Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
Anlage 4 DEÜVGs, Datensätze und Datenbausteine für Meldungen nach der DEÜV
Anlage 4 DEÜVGs
Gemeinsame Grundsätze für die Datenerfassung und Datenübermittlung nach § 28b Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 - 3 SGB IV in der vom 01.01.2023 an geltenden Fassung
Bundesrecht
Anhangteil
Anlage 4 DEÜVGs – Datensätze und Datenbausteine für Meldungen nach der DEÜV
Zeichendarstellung:
an | = | alphanumerisches Feld, linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen; Grundstellung = Leerzeichen | |||
n | = | numerisches Feld, rechtsbündig mit führenden Nullen; Grundstellung = Null | |||
M | = | Mussangabe | m | = | Mussangabe unter Bedingungen |
4.1 Datensatz: DSBD - Datensatz Betriebsdatenpflege
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt / Erläuterung |
Daten zur Steuerung | |||||
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung, um welchen Datensatz es sich handelt DSBD |
005-009 | 005 | an | M | VERFAHREN VF | Verfahren, für das der Datensatz bestimmt ist BTRAG = Betriebsdatenpflege durch Arbeitgeber |
010-024 | 015 | an | M | ABSENDERNUMMER ABSN | Es ist die Absendernummer einzutragen (Betriebsnummer des Erstellers des Datensatzes - vormals BBNR-ABSENDER) (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) nnnnnnnn In Ausnahmefällen ist eine gesonderte Absendernummer einzutragen. Die Ausnahmefälle sind im Gemeinsamen Rundschreiben "Meldeverfahren zur Sozialversicherung" beschrieben. (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) Annnnnnn |
025-039 | 015 | an | M | EMPFAENGERNUMM ER EPNR | Es ist die Absendernummer des Empfängers des Datensatzes einzutragen (Betriebsnummer des Empfängers des Datensatzes - vormals BBNR-EMPFAENGER). (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) nnnnnnnn In den Ausnahmefällen, in denen der Empfänger eine gesonderte Absendernummer nutzt, ist diese einzutragen. (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) Annnnnnn |
040-041 | 002 | n | M | VERSIONS-NR VERNR | Versionsnummer des übermittelten Datensatzes 01-99 |
042-061 | 020 | n | M | DATUM-ERSTELLUNG ED | Zeitpunkt der Erstellung des Datensatzes in der Form: jhjjmmtt (Datum) hhmmss (Uhrzeit) msmsms (Mikrosekunde) (Wert > 0 in den letzten 6 Stellen optional) |
062-062 | 001 | n | M | FEHLER-KENNZ FEKZ | Kennzeichnung für fehlerhafte Datensätze 0 = Datensatz fehlerfrei 1 = Datensatz fehlerhaft |
063-063 | 001 | n | M | FEHLER-ANZAHL FEAN | Anzahl der Fehler des Datensatzes |
Daten zur Identifikation | |||||
064-078 | 015 | an | M | BETRIEBSNUMMER-BESCHAEFTIGUNGS BETRIEB BBNRBB | Betriebsnummer des Beschäftigungsbetriebs gemäß § 18i Abs. 3 SGB IV, dessen Betriebsdaten in der Datei der Beschäftigungsbetriebe geändert werden sollen. (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) nnnnnnnn |
079-086 | 008 | n | M | DATUM-EREIGNIS DTEREIGNIS | Manuell einzugebendes Datum, zu dem das Veränderungsereignis wirksam wurde oder innerhalb der nächsten drei Monate wirksam wird in der Form: jhjjmmtt |
087-089 | 003 | an | M | RESERVE | Reservefeld |
090-104 | 015 | an | m | BBNR-ABRECHNUNGSSTELLE BBNRAS | Sofern der Arbeitgeber die Abrechnung nicht selbst vornimmt und eine Abrechnungsstelle vorhanden ist, muss die Betriebsnummer dieser Abrechnungsstelle angegeben werden. Als Abrechnungsstelle gilt z. B. ein Steuerberater oder ein dienstleistendes Rechenzentrum. In Abgrenzung zum UV-Lohnnachweisverfahren ist hier nicht die Betriebsnummer des Arbeitgebers (BBNR-VU) anzugeben. (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) nnnnnnnn |
105-106 | 002 | an | M | ABGABEGRUND GD | Grund der Abgabe: 01 = Änderung 05 = Aktueller Stand Betriebsdaten 06 = Neuer Dienstleister/Neue Abrechnungssoftware |
107-111 | 005 | an | m | RESERVE | Reservefeld |
112-141 | 030 | an | M | NAME-BESCHAEFTIGUNGS BETRIEB-1 NAMEBB1 | Name des Beschäftigungsbetriebs mit Rechtsform Bestandteil 1 |
142-171 | 030 | an | m | NAME-BESCHAEFTIGUNGS BETRIEB-2 NAMEBB2 | Name des Beschäftigungsbetriebs mit Rechtsform Bestandteil 2 Ist der Name des Beschäftigungsbetriebs länger als 30 Zeichen, dann ist auch der Namensbestandteil ab der 31. Stelle anzugeben. |
172-201 | 030 | an | m | NAME-BESCHAEFTIGUNGS BETRIEB-3 NAMEBB3 | Name des Beschäftigungsbetriebs mit Rechtsform Bestandteil 3 Ist der Name des Beschäftigungsbetriebs länger als 60 Zeichen, dann ist auch der Namensbestandteil ab der 61. Stelle anzugeben. |
202-211 | 010 | an | M | POSTLEITZAHL-BESCHAEFTIGUNGS BETRIEB PLZBB | Inländische Postleitzahl des Beschäftigungsbetriebs (5 Stellen numerisch linksbündig und mit nachfolgenden Leerzeichen) |
212-245 | 034 | an | M | ORT-BESCHAEFTIGUNGS BETRIEB ORTBB | Ort des Beschäftigungsbetriebs (Beschäftigungsort in Deutschland) |
246-278 | 033 | an | M | STRASSE-BESCHAEFTIGUNGS BETRIEB STRBB | Straße des Beschäftigungsbetriebs Hinweis: Wenn die Hausnummer nicht separat abgelegt werden kann, ist es zulässig, die Hausnummer in das Feld Straße zu übernehmen. In solchen Fällen muss dann das Feld Hausnummer auf Grundstellung (Leerzeichen) stehen. |
279-287 | 009 | an | m | HAUSNUMMER-BESCHAEFTIGUNGS BETRIEB HNRBB | Hausnummer des Beschäftigungsbetriebs Sofern die Anschrift des Beschäftigungsbetriebs eine Hausnummer führt und diese noch nicht im Feld STRBB angegeben ist, ist die Hausnummer im Feld HNRBB einzutragen. |
288-290 | 003 | n | M | RECHTSFORM RF | Schlüsselzahlen zur Angabe der Rechtsform gemäß Liste des IT-Planungsrates und gemäß jeweils aktueller Verfahrensanforderung DSBD Werte 000 bis 999 |
291-292 | 002 | n | M | RECHTSFORMERGAE NZUNG RFERG | Ergänzung zu den Schlüsselzahlen zur Angabe der Rechtsform gemäß Verfahrensanforderung DSBD Werte 00 bis 99 |
293-297 | 005 | an | M | RESERVE | Reservefeld |
298-307 | 010 | an | M | RESERVE | Reservefeld |
