Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
Zu § 26 SGB X Tit. 2 RdSchr. 81a, Fristenlauf
Zu § 26 SGB X Tit. 2 RdSchr. 81a
Gemeinsames Rundschreiben betr. SGB - Verwaltungsverfahren - (SGB X)
Zu § 26 SGB X
Zu § 26 SGB X Tit. 2 RdSchr. 81a – Fristenlauf
(1) Nach § 26 Abs. 2 SGB X beginnt der Lauf einer Frist mit dem Tag, der auf die Bekanntgabe der Frist folgt, wenn dem Betroffenen nichts anderes mitgeteilt wird. § 26 Abs. 2 SGB X ist nachrangig gegenüber speziellen Rechtsvorschriften, die den Fristbeginn abweichend regeln (z. B. § 66 Abs. 1 SGG).
(2) Wann eine Verfügung als bekannt gegeben gilt, bestimmen § 37 Abs. 2 SGB X oder spezielle gesetzliche Regelungen. Es sind hier die Regelungen der Verwaltungszustellungsgesetze des Bundes und der Länder zu beachten, die den Zeitpunkt der Zustellung und damit auch der Bekanntgabe regeln. . .
(3) Nach § 26 Abs. 2 2. Halbsatz SGB X liegt es im Ermessen der Behörde, den Beginn des Fristlaufes anderweitig zu bestimmen. Dies muss dem Betroffenen mitgeteilt werden. Die Behörde hat kein Ermessen, soweit der Fristbeginn spezialgesetzlich bestimmt ist. Der Fristbeginn darf nicht vor den Zeitpunkt der Bekanntgabe gelegt werden, da eine Willenserklärung grds. erst mit Zugang wirksam wird. § 26 Abs. 2 2. Halbsatz SGB X ist im Sinne eines zeitlichen Hinausschiebens des Fristbeginnes zu verstehen.