Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
Arbeitszeit - Umrechnung in Dezimalzahlen
Arbeitszeit - Umrechnung in Dezimalzahlen
Information
Der Arbeitseinsatz eines Mitarbeiters erfolgt nicht immer mit vollen Arbeitsstunden. Die betrieblichen Erfordernisse lassen oft angebrochene Stunden entstehen. Das Problem dabei: Die Berechnung des Entgelts in EUR folgt dem Dezimalsystem (1 Euro = 100 Cents), die Berechnung der Arbeitszeit dem vorgegebenen Minutenschema (1 Stunde = 60 Minuten). Wer die Vergütung von Bruchteilen einer Stunde ausrechnen möchte, bekommt oft Probleme mit der Anpassung. Das bloßes Zusammenrechnen der gearbeiteten Minuten führt hier nicht zu verwertbaren Ergebnissen.
Beispiel:
Mitarbeiter M hat nach seinem Arbeitsvertrag abends um 18:00 Feierabend. Es passiert allerdings immer wieder, dass späte Kunden kommen und M für sie noch etwas fertig machen muss. Dabei kann es passieren, dass er nur 10 Minuten länger macht. Manchmal können es auch eine halbe Stunde oder mehr sein. Würde man hier alle Minuten zusammenrechnen, müsste man viele Rechenschritte machen, um Ms Arbeitszeit mit dem Geldfaktor zu multiplizieren. Bekäme M einen Stundenlohn von 15 EUR, wäre jede Arbeitsminute (15 : 60 =) 0,25 EUR Wert. 15 Minuten Mehrarbeit müssten mit (15 x 0,25 =) 3,75 EUR berechnet werden.
Für die Praxis empfiehlt sich ein Schema, dass Bruchteile einer Stunde in Dezimalzahlen umrechnet:
Einheiten | ||||||||||||
Minuten | 5 | 10 | 15 | 20 | 25 | 30 | 35 | 40 | 45 | 50 | 55 | 60 |
Dezimal | 8 | 17 | 25 | 33 | 42 | 50 | 58 | 67 | 75 | 83 | 92 | 100 |
Der Umrechnungsfaktor ergibt sich aus der Formel 100 : 60 = 1,666667. Die Endsumme wird jeweil glatt gerundet.
Mit dem Dezimalschema lässt sich die Vergütung ohne Schwierigkeiten errechnen.
Beispiel:
M aus dem voraufgehenden Beispiel arbeitet am Montag von 09:00 Uhr bis 18:10 Uhr, am Dienstag von 09:00 Uhr bis 18:20 Uhr, am Mittwoch von 09:00 Uhr bis 18:45 Uhr, am Donnerstag von 09:00 Uhr bis 18:05 Uhr, am Freitag von 09:00 Uhr bis 18:40 Uhr. Pro Tag ist eine Stunde für Pausenzeiten abzuziehen. M arbeitet (8,17 + 8,33 + 8,75 + 8,08 + 8,67 =) 42 Stunden. Diese 42 Stunden lassen sich bequem mit dem Stundenlohn-Faktor 15,00 EUR multiplizieren. M hat für die geleistete Arbeit einen Vergütungsanspruch von (42,00 x 15,00 =) 630,00 EUR brutto.
Elektronische Zeiterfassungssysteme arbeiten von sich aus nach dem Dezimalsystem. Sie geben ihr rechnerisches Ergebnis gleich in verwertbarer Form wieder.
Siehe auch
Arbeitszeit - Arbeitszeitkonto
Arbeitszeit - Aushang- und Aufzeichnungspflichten
Arbeitszeit - Außergewöhnliche Fälle
Arbeitszeit - Begriffsbestimmungen