Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
Tit. B.IV.1.4 RdSchr. 97h, Beispiele
Tit. B.IV.1.4 RdSchr. 97h
Gemeinsames Rundschreiben zum Versicherungs- und Beitragsrecht für Arbeitnehmer und arbeitnehmerähnliche Personen
Tit. B.IV – Beiträge → Tit. B.IV.1 – Beitragspflichtige Einnahmen
Tit. B.IV.1.4 RdSchr. 97h – Beispiele
Beispiel 1 (West-Recht) [2012 aktualisiert]: | |
Abrechnungsmonat | März 2012 |
Soll-Stunden (die ohne den Arbeitsausfall zu leisten wären) | 164 Std. |
Ist-Stunden (tatsächlich geleistete Arbeitszeit) | 128 Std. |
Stundenlohn | 25,00 EUR |
(Krankenversicherungspflicht wird unterstellt) |
Ermittlung der beitragspflichtigen Einnahmen | ||
Soll-Entgelt | = 4 100,00 EUR (25,00 EUR x 164 Std.) | |
Ist-Entgelt | = 3 200,00 EUR (25,00 EUR x 128 Std.) | |
Unterschiedsbetrag zwischen Sollentgelt und Istentgelt | = 900,00 EUR | |
80 v. H. des Unterschiedsbetrags | = 720,00 EUR | |
BBG RV/AlV 2012 | 5 600,00 EUR | |
BBG KV/PV 2012 | 3 825,00 EUR |
Einkommensart | KV/PV | RV | AlV |
Istentgelt | 3 200,00 EUR | 3 200,00 EUR | 3 200,00 EUR |
80 v. H. des Unterschiedsbetrags | 625,00 EUR 1 | 720,00 EUR | - |
Gesamt | 3 825,00 EUR (SV-Entgelt) | 3 920,00 EUR (SV-Entgelt) | 3 200,00 EUR |
Das fiktive Arbeitsentgelt in Höhe von 80 v. H. des Unterschiedsbetrags (720,00 EUR) kann in der Kranken- und Pflegeversicherung für die Ermittlung des SV-Entgelts nicht in voller Höhe berücksichtigt werden, weil die Differenz zwischen Istentgelt und Beitragsbemessungsgrenze nur 625,00 EUR beträgt.
Beispiel 2 (West-Recht) [2012 aktualisiert]: | |
Abrechnungsmonat | März 2012 |
Soll-Stunden (die ohne den Arbeitsausfall zu leisten wären) | 164 Std. |
Ist-Stunden (tatsächlich geleistete Arbeitszeit) | 128 Std. |
Stundenlohn | 27,00 EUR |
(Krankenversicherungspflicht liegt nicht vor) |
Ermittlung der beitragspflichtigen Einnahmen | ||
Soll-Entgelt | = 4 428,00 EUR (27,00 EUR x 164 Std.) | |
Ist-Entgelt | = 3 456,00 EUR (27,00 EUR x 128 Std.) | |
Unterschiedsbetrag zwischen Sollentgelt und Istentgelt | = 972,00 EUR | |
80 v. H. des Unterschiedsbetrags | = 777,60 EUR | |
BBG RV/AlV 2012 | 5 600,00 EUR |
Einkommensart | KV/PV | RV | AlV |
Istentgelt | keine KV-Pflicht | 3 456,00 EUR | 3 456,00 EUR |
80 v. H. des Unterschiedsbetrags | 777,60 EUR | - | |
Gesamt | 4 233,60 EUR (SV-Entgelt) | 3 456,00 EUR |
Beispiel 3 (West-Recht) [2012 aktualisiert]: | |
Abrechnungsmonat | März 2012 |
Bruttoarbeitsentgelt monatlich (einschließlich Entgelt für Mehrarbeit) | 4 678,00 EUR |
Entgelt für Mehrarbeit | 250,00 EUR |
Istentgelt (tatsächlich erzielt) | 3 456,00 EUR |
(Krankenversicherungspflicht liegt nicht vor) |
Ermittlung der beitragspflichtigen Einnahmen | |
Sollentgelt (Bruttoarbeitsentgelt vermindert um Entgelt für Mehrarbeit) (4 678,00 EUR - 250,00 EUR) | = 4 428,00 EUR |
Istentgelt | = 3 456,00 EUR |
Unterschiedsbetrag zwischen Sollentgelt und Istentgelt | = 972,00 EUR |
80 v. H. des Unterschiedsbetrags | = 777,60 EUR |
Weitere Berechnung wie Beispiel 2 |