Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
Anlage 12 BBhV, Nicht beihilfefähige Hilfsmittel, Geräte zur Selbstbehandlung und Selbstkontrolle
Anlage 12 BBhV
Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV)
Bundesrecht
Anhangteil
Anlage 12 BBhV – Nicht beihilfefähige Hilfsmittel, Geräte zur Selbstbehandlung und Selbstkontrolle
(zu § 25 Absatz 1, 2 und 4)
Nicht zu den beihilfefähigen Hilfsmitteln gehören Gegenstände, die weder notwendig noch wirtschaftlich angemessen (§ 6 Absatz 1) sind, die einen geringen oder umstrittenen therapeutischen Nutzen oder einen geringen Abgabepreis haben (§ 25 Absatz 2) oder die zur allgemeinen Lebenshaltung gehören. Nicht beihilfefähig sind insbesondere folgende Gegenstände:
- 1.1
Adju-Set/-Sano
- 1.2
Angorawäsche
- 1.3
antiallergene Matratzen, Matratzenbezüge und Bettbezüge
- 1.4
Aqua-Therapie-Hose
- 1.5
Arbeitsplatte zum Krankenfahrstuhl
- 1.6
Augenheizkissen
- 1.7
Autofahrerrückenstütze
- 1.8
Autokindersitz
- 1.9
Autokofferraumlifter
- 1.10
Autolifter
- 2.1
Badewannengleitschutz/-kopfstütze/-matte
- 2.2
Bandagen (soweit nicht in Anlage 11 aufgeführt)
- 2.3
Basalthermometer
- 2.4
Bauchgurt
- 2.5
Bestrahlungsgeräte/-lampen zur Selbstbehandlung, soweit nicht in Anlage 11 aufgeführt
- 2.6
Bett (soweit nicht in Anlage 11 aufgeführt)
- 2.7
Bettbrett/-füllung/-lagerungskissen/-platte/-rost/-stütze
- 2.8
Bett-Tisch
- 2.9
Bidet
- 2.10
Bildschirmbrille
- 2.11
Bill-Wanne
- 2.12
Blinden-Uhr
- 2.13
Blutdruckmessgerät
- 2.14
Brückentisch
- 3.1
(frei)
- 4.1
Dusche
- 5.1
Einkaufsnetz
- 5.2
Einmal-Handschuhe, es sei denn, sie sind bei regelmäßiger Katheterisierung, zur endotrachialen Absaugung, im Zusammenhang mit sterilem Ansaugkatheter oder bei Querschnittgelähmten zur Darmentleerung erforderlich
- 5.3
Eisbeutel und -kompressen
- 5.4
Elektrische Schreibmaschine
- 5.5
Elektrische Zahnbürste
- 5.6
Elektrofahrzeuge, soweit nicht in Anlage 11 aufgeführt
- 5.7
Elektro-Luftfilter
- 5.8
Elektronic-Muscle-Control (EMC 1000)
- 5.9
Erektionshilfen
- 5.10
Ergometer
- 5.11
Ess- und Trinkhilfen
- 5.12
Expander
- 6.1
Fieberthermometer
- 6.2
Fußgymnastik-Rolle, Fußwippe (zum Beispiel Venentrainer)
- 7.1
Garage für Krankenfahrzeuge
- 8.1
Handschuhe, es sei denn, sie sind nach Nummer 11.21 der Anlage 11 erforderlich
- 8.2
Handtrainer
- 8.3
Hängeliege
- 8.4
Hantel (Federhantel)
- 8.5
Hausnotrufsystem
- 8.6
Hautschutzmittel
- 8.7
Heimtrainer
- 8.8
Heizdecke/-kissen
- 8.9
Hilfsgeräte für die Hausarbeit
- 8.10
Höhensonne
- 8.11
Hörkissen
- 8.12
Hörkragen Akusta-Coletta
- 9.1
Intraschallgerät (Schallwellengerät)
- 9.2
Inuma-Gerät (alpha, beta, gamma)
- 9.3
Ionisierungsgeräte (zum Beispiel Ionisator, Pollimed 100)
- 9.4
Ionopront, Permox-Sauerstofferzeuger
- 10.1
(frei)
- 11.1
Katzenfell
- 11.2
Klingelleuchten, die nicht von Nummer 12.4 der Anlage 11 erfasst sind
- 11.3
Knickfußstrumpf
- 11.4
Knoche Natur-Bruch-Slip
- 11.5
Kolorimeter
- 11.6
Kommunikationssystem
- 11.7
Kraftfahrzeug einschließlich behindertengerechter Umrüstung
- 11.8
Krankenunterlagen, es sei denn,
- a)
sie sind in direktem Zusammenhang mit der Behandlung einer Krankheit erforderlich (Blasen- oder Darminkontinenz im Rahmen einer Dekubitusbehandlung oder bei Dermatitiden),
- b)
neben der Blasen- oder Darminkontinenz liegen so schwere Funktionsstörungen vor (zum Beispiel Halbseitenlähmung mit Sprachverlust), dass sonst der Eintritt von Dekubitus oder Dermatitiden droht,
- c)
die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben wird damit wieder ermöglicht
- 11.9
Kreislaufgerät
- 12.1
Lagerungskissen/-stütze, ausgenommen Nummer 1.1 der Anlage 11
- 12.2
Language-Master
- 12.3
Luftreinigungsgeräte
- 13.1
Magnetfolie
- 13.2
Monophonator
- 13.3
Munddusche
- 14.1
Nackenheizkissen
- 15.1
Öldispersionsapparat
- 16.1
Pulsfrequenzmesser
- 17.1
(frei)
- 18.1
Rotlichtlampe
- 18.2
Rückentrainer
- 19.1
Salbenpinsel
- 19.2
Schlaftherapiegerät
- 19.3
Schuhe, soweit nicht in Anlage 11 aufgeführt
- 19.4
Spezialsitze
- 19.5
Spirometer
- 19.6
Spranzbruchband
- 19.7
Sprossenwand
- 19.8
Sterilisator
- 19.9
Stimmübungssystem für Kehlkopflose
- 19.10
Stockroller
- 19.11
Stockständer
- 19.12
Stufenbett
- 19.13
SUNTRONIC-System (AS 43)
- 20.1
Taktellgerät
- 20.2
Tamponapplikator
- 20.3
Tandem für Behinderte
- 20.4
Telefonverstärker
- 20.5
Telefonhalter
- 20.6
Therapeutische Wärme-/Kältesegmente
- 20.7
Treppenlift, Monolift, Plattformlift
- 21.1
Übungsmatte
- 21.2
Ultraschalltherapiegeräte
- 21.3
Urin-Prüfgerät
- 22.1
Venenkissen
- 23.1
Waage
- 23.2
Wandstandgerät
- 24.1
(frei)
- 25.1
(frei)
- 26.1
Zahnpflegemittel
- 26.2
Zweirad für Behinderte.
Zu Anlage 12: Eingefügt durch V vom 8. 9. 2012 (BGBl I S. 1935), geändert durch V vom 27. 5. 2015 (BGBl I S. 842), 25. 10. 2016 (BGBl I S. 2403), 24. 7. 2018 (BGBl I S. 1232) und 1. 12. 2020 (BGBl I S. 2713).