Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
Hinweis 32.6 EStH 2010
Hinweis 32.6 EStH 2010
Einkommensteuer-Hinweise 2010
Bundesrecht
Hinweis 32.6 EStH 2010
Entwicklungshelfer
>Gesetz vom 18.6.1969 (BGBl. I S. 549 - Entwicklungshelfer-Gesetz), zuletzt geändert durch Artikel 35 des Gesetzes vom 24.12.2003 (BGBl. I S. 2954).
Entwicklungshelfer sind deutsche Personen, die nach Vollendung ihres 18. Lebensjahres und auf Grund einer Verpflichtung für zwei Jahre gegenüber einem anerkannten Träger des Entwicklungsdienstes Tätigkeiten in Entwicklungsländern ohne Erwerbsabsicht ausüben (>§ 1 Entwicklungshelfergesetz). Als Träger des Entwicklungsdienstes sind anerkannt:
- a)
Deutscher Entwicklungsdienst, Gemeinnützige Gesellschaft mbH (DED), Bonn,
- b)
Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe e.V. (AGEH), Köln,
- c)
Dienste in Übersee, Gemeinnützige Gesellschaft mbH (DÜ) beim Evangelischen Entwicklungsdienst (EED), Bonn,
- d)
Eirene, Internationaler Christlicher Friedensdienst e.V., Neuwied,
- e)
Weltfriedensdienst e.V., Berlin,
- f)
Christliche Fachkräfte International e.V. (CFI), Stuttgart.
- g)
Forum Ziviler Friedensdienst e.V. (forum ZFD), Bonn
Gesetzlicher Wehrdienst
Darunter ist auch ein freiwilliger Wehrdienst bis zu drei Jahren zu verstehen >BSG vom 26.7.1977 - Entscheidungen des Bundessozialgerichts Band 44 S. 197.
Übergangszeit nach § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b EStG
Eine Übergangszeit liegt vor, wenn der nächste Ausbildungsabschnitt in dem Monat nach Ablauf des vierten vollen Kalendermonats, in dem sich das Kind nicht in Ausbildung befunden hat, beginnt (>BFH vom 15.7.2003 - BStBl II S. 847).
B e i s p i e l :
Der erste Ausbildungsabschnitt endet im Monat Juli. Der zweite Ausbildungsabschnitt muss spätestens im Dezember beginnen.
Die Vier-Monats-Frist gilt für jede Übergangszeit zwischen zwei Ausbildungsabschnitten bzw. für die Zeit zwischen Ausbildungsabschluss und Beginn des gesetzlichen Wehrdienstes (>BFH vom 25.1.2007 - BStBl 2008 II S. 664).
Vollzeiterwerbstätigkeit
Die Vollzeiterwerbstätigkeit eines Kindes schließt seine Berücksichtigung als Kind, das sich in einer Übergangszeit befindet oder auf einen Ausbildungsplatz wartet, nicht aus (>BFH vom 17.6.2010 - BStBl II S. 982).
i. d. F. der Bekanntmachung vom 17.5.2005 (BGBl. I S. 1346), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes zur Änderung wehr- und zivildienstrechtlicher Vorschriften 2010 (Wehrrechtsänderungsgesetz 2010 - WehrRÄndG 2010 vom 31.7.2010 - BGBl. I S. 1052).