Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
BFH, 18.07.2007 - I B 21/07 - Erfordernis der Darlegung eines Revisionszulassungsgrundes in der gesetzlich gebotenen Form innerhalb der Begründungsfrist
Bundesfinanzhof
Beschl. v. 18.07.2007, Az.: I B 21/07
Erfordernis der Darlegung eines Revisionszulassungsgrundes in der gesetzlich gebotenen Form innerhalb der Begründungsfrist
Verfahrensgang:
vorgehend:
FG Sachsen - 11.12.2006 - AZ: 4 K 736/02
nachgehend:
BFH, 18.07.2007 - I B 21/07
Gründe
1
Die Beschwerde ist unzulässig, weil die Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) innerhalb der Begründungsfrist (§ 116 Abs. 3 Satz 1 und 4 der Finanzgerichtsordnung --FGO--) keinen Revisionszulassungsgrund (§ 115 Abs. 2 FGO) in der gesetzlich gebotenen Form dargelegt hat (§ 116 Abs. 3 Satz 3 FGO).
2
Das Finanzgericht (FG) hat die Klage als unzulässig abgewiesen, weil sich der Rechtsstreit mit der Aufhebung der streitgegenständlichen Bescheide in der Hauptsache erledigt hatte und ein berechtigtes Interesse i.S. des § 100 Abs. 1 Satz 4 FGO an der Feststellung der Rechtswidrigkeit der ursprünglich angefochtenen Bescheide nicht bestehe. Ferner hat es das Finanzamt X als Beklagten angesehen, weil die Klage ausdrücklich und ausschließlich gegen dieses Finanzamt erhoben worden sei und dieses Finanzamt auch die ursprünglich streitgegenständliche Einspruchsentscheidung erlassen habe. Ein gesetzlicher Beteiligtenwechsel sei im Anschluss hieran nicht erfolgt.
3
Die Klägerin setzt sich insbesondere nicht mit der Frage auseinander, weshalb --ausgehend vom insoweit allein maßgeblichen materiell-rechtlichen Standpunkt des FG (ständige Rechtsprechung, z.B. Urteil des Bundesfinanzhofs vom 6. Juli 1999 VIII R 12/98, BFHE 189, 148, BStBl II 1999, 731)-- eine weitere Sachaufklärung erforderlich gewesen sein soll und inwieweit der Vortrag der Klägerin, den das FG angeblich missachtet habe, entscheidungserheblich gewesen sein könnte.
4
Dem Antrag der Klägerin, "die gesetzte Stellungnahmefrist (12.07.07)" zu verlängern, war nicht zu entsprechen, da eine solche Frist seitens des Gerichts nicht gesetzt worden ist.
Hinweis: Das Dokument wurde redaktionell aufgearbeitet und unterliegt in dieser Form einem besonderen urheberrechtlichen Schutz. Eine Nutzung über die Vertragsbedingungen der Nutzungsvereinbarung hinaus - insbesondere eine gewerbliche Weiterverarbeitung außerhalb der Grenzen der Vertragsbedingungen - ist nicht gestattet.