Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
Tit. 1.2.2 RdSchr. 13i, Einmalige Einnahmen zum Lebensunterhalt
Tit. 1.2.2 RdSchr. 13i
Gemeinsames Rundschreiben zu Einnahmen zum Lebensunterhalt
Tit. 1 – Allgemeines → Tit. 1.2 – Zuordnung der Einnahmen
Tit. 1.2.2 RdSchr. 13i – Einmalige Einnahmen zum Lebensunterhalt
(1) Einnahmen sind als einmalig zu bewerten, sofern sie einmalig oder in größeren Zeitabständen als monatlich gezahlt werden (z. B. einzelne Entgeltbestandteile, Jubiläumszuwendungen, Urlaubsgelder, Weihnachtsgratifikationen, Abfindungen aus Arbeitsverhältnissen, Renten, Versorgungsbezügen).
(2) Nachzahlungen von laufenden Einnahmen gelten als einmalige Einnahmen zum Lebensunterhalt (z. B. rückwirkende Erhöhung des Arbeitsentgelts, rückwirkende Rentenzubilligung).
(3) Einmalige Einnahmen zum Lebensunterhalt sind dem Kalenderjahr zuzuordnen, in dem sie ausgezahlt werden bzw. zufließen.
Beispiel 1 - Anrechnung einer einmaligen Rentennachzahlung
Rentenantrag am 20.06.2018. Rentenzuerkennung am 15.03.2019 mit Rentenbeginn am 01.06.2018, Rentennachzahlung für den Zeitraum 01.06.2018 bis 31.03.2019 in Höhe von 12.000 Euro am 15.03.2019.
Die Rentennachzahlung in Höhe von 12.000 Euro ist in voller Höhe als Einnahme für das Jahr 2019 anzusetzen.