Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
EStR 2005 - Einkommensteuer-RL 2005
Einkommensteuer-Richtlinien 2005 (EStR 2005)
Bundesrecht
Einkommensteuer-Richtlinien 2005 (EStR 2005)
Vom 16. Dezember 2005 (BStBl I Sondernummer 1/2005 S. 3) (1) (2)
Zuletzt geändert durch die Verwaltungsvorschrift vom 25. März 2013 (BStBl I S. 276)
Abkürzungsverzeichnis | ||
Abs. | = | Absatz |
a.F. | = | alte Fassung |
AfaA | = | Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung |
AfA | = | Absetzung für Abnutzung |
AfS | = | Absetzung für Substanzverringerung |
AO | = | Abgabenordnung |
AStG | = | Außensteuergesetz |
BAG | = | Bundesarbeitsgericht |
BauGB | = | Baugesetzbuch |
BerlinFG | = | Berlinförderungsgesetz |
BewG | = | Bewertungsgesetz |
BFH | = | Bundesfinanzhof |
BGB | = | Bürgerliches Gesetzbuch |
BGBl. | = | Bundesgesetzblatt |
BMF (BdF) | = | Bundesministerium der Finanzen |
BStBl | = | Bundessteuerblatt |
bzw. | = | beziehungsweise |
DBA | = | Doppelbesteuerungsabkommen |
DMBilG | = | D-Markbilanzgesetz |
DV | = | Durchführungsverordnung |
EStDV | = | Einkommensteuer-Durchführungsverordnung |
EStG | = | Einkommensteuergesetz |
EStR | = | Einkommensteuer-Richtlinien |
EU | = | Europäische Union |
EWR | = | Europäischer Wirtschaftsraum |
FördG | = | Gesetz über Sonderabschreibungen und Abzugsbeträge im Fördergebiet (Fördergebietsgesetz) |
GdB | = | Grad der Behinderung |
gem. | = | gemäß |
HAG | = | Heimarbeitsgesetz |
HGB | = | Handelsgesetzbuch |
i.d.F. | = | in der Fassung |
i.S.d. | = | im Sinne des/der |
i.V.m. | = | in Verbindung mit |
InvZulG | = | Investitionszulagengesetz |
Kfz | = | Kraftfahrzeug |
KG | = | Kommanditgesellschaft |
KStG | = | Körperschaftsteuergesetz |
LStR | = | Lohnsteuer-Richtlinien |
MaBV | = | Makler- und Bauträgerverordnung |
OHG | = | Offene Handelsgesellschaft |
OWiG | = | Gesetz über Ordnungswidrigkeiten |
PartG | = | Parteiengesetz |
R | = | Richtlinie |
SGB | = | Sozialgesetzbuch |
Stpfl. | = | Steuerpflichtiger |
UmwStG | = | Gesetz über steuerliche Maßnahmen bei Änderung der Unternehmensform (Umwandlungssteuergesetz) |
UStG | = | Umsatzsteuergesetz |
VE | = | Vieheinheit |
VVG | = | Versicherungsvertragsgesetz |
VwVfG | = | Verwaltungsverfahrensgesetz |
VZ | = | Veranlagungszeitraum |
WEG | = | Wohnungseigentumsgesetz |
WoFlV | = | Wohnflächenverordnung |
z.B. | = | zum Beispiel |
ZPO | = | Zivilprozessordnung |
ZRFG | = | Zonenrandförderungsgesetz |
z.v.E. | = | zu versteuerndes Einkommen |
Einführung
(1) Die Einkommensteuer-Richtlinien in der geänderten Fassung (Einkommmensteuer-Änderungsrichtlinien 2012 - EStÄR 2012) sind Weisungen an die Finanzbehörden zur einheitlichen Anwendung des Einkommensteuerrechts, zur Vermeidung unbilliger Härten und zur Verwaltungsvereinfachung.
(2) Die EStÄR 2012 sind für die Veranlagung zur Einkommensteuer ab dem VZ 2012 anzuwenden. Die EStÄR 2012 sind auch für frühere VZ anzuwenden, soweit sie lediglich eine Erläuterung der Rechtslage darstellen.
(3) Anordnungen, die mit den nachstehenden Richtlinien im Widerspruch stehen, sind nicht mehr anzuwenden.
(4) Diesen Richtlinien liegt, soweit im Einzelnen keine andere Fassung angegeben ist, das Einkommensteuergesetz i. d. F. der Bekanntmachung vom 8.10.2009 (BGBl. I S. 3366, 3862), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts vom 20.2.2013 (BGBl. I S. 285), zu Grunde.
