Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
BAG, 05.07.1976 - 5 AZR 264/75 - Betriebsschlosser; Rufbereitschaft; Zwingend vorgeschriebene Ruhezeit; Ausfall der Tagesschicht; Bezahlung der ausgefallenen Tagesschicht
Bundesarbeitsgericht
Urt. v. 05.07.1976, Az.: 5 AZR 264/75
Betriebsschlosser; Rufbereitschaft; Zwingend vorgeschriebene Ruhezeit; Ausfall der Tagesschicht; Bezahlung der ausgefallenen Tagesschicht
Verfahrensgang:
vorgehend:
ArbG Düsseldorf 13.02.1974 - 6 Ca 4905/73
LAG Düsseldorf - 29.10.1974 - AZ: 11 Sa 639/74
Fundstellen:
BB 1976, 1223
DB 1976, 1868-1869 (Volltext mit red./amtl. LS)
BAG, 05.07.1976 - 5 AZR 264/75
Amtlicher Leitsatz:
1. Wird ein zur Rufbereitschaft eingeteilter Betriebsschlosser in der Nacht von 23 bis 8 Uhr zu Reparaturarbeiten herangezogen und muß wegen der zwingend vorgeschriebenen mindestens elfstündigen Ruhezeit deshalb für ihn am folgenden Tag die regelmäßige Tagesschicht ausfallen, so kann er für die ausgefallenen Stunden der Tagesschicht keine Bezahlung verlangen, wenn nicht kollektivvertraglich oder einzelvertraglich etwas anderes vereinbart ist. Voraussetzung ist allerdings, daß der Arbeitgeber den Schlosser in der fraglichen Woche entsprechend der vertraglichen Arbeitszeit beschäftigt oder jedenfalls vergütet hat.
2. Für Leitsatz 1) kommt es nur darauf an, ob der Arbeitnehmer tatsächlich Rufbereitschaft und Nachtarbeit geleistet hat. Ein Lohnanspruch für die ausgefallenen Arbeitsstunden ist nicht deshalb begründet, weil der Arbeitgeber bei der Einteilung der Rufbereitschaft das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats verletzt hat.