Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
§ 51 BVG, Höhe der/Einkommensanrechnung auf Elternrente
§ 51 BVG
Gesetz über die Versorgung der Opfer des Krieges (Bundesversorgungsgesetz - BVG)
Bundesrecht
– Hinterbliebenenrente
§ 51 BVG – Höhe der/Einkommensanrechnung auf Elternrente
(1) Die volle Elternrente beträgt monatlich
bei einem Elternpaar | 695 Euro, |
bei einem Elternteil | 485 Euro. |
Absatz 1 geändert durch G vom 20. 12. 1982 (BGBl I S. 1857), 20. 6. 1984 (BGBl I S. 761), 4. 6. 1985 (BGBl I S. 910), 23. 6. 1986 (BGBl I S. 915), 27. 6. 1987 (BGBl I S. 1545), 21. 6. 1988 (BGBl I S. 826), 30. 6. 1989 (BGBl I S. 1288), 23. 3. 1990 (BGBl I S. 582), 26. 6. 1990 (BGBl I S. 1211), 21. 6. 1991 (BGBl I S. 1310), V vom 17. 6. 1992 (BGBl I S. 1078), 14. 6. 1993 (BGBl I S. 920), 1. 6. 1994 (BGBl I S. 1204), 23. 6. 1995 (BGBl I S. 852), 25. 6. 1996 (BGBl I S. 903), 18. 6. 1997 (BGBl I S. 1382), 17. 6. 1998 (BGBl I S. 1362), 15. 6. 1999 (BGBl I S. 1328), 21. 6. 2000 (BGBl I S. 916), 26. 6. 2001 (BGBl I S. 1344), 24. 6. 2002 (BGBl I S. 2229), 24. 6. 2003 (BGBl I S. 984), 14. 6. 2007 (BGBl I S. 1115), 18. 7. 2008 (BGBl I S. 1300), 17. 7. 2009 (BGBl I S. 2024), 28. 6. 2011 (BGBl I S. 1271), 21. 6. 2012 (BGBl I S. 1391), 14. 8. 2013 (BGBl I S. 3227), 23. 9. 2014 (BGBl I S. 1533), 19. 6. 2015 (BGBl I S. 993), 20. 6. 2016 (BGBl I S. 1362), 8. 6. 2017 (BGBl I S. 1524), 12. 6. 2018 (BGBl I S. 840), 13. 6. 2019 (BGBl I S. 793), 8. 6. 2020 (BGBl I S. 1222) und 28. 6. 2022 (BGBl I S. 1012) (1. 7. 2022).
(2) 1Sind mehrere Kinder an den Folgen einer Schädigung gestorben, so erhöhen sich die in Absatz 1 genannten Beträge für jedes weitere Kind monatlich
bei einem Elternpaar um | 127 Euro, |
bei einem Elternteil um | 96 Euro. |
2Die Erhöhung wird auch gewährt für Kinder, die
- a)
infolge einer Schädigung im Sinne von Gesetzen, die eine entsprechende Anwendung dieses Gesetzes vorsehen, gestorben oder
- b)
infolge einer Schädigung im Sinne dieses Gesetzes oder von Gesetzen, die eine entsprechende Anwendung dieses Gesetzes vorsehen, verschollen sind.
Absatz 2 Satz 1 geändert durch G vom 20. 12. 1982 (BGBl I S. 1857), 20. 6. 1984 (BGBl I S. 761), 4. 6. 1985 (BGBl I S. 910), 23. 6. 1986 (BGBl I S. 915), 27. 6. 1987 (BGBl I S. 1545), 21. 6. 1988 (BGBl I S. 826), 30. 6. 1989 (BGBl I S. 1288), 26. 6. 1990 (BGBl I S. 1211), 21. 6. 1991 (BGBl I S. 1310), V vom 17. 6. 1992 (BGBl I S. 1078), 14. 6. 1993 (BGBl I S. 920), 1. 6. 1994 (BGBl I S. 1204), 25. 6. 1996 (BGBl I S. 903), 18. 6. 1997 (BGBl I S. 1382), 15. 6. 1999 (BGBl I S. 1328), 21. 6. 2000 (BGBl I S. 916), G vom 21. 12. 2000 (BGBl I S. 1983), V vom 26. 6. 2001 (BGBl I S. 1344), 24. 6. 2002 (BGBl I S. 2229), 24. 6. 2003 (BGBl I S. 984), 14. 6. 2007 (BGBl I S. 1115), 18. 7. 2008 (BGBl I S. 1300), 17. 7. 2009 (BGBl I S. 2024), 28. 6. 2011 (BGBl I S. 1271), 21. 6. 2012 (BGBl I S. 1391), 23. 9. 2014 (BGBl I S. 1533), 19. 6. 2015 (BGBl I S. 993), 20. 6. 2016 (BGBl I S. 1362), 8. 6. 2017 (BGBl I S. 1524), 12. 6. 2018 (BGBl I S. 840), 13. 6. 2019 (BGBl I S. 793), 8. 6. 2020 (BGBl I S. 1222) und 28. 6. 2022 (BGBl I S. 1012) (1. 7. 2022). Satz 2 Buchstaben a und b geändert durch G vom 11. 4. 2002 (BGBl I S. 1302).
(3) 1Ist das einzige oder das letzte Kind oder sind alle oder mindestens drei Kinder an den Folgen einer Schädigung gestorben, so erhöhen sich, wenn es günstiger ist, die in Absatz 1 genannten Beträge monatlich
bei einem Elternpaar um | 394 Euro, |
bei einem Elternteil um | 287 Euro. |
2Absatz 2 Satz 2 gilt entsprechend.