308-308 | 001 | an | M | BEENDIGUNGSKENN ZEICHEN KENNZEND | B = vollständige Beendigung der Betriebstätigkeit des Beschäftigungsbetriebs Hinweis: Ist der Beschäftigungsbetrieb nur TEMPORÄR ohne Beschäftigte oder findet lediglich ein Wechsel des Systems oder des Dienstleisters statt, stellt das KEINE Beendigung dar. |
309-323 | 015 | an | M | RESERVE | Reservefeld |
324-324 | 001 | an | M | RESERVE | Reservefeld |
325-354 | 030 | an | M | NAME-ANSPRECHPARTNER NAME-AP | Name des Ansprechpartners für SV-Träger oder Bezeichnung einer Organisationseinheit beim Arbeitgeber oder beim Dienstleister |
355-374 | 020 | an | M | TELEFONANSPRECHPARTNER TEL-AP | Rufnummer des Ansprechpartners für SV-Träger oder einer Telefonzentrale oder eines Rufkreises beim Arbeitgeber oder beim Dienstleister gemäß DIN 5008: Die Telefonnummer ist funktionsbezogen durch je ein Leerzeichen zu gliedern, vor der Durchwahlnummer steht ein Bindestrich. Beispiele: Einzelanschluss 04404 912145 Durchwahlanschluss 04401 922-122 International +49 4401 922-131 Die länderbezogene Zusatznummer sollte durch das Zeichen + vor der Landesvorwahl dargestellt werden (z.B. statt 0049 besser +49). |
375-394 | 020 | an | M | RESERVE | Reservefeld |
395-464 | 070 | an | m | EMAIL-ANSPRECHPARTNER EMAIL-AP | E-Mail-Adresse des Ansprechpartners für SV-Träger oder ein virtuelles Postfach beim Arbeitgeber oder beim Dienstleister Sofern eine E-Mail-Adresse vorhanden ist, ist diese anzugeben. |
465-484 | 020 | an | m | AKTENZEICHENVERURSACHER AZ-VU | Dieses Feld steht dem Verursacher zur Verfügung. Bei der Datenübermittlung zwischen dem Arbeitgeber und der Annahmestelle: z. B. Aktenzeichen / Personalnummer des Beschäftigten Sofern ein Aktenzeichen besteht, ist dieses anzugeben. |
485-516 | 032 | an | M | DATENSATZ-ID DATENSATZ-ID | Eindeutige Kennzeichnung des Datensatzes durch den Ersteller |
517-517 | 001 | an | M | KENNZEICHEN-AENDERUNG-NAME KENNZNAME | Änderung in den Namensfeldern N = Nein J = Ja |
518-518 | 001 | an | M | KENNZEICHEN-AENDERUNG-ANSCHRIFT KENNZANSCHRIFT | Änderung in den Anschriftenfeldern Beschäftigungsbetrieb N = Nein J = Ja |
519-519 | 01 | an | M | KENNZEICHEN-AENDERUNG-ANSPRECHPARTNER KENNZANSPRECH | Änderung in den Ansprechpartnerdaten N = Nein J = Ja |
520-526 | 007 | an | m | PRODUKT-IDENTIFIER PROD-ID | Produkt-Identifier des geprüften Softwareproduktes, das beim Ersteller der Datei eingesetzt wird. Sie wird von der ITSG eindeutig für jedes systemuntersuchte Programm vergeben. |
527-534 | 008 | an | m | MODIFIKATIONSIDENTIFIER MOD-ID | Modifikations-Identifier des geprüften Softwareproduktes, das beim Ersteller der Datei eingesetzt wird. Sie wird je geprüfter Produktversion von der ITSG vergeben. |
Kennzeichen, ob Datenbausteine für den Arbeitgeber und die Sozialversicherung vorhanden sind | |||||
535-535 | 001 | an | M | MM-ABWEICHENDE POSTANSCHRIFT MMPA | Datenbaustein DBPA - Abweichende Postanschrift vorhanden: N = Nein J = Ja Hinweis: Die Postanschrift muss eine Anschrift des Arbeitgebers sein. Sie gehört somit nicht zu einem beauftragten Dritten wie zum Beispiel einem Steuerberater. Es kann eine ausländische Anschrift sein. |
Kennzeichen, ob zusätzliche Datenbausteine für die Sozialversicherung vorhanden sind (bei der Datenübermittlung zwischen Arbeitgeber und Einzugsstelle ist hier jeweils nur "N" zulässig) | |||||
536-536 | 001 | an | M | MM-TEILNAHME-PFLICHTEN MMTN | Datenbaustein DBTN - Teilnahmepflichten vorhanden: N = Nein J = Ja |
537-541 | 005 | an | M | RESERVE | Reservefeld |
Daten zum Sachverhalt | |||||
542-xxx | Es folgen ggf. die Datenbausteine gemäß den Angaben zu den Feldern Stellen 535-536. Die Reihenfolge der Datenbausteine muss identisch sein mit der Reihenfolge der Merkmale im DSBD. Datenbaustein für Arbeitgeber und die Sozialversicherung: - DBPA - Abweichende Postanschrift | ||||
Daten zum Fehlersachverhalt | |||||
xxx-xxx | Es folgen ggf. ein oder mehrere Datenbausteine DBFE (Fehler) gemäß den Angaben in dem Feld FEKZ. Die Anzahl der Fehler-Datenbausteine ergibt sich aus dem Feld FEAN. |
4.2 Datenbaustein: DBPA - Datenbaustein Abweichende-Postanschrift
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt / Erläuterung |
Datenbaustein-Abweichende Postanschrift (DBPA) | |||||
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung, um welchen Datenbaustein es sich handelt DBPA |
005-034 | 030 | an | m | NAMEPOSTANSCHRIFT1 NAMEPA1 | Namensbestandteil 1 der Postanschrift |
035-064 | 030 | an | m | NAMEPOSTANSCHRIFT2 NAMEPA2 | Namensbestandteil 2 der Postanschrift Ist der Namensbestandteil länger als 30 Zeichen, dann ist auch der Namensbestandteil ab der 31. Stelle anzugeben. |
065-094 | 030 | an | m | NAMEPOSTANSCHRIFT3 NAMEPA3 | Namensbestandteil 3 der Postanschrift Ist der Namensbestandteil länger als 60 Zeichen, dann ist auch der Namensbestandteil ab der 61. Stelle anzugeben. |
095-104 | 010 | an | m | POSTLEITZAHLPOSTANSCHRIFT PLZPA | Postleitzahl der vom Beschäftigungsbetrieb abweichenden Postanschrift Sofern es sich um eine Hausanschrift handelt, ist die PLZPA anzugeben. (Bei inländischen Anschriften muss die Postleitzahl 5 Stellen numerisch linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen sein.) |
105-138 | 034 | an | m | ORT-POSTANSCHRIFT ORTPA | Ort der vom Beschäftigungsbetrieb abweichenden Postanschrift (auch bei Großempfängern) |
139-171 | 033 | an | m | STRASSE-POSTANSCHRIFT STRPA | Straße der vom Beschäftigungsbetrieb abweichenden Postanschrift Sofern es sich bei der abweichenden Postanschrift um eine Hausanschrift handelt, ist die Straße anzugeben. Hinweis: Wenn die Hausnummer nicht separat abgelegt werden kann, ist es zulässig, die Hausnummer in das Feld Straße zu übernehmen. In solchen Fällen muss dann das Feld Hausnummer auf Grundstellung (Leerzeichen) stehen. |
172-180 | 009 | an | m | HAUSNUMMER-POSTANSCHRIFT HNRPA | Hausnummer der vom Beschäftigungsbetrieb abweichenden Postanschrift Sofern es sich bei der abweichenden Postanschrift um eine Hausanschrift mit Hausnummer handelt und die Hausnummer im Feld STRPA noch nicht angegeben wurde, ist die Hausnummer im Feld HNRPA anzugeben. |
