigung
- BSG, 10.05.2012 - B 1 KR 26/11 R - Kriterien zur Berücksichtigung einer Aufstockungszahlung bei Beziehern von Transfer-Kurzarbeitergeld bei der Berechnung des Krankengeldes
- BSG, 25.04.2012 - B 12 KR 14/10 R - Sozialversicherungspflicht eines von einem Träger der öffentlichen Jugendhilfe eingesetzten Familienhelfers
- BSG, 25.04.2012 - B 12 KR 24/10 R - Sozialversicherungspflicht einer von einem Träger der öffentlichen Jugendhilfe eingesetzten Familienhelfer
- BSG, 28.09.2011 - B 12 R 17/09 R - Sozialversicherungspflicht einer hauswirtschaftlichen Familienbetreuerin bei einer Tätigkeit für einen privaten Pflegedienst; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit
- BSG, 27.07.2011 - B 12 KR 10/09 R - Freistaat Sachsen als Arbeitgeber muss keine Gesamtsozialversicherungsbeiträge für die Tätigkeit der Sprecher und Finanzreferenten des Studentenrates einer verfassten Studentenschaft zahlen; Versicherungspflicht von Studenten als Sprecher bzw. Finanzreferenten des Studentenrats einer im Freistaat Sachsen gelegenen Hochschule
- BSG, 12.01.2011 - B 12 KR 17/09 R - Mitglieder eines Bord of Directors einer Kapitalgesellschaft nach dem Recht des Staates Delaware/USA sind versicherungspflichtig in der gesetzlichen Renten- und Arbeitslosenversicherung; Versicherungspflicht von Mitgliedern des Board of Directors; BoD einer Kapitalgesellschaft nach dem Recht des Staates Delaware/USA in der gesetzlichen Renten- und Arbeitslosenversicherung
- BSG, 06.10.2010 - B 12 KR 20/09 R - Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung von Mitgliedern des Verwaltungsrats einer Aktiengesellschaft nach schweizerischem Recht
- BSG, 16.08.2010 - B 12 KR 100/09 B - Vorliegen einer selbständigen Tätigkeit; Gleichsetzung des typischen Unternehmerrisikos mit einem Kapitalrisiko
- BSG, 22.06.2010 - B 1 KR 32/09 R - Anspruch von Altersteilzeitentgeltbeziehern auf Leistung zur medizinischen Rehabilitation
- BSG, 22.06.2010 - B 1 KR 33/09 R - Anspruch auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation bei Bezug von aufgestocktem Altersteilzeitentgelt
- BSG, 02.03.2010 - B 12 R 10/09 R - Versicherungspflicht als selbstständiger Handelsvertreter in der gesetzlichen Rentenversicherung; Tätigkeit nur für einen Auftraggeber
- BSG, 27.01.2010 - B 12 KR 3/09 R - Versicherungspflicht eines ehrenamtlich beschäftigten stellvertretenden Landrats in Bayern zur Arbeitslosenversicherung
- BSG, 01.12.2009 - B 12 R 4/08 R - Sozialversicherungspflicht in berufspraktischen Phasen eines praxisintegrierten dualen Studiums
- BSG, 04.11.2009 - B 12 R 3/08 R - Versicherungspflicht einer selbstständigen Betreiberin eines Backshops in der gesetzlichen Rentenversicherung
- BSG, 04.11.2009 - B 12 R 7/08 R - Versicherungspflicht als selbstständiger Handelsvertreter in der gesetzlichen Rentenversicherung; Tätigkeit nur für einen Auftraggeber
- BSG, 27.10.2009 - B 2 U 26/08 R - Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung bei der Erbringung fußballerischer Tätigkeiten gegen Entgelt
- BSG, 15.07.2009 - B 12 KR 1/09 R - Sozialversicherungspflicht ehrenamtlich tätiger Führungskräfte der freiwilligen Feuerwehren eines Landkreises in Bayern