(5) Die Anordnungen, die in den Vorschriften über den Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) und in den dazu ergangenen Lohnsteuer-Richtlinien über die Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit enthalten sind, gelten entsprechend auch für die Veranlagung zur Einkommensteuer.
Inhaltsübersicht (3) | Richtlinie |
---|---|
Abkürzungsverzeichnis | |
Einführung | |
Zu § 1a | |
Steuerpflicht | 1 |
Zu § 2 | |
Umfang der Besteuerung | 2. |
Zu § 2a | |
Negative ausländische Einkünfte | 2a. |
Zu § 3 | |
(ohne Titel) | 3. |
Steuerbefreiungen nach anderen Gesetzen, Verordnungen und Verträgen | 3.0 |
zu § 3 Nr. 2 | 3.2 |
zu § 3 Nr. 26a | 3.26a |
zu § 3 Nr. 29 | 3.29 |
zu § 3 Nr. 40 | 3.40 |
zu § 3 Nr. 44 | 3.44 |
Zu § 4 | |
Betriebsvermögensvergleich | 4.1 |
Betriebsvermögen | 4.2 |
Einlagen und Entnahmen | 4.3 |
Bilanzberichtigung und Bilanzänderung | 4.4 |
Einnahmenüberschussrechnung | 4.5 |
Wechsel der Gewinnermittlungsart | 4.6 |
Betriebseinnahmen und -ausgaben | 4.7 |
Rechtsverhältnisse zwischen Angehörigen | 4.8 |
Abziehbare Steuern | 4.9 |
Geschenke, Bewirtung, andere die Lebensführung berührende Betriebsausgaben | 4.10 |
Besondere Aufzeichnung | 4.11 |
Entfernungspauschale, nicht abziehbare Fahrtkosten, Reisekosten und Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung | 4.12 |
Abzugsverbot für Sanktionen | 4.13 |
Abzugsverbot für Zuwendungen i.S.d. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG | 4.14 |
Zu § 4a | |
Gewinnermittlung bei einem vom Kalenderjahr abweichenden Wirtschaftsjahr | 4a. |
Zu § 4b | |
Direktversicherung | 4b. |
Zu § 4c | |
Zuwendungen an Pensionskassen | 4c. |
Zu § 4d | |
Zuwendungen an Unterstützungskassen | 4d. |
§ 5 | |
Allgemeines zum Betriebsvermögensvergleich nach § 5 EStG | 5.1 |
Ordnungsmäßige Buchführung | 5.2 |
Bestandsaufnahme des Vorratsvermögens | 5.3 |
Bestandsmäßige Erfassung des beweglichen Anlagevermögens | 5.4 |
Immaterielle Wirtschaftsgüter | 5.5 |
Rechnungsabgrenzungen | 5.6 |
Rückstellungen | 5.7 |
Zu § 6 | |
Anlagevermögen und Umlaufvermögen | 6.1 |
Anschaffungskosten | 6.2 |
Herstellungskosten | 6.3 |
Aufwendungen im Zusammenhang mit einem Grundstück | 6.4 |
Zuschüsse für Anlagegüter | 6.5 |
Übertragung stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung | 6.6 |
Teilwert | 6.7 |
Bewertung des Vorratsvermögens | 6.8 |
Bewertung nach unterstellten Verbrauchs- und Veräußerungsfolgen | 6.9 |
Bewertung von Verbindlichkeiten | 6.10 |
Bewertung von Rückstellungen | 6.11 |
Bewertung von Entnahmen und Einlagen | 6.12 |
Bewertungsfreiheit für geringwertige Wirtschaftsgüter und Bildung eines Sammelpostens | 6.13 |
Unentgeltliche Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen | 6.14 |
Überführung und Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern | 6.15 |
Zu § 6a | |
Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen | 6a. |
Zu § 6b | |
Ermittlung des Gewinns aus der Veräußerung bestimmter Anlagegüter i.S.d. § 6b EStG | 6b.1 |
Übertragung aufgedeckter stiller Reserven und Rücklagenbildung nach § 6b EStG | 6b.2 |
Sechsjahresfrist i.S.d. § 6b Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 EStG | 6b.3 |
Zu § 6c | |
Übertragung stiller Reserven bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter bei der Ermittlung des Gewinns nach § 4 Abs. 3 EStG oder nach Durchschnittssätzen | 6c. |
Zu § 7 | |
Abnutzbare Wirtschaftsgüter | 7.1 |
Wirtschaftsgebäude, Mietwohnneubauten und andere Gebäude | 7.2 |
Bemessungsgrundlage für die AfA | 7.3 |
Höhe der AfA | 7.4 |
Absetzung für Substanzverringerung | 7.5 |
Zu § 7a | |