181-190 | 010 | an | m | POSTLEITZAHLPOSTFACH PLZPO | Postleitzahl - postfachbezogen (5 Stellen numerisch linksbündig mit nachfolgendem Leerzeichen) oder Großempfängerpostleitzahl Sofern es sich um eine Postfachanschrift oder eine Großempfängeranschrift handelt, ist die PLZPO anzugeben. |
191-200 | 010 | an | m | POSTFACH POSTFACH | Nummer des Postfachs Sofern es sich um eine Postfachanschrift handelt, ist die Postfachnummer anzugeben. |
Datenbaustein-Abweichende Postanschrift (DBPA) | |||||
201-203 | 003 | an | m | LAENDERKENNZPOSTANSCHRIFT LDKZPA | Länderkennzeichen gemäß Anlage 8 (nur bei ausländischen Anschriften) |
204-204 | 001 | an | M | KENNZEICHENLOESCHENPOSTANSCHRIFT KENNZLPA | Kennzeichen, ob die abweichende Postanschrift in der Datei der Beschäftigungsbetriebe gelöscht werden soll Grundstellung = Nein L = Ja |
205-205 | 001 | an | m | ART-POSTANSCHRIFT ARTPA | Art der abweichenden Postanschrift 1 = Hausanschrift 2 = Postfachanschrift 3 = Großempfängeranschrift 4 = Auslandsanschrift Sofern die abweichende Postanschrift nicht gelöscht werden soll, ist eine Schlüsselzahl von 1 bis 4 anzugeben. |
206-208 | 003 | an | M | RESERVE | Reservefeld |
4.3 Datenbaustein: DBFE - Fehler
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt / Erläuterung |
Datenbaustein-Fehler (DBFE) | |||||
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung, um welchen Datenbaustein es sich handelt DBFE |
005-076 | 072 | an | M | FEHLER FE | Fehlernummer 7 Stellen plus 1 Leerzeichen plus Fehlertext (z. B. : xxxxxxx Entgelt überschreitet die BBG) |
Die Anzahl der Fehler-Datenbausteine ergibt sich aus dem Feld FEHLER-ANZAHL (FEAN) im Datenteil "Daten zur Steuerung" des jeweiligen Datensatzes.
4.4 Datensatz: DSME - Meldung
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt / Erläuterung |
Daten zur Steuerung | |||||
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung, um welchen Datensatz es sich handelt DSME |
005-009 | 005 | an | M | VERFAHREN VF | Verfahren, für das der Datensatz bestimmt ist DEUEV = DEÜV- Meldeverfahren RVSNR= Rückmeldung der Versicherungsnummer an den Arbeitgeber |
010-024 | 015 | an | M | ABSENDERNUMMER ABSN | Es ist die Absendernummer einzutragen (Betriebsnummer des Erstellers des Datensatzes - vormals BBNR-ABSENDER) (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) nnnnnnnn In Ausnahmefällen ist eine gesonderte Absendernummer einzutragen. Die Ausnahmefälle sind im gemeinsamen Rundschreiben "Meldeverfahren zur Sozialversicherung" beschrieben. (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) Annnnnnn |
025-039 | 015 | an | M | EMPFAENGERNUMM ER EPNR | Es ist die Absendernummer des Empfängers des Datensatzes einzutragen (Betriebsnummer des Empfängers des Datensatzes - vormals BBNR-EMPFAENGER). (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) nnnnnnnn In den Ausnahmefällen, in denen der Empfänger eine gesonderte Absendernummer nutzt, ist diese einzutragen. (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) Annnnnnn |
040-041 | 002 | n | M | VERSIONS-NR VERNR | Versionsnummer des übermittelten Datensatzes 01-99 |
042-061 | 020 | n | M | DATUM-ERSTELLUNG ED | Zeitpunkt der Erstellung des Datensatzes in der Form: jhjjmmtt (Datum) hhmmss (Uhrzeit) msmsms (Mikrosekunde) (Wert > 0 in letzten 6 Stellen optional) |
062-062 | 001 | n | M | FEHLER-KENNZ FEKZ | Kennzeichnung für fehlerhafte Datensätze 0= Datensatz fehlerfrei 1= Datensatz fehlerhaft |
063-063 | 001 | n | M | FEHLER-ANZAHL FEAN | Anzahl der Fehler des Datensatzes |
Daten zur Identifikation | |||||
064-075 | 012 | an | m | VSNR VSNR | Sofern die Versicherungsnummer bekannt ist, ist diese anzugeben in der Form: bbttmmjjassp |
076-077 | 002 | an | M | RESERVE | Reservefeld |
078-092 | 015 | an | M | BBNR-VU BBNRVU | Betriebsnummer des Verursachers des Datensatzes (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen). Bei der Datenübermittlung zwischen dem Arbeitgeber und der Datenannahmestelle ist hier die Betriebsnummer des Beschäftigungsbetriebes anzugeben. nnnnnnnn |
093-112 | 020 | an | m | AKTENZEICHENVERURSACHER AZ-VU | Sofern ein Aktenzeichen beim Verursacher besteht, ist dieses anzugeben. |
113-127 | 015 | an | M | BBNR-KK BBNRKK | Betriebsnummer der für den Beschäftigten zuständigen Einzugsstelle oder der berufsständischen Versorgungseinrichtung. Bei Sofortmeldungen ist die Betriebsnummer der Datenstelle der Träger der Rentenversicherung anzugeben. (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) nnnnnnnn |
128-147 | 020 | an | m | AKTENZEICHEN-KK AZ-KK | Ist bei der KK ein Aktenzeichen vorhanden, ist dieses anzugeben. Bei Meldungen nach § 28a Abs. 10 SGB IV an die Datenannahmestelle der berufsständischen Versorgungseinrichtungen ist hier die Mitgliedsnummer des Beschäftigten bei der Versorgungseinrichtung anzugeben. |
148-162 | 015 | an | m | BBNR-ABRECHNUNGSSTELLE BBNRAS | Sofern eine Abrechnungsstelle vorhanden ist, muss die Betriebsnummer dieser Abrechnungsstelle angegeben werden. Als Abrechnungsstelle gilt z. B. ein Steuerberater oder ein dienstleistendes Rechenzentrum. In Abgrenzung zum UV-Lohnnachweisverfahren ist hier nicht die Betriebsnummer des Arbeitgebers (BBNR-VU) anzugeben. (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) nnnnnnnn |
163-165 | 003 | n | M | PERSONENGRUPPE PERSGR | Personengruppe gemäß Anlage 3 nnn |
166-167 | 002 | n | M | ABGABEGRUND GD | Grund der Abgabe gemäß Anlage 2 nn |
168-170 | 003 | an | m | STAATSANGEHOE RIGKEITS-SC SASC | Staatsangehörigkeitsschlüssel des statistischen Bundesamtes nnn |
Kennzeichen, ob Datenbausteine für den Arbeitgeber und die Sozialversicherung vorhanden sind | |||||
171-171 | 001 | an | M | MM-MELDEDATEN MMME | Datenbaustein DBME - Meldesachverhalt vorhanden: N = keine Meldesachverhaltsdaten J = Meldesachverhaltsdaten vorhanden |
172-172 | 001 | an | M | MM-NAME MMNA | Datenbaustein DBNA - Name vorhanden: N= keine Namensdaten J= Namensdaten vorhanden |