- BSG, 30.06.2009 - B 2 U 3/08 R - Höhe der Verletztenrente aus der gesetzlichen Unfallversicherung; Freiwillige Versicherung als landwirtschaftlicher Unternehmer bei einer Tätigkeit als Berufsrennreiter
- BSG, 04.06.2009 - B 12 KR 31/07 R - Prüfung der Sozialversicherungspflicht; Zulässigkeit des Anfrageverfahrens nach Ende des behaupteten Beschäftigungsverhältnisses
- BSG, 04.06.2009 - B 12 R 6/08 R - Zulässigkeit und Verfassungsmäßigkeit der Elementenfeststellung des Vorliegens einer abhängigen Beschäftigung im Anfrageverfahren nach § 7a Viertes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IV)
- BSG, 11.03.2009 - B 12 KR 20/07 R - Versicherungspflicht eines Beschäftigungsverhältnisses während einer Fortbildung
- BSG, 11.03.2009 - B 12 KR 21/07 R - Sozialversicherungspflicht eines Transportfahrers; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit
- BSG, 11.03.2009 - B 12 R 11/07 R - Überprüfung der Sozialversicherungspflicht bei einer Promotorentätigkeit; Umfang des Anfrageverfahrens nach § 7a Viertes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IV)
- BSG, 24.09.2008 - B 12 KR 22/07 R - Versicherungspflicht in der Renten- und Arbeitslosenversicherung; Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeit bei fortlaufender Zahlung des Arbeitsentgelts
- BSG, 24.09.2008 - B 12 KR 27/07 R - Erzielung von Wertguthaben in abhängigem Beschäftigungsverhältnis; Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeitspflicht und Fortzahlung von Entgelt
- BSG, 21.08.2008 - B 13 R 9/08 R - Voraussetzungen des Anspruchs eines Ehemanns auf höhere Regelaltersrente und höhere Rente wegen Erwerbsunfähigkeit bei Versterben seiner Ehefrau; Endzeitpunkt bei der Bestimmung des 20-Jahreszeitraums im Rahmen der Vergleichsrentenberechnung nach § 307b Abs. 1 S. 2, Abs. 3 Sozialgesetzbuch Sechstes Buch (SGB VI); Die Zeit einer Arbeitsunfähigkeit eines Versicherten als versicherungspflichtige Tätigkeit; Begriff der Beschäftigung i.S.d. SGB VI; Verfassungsmäßige Gebotenheit der Vergleichsrentenberechnung nach § 307b Abs. 1 S. 2 i.V.m. Abs. 3 Nr. 3 S. 1 SGB VI in gleicher Weise wie i.R.d. Rentenberechnung nach § 307a Abs. 2 S. 1 Nr. 2 SGB VI
- BSG, 24.06.2008 - B 12 KR 24/07 R - Bestehen eines sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses bei Tätigkeit in der Arztpraxis des Ehegatten; Bestimmung der zuständigen Einzugsstelle für die Vergangenheit bei Wechsel der Krankenkasse; Übergang der Zuständigkeit für die Feststellung von Versicherungspflicht während der Zeit der Mitgliedschaft bei der bisherigen Krankenkasse auf die neue Krankenkasse
- BSG, 28.05.2008 - B 12 KR 13/07 R - Bestehen eines abhängigen und damit dem Grunde nach sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses sog. Freelancer von nebenberuflich tätigen Piloten mit einem Luftfahrtunternehmen; Kriterien für das Vorliegen freier Mitarbeitertätigkeit entsprechender Elemente; Einräumung des Vorrangs des Willens des Vertragspartners bei Vorliegen ebenso vieler Gründe für eine Abhängigkeit als für eine Selbstständigkeit