Gemeinsame Vorschriften für erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen | 7a. |
Zu § 7d | |
Weitergeltung der Anordnungen zu § 7d EStG | 7d. |
Zu § 7f | |
Weitergeltung der Anordnungen zu § 7f EStG | 7f. |
Zu § 7g | |
(weggefallen) | 7g. |
Zu § 7h | |
Erhöhte Absetzungen nach § 7h EStG von Aufwendungen für bestimmte Maßnahmen an Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen | 7h. |
Zu § 7i | |
Erhöhte Absetzungen nach § 7i EStG von Aufwendungen für bestimmte Baumaßnahmen an Baudenkmalen | 7i. |
Zu § 9a | |
Pauschbeträge für Werbungskosten | 9a. |
Zu § 9b | |
Auswirkungen der Umsatzsteuer auf die Einkommensteuer | 9b. |
Zu § 10 | |
Sonderausgaben (Allgemeines) | 10.1 |
Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten | 10.2 |
Versorgungsleistungen | 10.3 |
Versorgungsausgleich | 10.3a |
Vorsorgeaufwendungen (Allgemeines) | 10.4 |
Versicherungsbeiträge | 10.5 |
Nachversteuerung von Versicherungsbeiträgen | 10.6 |
Kirchensteuern und Kirchenbeiträge | 10.7 |
Kinderbetreuungskosten | 10.8 |
Aufwendungen für die Berufsausbildung | 10.9 |
Schulgeld | 10.10 |
Kürzung des Vorwegabzugs bei der Günstigerprüfung | 10.11 |
(weggefallen) | 10.12 |
Zu § 10b | |
Ausgaben zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke i.S.d. § 10b Abs. 1 und 1a EStG | 10b.1 |
Zuwendungen an politische Parteien | 10b.2 |
Begrenzung des Abzugs der Ausgaben für steuerbegünstigte Zwecke | 10b.3 |
Zu § 10c | |
(weggefallen) | 10c. |
Zu § 10d | |
Verlustabzug | 10d. |
Zu § 10f | |
Steuerbegünstigung für zu eigenen Wohnzwecken genutzte Baudenkmale und Gebäude in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen | 10f. |
Zu § 10g | |
Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter, die weder zur Einkunftserzielung noch zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden | 10g. |
Zu § 11 | |
Vereinnahmung und Verausgabung | 11 |
Zu § 11a | |
Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen | 11a. |
Zu § 11b | |
Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei Baudenkmalen | 11b. |
Zu § 12 | |
Abgrenzung der Kosten der Lebensführung von den Betriebsausgaben und Werbungskosten | 12.1 |
Studienreisen, Fachkongresse | 12.2 |
Geldstrafen und ähnliche Rechtsnachteile | 12.3 |
Nichtabziehbare Steuern und Nebenleistungen | 12.4 |
Zuwendungen | 12.5 |
Wiederkehrende Leistungen | 12.6 |
Zu § 13 | |
Freibetrag für Land- und Forstwirte | 13.1 |
Abgrenzung der gewerblichen und landwirtschaftlichen Tierzucht und Tierhaltung | 13.2 |
Land- und forstwirtschaftliches Betriebsvermögen - unbesetzt - | 13.3 |
Rechtsverhältnisse zwischen Angehörigen in einem landwirtschaftlichen Betrieb | 13.4 |
Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft | 13.5 |
Buchführung bei Gartenbaubetrieben, Saatzuchtbetrieben, Baumschulen und ähnlichen Betrieben | 13.6 |
Zu § 13a | |
Anwendung der Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen | 13a.1 |
Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach Durchschnittssätzen | 13a.2 |
Zu § 14 | |
Wechsel im Besitz von Betrieben, Teilbetrieben und Betriebsteilen | 14. |
Zu § 14a | |
(weggefallen) | 14a. |
Zu § 15 | |
Selbständigkeit | 15.1 |
Nachhaltigkeit | 15.2 |
Gewinnerzielungsabsicht | 15.3 |
Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr | 15.4 |
Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der Land- und Forstwirtschaft | 15.5 |
Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der selbständigen Arbeit | 15.6 |
Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der Vermögensverwaltung | 15.7 |
Mitunternehmerschaft | 15.8 |