173-173 | 001 | an | M | MM-GEBNAME MMGB | Datenbaustein DBGB - Geburtsangaben vorhanden: N = keine Geburtsangaben J = Geburtsangaben vorhanden |
174-174 | 001 | an | M | MM-ANSCHRIFT MMAN | Datenbaustein DBAN - Anschrift vorhanden: N = keine Anschriftsangaben J = Anschriftsangaben vorhanden |
175-175 | 001 | an | M | RESERVE | Reservefeld |
176-176 | 001 | an | M | MM-UVDATEN MMUV | Datenbaustein DBUV - Unfallversicherung vorhanden: N = keine Angaben zur Unfallversicherung J = Angaben zur Unfallversicherung vorhanden |
177-177 | 001 | an | M | MM-KNV-SEE MMKS | Datenbaustein DBKS - Knappschaft/See vorhanden: N = keine Knappschafts-/See-Daten J = Knappschafts-/See-Daten vorhanden |
Kennzeichen, ob zusätzliche Datenbausteine für die Sozialversicherung vorhanden sind (bei der Datenübermittlung zwischen Arbeitgeber und Einzugsstelle ist hier jeweils nur "N" zulässig) | |||||
178-178 | 001 | an | M | MM-SVA MMSV | Datenbaustein DBSV - Sozialversicherungsausweis vorhanden: N = keine SVA-Daten J = SVA-Daten vorhanden |
179-179 | 001 | an | M | MM-VERGABE-RUECKMELDUNG MMVR | Datenbaustein DBVR - Vergabe/Rückmeldung vorhanden: N = keine Vergabe/Rückmeldedaten J = Vergabe/Rückmeldedaten vorhanden |
180-180 | 001 | an | M | MM-RUECKMELDUNG-GERINGFUEGIG MMRG | Datenbaustein DBRG - Rückmeldung geringfügig Beschäftigte vorhanden: N = keine Rückmeldedaten J = Rückmeldedaten vorhanden |
Sonstige Kennzeichen | |||||
181-181 | 001 | an | INTERN | Interne Kennzeichen der Sozialversicherungsträger | |
182-182 | 001 | an | M | MM-UEBERMITTLUNG MMUEB | Übermittlungsweg der abgegebenen Meldung: 1 = Meldung aus systemgeprüftem Programm (§ 18 DEÜV) 5 = Meldung mittels maschinell erstellter Ausfüllhilfe (§ 18 DEÜV) 6 = Meldekorrektur aus der Betriebsprüfung |
183-183 | 001 | an | INTERN | Interne Kennzeichen der Sozialversicherungsträger | |
184-184 | 001 | an | M | MM-SOFORT MMSO | Datenbaustein DBSO - Sofortmeldung vorhanden: N = keine Sofortmeldung J = Sofortmeldung vorhanden |
185-185 | 001 | an | M | KENNZ-STATUS KENNZSTA | Statuskennzeichen für Ehegatte/Lebenspartner/Abkömmling des Arbeitgebers und geschäftsführende Gesellschafter einer GmbH 1 = Ehegatte/eingetragener Lebenspartner nach dem LPartG/Abkömmling 2 = geschäftsführender Gesellschafter einer GmbH |
186-186 | 001 | an | M | RESERVE | Reservefeld für die Rentenversicherung |
187-188 | 002 | an | M | VERSIONS-NR-KP VERNRKP | Versionsnummer des Kernprüfungsprogramms mit der der Datensatz geprüft wurde nn |
189-189 | 001 | an | M | MM-KVDATEN MMKV | Datenbaustein DBKV - Krankenversicherung vorhanden: N = keine Krankenversicherungsdaten vorhanden J = Krankenversicherungsdaten vorhanden |
190-190 | 001 | an | M | RESERVE | Reservefeld für die Rentenversicherung |
191-210 | 020 | n | INTERN | Interne Kennzeichen der Sozialversicherungsträger | |
211-211 | 001 | an | M | MM-STEUERDATEN MMST | Datenbaustein DBST - Steuerdaten vorhanden: N = keine Steuerdaten vorhanden J = Steuerdaten vorhanden |
212-212 | 001 | an | M | RESERVE | Reservefeld |
213-219 | 007 | an | m | PRODUKT-IDENTIFIER PROD-ID | Produkt-Identifier des geprüften Softwareproduktes, das beim Ersteller der Datei eingesetzt wird. |
220-227 | 008 | an | m | MODIFIKATIONSIDENTIFIER MOD-ID | Modifikations-Identifier des geprüften Softwareproduktes, das beim Ersteller der Datei eingesetzt wird. Sie wird je geprüfter Produktversion von der ITSG vergeben. |
228-259 | 032 | an | M | DATENSATZ-ID DS-ID | Eindeutige Kennzeichnung des Datensatzes durch den Ersteller |
260-274 | 015 | an | M | ABSENDERNUMMER-RV ABSNRV | Für Zwecke der Rentenversicherung ist die ABSENDERNUMMER (ABSN) einzutragen. |
275-306 | 032 | an | m | DATENSATZ-ID URSPRUNGSMELDUN G DSID_UR | Sofern in der Ursprungsmeldung eine Datensatz-ID enthalten war, ist diese anzugeben. |
307-338 | 032 | an | M | RESERVE | Reservefelder |
339-353 | 015 | an | M | HAUPTBETRIEBSNUMMER HABBNR | Die Hauptbetriebsnummer qualifiziert den Arbeitgeber als Beitragsschuldner. Insofern ist hier die Betriebsnummer anzugeben, unter der die Sozialversicherungsbeiträge für diesen Arbeitnehmer nachgewiesen werden sollen. |
354-359 | 006 | an | M | RESERVE | Reservefelder |
Kennzeichen, ob Datenbausteine für den Arbeitgeber und die Sozialversicherung vorhanden sind | |||||
360-360 | 001 | an | M | MM-BMDATEN MMBM | Datenbaustein DBBM - Bestandsabweichung Meldeverfahren vorhanden: N = nein J = ja |
361-361 | 001 | n | m | KENNZEICHEN - KRANKENVERSICHER UNG KENNZKV | Sofern es sich um eine Anmeldung eines kurzfristig Beschäftigten handelt, ist eine Angabe zum Krankenversicherungsschutz erforderlich.Zulässig sind folgende Angaben: 1 = Beschäftigter ist gesetzlich krankenversichert 2 = Beschäftigter ist privat krankenversichert oder anderweitig im Krankheitsfall abgesichert |
362-459 | 098 | an | M | RESERVE | Reservefelder |
Kennzeichen, ob zusätzliche Datenbausteine für die Sozialversicherung vorhanden sind (bei der Datenübermittlung zwischen Arbeitgeber und Einzugsstelle ist hier jeweils nur "N" zulässig) | |||||
460-559 | 100 | an | M | RESERVE | Reservefelder |
Daten zum Sachverhalt | |||||
560-xxx | Es folgen ggf. die Datenbausteine gemäß den Angaben zu den Feldern Stellen 171-180, 184, 189 und 211. Die Reihenfolge der Datenbausteine muss identisch sein mit der Reihenfolge der Merkmale des DSME. Datenbausteine für Arbeitgeber und die Sozialversicherung: - DBME - Meldesachverhalt - DBNA - Name - DBGB - Geburtsdaten - DBAN - Anschrift - DBUV - Unfallversicherung - DBKS - Knappschaft/See - DBSO - Sofortmeldung - DBKV - Krankenversicherung - DBST - Steuerdaten | ||||
Daten zum Fehlersachverhalt | |||||
xxx-xxx | Es folgen ggf. ein oder mehrere Datenbausteine DBFE - Fehler gemäß den Angaben in dem Feld FEKZ. Die Anzahl der Fehler-Datenbausteine ergibt sich aus dem Feld FEAN. |
4.5 Datenbaustein: DBME - Meldesachverhalt
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt / Erläuterung |
Datenbaustein-Meldesachverhalt (DBME) | |||||
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung, um welchen Datenbaustein es sich handelt DBME |