- BSG, 27.02.2008 - B 12 KR 23/06 R - Möglichkeit einer Versicherungsfreiheit in der gesetzlichen Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung aufgrund der Mitgliedschaft als Board of Directors (BoD) einer irischen private limited company; Beachtung des Verbots der Beschränkung der auch für Gesellschaften geltenden Niederlassungsfreiheit gem. Art 43 ff. des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGVtr); Versicherungspflichtigkeit bei Vorliegen einer abhängigen Beschäftigung nach § 7 Abs. 1 S. 1 Sozialgesetzbuch Viertes Buch (SGB IV); Vorliegen eines rechtswidrigen Bescheides aufgrund der Unbestimmtheit hinsichtlich des Beginns der Versicherungspflicht
- BSG, 29.01.2008 - B 7/7a AL 70/06 R - Voraussetzungen für die Annahme eines sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses; Nachgehen einer versicherungspflichtigen Beschäftigung gegen Arbeitsentgelt; Überprüfung von rentenanwartschaftsbegründenden Zeiten des Sozialhilfeempfängers
- BSG, 23.01.2008 - B 10 LW 1/07 R - Rückwirkende Aufhebung einer Befreiung von der Versicherungspflicht in der Alterssicherung der Landwirte; Einordnung des aus einem Stipendium bezogenen Einkommens als vergleichbares Einkommen im steuerrechtlichen Sinne; Bestehen eines außerlandwirtschaftlichen "Arbeiteseinkommens "aus einer selbstständigen Tätigkeit bei einem Stipendium
- BSG, 20.12.2007 - B 4 R 85/06 R - Gewährung einer Altersrente unter Zugrundelegung von "Ghetto-Beitragszeiten" nach den Bestimmungen des "Gesetzes zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto (ZRBG)"; Einbeziehung von sich in einem Drittstaat außerhalb des Gebiets der BRD oder eines Vertragsstaats aufhaltenden Ghetto-Arbeitern in den räumlichen Anwendungsbereich des ZRBG; Abgrenzung des Tatbestandsmerkmals einer "aus eigenem Willensentschluss zustande gekommenen entgeltlichen Beschäftigung" von der vom ZRBG nicht erfassten "Zwangsarbeit"; Ausgleich von aus Verfolgungsgründen erlittenen Nachteilen in der deutschen Sozialversicherung als Verfolgungsschäden; Sozialversicherungsrechtliche Nachteile wegen Beschäftigungszeiten im Ghetto Schaulen; Versicherungspflicht der Ghetto-Beschäftigungen nach den Reichsversicherungsgesetzen; Begründung des Versichertenstatus allein mit ZRBG-Beitragszeiten durch den Verfolgten; Bestehen eines auf freiwilliger Basis begründeten Beschäftigungsverhältnisses in einem Ghetto
- BSG, 04.07.2007 - B 11a AL 5/06 R - Anspruch eines Gesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH auf Zahlung von Insolvenzgeld; Begriff des Arbeitnehmers für den Anspruch auf Insolvenzgeld; Bindungswirkung einer Entscheidung über die Versicherungspflicht durch eine Krankenkasse im Rahmen einer Prüfung der Voraussetzungen eines Anspruchs auf Insolvenzgeld; Persönliches Verhalten eines Betroffenen als Indiz für das Vorliegen einer selbstständigen Tätigkeit
