Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Anlage 1 AAGMaschAVfGs 2014
Anlage 1 AAGMaschAVfGs 2014
Grundsätze für das maschinelle Antragsverfahren auf Erstattung nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG)
Bundesrecht
Anhangteil
Anlage 1 AAGMaschAVfGs 2014
1
VOSZ - Vorlaufsatz
Zeichendarstellung: | |||||
an | = | alphanumerisches Feld, linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen; Grundstellung = Leerzeichen | |||
n | = | numerisches Feld, rechtsbündig mit führenden Nullen; Grundstellung = Null | |||
K | = | Pflichtangabe, soweit bekannt | k | = | Kannangabe |
M | = | Mussangabe | m | = | Mussangabe unter Bedingungen |
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt/Erläuterung | |
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung des Vorlaufsatzes VOSZ | |
005-009 | 005 | an | M | VERFAHRENSMERKMAL VFMM | Merkmal, um welche Art von Datenaustausch es sich handelt: | |
AGAAG = | Anträge des Arbeitgebers auf Erstattung nach dem AAG an die Krankenkassen | |||||
KVAAG = | Meldungen der Krankenkassen an die Arbeitgeber (wird zurzeit ausschl. für das Fehlerrückmeldeverfahren benutzt) | |||||
WLTKV = | Meldungen der Weiterleitungsstellen an die Krankenkassen | |||||
KVTWL = | Meldungen der Krankenkassen an die Weiterleitungsstellen | |||||
010-024 | 015 | an | M | BBNR-ABSENDER BBNRAB | Betriebsnummer des Erstellers der Datei (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) nnnnnnnn | |
025-039 | 015 | an | M | BBNR-EMPFAENGER BBNREP | Betriebsnummer des Empfängers der Datei (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) nnnnnnnn | |
040-047 | 008 | n | M | DATUM-ERSTELLUNG ED | Datum der Erstellung der Datei in der Form: jhjjmmtt | |
048-053 | 006 | n | M | LFD-DATEI-NR DTNR | Dateifolgenummer 000001 - 999999 | |
054-103 | 050 | an | K | NAME-ABSENDER NAAB | Kurzbezeichnung des Absenders | |
104-105 | 002 | n | M | VERSIONS-NR VERNR | Versionsnummer des Vorlaufsatzes 01 - 99 |
2
Datensatz: DSKO - Datensatz Kommunikation
Zeichendarstellung: | |||||
an | = | alphanumerisches Feld, linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen; Grundstellung = Leerzeichen | |||
n | = | numerisches Feld, rechtsbündig mit führenden Nullen; Grundstellung = Null | |||
K | = | Pflichtangabe, soweit bekannt | k | = | Kannangabe |
M | = | Mussangabe | m | = | Mussangabe unter Bedingungen |
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt/Erläuterung |
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung des Datensatzes Kommunikation DSKO |
005-009 | 005 | an | M | VERFAHREN VF | Verfahren, für das der Datensatz bestimmt ist: AAGER = Erstattungen der Arbeitgeberaufwendungen |
010-024 | 015 | an | M | BBNR-ABSENDER BBNRAB | Betriebsnummer des Erstellers der Datei (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) nnnnnnnn |
025-039 | 015 | an | M | BBNR-EMPFAENGER BBNREP | Betriebsnummer des Empfängers der Datei (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) nnnnnnnn |
040-041 | 002 | n | M | VERSIONS-NR VERNR | Versionsnummer des übermittelten Datensatzes 01 - 99 |
042-061 | 020 | n | M | DATUM-ERSTELLUNG ED | Zeitpunkt der Erstellung des Datensatzes in der Form: jhjjmmtt (Datum) hhmmss (Uhrzeit) msmsms (Mikrosekunde) (Wert > 0 in den letzten 6 Stellen optional) |
062-062 | 001 | n | M | FEHLER-KENNZ FEKZ | Kennzeichnung für fehlerhafte Datensätze 0 = Datensatz fehlerfrei 1 = Datensatz fehlerhaft |
