Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
Zu § 66 SGB X Tit. 2 RdSchr. 81a, Vollstreckung nach Bundesrecht
Zu § 66 SGB X Tit. 2 RdSchr. 81a
Gemeinsames Rundschreiben betr. SGB - Verwaltungsverfahren - (SGB X)
Zu § 66 SGB X
Zu § 66 SGB X Tit. 2 RdSchr. 81a – Vollstreckung nach Bundesrecht
2.1.
(1) Für die Vollstreckung zugunsten der bundesunmittelbaren Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts (z. B. [jetzt] Deutsche Rentenversicherung Bund, BA, Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See) ist das VwVG anzuwenden. Soweit die Träger durch Gesetz weitere Aufgaben übertragen bekommen haben, kann in Einzelvorschriften etwas anderes gelten. . .
(2) Die geschäftsleitenden Bediensteten der Träger können als Vollstreckungsbeamte und sonstige Bedienstete können als Vollziehungsbeamte bestellt werden. Diese bisher nur bei den Krankenkassen bestehende Möglichkeit wurde damit auf alle Leistungsträger ausgedehnt.
(3) Soweit eigene Vollstreckungsstellen nicht eingerichtet werden und auch keine besondere Vollstreckungsbehörde von einer Obersten Bundesbehörde im Einvernehmen mit dem BMI für den betreffenden Verwaltungszweig bestimmt ist, sind die Vollstreckungsbehörden der Bundesfinanzverwaltung, also die Hauptzollämter, für die Vollstreckung zuständig (§ 4 VwVG).
(4) Das Verwaltungsverfahren richtet sich nach den Vorschriften der AO (vgl. §§ 5, 19 VwVG) und nach der AVwV über die Durchführung der Vollstreckung nach der AO sowie der AVwV für Vollziehungsbeamte der Finanzverwaltung (BStBl 1980 S. 112, 194).
2.2.
(1) Die Vollstreckung wird gegen den Vollstreckungsschuldner durch eine Vollstreckungsanordnung eingeleitet, ohne dass es eines vollstreckbaren Titels bedarf (§ 3 Abs. 1 VwVG). Unanfechtbarkeit des Leistungsbescheides, durch den der Schuldner zur Zahlung aufgefordert worden ist, ist nicht erforderlich. Die Leistung muss jedoch fällig sein. Vor Anordnung soll der Schuldner mit einer Zahlungsfrist von einer Woche besonders gemahnt werden (§ 3 Abs. 3 VwVG). In Fällen besonderer Eilbedürftigkeit kann darauf verzichtet werden.
(2) Die Höhe der Mahngebühr, die ebenso wie die Kosten der Vollstreckung (Gebühren und Auslagen) nur dem Vollstreckungsschuldner zur Last fällt (§ 19 Abs. 1 VwVG in Verb. mit § 337 AO) richtet sich nach § 19 Abs. 2 VwVG. . .
(3) Der Träger, der die Vollstreckungsanordnung erlassen hat, erstattet der Finanzverwaltung keine Kosten, auch nicht bei erfolglosen Maßnahmen.
2.3.
Um im Übrigen den örtlichen Gegebenheiten Rechnung zu tragen, sollte das weitere Verfahren mit den zuständigen Vollstreckungsbehörden abgestimmt werden (z. B. im Hinblick auf § 260 AO - Angabe des Schuldgrundes, § 257 AO - Einstellung der Vollstreckung bei Stundung des Anspruchs u. a.).
2.4.
Bei der Anordnung der Zwangsvollstreckung sind die Vorschriften über das Verwaltungsverfahren SGB X, insbesondere auch § 17 SGB X (Besorgnis der Befangenheit), zu beachten.