- BSG, 04.07.2007 - B 11a AL 45/06 R - Voraussetzungen für den Anspruch eines Gesellschafter-Geschäftsführers auf Gewährung von Insolvenzgeld nach dem Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III); Notwendigkeit der Konkretisierung des Begriffs des Arbeitnehmers anhand der Vorschriften über die Versicherungspflicht in der Arbeitslosenversicherung; Bedeutung des Bestehens eines abhängigen Beschäftigungsverhältnisses zwischen dem Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH und dieser GmbH; Zulässigkeit des Ausschlusses der Abhängigkeit eines Gesellschafters gegenüber der Gesellschaft durch die Stellung des Geschäftsführers als Gesellschafter; Bedeutung der tatsächlichen Verhältnisse im Insolvenzgeld-Zeitraum für das Vorliegen der Arbeitnehmereigenschaft
- BSG, 26.06.2007 - B 2 U 17/06 R - Kriterien für die Abgrenzung einer abhängigen Beschäftigung von der Tätigkeit eines selbstständigen Unternehmers i. R. eines Versicherungsschutzes durch die gesetzliche Unfallversicherung; Gleichstellung eines nicht versicherten Unternehmers mit einem Versicherten im Rahmen des § 105 Abs. 2 Sozialgesetzbuch Siebtes Buch (SGB IV); Einbeziehung eines nicht versicherten Unternehmers in den Fällen des § 106 Abs. 3 Alt 2 SGB VII in den Versicherungsschutz der gesetzlichen Unfallversicherung nach § 105 Abs. 2 SGB VII; Ansprüche eines nicht versicherten Unternehmers im Falle der Schädigung durch einen Versicherten eines anderen Unternehmens bei einer vorübergehenden betrieblichen Tätigkeit auf einer gemeinsamen Betriebsstätte
- BSG, 30.01.2007 - B 2 U 6/06 R - Einordnung eines Unfalls als Arbeitsunfall; Kriterien für die Abgrenzung zwischen selbstständigem Subunternehmer und Angestelltem
- BSG, 24.01.2007 - B 12 KR 31/06 R - Versicherungspflicht bzw. Beitragspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung; Beteiligung als stiller Gesellschafter an einer Steuerberatungsgesellschaft; Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit; Ausgestaltung der Innengesellschaft als mitgliedschaftliches Organisationsverhältnis; Ausschluss von der Versicherungspflicht bei Bestehen einer Sperrminorität von GmbH-Gesellschaftern; Entgegenstehen der einkommensteuerrechtlichen Betrachtungsweise bei Annahme der Sozialversicherungspflicht
- BSG, 14.12.2006 - B 1 KR 5/06 R - Voraussetzungen für das Bestehen eines höheren Krankengeldes; Einbeziehbarkeit eines später aufgelösten Wertguthabens bei der Krankengeldberechnung; Sinn und Zweck der sogenannten Bezugsmethode bzw. Referenzmethode bei der Berechnung des Krankengeldes
- BSG, 05.12.2006 - B 11a AL 3/06 R - Rücknahme der Bewilligung von Arbeitslosengeld (Alg) wegen Nichterfüllung der Anwartschaftszeit; Regelungen zur Arbeitslosenversicherung in dem zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika abgeschlossenen Abkommen über Soziale Sicherheit; Voraussetzungen an ein fortbestehendes Versicherungspflichtverhältnis nach dem Wortlaut sowie Sinn und Zweck des § 4 Sozialgesetzbuch Viertes Buch (SGB IV); Fortbestehen des Beschäftigungsverhältnisses während der Zeit der Entsendung und dessen Weiterführung nach Beendigung der Entsendung als Voraussetzung für ein fortbestehendes Versicherungspflichtverhältnis; Möglichkeit eines Beschäftigungsverhältnisses i.S. der §§ 4 und 5 SGB IV auch bei einem unselbstständigen Unternehmensteil