005-005 | 001 | an | M | KENNZ-STORNO KENNZST | Kennzeichen, Stornierung einer bereits abgegebenen Meldung: N= keine Stornierung J= Stornierung |
006-006 | 001 | an | M | KENNZ-MIDIJOB KENNZMIDI | Kennzeichen Midijob: 0= kein Arbeitsentgelt innerhalb der Grenzen des § 20 Abs. 2 SGB IV/Verzicht 1= Arbeitsentgelt durchgehend innerhalb der Grenzen des § 20 Abs. 2 SGB IV 2= Arbeitsentgelt sowohl innerhalb als auch außerhalb der Grenzen des § 20 Abs. 2 SGB IV Hinweis zu Ziffer 0: Ein Verzicht ist nur noch für Meldezeiträume bis zum 30.06.2019 relevant. |
007-014 | 008 | n | M | ZEITRAUM-BEGINN ZRBG | Beginn des Zeitraums, für den die Meldung gelten soll (Beschäftigungsbeginn), in der Form: jhjjmmtt |
015-022 | 008 | n | M | ZEITRAUM-ENDE ZREN | Ende des Zeitraumes, für den die Meldung gelten soll (Beschäftigungsende), in der Form: jhjjmmtt Das ZREN muss für Anmeldungen (GD im DSME = 10 - 13) Nullen sein. |
023-024 | 002 | n | M | ZAHL-TAGE ZLTG | Anzahl der Tage für kurzfristig Beschäftigte |
025-025 | 001 | an | m | WAEHRUNGS-KENNZ WG | Währungskennzeichen E = Euro |
026-031 | 006 | n | M | ENTGELT EG | Entgelt in vollen Euro |
032-035 | 004 | n | M | BEITRAGS-GRUPPE BYGR | Beitragsgruppenschlüssel siehe Anlage 1 nnnn Stelle 1 = KV Stelle 2 = RV Stelle 3 = ALV Stelle 4 = PV |
036-044 | 009 | an | M | TAETIGKEITS-SC TTSC | Angaben zur Tätigkeit (Tätigkeitsschlüssel der Bundesagentur für Arbeit) xxxxxxxxx |
045-045 | 001 | an | M | KENNZRECHTSKREIS KENNZRK | Kennzeichen Betriebsstätte (Rechtskreis) W= altes Bundesland O= neues Bundesland einschließlich Ost-Berlin |
046-046 | 001 | an | INTERN | Internes Kennzeichen der Sozialversicherungsträger | |
047-047 | 001 | n | INTERN | Internes Kennzeichen der Sozialversicherungsträger | |
048-048 | 001 | an | m | KENNZSAISONARBEITNEHM ER KENNZSAN | Kennzeichen Saisonarbeitnehmer N = kein Saisonarbeitnehmer J = Saisonarbeitnehmer |
049-054 | 006 | n | m | ENTGELT RENTENBERECHNUNG EGRB | Beim Kennzeichen Midijob 1 oder 2 ist das Entgelt (in vollen Euro), das ohne die Anwendung des § 163 Abs. 10 SGB VI i.V.m. § 20 Abs. 2 SGB IV (Midijobs) in der Rentenversicherung beitragspflichtig wäre, anzugeben (tatsächliches Entgelt) zuzüglich des in der Rentenversicherung beitragspflichtigen Entgelts in Zeiträumen, in denen keine Beschäftigung nach § 20 Abs. 2 SGB IV vorlag. Besonderheit für das Jahr 2019: Umfasst die Meldung Zeiträume, die über den 30.06.2019 hinausgehen, ist für Zeiträume vor dem 01.07.2019, in denen eine Beschäftigung nach § 20 Abs. 2 SGB IV vorlag, das in der Rentenversicherung beitragspflichtige Entgelt zu berücksichtigen. Umfasst die Meldung ausschließlich Zeiträume vor dem 01.07.2019, ist kein Entgelt anzugeben. |
055-147 | 093 | an | M | RESERVE | Reservefelder |
4.6 Datenbaustein: DBNA - Name
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt / Erläuterung |
Datenbaustein-Name (DBNA) | |||||
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung, um welchen Datenbaustein es sich handelt DBNA |
005-034 | 030 | an | M | FAMILIENNAME FMNA | Familienname |
035-064 | 030 | an | M | VORNAME VONA | Vorname |
065-084 | 020 | an | m | VORSATZWORT VOSA | Sofern ein Vorsatzwort im Namen enthalten ist, ist das Vorsatzwort anzugeben. |
085-104 | 020 | an | m | NAMENSZUSATZ NAZU | Sofern ein Namenszusatz im Namen enthalten ist, ist der Namenszusatz anzugeben. |
105-124 | 020 | an | m | TITEL TITEL | Sofern ein Titel vorhanden ist, ist der Titel anzugeben. |
125-125 | 001 | an | m | KENNZ-AEND-BER KENNZAB | Kennzeichen Änderung / Berichtigung des Namens A = Amtliche Änderung (z. B. infolge Heirat) Grundstellung = Berichtigung des Namens (z. B. (Leerzeichen) Schreibfehler) oder keine Änderung |
4.7 Datenbaustein: DBGB - Geburtsangaben
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt / Erläuterung |
Datenbaustein-Geburtsangaben (DBGB) | |||||
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung, um welchen Datenbaustein es sich handelt DBGB |
005-034 | 030 | an | m | GB-NAME GBNA | Sofern ein Geburtsname vorhanden ist, ist der Geburtsname anzugeben. |
035-054 | 020 | an | m | GB-VORSATZWORT GBVOSA | Sofern ein Vorsatzwort im Geburtsnamen enthalten ist, ist das Vorsatzwort anzugeben. |
055-074 | 020 | an | m | GB-NAMENSZUSATZ GBNAZU | Sofern ein Namenszusatz im Geburtsnamen enthalten ist, ist der Namenszusatz anzugeben. |
075-082 | 008 | n | M | GEBURTSDATUM GBDT | Geburtsdatum in der Form: jhjjmmtt |
083-083 | 001 | an | M | GESCHLECHT GE | Geschlecht M= männlich W= weiblich X= unbestimmt D= divers |
084-117 | 034 | an | M | GB-ORT GBOT | Geburtsort |
118-120 | 003 | n | M | GB-LAND GBLD | Geburtsland |
4.8 Datenbaustein: DBAN - Anschrift
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt / Erläuterung |
Datenbaustein-Anschrift (DBAN) | |||||
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung, um welchen Datenbaustein es sich handelt DBAN |
005-007 | 003 | an | m | LAENDER-KENNZ LDKZ | Bei ausländischen Anschriften muss hier das Länder-(Kfz)-Kennzeichen angegeben werden. |
008-017 | 010 | an | m | PLZ PLZ | Bei inländischen Anschriften muss die Postleitzahl 5 Stellen numerisch sein (linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen). |
018-051 | 034 | an | M | WOHNORT ORT | Wohnort |
052-084 | 033 | an | m | STRASSE STR | Sofern in der Anschrift eine Straße enthalten ist, ist die Straße anzugeben. |
085-093 | 009 | an | m | HAUS-NR NR | Sofern in der Anschrift eine Hausnummer enthalten ist, ist die Hausnummer anzugeben. |
094-133 | 040 | an | m | ADR-ZUSATZ ADRZU | Sofern in der Anschrift ein Anschriftenzusatz enthalten ist, ist der Anschriftenzusatz anzugeben. |
4.9 Datenbaustein: DBUV - Unfallversicherung
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt / Erläuterung |
Datenbaustein-Unfallversicherung (DBUV) | |||||
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung, um welchen Datenbaustein es sich handelt DBUV |