063-063 | 001 | n | M | FEHLER-ANZAHL FEAN | Anzahl der Fehler des Datensatzes in der Form: n |
064-078 | 015 | an | M | BBNR-ERSTELLER BBNRER | Betriebsnummer des Erstellers der Datei. Sie ist auf dem Weg zur Weiterleitungsstelle identisch mit der Betriebsnummer des Absenders der Datei; Stellen 010 bis 024 (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen). nnnnnnnn |
079-085 | 007 | an | M | PRODUKT-IDENTIFIER PROD-ID | Produkt-Identifier des geprüften Softwareproduktes, das beim Arbeitgeber eingesetzt wird. Sie wird von der ITSG, eindeutig für jedes systemuntersuchte Programm, vergeben. |
086-093 | 008 | an | M | MODIFIKATIONS-IDENTIFIER MOD-ID | Modifikations-Identifier des geprüften Softwareproduktes, das bei dem Arbeitgeber eingesetzt wird. Sie wird je geprüfter Produktversion von der ITSG vergeben. |
094-123 | 030 | an | M | NAME1-ABSENDER NAME1 | Name des Erstellers der Datei |
124-153 | 030 | an | K | NAME2-ABSENDER NAME2 | Zweiter Namensbestandteil des Erstellers der Datei |
154-183 | 030 | an | K | NAME3-ABSENDER NAME3 | Dritter Namensbestandteil des Erstellers der Datei |
184-193 | 010 | an | M | PLZ-BETRIEB PLZ | Postleitzahl des Erstellers der Datei |
194-227 | 034 | an | M | ORT-BETRIEB ORT | Betriebssitz des Erstellers der Datei |
228-260 | 033 | an | K | STRASSE-BETRIEB STR | Strasse des Betriebssitzes des Erstellers der Datei |
261-269 | 009 | an | K | HAUS-NR-BETRIEB NR | Hausnummer des Betriebssitzes des Erstellers der Datei |
270-270 | 001 | an | M | ANREDE-ANSPRECHPARTNER ANR-AP | Anrede des Ansprechpartners beim Ersteller der Datei M = Männlich W = Weiblich |
271-300 | 030 | an | M | NAME-ANSPRECHPARTNER NAME-AP | Name des Ansprechpartners beim Ersteller der Datei |
301-320 | 020 | an | M | TELEFON-ANSPRECHPARTNER TEL-AP | Rufnummer des Ansprechpartners beim Ersteller der Datei gemäß DIN 5008: Die Telefonnummer ist funktionsbezogen durch je ein Leerzeichen zu gliedern, vor der Durchwahlnummer steht ein Bindestrich. Beispiele: Einzelanschluss 04404 912145 Durchwahlanschluss 04401 922-122 International +49 4401 922-131 (Die länderbezogene Zusatznummer sollte durch das Zeichen + vor der Landesvorwahl dargestellt werden (z. B. statt 0049 besser +49). |
321-340 | 020 | an | K | FAX-ANSPRECHPARTNER FAX-AP | Faxrufnummer des Ansprechpartners beim Ersteller der Datei gemäß DIN 5008: Die Faxnummer ist funktionsbezogen durch je ein Leerzeichen zu gliedern, vor der Durchwahlnummer steht ein Bindestrich. Beispiele: Einzelanschluss 04404 912145 Durchwahlanschluss 04401 922-122 International +49 4401 922-131 (Die länderbezogene Zusatznummer sollte durch das Zeichen + vor der Landesvorwahl dargestellt werden (z. B. statt 0049 besser +49). |
341-410 | 070 | an | M | EMAIL-EMPFAENGER-PROTOKOLLE EMAIL-AP | E-Mail-Adresse des Empfängers der Protokolle beim Ersteller der Datei, in der Form: <user>@<host>. <domain>. <topleveldomain> user = Benutzername host = Rechnername zur Postverarbeitung domain = Bereichsname, in dem der Rechner steht topleveldomain = Bereich der Registrierung Beispiel: name@hrz.tu-xx.de |
411-411 | 001 | an | M | VERBESTAETIGUNG VERBEST | Wird eine Bestätigung der fehlerfreien Verarbeitung gewünscht? J = Ja N = Nein |
412-412 | 001 | an | M | KENNZFEHLRUECK FERUECK | Übermittlung der Fehlerprotokolle über den GKV-Kommunikationsserver. K = Kommunikationsserver |
413-415 | 003 | an | M | RESERVE RESERVE | Blank = Grundstellung |
Daten zum Fehlersachverhalt | |||||