- BSG, 30.03.2006 - B 10 KR 2/04 R - Vorliegen einer hauptberuflich selbstständigen Erwerbstätigkeit bei Vermietung von eigenem Wohnraum; Vorliegen einer selbstständigen Tätigkeit bei einem Pferdezüchter; Versicherungspflicht eines Pferdezüchters in der Krankenversicherung der Landwirte; Begriff der "selbstständigen Tätigkeit" in § 15 Viertes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IV); Schutzbereich von Art 14 Abs. 1 S. 1 GG
- BSG, 25.01.2006 - B 12 KR 12/05 R - Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung und Beitragspflicht zur Arbeitslosenversicherung eines ehrenamtlichen Bürgermeisters einer verbandsangehörigen Gemeinde in Sachsen; Voraussetzungen für das Bestehen eines Beschäftigungsverhältnisses i.S.d. § 7 Abs. 1 Sozialgesetzbuch - Viertes Buch (SGB IV); Berücksichtigung der Ausgestaltung des Ehrenamtes in der Kommunalverfassung des jeweiligen Bundeslandes bei der Beurteilung des Vorliegens eines abhängigen Beschäftigungsverhältnisses bei ehrenamtlicher Tätigkeit als Bürgermeister; Annahme eines abhängigen Beschäftigungsverhältnisses bei Wahrnehmung von dem allgemeinen Erwerbsleben zugänglichen Verwaltungsaufgaben und Erhalt einer pauschalen Aufwandsentschädigung durch Ehrenbeamte; Einordnung bestimmter Tätigkeiten als Verwaltungstätigkeiten
- BSG, 25.01.2006 - B 12 KR 30/04 R - Beurteilung des Bestehens eines abhängigen Beschäftigungsverhältnisses bei Alleingesellschaftern einer GmbH; Voraussetzungen einer abhängigen Beschäftigung i.S.d. § 7 Abs. 1 Sozialgesetzbuch - Viertes Buch (SGB IV); Eingreifen der Vermutung des § 7 Abs. 4 SGB IV bei sowohl in rechtlicher als auch in tatsächlicher Hinsicht entgegenstehender Gesamtumständen
- BSG, 23.11.2005 - B 12 RA 15/04 R - Befreiung von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung ; Soziale Absicherung für die so genannten arbeitnehmerähnlichen Selbstständigen ; Maßgeblichkeit des Versicherungsstatus des einzelnen Beschäftigten und die Höhe seines Arbeitsverdienstes für die Versicherungspflicht des Selbstständigen; Voraussetzung für die Vermutung einer abhängigen Beschäftigung
- BSG, 22.06.2005 - B 12 KR 28/03 R - Transportfahrer; Beurteilung
- BSG, 31.05.2005 - B 2 U 35/04 R - Anerkennung eines Unfalls als Arbeitsunfall; Durchführung der anfallenden Reparaturarbeiten, Wartungsarbeiten und Pflegearbeiten an dem Haus und Grundstück der Mutter; Begriff "Arbeitsunfall"; Folgen des Fehlens einer freiwilligen Unternehmensversicherung; Versicherung auf Grund einer Beschäftigung in einem Arbeitsverhältnis oder Dienstverhältnis; Beurteilungsmaßstab für eine abhängige Beschäftigung; Persönliche Abhängigkeit des Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber; Folgen einer Eingliederung in den Betrieb und eines Weisungsrechts des Arbeitgebers hinsichtlich Zeit, Dauer, Ort und Art der Ausführung; Abgrenzung einer arbeitnehmerähnlichen Beschäftigung von einer unternehmerähnlichen Beschäftigung; Notwendigkeit des Vorliegens einer persönlichen oder wirtschaftlichen Abhängigkeit vom Unternehmen für die Annahme einer arbeitnehmerähnlichen Beschäftigung
- BSG, 25.08.2004 - B 12 KR 22/02 R - Bemessung von Beitragssätzen zur Krankenversicherung; Freistellungsphase nach dem Altersteilzeitgesetz (AltTZG); Versicherungspflicht in gesetzlicher Krankenversicherung