005-005 | 001 | n | M | ANZAHL-UV ANUV | Anzahl der angehängten UV-Daten (maximal 9) in der Form: n |
006-020 | 015 | an | M | RESERVE | Reservefelder |
die folgenden Felder wiederholen sich entsprechend der Anzahl im Feld ANUV | |||||
001-003 | 003 | an | M | UV-GRUND-n UVGDn | Grund für die Besonderheiten bei der Abgabe der UV-Daten. Grundstellung (Leerzeichen) = ohne Besonderheiten A07 = Meldungen für Arbeitnehmer der UV-Träger A08 = Unternehmen ist Mitglied bei einer landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft A09 = Beitrag zur Unfallversicherung wird nicht nach dem Arbeitsentgelt bemessen (wie z.B. die Kopfpauschale) B01 = Entsparung von ausschließlich sozialversicherungspflichtigem Wertguthaben B06 = UV-Entgelt wird in einer anderen Gefahrtarifstelle dieser Entgeltmeldung angegeben B09 = Sonstige Sachverhalte, die kein UV-Entgelt in der Meldung erfordern C01 = Entsparung von übertragenem Wertguthaben durch die DRV Bund |
004-018 | 015 | an | m | BBNR-UV-n BBNRUVn | Betriebsnummer des zuständigen UV-Trägers (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) nnnnnnnn |
019-038 | 020 | an | m | MITGLIEDS-NR-n MNRn | Mitgliedsnummer des Unternehmens beim zuständigen UV-Träger Sofern keine Unternehmensnummer übermittelt wird, ist die Mitgliedsnummer des Unternehmens beim zuständigen UV-Träger anzugeben. |
039-053 | 015 | n | m | UNTERNEHMENSNUMMER-n UNRSn | Unternehmensnummer des Unternehmens beim zuständigen UV-Träger nnnnnnnnnnnnnnn Sofern eine Unternehmensnummer vorhanden ist, ist diese anzugeben. |
054-068 | 015 | an | m | BBNR-GTS-n BBNRGTn | Betriebsnummer des UV-Trägers, dessen Gefahrtarif angewendet wird (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) nnnnnnnn |
069-076 | 008 | an | m | GT-STELLE-n GTSTn | Gefahrtarifstelle |
077-082 | 006 | n | M | UV-EG-n UVEGn | Beitragspflichtiges Arbeitsentgelt zur Unfallversicherung in vollen Euro |
083-086 | 004 | an | M | RESERVE | Reservefelder |
4.10.1 Datenbaustein: DBKS - See
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt / Erläuterung |
Datenbaustein-Knappschaft/See (DBKS) | |||||
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung, um welchen Datenbaustein es sich handelt DBKS |
005-005 | 001 | an | M | KENNZ-KNV-SEE KENNZKS | Kennzeichen Daten vorhanden für S = See-SV |
006-007 | 002 | n | M | BERUFSGRUPPEN BGR | Seemännische Berufsgruppen gemäß Anlage 7 |
008-009 | 002 | n | M | VERSICHERUNGSAR TEN VA | Versicherungsarten gemäß Anlage 7 bei - nichtfahrenden Versicherten - Beschäftigung auf ISR-Schiffen - Versicherung kraft Ausstrahlung - Versicherung auf Antrag |
010-011 | 002 | n | M | FAHRZEUGGRUPPEN FGR | Fahrzeuggruppen gemäß Anlage 7 |
012-013 | 002 | n | m | PATENTE PAT | Besteht ein Patent zum nautischen oder technischen Dienst, ist das Patent anzugeben gemäß Anlage 7 |
014-014 | 001 | an | M | ANTRAG AUF RVBEFREIUNG AQRVB | Formloser Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht für nichtdeutsche Seeleute (gilt nur zur Fristwahrung) N = kein Antrag J = Antrag |
015-220 | 206 | an | M | RESERVE | Reservefelder |
4.10.2 Datenbaustein: DBKS - Knappschaft
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt / Erläuterung |
Datenbaustein-Knappschaft/See (DBKS) | |||||
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung, um welchen Datenbaustein es sich handelt DBKS |
005-005 | 001 | an | M | KENNZ-KNV-SEE KENNZKS | Kennzeichen Daten vorhanden für K = knappschaftliche Sozialversicherung |
006-006 | 001 | an | M | RESERVE | Reservefeld |
007-150 | 144 | an | M | TAETIGKEITS-SC-KnV TTSC-KNV | Knappschaftlicher Tätigkeitsschlüssel gemäß Anlage 8 in der Form: Ab-Monat (2 Stellen), Tätigkeitsschlüssel (9 Stellen) Besonderheitenschlüssel (1 Stelle) |
151-158 | 008 | an | M | RESERVE | Reservefeld |
159-160 | 002 | an | m | ABKEHRGRUND KNV ABKGD KNV | Abkehrgrund Knappschaft |
161-184 | 024 | an | m | UNTER TAGE SCHICHTEN UT | Schichten unter Tage |
185-220 | 036 | an | M | RESERVE | Reservefelder |
4.11 Datenbaustein: DBSO - Sofortmeldung
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt / Erläuterung |
Datenbaustein-Sofortmeldung (DBSO) | |||||
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung, um welchen Datenbaustein es sich handelt DBSO |
005-005 | 001 | an | M | KENNZ-STORNO-SOFORT KENNZSTSO | Kennzeichen, Stornierung einer bereits abgegebenen Sofortmeldung: N= keine Stornierung J= Stornierung |
006-013 | 008 | n | M | ZEITRAUM-BEGINN-SOFORT ZRBGSO | Beginn des Zeitraums, für den die Sofortmeldung gelten soll (Beschäftigungsbeginn), in der Form: jhjjmmtt |
4.12 Datenbaustein: DBKV - Krankenversicherung (GKV-Monatsmeldung)
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt / Erläuterung |
Datenbaustein-Krankenversicherung (DBKV) | |||||
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung, um welchen Datenbaustein es sich handelt DBKV |
005-005 | 001 | an | M | KENNZ-STORNO KENNZST | Kennzeichen, Stornierung einer bereits abgegebenen Meldung: N= keine Stornierung J= Stornierung |
006-007 | 002 | n | M | RESERVE | Reservefeld |
008-009 | 002 | n | M | SV-TAGE SVTG | Anzahl der Tage, für die eine Beitragspflicht zur Sozialversicherung im Abrechnungsmonat besteht (SV-Tage) |
010-017 | 008 | n | M | ZEITRAUM-BEGINN ZRBG-KV | Beginn des Zeitraums, für den die Meldung gelten soll (Beschäftigungsbeginn oder Beginn des Abrechnungszeitraums), in der Form: jhjjmmtt |
018-025 | 008 | n | M | ZEITRAUM-ENDE ZREN-KV | Ende des Zeitraumes, für den die Meldung gelten soll (Beschäftigungsende oder Ende des Abrechnungszeitraums), in der Form: jhjjmmtt |
026-033 | 008 | n | M | RESERVE | Reservefeld |
034-041 | 008 | n | M | EINMALIGES-ENTGELT EZEG | Einmalig gezahltes Entgelt in Eurocent |
042-068 | 027 | an | M | RESERVE | Reservefeld |
069-072 | 004 | n | M | BEITRAGSGRUPPE BYGR | Beitragsgruppenschlüssel gemäß Anlage 1 nnnn Stelle 1 = KV Stelle 2 = RV Stelle 3 = ALV Stelle 4 = PV |
073-073 | 001 | an | M | KENNZRECHTSKREIS KENNZRK | Kennzeichen Rechtskreis: W = altes Bundesland O = neues Bundesland einschließlich Ost-Berlin |