416-xxx | Es folgen ggf. ein oder mehrere Datenbausteine DBFE-Fehler gemäß den Angaben in dem Feld FEKZ. Die Anzahl der Fehlerdatenbausteine ergibt sich aus dem Feld FEAN. |
3
Datensatz: DSER - Erstattungen der Arbeitgeberaufwendungen
Zeichendarstellunq: | |||||
an | = | alphanumerisches Feld, linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen; Grundstellung = Leerzeichen | |||
n | = | numerisches Feld, rechtsbündig mit führenden Nullen; Grundstellung = Null | |||
K | = | Pflichtangabe, soweit bekannt | k | = | Kannangabe |
M | = | Mussangabe | m | = | Mussangabe unter Bedingungen |
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt/Erläuterung | |
Daten zur Steuerung | ||||||
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung, um welchen Datensatz es sich handelt DSER | |
005-009 | 005 | an | M | VERFAHREN VF | Verfahren, für das der Datensatz bestimmt ist AAGER = Erstattungen der Arbeitgeberaufwendungen | |
010-024 | 015 | an | M | BBNR-ABSENDER BBNRAB | Betriebsnummer des Erstellers des Datensatzes (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) nnnnnnnn | |
025-039 | 015 | an | M | BBNR-EMPFAENGER BBNREP | Betriebsnummer des Empfängers des Datensatzes (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) nnnnnnnn | |
040-041 | 002 | n | M | VERSIONS-NR VERNR | Versionsnummer des übermittelten Datensatzes 01-99 | |
042-061 | 020 | n | M | DATUM-ERSTELLUNG ED | Zeitpunkt der Erstellung des Datensatzes in der Form: jhjjmmtt (Datum) hhmmss (Uhrzeit) msmsms (Mikrosekunde) (Wert > 0 in den letzten 6 Stellen optional) | |
062-062 | 001 | n | m | FEHLER-KENNZ FEKZ | Kennzeichnung für fehlerhafte Datensätze 0 = Datensatz fehlerfrei 1 = Datensatz fehlerhaft | |
063-063 | 001 | n | m | FEHLER-ANZAHL FEAN | Anzahl der Fehler des Datensatzes in der Form: n | |
Daten zur Identifikation | ||||||
064-075 | 012 | an | K | VSNR VSNR | Versicherungsnummer in der Form: bbttmmjjassp | |
076-083 | 008 | n | M | GEBURTSDATUM GEBDA | Geburtsdatum des Versicherten im Format jhjjmmtt | |
084-098 | 015 | an | M | BBNR-VU BBNRVU | Betriebsnummer des Verursachers des Datensatzes (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen). Bei der Datenübermittlung zwischen dem Arbeitgeber und der Krankenkasse ist hier die Betriebsnummer des Beschäftigungsbetriebes anzugeben. nnnnnnnn | |
099-118 | 020 | an | k | AKTENZEICHENVERURSACHER AZ-VU | Dieses Feld steht dem Verursacher zur Verfügung. Bei der Datenübermittlung zwischen dem Arbeitgeber und der Krankenkasse: z. B. Aktenzeichen/Personalnummer des Beschäftigten | |
119-138 | 020 | an | k | DATENSATZ-ID DS-ID | Identifikationsnummer des Datensatzes Dieses Feld steht der Abrechnungsstelle (z. B. Steuerberater, Rechenzentrum, Arbeitgeber) zur Verfügung. | |
139-153 | 015 | an | M | BBNR-KK BBNRKK | Betriebsnummer der für den Beschäftigten zuständigen Krankenkasse (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) nnnnnnnn | |
154-173 | 020 | an | K | AKTENZEICHEN-KK AZ-KK | Dieses Feld steht der Krankenkasse zur Verfügung. | |
174-188 | 015 | an | K | BBNR-ABRECHNUNGSSTELLE BBNRAS | Betriebsnummer der Abrechnungsstelle (z. B. Steuerberater -8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) nnnnnnnn | |
189-190 | 002 | n | M | ABGABE-GRUND GD | Grund der Abgabe 01 = bei Arbeitsunfähigkeit 02 = bei Beschäftigungsverbot nach dem MuSchG 03 = bei Mutterschaft | |
191-198 | 008 | n | M | BESCHÄFTIGT SEIT BESCH-SEIT | Beschäftigungsbeginn in der Form: jhjjmmtt | |