- BSG, 12.02.2004 - B 12 KR 26/02 R - Versicherungspflicht auf Grund abhängiger Beschäftigung; Definition des Begriffs der Beschäftigung; Maßgeblichkeit des Gesamtbilds der Arbeitsleistung; Beruf des Lehrers in Form der selbständigen oder abhängigen Tätigkeit; Abschluss von "Honorarverträgen" und "Vereinbarungen über freie Mitarbeit"; Bezahlung für die tatsächlich geleisteten Unterrichtsstunden und Urlaubsabgeltung; Fehlen eines Anspruchs auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall; Gerichtliche Prüfung der persönlichen Abhängigkeit und der Weisungsgebundenheit
- BSG, 29.01.2004 - B 4 RA 19/03 R - Feststellung eines Sperrzonenzuschlages durch die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte; Unvollständige und fehlerhafte Bezeichnung eines Verfahrensgegners; Erbringung einer nach Bundesrecht bewertbaren Vorleistung für die gesetzliche Rentenversicherung der Bundesrepublik Deutschland ; Bedeutung des Vormerkungsverfahrens zur Rentenfeststellung
- BSG, 18.12.2003 - B 4 RA 20/03 R - Zugehörigkeit zur Altersversorgung der technischen Intelligenz (AVItech); Berufsbezeichnung "Fachingenieur für Bauwirtschaft"; "Anspruch" oder "Anwartschaft" auf Versorgung; Gegebenheiten in der DDR am 30. Juni 1990; Ansprüche auf Grund einer Versorgungszusage; Vorübergehende Erbringung der Arbeitsleistung in einem anderen Betrieb
- BSG, 11.12.2003 - B 10 EG 4/02 R - Anspruch auf Erziehungsgeld für die ersten sechs Lebensmonate eines Kindes; Anspruch auf Erziehungsgeld bei ausländischem Wohnsitz
- BSG, 19.08.2003 - B 2 U 38/02 R - Voraussetzungen der Scheinselbstständigkeit
- BSG, 18.12.2001 - B 12 KR 8/01 R - Revision; Tatsachenprüfung; Krankenversicherung; Rentenversicherung; Sozialversicherung; Beitragspflicht; Sportverein; Sportstudio; Fitnesstrainer; Übungsleiter; Abhängig beschäftigt; Arbeitnehmer; Arbeitgeber; Arbeitsentgelt; Selbstständig
- BSG, 18.12.2001 - B 12 KR 10/01 R - Versicherungspflicht; Versicherungpflichtige Beschäftigung; Beitragspflicht; Rentenversicherungbeitrag; Arbeitslosenversicherungsbeitrag
- BSG, 19.06.2001 - B 12 KR 44/00 R - Versicherungspflicht; Beitragspflicht; Rentenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Vereinsvorstand ; Beschäftigung; Persönliche Abhängigkeit
- BSG, 17.05.2001 - B 12 KR 33/00 R - Mitgliedschaft in der Krankenversicherung; Vorversicherungszeit ; Erwerbstätigkeitsbeginn; Rahmenfrist ; Übergangsregelung; Zugangsvoraussetzungen ; Schwesternhelferin
- BSG, 17.05.2001 - B 12 KR 34/00 R - Ehegattenarbeitsvertrag; GmbH ; Versicherungspflichtigkeit; Interessengegensatz; Abhängige Beschäftigung
- BSG, 25.01.2001 - B 12 KR 17/00 R - Versicherungspflicht; Rentenversicherung; Beitragspflicht; Selbständige Tätigkeit; Vermögensfrage
- BSG, 25.01.2001 - B 12 KR 18/00 R - Versicherungspflicht; Rentenversicherung; Beitragspflicht; Selbständige Tätigkeit; Vermögensfrage; Krankenversicherung
- BSG, 12.10.2000 - B 12 KR 7/00 R - Versicherungspflicht ; Rentenversicherung; Beitragspflicht; Bundesanstalt für Arbeit ; Meldepflicht; Umschulung; Ausbildung
- BSG, 14.12.1999 - B 2 U 38/98 R - Versicherungspflicht; Abhängige Beschäftigung; AG; Vorstandsmitglieder
