Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
BFH, 11.01.1952 - II z 152/51 U - Wahlweise Feststellung des Vorliegens von Steuerhinterziehung oder Steuerhehlerei für die Haftung gemäß § 112 AO
Bundesfinanzhof
v. 11.01.1952, Az.: II z 152/51 U
Wahlweise Feststellung des Vorliegens von Steuerhinterziehung oder Steuerhehlerei für die Haftung gemäß § 112 AO
Fundstellen:
BFHE 56, 105 - 106
BStBl. III 1952, 43
DB 1952, 263 (Volltext mit amtl. LS)
BFH, 11.01.1952 - II z 152/51 U
Amtlicher Leitsatz:
Für die Haftung gemäß § 112 AO genügt es bei eingeschmuggelten Waren, daß Steuerhinterziehung (§ 396 AO) und Steuerhehlerei (§ 403 AO) wahldeutig festgestellt werden.
Zusammenfassung:
Für die Haftung gemäß §112 AO genügt es bei eingeschmuggelten Waren, daß Steuerhinterziehung (§396 AO) und Steuerhehlerei (§403 AO) wahldeutig festgestellt werden.
Tatbestand
1
Nach § 288 der Reichsabgabenordnung darf die Rechtsbeschwerde nur darauf gestützt werden,
- 1.
daß die Entscheidung auf Nichtanwendung oder unrichtiger Anwendung des bestehenden Rechtes oder auf einem Verstoß wider den klaren Inhalt der Akten beruht,
- 2.
daß das Verfahren an wesentlichen Mängeln leidet.
2
Die Rechtsbeschwerde hebt hervor, nicht der Beschwerdeführer, sondern Frau X. sei erster Erwerber des Kaffees gewesen. Diese Frage hat die Vorentscheidung ausdrücklich offengelassen und hat ausgeführt, "Entweder ist also der Beschwerdeführer Steuerhinterzieher (wenn er den Kaffee von dem Besatzungsangehörigen unmittelbar erworben und ihn nicht gestellt hat) oder er ist Steuerhehler (wenn er ihn von Frau X. in Kenntnis der durch diese begangenen Abgabenhinterziehung gekauft hat). In beiden Fällen (als Abgabehinterzieher wie als Abgabehehler) haftet er nach § 112 der Reichsabgabenordnung für die, für den Kaffee zu zahlenden Eingangsabgaben.
Entscheidungsgründe
3
Diese Ausführungen der Vorinstanz sind rechtlich nicht zu beanstanden (vgl. dazu Urteil des Bundesfinanzhofs II z 127/51 S vom 14. Dezember 1951).
4
Die Rechtsbeschwerde war deshalb zurückzuweisen. Die Kosten hat gemäß § 307 der Reichsabgabenordnung der Beschwerdeführer zu tragen.