199-199 | 001 | n | M | ART DER VERSICHERUNG ART-VERS | 0 = in der GKV versichert 1 = privat versichert 2 = LKK-versichert 3 = geringfügige Beschäftigung | |
200-200 | 001 | an | M | GESCHLECHT GE | Geschlecht M = Männlich W = Weiblich | |
201-201 | 001 | n | M | ABRECHNUNGSPROGRAMM APRO | Art des verwendeten Abrechnungsprogramms: 1 = systemgeprüftes Entgeltabrechnungsprogramm 2 = systemgeprüfte Ausfüllhilfe | |
202-217 | 016 | an | M | RESERVE RESERVE | Blank = Grundstellung | |
Kennzeichen, welche Datenbausteine vorhanden sind | ||||||
218-218 | 001 | an | M | MM-DBARBEITSUNFÄHIGKEIT MMDBAU | Datenbaustein DBAU - Erstattungen Arbeitgeberaufwendungen Arbeitsunfähigkeit vorhanden: N = Nein J = Ja | |
219-219 | 001 | an | M | MM-DBBESCHÄFTIGUNGS-VERBOT MMDBBT | Datenbaustein DBBT - Erstattungen Beschäftigungsverbot vorhanden: N = Nein J = Ja | |
220-220 | 001 | an | M | MM-DBZUSCHUSS MMDBZU | Datenbaustein DBZU - Erstattungen Mutterschaft vorhanden: N = Nein J = Ja | |
221-221 | 001 | an | M | MM-DBBANK MMDBBV | Datenbaustein DBBV - Bankverbindung vorhanden: J = Ja | |
222-222 | 001 | an | M | MM-DBNAME MMDBNA | Datenbaustein DBNA - Name vorhanden: J = Ja | |
223-223 | 001 | an | M | MM-DBANSPRECHPARTNER MMDBAA | Datenbaustein DBAA - Ansprechpartner Arbeitgeber vorhanden: N = Nein J = Ja | |
Daten zum Sachverhalt | ||||||
224-xxx | Es folgen ggf. die Datenbausteine gemäß den Angaben zu den Feldern Stellen 218-223. Die Reihenfolge der Datenbausteine muss identisch sein mit der Reihenfolge der Merkmale des DSER. Datenbausteine für Arbeitgeber und die Krankenkassen: | |||||
- | DBAU - Erstattung der Arbeitgeberaufwendungen Arbeitsunfähigkeit | |||||
- | DBBT - Erstattungen Beschäftigungsverbot | |||||
- | DBZU - Erstattung der Mutterschaft | |||||
- | DBBV - Bankverbindung | |||||
- | DBNA - Name | |||||
- | DBAA - Ansprechpartner Arbeitgeber | |||||
Daten zum Fehlersachverhalt | ||||||
xxx-xxx | Es folgen ggf. ein oder mehrere Datenbausteine DBFE - Fehler gemäß den Angaben im Feld FEKZ. Die Anzahl der Fehler-Datenbausteine ergibt sich aus dem Feld FEAN. |
3.1
Datenbaustein: DBAU - Erstattung der Arbeitgeberaufwendungen Arbeitsunfähigkeit
Zeichendarstellunq: | |||||
an | = | alphanumerisches Feld, linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen; Grundstellung = Leerzeichen | |||
n | = | numerisches Feld, rechtsbündig mit führenden Nullen; Grundstellung = Null | |||
K | = | Pflichtangabe, soweit bekannt | k | = | Kannangabe |
M | = | Mussangabe | m | = | Mussangabe unter Bedingungen |
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt/Erläuterung |
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung, um welchen Datenbaustein es sich handelt DBAU |
005-005 | 001 | n | M | KENNZ-VERARBEITUNG KENNZV | Kennzeichen Verarbeitung: 0 = Antrag auf Erstattung 1 = Stornierung des Erstattungsantrags |
006-013 | 008 | n | M | ERSTATTUNGSZEITRAUM VOM EZEIT-VOM | Beginn des Erstattungszeitraums in der Form: jhjjmmtt |
014-021 | 008 | n | M | ERSTATTUNGSZEITRAUM BIS EZEIT-BIS | Ende des Erstattungszeitraums in der Form: jhjjmmtt |
022-022 | 001 | n | M | ART DER ABRECHNUNG ARTAB | Kennzeichen Art der Abrechnung in der Form: 0 = Endabrechnung 1 = Zwischenabrechnung |
023-031 | 009 | n | M | ENTGELT EG | Entgelt in der Form: EURO/CENT mit zwei Nachkommastellen Angabe in Abhängigkeit vom Feld ARTENTGELT |