- BSG, 03.12.1998 - B 7 AL 108/97 R - Anspruch auf Leistungen wegen Arbeitslosigkeit; Erfüllung der Anwartschaftszeit; "Durchgängiges" Arbeitsverhältnis bei mehreren kurzzeitigen Beschäftigungen beim ZDF als Tontechniker; Differenzierung zwischen Arbeitnehmertätigkeit und freier Mitarbeit; Auslegung und Subsumtion des Begriffs "Beschäftigung" im Sinne des Arbeitsförderungsgesetzes (AFG); Vorübergehende Unterbrechungen der tatsächlichen Arbeitsleistung bei fortbestehendem Arbeitsverhältnis; Bestehen eines Dauerrechtsverhältnisses
- BSG, 18.06.1997 - 5 RJ 20/96 - Anspruch auf Gewährung eines höheren Altersruhegeldes; Anrechnung von nicht in Deutschland zurückgelegten Beschäftigungszeiten; Notwendigkeit des Bestehens eines Arbeitsverhältnisses / Beschäftigungsverhältnisses; Differenzierung zwischen "freien" und "unfreien" Beschäftigungsverhältnissen; Tätigkeit als Maurer in der sog. Trud-Armee; Zwangsarbeit in der Sowjetunion während der Stalinzeit
- BSG, 18.06.1997 - 5 RJ 68/95 - Anspruch auf Altersruhegeld unter Berücksichtigung von im Ghetto Lodz zurückgelegten Tätigkeitszeiten; Voraussetzungen des Anspruchs auf Altersruhegeld; Erfüllung der Wartezeit; Notwendigkeit des Bestehens eines Arbeitsverhältnisses / Beschäftigungsverhältnisses; Differenzierung zwischen "freien" und "unfreien" Beschäftigungsverhältnissen; Möglichkeit der Aufnahme "zwangloser" Arbeitsverhältnisses im Ghetto Lodz; Fiktion der Beitragsentrichtung bei anerkannten Verfolgten
- BSG, 17.12.1996 - 12 RK 2/96 - Novizinnen; Kontemplativer Orden; Krankenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Rentenversicherung
- BSG, 27.06.1996 - 11 RAr 111/95 - Voraussetzungen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld; Beschäftigung als nicht selbstständige Arbeit, insbesondere in einem Arbeitsverhältnis; Beitragspflicht zur Arbeitslosenversicherung ohne Bestehen eines Arbeitsverhältnisses; Bestehen eines Beschäftigungsverhältnisses während der Tätigkeit als ehrenamtliche Rettungssanitäterin
- BSG, 12.12.1995 - 5/4 RA 52/94 - Nachversicherung; Juristenausbildung; Erwerb beruflicher Kenntnisse; Betriebliche Berufsbildung
- BSG, 14.09.1995 - 4 RA 118/94 - Juristenausbildung; Nachversicherung; Widerruf
- BSG, 12.09.1995 - 12 RK 63/94 - Rentenversicherungspflicht; Strafgefangener; Ausbildungsvertrag
- BSG, 23.06.1994 - 12 RR 72/92 - Rentenversicherung; GmbH-Geschäftsführer; Beschäftigung
- BSG, 04.05.1994 - 11 RAr 55/93 - Anspruch auf Arbeitslosengeld; Notwendigkeit der Erfüllung einer Anwartschaftszeit von 360 Tagen zur Berechtigung des Arbeitslosengeldes; Ausstrahlung der Vorschriften über die Versicherungspflicht und die Versicherungsberechtigung für in ein Gebiet außerhalb des Sozialgesetzbuches Entsandten; Anforderungen an das Bestehen eines Beschäftigungsverhältnisses
- BSG, 03.11.1993 - 1 RK 10/93 - Krankengeld; Wiederaufleben; Erwerbstätigkeit; Umschulung
- BSG, 12.05.1993 - 7 RAr 82/92 - Kumulatives Vorliegen aller Voraussetzungen für eine Bezuschussung der Aufwendungen des Arbeitgebers; Wiederbesetzung des freigewordenen Arbeitsplatzes mit einem beim Arbeitsamt arbeitslos gemeldeten Arbeitnehmer
- BSG, 28.01.1993 - 2 BU 108/92 - Entschädigung für einen Arbeitsunfall; Merkmale einer "abhängigen" Beschäftigung
