Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
BAG, 18.02.2003 - 1 AZR 143/02 - Zulässigkeit einer Abmahnung wegen warnstreikbedingter Arbeitsniederlegung bei einem Aussenseiter-Arbeitgeber; Verstoß gegen Verhältnismässigkeitsgrundsatz, ultima-ratio-Prinzip, negative Koalitionsfreiheit und der aus einem Firmentarifvertrag folgenden Friedenspflicht; Dynamische Verweisung Firmentarifvertrag auf Verbandstarifvertrag
Bundesarbeitsgericht
Urt. v. 18.02.2003, Az.: 1 AZR 143/02
Warnstreik: Auch ein Tarif-Außenseiter muss sich fügen, wenn...
Ein Arbeitgeber darf Mitarbeiter nicht abmahnen, die an einem Warnstreik ihrer Gewerkschaft teilnehmen, obwohl das Unternehmen keinem Arbeitgeberverband angehört — wenn ein Firmentarifvertrag besteht, der auf mehrere Verbandstarifverträge verweist. Die Beschäftigten des Betriebes streiken auch in solchen Fällen für die Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen.
Quelle: Wolfgang Büser
Zulässigkeit einer Abmahnung wegen warnstreikbedingter Arbeitsniederlegung bei einem Aussenseiter-Arbeitgeber; Verstoß gegen Verhältnismässigkeitsgrundsatz, ultima-ratio-Prinzip, negative Koalitionsfreiheit und der aus einem Firmentarifvertrag folgenden Friedenspflicht; Dynamische Verweisung Firmentarifvertrag auf Verbandstarifvertrag
Verfahrensgang:
nachgehend:
BAG - 18.02.2003 - AZ: 1 AZR 142/02
BAG - 18.02.2003 - AZ: 1 AZR 144/02
BAG - 18.02.2003 - AZ: 1 AZR 145/02
BAG - 18.02.2003 - AZ: 1 AZR 146/02
BAG - 18.02.2003 - AZ: 1 AZR 147/02
BAG - 18.02.2003 - AZ: 1 AZR 148/02
BAG - 18.02.2003 - AZ: 1 AZR 149/02
BAG - 18.02.2003 - AZ: 1 AZR 150/02
BAG - 18.02.2003 - AZ: 1 AZR 151/02
BAG - 18.02.2003 - AZ: 1 AZR 152/02
BAG - 18.02.2003 - AZ: 1 AZR 153/02
BAG - 18.02.2003 - AZ: 1 AZR 154/02
BVerfG - 10.09.2004 - AZ: 1 BvR 1191/03
Rechtsgrundlage:
Fundstellen:
BAGE 105, 5 - 18
AiB 2004, 246-247 (Volltext mit amtl. LS)
ArbRB 2003, 204-205 (Volltext mit amtl. LS)
ArbRB 2003, 66 (Kurzinformation)
AuA 2003, 50 (Volltext mit amtl. LS)
AuA 2004, 41 (red. Leitsatz)
AuA 2003, 49 (Kurzinformation)
AuR 2003, 119 (Volltext)
AuR 2003, 278 (amtl. Leitsatz)
AuR 2004, 151-152 (Volltext mit amtl. LS)
DB 2003, 1853-1856 (Volltext mit amtl. LS)
DStR 2003, XIX Heft 37 (Kurzinformation)
EWiR 2003, 1241
FA 2003, 213
FA 2003, 246 (amtl. Leitsatz)
FA 2003, 245 (Volltext mit red. LS)
FA 2003, 121 (Pressemitteilung)
FAr 2003, 121
FAr 2003, 213
FAr 2003, 245
FAr 2003, 246
GmbH-Report 2003, 156 (Pressemitteilung)
GmbH-Report 2003, 339-343 (Volltext)
GmbH-Report 2003, R 156 (Pressemitteilung)
GmbH-Report 2003, R 339-R 343 (Volltext)
MDR 2003, 1186 (amtl. Leitsatz)
NJW 2003, 2700 (Kurzinformation)
NZA 2003, 866-870 (Volltext mit amtl. LS)
ZTR 2004, 159
BAG, 18.02.2003 - 1 AZR 143/02
Zusammenfassung:
Tarifgebundene Arbeitnehmer können auch dann zum Streik um einen neuen Verbandstarifvertrag berechtigt sein, wenn ihr Arbeitgeber nicht dem Arbeitgeberverband angehört (Aussenseiter-Arbeitgeber). Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass der Arbeitgeber mit der Gewerkschaft einen Firmentarifvertrag abgeschlossen hat, nach dem die Regelungen des Verbandstarifvertrages entsprechend anwendbar sind. Die Arbeitnehmer streiken in diesem Fall für die Verbesserungen ihrer eigenen Arbeitsbedingungen, so dass auch kein Sympathie- oder Solidaritätsstreik vorliegt. Der betroffene Arbeitgeber ist daher nicht berechtigt, eine streikbedingte Arbeitsniederlegung durch Abmahnungen zu sanktionieren.
Gründe
1
Parallelentscheidung ohne Langtextwiedergabe zum Urteil des Gerichts vom 18.02.2003, 1 AZR 142/02.
Parallelverfahren:
BAG - 18.02.2003 - AZ: 1 AZR 142/02
Hinweis: Das Dokument wurde redaktionell aufgearbeitet und unterliegt in dieser Form einem besonderen urheberrechtlichen Schutz. Eine Nutzung über die Vertragsbedingungen der Nutzungsvereinbarung hinaus - insbesondere eine gewerbliche Weiterverarbeitung außerhalb der Grenzen der Vertragsbedingungen - ist nicht gestattet.