032-032 | 001 | n | M | ARTENTGELT ARTEG | Art des Entgelts: 1 = Stundenlohn 2 = monatliches Bruttoarbeitsentgelt 3 = Akkordlohn |
033-033 | 001 | an | M | ABTRETUNG ABTG | Die Abtretung nach § 5 AAG wird erklärt J = Ja N = Nein |
034-038 | 005 | n | M | AUSFALLZEIT AUSFALLZ | Ausgefallene Kalendertage/Arbeitstage/Arbeitsstunden mit zwei Nachkommastellen in der Form: 00000 bis 99999 (Bei Arbeitsstunden sind Nachkommastellen in Industrieminuten anzugeben, z. B. 02468) |
039-039 | 001 | n | M | ARTAUSFALLZEIT ARTAUSFALLZ | Art der Ausfallzeit 1 = Kalendertage 2 = Arbeitstage 3 = Arbeitsstunden |
040-043 | 004 | n | m | AZEIT WÖCHENTL AZWOECH | Angabe der wöchentlichen Arbeitszeit in Stunden und Industrieminuten mit zwei Nachkommastellen in der Form: 0000 (z. B. 3750) |
044-047 | 004 | n | m | AZEIT TÄGL AZTGL | Angabe der täglichen Arbeitszeit in Stunden und Industrieminuten mit zwei Nachkommastellen in der Form: 0000 (z. B. 0770) |
048-056 | 009 | n | M | FORTGEZAHLTES BRUTTO-ARBEITSENTGELT FBRUTAU | Fortgezahltes Bruttoarbeitsentgelt (ohne Einmalzahlung) in der Form: EURO/CENT |
057-065 | 009 | n | K | FORTGEZAHLTE ARBEITGEBERANTEILE FAGANT | Fortgezahlte Arbeitgeberanteile (ohne Einmalzahlung) in der Form: EURO/CENT |
066-070 | 005 | n | M | ERSTATTUNGSSATZ ESATZ | Prozentsatz der Erstattung in der Form: 00000 (80% = 08000) |
071-079 | 009 | n | M | ERSTATTUNGSBETRAG EB-U | Erstattungsbetrag in der Form: EURO/CENT |
080-080 | 001 | n | K | URSACHE DER ARBEITSUNFÄHIGKEIT URAU | Kennzeichen Unfall in der Form: 0 = Grundstellung 1 = Schädigung durch Dritte 2 = Arbeitsunfall/Berufskrankheit |
081-081 | 001 | an | M | KENNZEICHEN AUTAG AUTG | Wurde am 1. Arbeitsunfähigkeitstag noch gearbeitet? J = Ja N = Nein |
082-085 | 004 | an | M | RESERVE RESERVE | Blank = Grundstellung |
086-093 | 008 | n | M | LETZTER ARBEITSTAG LAT | Letzter Arbeitstag/von Bord am in der Form: jhjjmmtt |
3.2
Datenbaustein: DBBT - Erstattung der Arbeitgeberaufwendungen Beschäftigungsverbot
Zeichendarstellunq: | |||||
an | = | alphanumerisches Feld, linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen; Grundstellung = Leerzeichen | |||
n | = | numerisches Feld, rechtsbündig mit führenden Nullen; Grundstellung = Null | |||
K | = | Pflichtangabe, soweit bekannt | k | = | Kannangabe |
M | = | Mussangabe | m | = | Mussangabe unter Bedingungen |
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt/Erläuterung |
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung, um welchen Datenbaustein es sich handelt DBBT |
005-005 | 001 | an | M | KENNZ-STORNO KENNST | Kennzeichen Verarbeitung: 0 = Antrag auf Erstattung 1 = Stornierung des Erstattungsantrags |
006-013 | 008 | n | M | ERSTATTUNGSZEITRAUM VOM EZEIT-VOM | Beginn des Erstattungszeitraums in der Form: jhjjmmtt |
014-021 | 008 | n | M | ERSTATTUNGSZEITRAUM BIS EZEIT-BIS | Ende des Erstattungszeitraums in der Form: jhjjmmtt |
022-022 | 001 | n | M | ART DER ABRECHNUNG ARTAB | Kennzeichen Art der Abrechnung in der Form: 0 = Endabrechnung 1 = Zwischenabrechnung |
023-030 | 008 | an | M | RESERVE RESERVE | Blank = Grundstellung |
031-039 | 009 | n | M | FORTGEZAHLTES BRUTTO-ARBEITSENTGELT FBRUTAU | Fortgezahltes Bruttoarbeitsentgelt (ohne Einmalzahlung) in der Form: EURO/CENT |
040-048 | 009 | n | K | FORTGEZAHLTE ARBEITGEBERANTEILE FAGANT | Fortgezahlte Arbeitgeberanteile (ohne Einmalzahlung) in Form: EURO/CENT |
049-053 | 005 | n | M | ERSTATTUNGSSATZ ESATZ | Erstattungssatz für das fortgezahlte Bruttoarbeitsentgelt (100% = 10000) |
