Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
Hinweis 19.9 LStH 2011
Hinweis 19.9 LStH 2011
Hinweise zu den Lohnsteuer-Richtlinien 2011
Bundesrecht
Hinweis 19.9 LStH 2011
Erben als Arbeitnehmer
Durch die Zahlung von dem Erblasser zustehenden Arbeitslohn an die Erben oder Hinterbliebenen werden diese steuerlich zu Arbeitnehmern (§ 1 Abs. 1 Satz 2 LStDV). Sie haben dem Arbeitgeber eine Lohnsteuerkarte 2010/Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug 2011 , gegebenenfalls für ein zweites Dienstverhältnis, vorzulegen (>BFH vom 29.7.1960 - BStBl III S. 404).
Weiterleitung von Arbeitslohn an Miterben
Beispiel:
Nach dem Tod des Arbeitnehmers A ist an die Hinterbliebenen B, C, D und E ein Sterbegeld von 4.000 EUR zu zahlen. Der Arbeitgeber zahlt den Versorgungsbezug an B im Jahr 2011 aus. Dabei wurde die Lohnsteuer nach den auf der Lohnsteuerkarte 2010/Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug 2011 des B eingetragenen Merkmalen unter Berücksichtigung der Freibeträge für Versorgungsbezüge von 1.900 EUR ( 30,4 % von 4.000 EUR = 1.216 EUR zuzüglich 684 EUR) erhoben. B gibt im Jahr 2012 je 1/4 des Bruttoversorgungsbezugs an C, D und E weiter (insgesamt 3.000 EUR).
Im Jahr 2011 ergeben sich lohnsteuerpflichtige Versorgungsbezüge:
Versorgungsbezüge | 4.000 EUR |
./. Versorgungsfreibetrag | 1.216 EUR |
./. Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag | 684 EUR |
lohnsteuerpflichtige Versorgungsbezüge | 2.100 EUR |
Durch die Weitergabe im Jahr 2012 verbleibt B ein Anteil an den Versorgungsbezügen von 1.000 EUR. Hierauf entfällt ein Versorgungsfreibetrag in Höhe von 304 EUR ( 30,4 % von 1.000 EUR) zuzüglich eines Zuschlags zum Versorgungsfreibetrag von 684 EUR, also steuerpflichtige Versorgungsbezüge von 12 EUR. Bei B sind in 2012 negative Einnahmen in Höhe von 2.088 EUR (2.100 EUR ./. 12 EUR) anzusetzen.