Absatz 3 Satz 1 geändert durch G vom 20. 12. 1982 (BGBl I S. 1857), 20. 6. 1984 (BGBl I S. 761), 4. 6. 1985 (BGBl I S. 910), 23. 6. 1986 (BGBl I S. 915), 27. 6. 1987 (BGBl I S. 1545), 21. 6. 1988 (BGBl I S. 826), 30. 6. 1989 (BGBl I S. 1288), 26. 6. 1990 (BGBl I S. 1211), 21. 6. 1991 (BGBl I S. 1310), V vom 17. 6. 1992 (BGBl I S. 1078), 14. 6. 1993 (BGBl I S. 920), 1. 6. 1994 (BGBl I S. 1204), 23. 6. 1995 (BGBl I S. 852), 25. 6. 1996 (BGBl I S. 903), 18. 6. 1997 (BGBl I S. 1382), 17. 6. 1998 (BGBl I S. 1362), 15. 6. 1999 (BGBl I S. 1328), 21. 6. 2000 (BGBl I S. 916), G vom 21. 12. 2000 (BGBl I S. 1983), V vom 26. 6. 2001 (BGBl I S. 1344), 24. 6. 2002 (BGBl I S. 2229), 24. 6. 2003 (BGBl I S. 984), 14. 6. 2007 (BGBl I S. 1115), 18. 7. 2008 (BGBl I S. 1300), 17. 7. 2009 (BGBl I S. 2024), 28. 6. 2011 (BGBl I S. 1271), 21. 6. 2012 (BGBl I S. 1391), 14. 8. 2013 (BGBl I S. 3227), 23. 9. 2014 (BGBl I S. 1533), 19. 6. 2015 (BGBl I S. 993), 20. 6. 2016 (BGBl I S. 1362), 8. 6. 2017 (BGBl I S. 1524), 12. 6. 2018 (BGBl I S. 840), 13. 6. 2019 (BGBl I S. 793), 8. 6. 2020 (BGBl I S. 1222) und 28. 6. 2022 (BGBl I S. 1012) (1. 7. 2022).
(4) § 41 Abs. 3 gilt entsprechend mit der Maßgabe, dass das anzurechnende Einkommen stets so zu ermitteln ist, als ob das Einkommen nicht zu den Einkünften aus gegenwärtiger Erwerbstätigkeit (§ 33 Abs. 2) gehörte; es ist auf die Erhöhung nach Absatz 2 oder 3 nur insoweit anzurechnen, als es nicht bereits zum Wegfall der Elternrente geführt hat.
Absatz 4 neugefasst durch G vom 23. 3. 1990 (BGBl I S. 582).
(5) Ist von einem Ehepaar oder einer Lebenspartnerschaft nur ein Partner anspruchsberechtigt, ist die Elternrente für ein Elternpaar um das anzurechnende Einkommen beider Partner zu mindern; die Rente darf jedoch die volle Rente für einen Elternteil einschließlich der Erhöhungen nach den Absätzen 2 und 3 nicht übersteigen.
Absatz 5 neugefasst durch G vom 15. 12. 2004 (BGBl I S. 3396).
(6) Ergeben sich Renten von weniger als 3 Euro monatlich, so werden sie auf diesen Betrag erhöht.
Absatz 6 geändert durch Bek. vom 15. 10. 2001 (Beilage zum BAnz Nr. 215) und G vom 13. 12. 2007 (BGBl I S. 2904).
(7) 1Als Kinder im Sinne der Absätze 2 und 3 gelten auch Stief- und Pflegekinder. 2Ob das an den Folgen einer Schädigung gestorbene Kind das einzige oder das letzte Kind ist, richtet sich nach den Verhältnissen im Zeitpunkt des Verlustes des Kindes.
Absatz 7 Satz 1 neugefasst durch G vom 24. 6. 1985 (BGBl I S. 1144).
(8) Kommen für ein Elternpaar oder einen Elternteil mehrere Elternrenten nach diesem Gesetz oder Gesetzen, die eine entsprechende Anwendung dieses Gesetzes vorsehen, in Betracht, so wird nur die günstigere Rente gewährt.
Absatz 8 geändert durch G vom 11. 4. 2002 (BGBl I S. 1302).
(9) 1Stirbt bei Empfängern von Elternrente für ein Elternpaar ein Ehegatte oder Lebenspartner, ist dem überlebenden Ehegatten oder Lebenspartner die für den Sterbemonat zustehende Elternrente für ein Elternpaar an Stelle der Rente für einen Elternteil für die folgenden drei Monate weiterzuzahlen, wenn dies günstiger ist. 2Minderungen der nach Satz 1 maßgebenden Rente für ein Elternpaar, die durch Sonderleistungen im Sinne des § 60a Abs. 4 bedingt sind, sowie Erhöhungen dieser Bezüge, die auf Einkommensminderungen infolge des Todes beruhen, bleiben unberücksichtigt.
Absatz 9 angefügt durch G vom 23. 6. 1986 (BGBl I S. 915). Satz 1 geändert durch G vom 15. 12. 2004 (BGBl I S. 3396).
Red. Hinweis zur Geltungsdauer
Außer Kraft am 1. Januar 2024 durch Artikel 58 Nummer 2 des Gesetzes vom 12. Dezember 2019 (BGBl. I S. 2652). Zur weiteren Anwendung s. § 107 des Soldatenversorgungsgesetzes und §§ 142 bis 145 des Vierzehnten Buches Sozialgesetzbuch.