074-081 | 008 | n | M | LAUFENDES-ENTGELT KV/PV LFDKV | Laufendes Entgelt zur KV/PV in Eurocent Laufendes Arbeitsentgelt von dem Beiträge bei Versicherungspflicht zur Kranken- und Pflegeversicherung gezahlt wurden oder zu zahlen gewesen wären. |
082-089 | 008 | n | M | LAUFENDES-ENTGELT RV LFDRV | Laufendes Entgelt zur RV in Eurocent Laufendes Arbeitsentgelt von dem Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt wurden. |
090-097 | 008 | n | M | LAUFENDES-ENTGELT ALV LFDAV | Laufendes Entgelt zur AlV in Eurocent Laufendes Arbeitsentgelt von dem Beiträge zur Arbeitslosenversicherung gezahlt wurden. |
098-150 | 053 | an | M | RESERVE | Reservefelder |
4.13 Datenbaustein DBST - Steuerdaten
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt / Erläuterung |
Datenbaustein-Steuerdaten (DBST) | |||||
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung, um welchen Datenbaustein es sich handelt DBST |
005-005 | 001 | n | M | BESTEUERUNGSART STEUER-ART | Art der Besteuerung 0 = keine Pauschsteuer 1 = 2 % Pauschsteuer |
006-018 | 013 | n | m | STEUERNR-AG ST-AG | Steuernummer des Arbeitgebers Die Angabe der Steuernummer ist zwingend; Ausnahme ist, sofern die Steuerverwaltung keine Steuernummer vergeben hat. |
019-029 | 011 | n | m | IDENTIFIKATIONSNRAN IDNR-AN | Identifikationsnummer nach § 139b der Abgabenordnung des Beschäftigten Die Angabe der Steuer-Identifikationsnummer ist zwingend; Ausnahme ist, sofern die Steuerverwaltung keine Steuer-Identifikationsnummer vergeben hat. |
4.14 Datensatz: DSVV - Versicherungsnummernabfrage
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt / Erläuterung |
Daten zur Steuerung | |||||
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung, um welchen Datensatz es sich handelt DSVV |
005-009 | 005 | an | M | VERFAHREN VF | Verfahren, für das der Datensatz bestimmt ist DEUEV= DEÜV- Meldeverfahren |
010-024 | 015 | an | M | ABSENDERNUMMER ABSN | Es ist die Absendernummer einzutragen (Betriebsnummer des Erstellers des Datensatzes - vormals BBNR-ABSENDER) (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) nnnnnnnn In Ausnahmefällen ist eine gesonderte Absendernummer einzutragen. Die Ausnahmefälle sind im gemeinsamen Rundschreiben "Meldeverfahren zur Sozialversicherung" beschrieben. (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) Annnnnnn |
025-039 | 015 | an | M | EMPFAENGERNUMM ER EPNR | Es ist die Absendernummer des Empfängers des Datensatzes einzutragen (Betriebsnummer des Empfängers des Datensatzes - vormals BBNR-EMPFAENGER). (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) nnnnnnnn In den Ausnahmefällen, in denen der Empfänger eine gesonderte Absendernummer nutzt, ist diese einzutragen. (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) Annnnnnn |
040-041 | 002 | n | M | VERSIONS-NR VERNR | Versionsnummer des übermittelten Datensatzes 01 |
042-061 | 020 | n | M | DATUM-ERSTELLUNG ED | Zeitpunkt der Erstellung des Datensatzes in der Form: jhjjmmtt (Datum) hhmmss (Uhrzeit) msmsms (Mikrosekunde) (Wert > 0 in letzten 6 Stellen optional) |
062-062 | 001 | n | M | FEHLER-KENNZ FEKZ | Kennzeichnung für fehlerhafte Datensätze 0= Datensatz fehlerfrei 1= Datensatz fehlerhaft |
063-063 | 001 | n | M | FEHLER-ANZAHL FEAN | Anzahl der Fehler des Datensatzes |
Daten zur Identifikation | |||||
064-075 | 012 | an | m | VSNR VSNR | Ist bei der Abfrage leer. Sofern eine Versicherungsnummer eindeutig ermittelt werden kann, erfolgt die Rückmeldung in der Form: bbttmmjjassp |
076-076 | 001 | n | M | KENNZRUECKMELDUNG KENNZRM | Ergebnis der Prüfung bei der DSRV 0 = Grundstellung 1 = kein Ergebnis 2 = eindeutiges Ergebnis 3 = kein eindeutiges Ergebnis |
077-077 | 001 | an | M | RESERVE | Reservefeld |
078-092 | 015 | an | M | BBNR-VU BBNRVU | Betriebs-/Zahlstellennummer des Verursachers des Datensatzes (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen). nnnnnnnn |
093-112 | 020 | an | m | AKTENZEICHENVERURSACHER AZ-VU | Sofern ein Aktenzeichen beim Verursacher besteht, ist dieses anzugeben. |
113-144 | 032 | an | M | DATENSATZ-ID DS-ID | Eindeutige Kennzeichnung des Datensatzes durch den Ersteller |
145-146 | 002 | an | M | RESERVE | Reservefeld |
147-147 | 001 | an | M | MM-UEBERMITTLUNG MMUEB | Übermittlungsweg der abgegebenen Meldung: 1 = Meldung aus systemgeprüftem Programm (§ 18 DEÜV) 5 = Meldung mittels maschinell erstellter Ausfüllhilfe (§ 18 DEÜV) |
148-171 | 024 | an | M | RESERVE | Reservefeld |
Kennzeichen, welche Datenbausteine vorhanden sind | |||||
172-172 | 001 | an | M | MM-NAME MMNA | Datenbaustein DBNA - Name vorhanden: J= Namensdaten vorhanden |
173-173 | 001 | an | M | MM-GEBNAME MMGB | Datenbaustein DBGB - Geburtsangaben vorhanden: J = Geburtsangaben vorhanden |
174-174 | 001 | an | M | MM-ANSCHRIFT MMAN | Datenbaustein DBAN - Anschrift vorhanden: J = Anschriftsangaben vorhanden |
175-200 | 026 | an | M | RESERVE | Reservefeld |
Daten zum Sachverhalt | |||||
201-xxx | Es folgen die Datenbausteine gemäß den Angaben zu den Feldern Stellen 172-174. Die Reihenfolge der Datenbausteine muss identisch sein mit der Reihenfolge der Merkmale des DSVV: - DBNA - Name - DBGB - Geburtsdaten - DBAN - Anschrift | ||||
Daten zum Fehlersachverhalt | |||||
xxx-xxx | Es folgen ggf. ein oder mehrere Datenbausteine DBFE - Fehler gemäß den Angaben in dem Feld FEKZ. Die Anzahl der Fehler-Datenbausteine ergibt sich aus dem Feld FEAN. |
4.15 Datenbaustein: DBFE - Fehler
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt / Erläuterung |
Datenbaustein-Fehler (DBFE) | |||||
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung, um welchen Datenbaustein es sich handelt DBFE |
005-076 | 072 | an | M | FEHLER FE | Fehlernummer 7 Stellen plus 1 Leerzeichen plus Fehlertext (z. B. : xxxxxxx Entgelt überschreitet die BBG) |
Die Anzahl der Fehler-Datenbausteine ergibt sich aus dem Feld FEHLER-ANZAHL (FEAN) im Datenteil "Daten zur Steuerung" des jeweiligen Datensatzes.
