Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
BFH, 04.12.1996 - I R 54/95 - Steuerbilanz; Nichtabziehbare Betriebsausgabe; Kapitalgesellschaft; Gewerbebetrieb; Aufwendungsersatz; Gewinnaufschlag; Ausschüttung
Bundesfinanzhof
Urt. v. 04.12.1996, Az.: I R 54/95
Steuerbilanz; Nichtabziehbare Betriebsausgabe; Kapitalgesellschaft; Gewerbebetrieb; Aufwendungsersatz; Gewinnaufschlag; Ausschüttung
Rechtsgrundlagen:
Fundstellen:
BFHE 182, 123 - 131
BB 1997, 663-666 (Volltext mit amtl. LS)
BFH/NV 1997, 190-193
DB 1997, 707-709 (Volltext mit amtl. LS)
DStR 1997, 492-495 (Volltext mit amtl. LS)
DStRE 1997, 292 (amtl. Leitsatz)
GmbHR 1997, 317-321 (Volltext mit amtl. LS)
GmbH-StB 1997, 80 (Volltext mit amtl. LS)
KÖSDI 1997, 11060 (Kurzinformation)
NJW 1997, 2004-2007 (Volltext mit amtl. LS)
NWB 1997, 2271-2272
NWB 1997, 964
BFH, 04.12.1996 - I R 54/95
Amtlicher Leitsatz:
1. Eine außerhalb der Steuerbilanz zuzurechnende nichtabziehbare Betriebsausgabe i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 4 EStG hindert weder die Annahme einer vGA noch die einer anderen Ausschüttung.
2. §§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 4 EStG und 8 Abs. 3 Satz 2 KStG sind nicht kumulativ anzuwenden.
3. Steuerlich gesehen hat eine Kapitalgesellschaft keine außerbetriebliche Sphäre.
4. Die Tätigkeit einer Kapitalgesellschaft gilt gem. § 8 Abs. 2 KStG auch insoweit als Gewerbebetrieb, als sie nicht unter eine der sieben Einkunftsarten des § 2 Abs. 1 EStG fällt.
5. Unterhält eine Kapitalgesellschaft im Interesse eines oder mehrerer Gesellschafter ein Wirtschaftsgut und entstehen ihr aus diesem Anlaß Verluste, ohne daß sich der oder die Gesellschafter zu einem Verlustausgleich zzgl. der Zahlung eines angemessenen Gewinnaufschlags verpflichtet haben, so ist in dem Verzicht auf die Vereinbarung eines Aufwendungsersatzanspruchs i. H. des im jeweiligen Veranlagungszeitraum angefallenen Verlusts zzgl. eines angemessenen Gewinnaufschlags eine vGA i.S. des § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG und eine andere Ausschüttung i.S. des § 27 Abs. 3 Satz 2 KStG anzunehmen. Evtl. Einnahmen oder sonstige Vorteile, die die Kapitalgesellschaft aus der Verlusttätigkeit erzielt, können die vGA mindern.