054-062 | 009 | n | M | ERSTATTUNGSBETRAG EB-U | Erstattungsbetrag in der Form: EURO/CENT |
063-063 | 001 | n | M | ART DES BESCHÄFTIGUNGSVERBOTES ARTBV | Kennzeichen Art des Beschäftigungsverbotes in der Form: 0 = individuelles Beschäftigungsverbot (ärztliches Attest liegt vor) 1 = generelles Beschäftigungsverbot 2 = teilweise individuelles Beschäftigungsverbot (ärztliches Attest liegt vor) 3 = teilweise generelles Beschäftigungsverbot |
064-071 | 008 | n | K | MUTMASSLICHER ENTBINDUNGSTAG MUTEN | mutmaßlicher Entbindungstag in der Form: jhjjmmtt |
3.3
Datenbaustein: DBZU - Erstattung des Arbeitgeberzuschusses Mutterschaft
Zeichendarstellunq: | |||||
an | = | alphanumerisches Feld, linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen; Grundstellung = Leerzeichen | |||
n | = | numerisches Feld, rechtsbündig mit führenden Nullen; Grundstellung = Null | |||
K | = | Pflichtangabe, soweit bekannt | k | = | Kannangabe |
M | = | Mussangabe | m | = | Mussangabe unter Bedingungen |
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt/Erläuterung |
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung, um welchen Datenbaustein es sich handelt DBZU |
005-005 | 001 | n | M | KENNZ-VERARBEITUNG KENNZV | Kennzeichen Verarbeitung: 0 = Antrag auf Erstattung 1 = Stornierung des Erstattungsantrags |
006-013 | 008 | n | M | ERSTATTUNGSZEITRAUM VOM EZEIT-VOM | Beginn des Erstattungszeitraums in der Form: jhjjmmtt |
014-021 | 008 | n | M | ERSTATTUNGSZEITRAUM BIS EZEIT-BIS | Ende des Erstattungszeitraums in der Form: jhjjmmtt |
022-022 | 001 | n | M | ART DER ABRECHNUNG ARTAB | Kennzeichen Art der Abrechnung in der Form: 0 = Endabrechnung 1 = Zwischenabrechnung |
023-030 | 008 | n | M | SCHUTZFRIST VOM SFRIST-VOM | Beginn der Schutzfrist in der Form: jhjjmmtt |
031-038 | 008 | n | M | SCHUTZFRIST BIS SFRIST-BIS | Ende der Schutzfrist: jhjjmmtt |
039-047 | 009 | n | M | BRUTTO MONATLICH BRUTMON | Höhe des monatlichen Bruttoentgelts EURO/CENT (Entgelt für Berechnung des Zuschusses) |
048-056 | 009 | n | M | NETTO TÄGLICH NETTG | Kalendertägliches Nettoarbeitsentgelt EURO/CENT |
057-065 | 009 | n | M | NETTO MONATLICH NETMON | Höhe des monatlichen Nettoarbeitsentgelts EURO/CENT |
066-074 | 009 | n | M | ZUSCHUSS ZUM MUG ZUMUG | Zuschuss zum Mutterschaftsgeld (ohne Einmalzahlung) in der Form: EURO/CENT |
075-083 | 009 | n | K | NETTOENTGELT AUS ANDERER BESCHÄFTIGUNG NETBESCH | Kalendertägliches Nettoarbeitsentgelt aus anderer (auch geringfügiger) Beschäftigung EURO/CENT |
084-091 | 008 | n | K | MUTMASSLICHER ENTBINDUNGSTAG MUTEN | mutmaßlicher Entbindungstag in der Form: jhjjmmtt |
3.4
Datenbaustein: DBBV - Bankverbindung
Zeichendarstellung: | |||||
an | = | alphanumerisches Feld, linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen; Grundstellung = Leerzeichen | |||
n | = | numerisches Feld, rechtsbündig mit führenden Nullen; Grundstellung = Null | |||
K | = | Pflichtangabe, soweit bekannt | k | = | Kannangabe |
M | = | Mussangabe | m | = | Mussangabe unter Bedingungen |
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt/Erläuterung |
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung, um welchen Datenbaustein es sich handelt DBBV |
005-005 | 001 | n | M | ÜBERWEISUNG/VERRECHNUNG/GUTSCHRIFT ÜBVER | Überweisung oder Verrechnung/Gutschrift mit Beitragskonto in der Form: 0 = Überweisung 1 = Verrechnung 2 = Gutschrift |