- BSG, 11.06.1992 - 12 RK 46/90 - Rechtspraktikanten; Einstufige Juristenausbildung; Versicherungspflicht
- BSG, 20.09.1989 - 7 RAr 114/87 - Juristenausbildung; Einstufig; Praktische Ausbildung; Beschäftigung; Beitragspflicht
- BSG, 14.09.1989 - 12 RK 64/87 - Versicherungspflicht; Freier Mitarbeiter; Krankengymnastische Praxis; Abrechnung
- BSG, 13.06.1989 - 2 RU 1/89 - Werkstatt für Behinderte; Unfallversicherungsschutz; Arbeitsbegleitende Maßnahmen
- BSG, 06.10.1988 - 1 RA 51/87 - Nachversicherung einer Rechtspraktikantenzeit bei einstufiger Juristenausbildung; Erscheinungsbild eines Studenten bei Rechtspraktika; Praktika als rentenversicherungsrechtlich erhebliche Beschäftigung
- BSG, 06.10.1988 - 1 RA 53/86 - Nachversicherung einer praktischen Ausbildung (Studienpraxis); Praktika in Juristenausbildung als Studienzeit oder Beschäftigung; Versicherungsfreiheit bei Rechtspraktika
- BSG, 19.02.1987 - 12 RK 45/85 - Versicherungspflichtige Beschäftigung ; Familienhafte Mithilfe; Abgrenzung; Angehörigenpflege
- BSG, 28.02.1985 - 10 RKg 7/84 - Anspruch auf Kindergeld nach dem deutsch-türkischen Abkommen über Soziale Sicherheit
- BSG, 13.06.1984 - 11 RA 34/83 - Aufwandsentschädigung; Ehrenamtliche Tätigkeit; Arbeitsentgelt; Schwerbehinderter; Altersruhegeld
- BSG, 28.10.1982 - 8 RK 39/81 - Versicherungspflichtige Beschäftigung; Erstmaliger Arbeitsvorgang; Mindestmaß an Eignung; Überforderung; Krankheit; Gefährdung; Arbeitsunfähigkeit; Abbruch
- BSG, 23.09.1982 - 10 RAr 10/81 - Gründung einer GmbH & Co. KG; Handwerker als Geschäftsführer; Arbeitnehmer; Entscheidungsfreiheit
- BSG, 27.04.1982 - 1 RJ 72/81 - Altersruhegeld; Vorzeitiges flexibles Altersruhegeld; Arbeitseinkommen; Rentenversicherung; Aufwandsentschädigung; Mitglied eines Gemeinderats
- BSG, 09.12.1981 - 12 RK 4/81 - Betriebsarzt; Weisungsfreie Aufgabe; Abhaltung bestimmter Sprechstunden im Betrieb; Fortbildungsveranstaltung
- BSG, 24.06.1981 - 12 RK 35/80 - Regievertrag; Gastregisseur; Sozialversicherungspflicht; Vergütungsanspruch
- BSG, 30.04.1981 - 8/8a RU 12/80 - Ortsagent; Unfallversicherung; Abhängig Beschäftigter
- BSG, 17.12.1980 - 12 RK 20/79 - Hochschulstudium; Berufspraktikum; Krankenversicherungspflicht; Lehrling
- BSG, 26.06.1980 - 8a RU 48/79 - Vereinsmitglied; Bauarbeit; Versicherungpflicht
- BSG, 30.01.1980 - 12 RK 45/78 - Semesterferien; Berufspraktische Tätigkeit; Praktikum; Versicherungsbefreiung bei Studenten
- BSG, 11.09.1979 - 5 RJ 36/78 - Versicherungspflichtige Beschäftigung; Arbeitslosigkeit; Umschulungslehrgang; Unterhaltsgeld; Ausfallzeit
- BSG, 01.12.1977 - 12/3/12 RK 39/74 - Arbeitslosenversicherungspflicht der Bezirksstellenleiter der Staatlichen Zahlenlotterie "Süd-Lotto" des Freistaates Bayern; Abgrenzung zwischen abhängig Beschäftigten und selbstständig Tätigen; Obliegenheiten nach Allgemeiner Geschäftsanweisung; Vergleich mit "Niedersächsicher Fußball-Toto GmbH", "Nordwest Lotto" und "Toto Hamburg" und "Sport-Toto GmbH Rheinland-Pfalz"; Notwendigkeit des Besitzes des notwendigen Betriebskapitals
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.