4.16 Datenbaustein: DBBM - Bestandsabweichung Meldeverfahren
Bei Datenfeldern mit der Art "m" hat die Krankenkasse den Wert anzugeben, den sie im Rahmen der Bestandsprüfung verändert hat.
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt / Erläuterung |
Datenbaustein- Bestandsabweichung Meldeverfahren (DBBM) | |||||
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung, um welchen Datenbaustein es sich handelt DBBM |
005-005 | 001 | an | M | KENNZ-STORNO KENNZST | Kennzeichen, Stornierung einer bereits abgegebenen Meldung: N= keine Stornierung J= Stornierung |
006-017 | 012 | an | m | AENDERUNG-VSNR AVSNR | Versicherungsnummer in der Form: bbttmmjjassp |
018-020 | 003 | n | m | AENDERUNG-PERSONENGRUPPE APERSGR | Personengruppe gemäß Anlage 2 nnn |
021-022 | 002 | n | m | AENDERUNG-ABGABEGRUND AGD | Grund der Abgabe gemäß Anlage 1 nn |
023-025 | 003 | an | m | AENDERUNGSTAATSANGEHOERI GKEITS-SC ASASC | Staatsangehörigkeitsschlüssel des statistischen Bundesamtes nnn |
026-026 | 001 | an | m | AENDERUNG-KENNZMIDIJOB AKENNZMIDI | Kennzeichen Midijob: 0= kein Arbeitsentgelt innerhalb der Grenzen des § 20 Abs. 2 SGB IV/Verzicht 1= Arbeitsentgelt durchgehend innerhalb der Grenzen des § 20 Abs. 2 SGB IV 2= Arbeitsentgelt sowohl innerhalb als auch außerhalb der Grenzen des § 20 Abs. 2 SGB IV |
027-034 | 008 | n | m | AENDERUNG-ZEITRAUMBEGINN AZRBG | Beginn des Zeitraums, für den die Meldung gelten soll (Beschäftigungsbeginn), in der Form: jhjjmmtt |
035-042 | 008 | n | m | AENDERUNG-ZEITRAUMENDE AZREN | Ende des Zeitraumes, für den die Meldung gelten soll (Beschäftigungsende), in der Form: jhjjmmtt |
043-048 | 006 | an | m | AENDERUNG-ENTGELT AEG | Entgelt in vollen Euro |
049-052 | 004 | an | m | AENDERUNG-BEITRAGSGRUPPE ABYGR | Beitragsgruppenschlüssel siehe Anlage 1 nnnn Stelle 1 = KV Stelle 2 = RV Stelle 3 = ALV Stelle 4 = PV |
053-061 | 009 | an | m | AENDERUNGTAETIGKEITS-SC ATTSC | Angaben zur Tätigkeit (Tätigkeitsschlüssel der Bundesagentur für Arbeit) xxxxxxxxx |
062-062 | 001 | an | m | AENDERUNG-KENNZRECHTSKREIS AKENNZRK | Kennzeichen Betriebsstätte (Rechtskreis) W = altes Bundesland O = neues Bundesland einschließlich Ost-Berlin |
063-063 | 001 | an | M | RESERVE | Reservefeld |
064-071 | 008 | n | m | AENDERUNG-ZEITRAUMBEGINN-KV AZRBG-KV | Beginn des Zeitraums, für den die Meldung gelten soll (Beschäftigungsbeginn oder Beginn des Abrechnungszeitraums), in der Form: jhjjmmtt |
072-079 | 008 | n | m | AENDERUNG-ZEITRAUMENDE-KV AZREN-KV | Ende des Zeitraumes, für den die Meldung gelten soll (Beschäftigungsende oder Ende des Abrechnungszeitraums), in der Form: jhjjmmtt |
080-087 | 008 | an | m | AENDERUNG-EINMALIGES-ENTGELT AEZEG | Einmalig gezahltes Entgelt in Eurocent |
088-095 | 008 | an | m | AENDERUNG-LAUFENDES-ENTGELT-KV/PV ALFDKV | Laufendes Entgelt zur KV/PV in Eurocent Laufendes Arbeitsentgelt von dem Beiträge bei Versicherungspflicht zur Kranken- und Pflegeversicherung gezahlt wurden oder zu zahlen gewesen wären. |
096-103 | 008 | an | m | AENDERUNG-LAUFENDES-ENTGELT-RV ALFDRV | Laufendes Entgelt zur RV in Eurocent Laufendes Arbeitsentgelt von dem Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt wurden. |
104-111 | 008 | an | m | AENDERUNG-LAUFENDES-ENTGELT-ALV ALFDAV | Laufendes Entgelt zur AlV in Eurocent Laufendes Arbeitsentgelt von dem Beiträge zur Arbeitslosenversicherung gezahlt wurden. |
112-117 | 006 | an | m | AENDERUNG ENTGELT RENTENBERECHNUNG AEGRB | Beim Kennzeichen Midijob 1 oder 2 ist das Entgelt (in vollen Euro), das ohne die Anwendung des § 163 Abs. 10 SGB VI i.V.m. § 20 Abs. 2 SGB IV (Midijobs) in der Rentenversicherung beitragspflichtig wäre, anzugeben (tatsächliches Entgelt) zuzüglich des in der Rentenversicherung beitragspflichtigen Entgelts in Zeiträumen, in denen keine Beschäftigung nach § 20 Abs. 2 SGB IV vorlag. Besonderheit für das Jahr 2019: Umfasst die Meldung Zeiträume, die über den 30.06.2019 hinausgehen, ist für Zeiträume vor dem 01.07.2019, in denen eine Beschäftigung nach § 20 Abs. 2 SGB IV vorlag, das in der Rentenversicherung beitragspflichtige Entgelt zu berücksichtigen. Umfasst die Meldung ausschließlich Zeiträume vor dem 01.07.2019, ist kein Entgelt anzugeben. |
118-611 | 494 | an | M | RESERVE | Reservefelder |