006-011 | 006 | n | m | VERMONAT VERMO | Verrechnung mit dem Beitragsnachweismonat in der Form: jhjjmm |
012-021 | 010 | n | m | KONTO-NUMMER KTO | Kontonummer (10stellig numerisch) nnnnnnnnnn Null = Grundstellung |
022-029 | 008 | n | m | BANKLEITZAHL BLZ | Bankleitzahl in der Form: nnnnnnnn Null = Grundstellung |
030-063 | 034 | an | k | KONTONUMMER/IBAN IBAN | Kontonummer/IBAN des Vertragspartners, linksbündig beginnend |
064-074 | 011 | an | k | BIC BIC | BIC der Bank oder sonstige Identifikation |
075-124 | 050 | an | m | KONTOINHABER KTO-INH | Angabe des Kontoinhabers in der Form: Name, Vorname |
125-174 | 050 | an | K | VERWENDUNGSZWECK VERW-ZWECK | Verwendungszweck |
3.5
Datenbaustein: DBNA - Name
Zeichendarstellung: | |||||
an | = | alphanumerisches Feld, linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen; Grundstellung = Leerzeichen | |||
n | = | numerisches Feld, rechtsbündig mit führenden Nullen; Grundstellung = Null | |||
K | = | Pflichtangabe, soweit bekannt | k | = | Kannangabe |
M | = | Mussangabe | m | = | Mussangabe unter Bedingungen |
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt/Erläuterung |
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung, um welchen Datenbaustein es sich handelt DBNA |
005-034 | 030 | an | M | FAMILIENNAME FMNA | Familienname |
035-064 | 030 | an | M | VORNAME VONA | Vorname |
065-084 | 020 | an | K | VORSATZWORT VOSA | Vorsatzwort |
085-104 | 020 | an | K | NAMENSZUSATZ NAZU | Namenszusatz |
105-124 | 020 | an | K | TITEL TITEL | Titel |
125-125 | 001 | an | M | RESERVE RESERVE | Reserve |
3.6
Datenbaustein: DBAA - Ansprechpartner Arbeitgeber
Zeichendarstellung: | |||||
an | = | alphanumerisches Feld, linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen; Grundstellung = Leerzeichen | |||
n | = | numerisches Feld, rechtsbündig mit führenden Nullen; Grundstellung = Null | |||
K | = | Pflichtangabe, soweit bekannt | k | = | Kannangabe |
M | = | Mussangabe | m | = | Mussangabe unter Bedingungen |
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt/Erläuterung |
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung, um welchen Datenbaustein es sich handelt DBAA |
005-005 | 001 | an | K | ANREDE-ANSPRECHPARTNER AAG ANR-AA | Anrede des Ansprechpartners für das Erstattungsverfahren nach dem AAG beim Arbeitgeber M = Männlich W = Weiblich |
006-035 | 030 | an | M | NAME-ANSPRECHPARTNER AAG NAME-AA | Name des Ansprechpartners für das Erstattungsverfahren nach dem AAG beim Arbeitgeber. |
036-055 | 020 | an | M | TELEFON-ANSPRECHPARTNER AAG TEL-AA | Rufnummer des Ansprechpartners für das Erstattungsverfahren nach dem AAG beim Arbeitgeber gemäß DIN 5008: Die Telefonnummer ist funktionsbezogen durch je ein Leerzeichen zu gliedern, vor der Durchwahlnummer steht ein Bindestrich. Beispiele: Einzelanschluss 04404 912145 Durchwahlanschluss 04401 922-122 International +49 4401 922-131 (Die länderbezogene Zusatznummer sollte durch das Zeichen + vor der Landesvorwahl dargestellt werden (z. B. statt 0049 besser +49). |
056-075 | 020 | an | k | FAX-ANSPRECHPARTNER AAG FAX-AA | Faxrufnummer des Ansprechpartners für das Erstattungsverfahren nach dem AAG beim Arbeitgeber gemäß DIN 5008: Die Faxnummer ist funktionsbezogen durch je ein Leerzeichen zu gliedern, vor der Durchwahlnummer steht ein Bindestrich. Beispiele: Einzelanschluss 04404 912145 Durchwahlanschluss 04401 922-122 International +49 4401 922-131 (Die länderbezogene Zusatznummer sollte durch das Zeichen + vor der Landesvorwahl dargestellt werden (z. B. statt 0049 besser +49). |
076-145 | 070 | an | k | EMAIL-ANSPRECHPARTNER AAG EMAIL-AA | E-Mail-Adresse des Ansprechpartners für das Erstattungsverfahren beim Arbeitgeber nach dem AAG in der Form: <user>@<host>. <domain>. <topleveldomain> user = Benutzername host = Rechnername zur Postverarbeitung domain = Bereichsname, in dem der Rechner steht topleveldomain = Bereich der Registrierung Beispiel: name@hrz.tu-xx.de |
146-175 | 030 | an | k | NAME1-BETRIEB NABE1 | Name des Betriebes |
176-205 | 030 | an | k | NAME2-BETRIEB NABE2 | Zweiter Namensbestandteil des Betriebes |
206-235 | 030 | an | k | NAME3-BETRIEB NABE3 | Dritter Namensbestandteil des Betriebes |
236-245 | 010 | an | k | PLZ-BETRIEB PLZB | Postleitzahl des Betriebes |
246-279 | 034 | an | k | ORT-BETRIEB ORTB | Betriebssitz |
280-312 | 033 | an | k | STRASSE-BETRIEB STRB | Strasse des Betriebssitzes |
313-321 | 009 | an | k | HAUS-NR-BETRIEB NRB | Hausnummer des Betriebssitzes |
3.7
Datenbaustein: DBFE - Fehler
Zeichendarstellung: | |||||
an | = | alphanumerisches Feld, linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen; Grundstellung = Leerzeichen | |||
n | = | numerisches Feld, rechtsbündig mit führenden Nullen; Grundstellung = Null | |||
K | = | Pflichtangabe, soweit bekannt | k | = | Kannangabe |
M | = | Mussangabe | m | = | Mussangabe unter Bedingungen |
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt/Erläuterung |
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung, um welchen Datenbaustein es sich handelt DBFE |
005-076 | 072 | an | M | FEHLER FE | Fehlernummer 7 Stellen plus 1 Leerzeichen plus Fehlertext (z. B.: xxxxxxx Entgelt überschreitet die BBG) |
4
NCSZ - Nachlaufsatz
Zeichendarstellung: | |||||
an | = | alphanumerisches Feld, linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen; Grundstellung = Leerzeichen | |||
n | = | numerisches Feld, rechtsbündig mit führenden Nullen; Grundstellung = Null | |||
K | = | Pflichtangabe, soweit bekannt | k | = | Kannangabe |
M | = | Mussangabe | m | = | Mussangabe unter Bedingungen |
Stellen | Lg | Typ | Art | Name | Inhalt/Erläuterung | |
001-004 | 004 | an | M | KENNUNG KE | Kennung des Nachlaufsatzes NCSZ | |
005-009 | 005 | an | M | VERFAHRENSMERKMAL VFMM | Merkmal, um welche Art von Datenaustausch es sich handelt: | |
AGAAG = | Anträge des Arbeitgebers auf Erstattung nach dem AAG an die Krankenkassen | |||||
KVAAG = | Meldungen der Krankenkassen an die Arbeitgeber (wird zurzeit ausschl. für das Fehlerrückmeldeverfahren benutzt) | |||||
WLTKV = | Meldungen der Weiterleitungsstellen an die Krankenkassen | |||||
KVTWL = | Meldungen der Krankenkassen an die Weiterleitungsstellen | |||||
010-024 | 015 | an | M | BBNR-ABSENDER BBNRAB | Betriebsnummer des Erstellers der Datei (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) nnnnnnnn | |
025-039 | 015 | an | M | BBNR-EMPFAENGER BBNREP | Betriebsnummer des Empfängers der Datei (8 Stellen linksbündig mit nachfolgenden Leerzeichen) nnnnnnnn | |
040-047 | 008 | n | M | DATUM-ERSTELLUNG ED | Datum der Erstellung der Datei in der Form: jhjjmmtt | |
048-053 | 006 | n | M | LFD-DATEI-NR DTNR | Dateifolgenummer 000001 - 999999 | |
054-061 | 008 | n | M | ANZAHL-SAETZE ZLSZ | Anzahl der erstellten Datensätze (ohne Vor- und Nachlaufsätze) nnnnnnnn | |
062-063 | 002 | n | M | VERSIONS-NR VERNR | Versionsnummer des Nachlaufsatzes 01 - 99 |