Steuerliche Anerkennung von Familiengesellschaften | 15.9 |
Verlustabzugsbeschränkungen nach § 15 Abs. 4 EStG | 15.10 |
Zu § 15a | |
Verluste bei beschränkter Haftung | 15a. |
Zu § 16 | |
Veräußerung des gewerblichen Betriebs | 16. |
Zu § 17 | |
Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft | 17. |
Zu § 18 | |
Abgrenzung der selbständigen Arbeit gegenüber anderen Einkunftsarten | 18.1 |
Betriebsvermögen | 18.2 |
Veräußerungsgewinn nach § 18 Abs. 3 EStG | 18.3 |
Zu § 20 | |
Werbungskosten bei Einkünften aus Kapitalvermögen | 20.1 |
Einnahmen aus Kapitalvermögen | 20.2 |
Zu § 21 | |
Erhaltungsaufwand und Herstellungsaufwand | 21.1 |
Einnahmen und Werbungskosten | 21.2 |
Verbilligt überlassene Wohnung | 21.3 |
Miet- und Pachtverträge zwischen Angehörigen und Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft | 21.4 |
Behandlung von Zuschüssen | 21.5 |
Miteigentum und Gesamthand | 21.6 |
Substanzausbeuterecht | 21.7 |
Zu § 22 | |
Besteuerung von wiederkehrenden Bezügen mit Ausnahme der Leibrenten | 22.1 |
- unbesetzt - | 22.2 |
Besteuerung von Leibrenten und anderen Leistungen i.S.d. § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa EStG | 22.3 |
Besteuerung von Leibrenten i.S.d. § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb EStG | 22.4 |
Renten nach § 2 Abs. 2 der 32. DV zum Umstellungsgesetz (UGDV) | 22.5 |
Versorgungsleistungen - unbesetzt - | 22.6 |
Leistungen auf Grund eines schuldrechtlichen Versorgungsausgleichs - unbesetzt - | 22.7 |
Besteuerung von Leistungen i.S.d. § 22 Nr. 3 EStG | 22.8 |
Besteuerung von Bezügen i.S.d. § 22 Nr. 4 EStG | 22.9 |
Besteuerung von Leistungen i.S.d. § 22 Nr. 5 EStG | 22.10 |
Zu § 24 | |
Begriff der Entschädigung i.S.d. § 24 Nr. 1 EStG | 24.1 |
Nachträgliche Einkünfte | 24.2 |
Zu § 24a | |
Altersentlastungsbetrag | 24a. |
Zu § 25 | |
Verfahren bei der Veranlagung von Ehegatten nach § 26a EStG | 25. |
Zu § 26 | |
Voraussetzungen für die Anwendung des § 26 EStG | 26. |
Zu § 26a | |
Veranlagung von Ehegatten nach § 26a EStG | 26a. |
Zu § 26b | |
Zusammenveranlagung von Ehegatten nach § 26b EStG | 26b. |
Zu § 31 | |
Familienleistungsausgleich | 31. |
Zu § 32 | |
Im ersten Grad mit dem Steuerpflichtigen verwandte Kinder | 32.1 |
Pflegekinder | 32.2 |
Allgemeines zur Berücksichtigung von Kindern | 32.3 |
Kinder, die Arbeit suchen | 32.4 |
Kinder, die für einen Beruf ausgebildet werden | 32.5 |
Kinder, die sich in einer Übergangszeit von höchstens vier Monaten zwischen zwei Ausbildungsabschnitten befinden | 32.6 |
Kinder, die mangels Ausbildungsplatz ihre Berufsausbildung nicht beginnen oder fortsetzen können | 32.7 |
Kinder, die ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwillige Dienste leisten | 32.8 |
Kinder, die wegen körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung außerstande sind, sich selbst zu unterhalten | 32.9 |
Erwerbstätigkeit | 32.10 |
Verlängerungstatbestände bei Arbeit suchenden Kindern und Kindern in Berufsausbildung | 32.11 |
Höhe der Freibeträge für Kinder in Sonderfällen | 32.12 |
Übertragung der Freibeträge für Kinder | 32.13 |
Zu § 32b | |
Progressionsvorbehalt | 32b |
Zu § 32d | |
Gesonderter Tarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen | 32d |
Zu § 33 | |
Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art | 33.1 |
Aufwendungen für existenziell notwendige Gegenstände | 33.2 |
Aufwendungen wegen Pflegebedürftigkeit | 33.3 |
Aufwendungen wegen Krankheit und Behinderung sowie für Integrationsmaßnahmen | 33.4 |
Zu § 33a | |
Aufwendungen für den Unterhalt und eine etwaige Berufsausbildung | 33a.1 |
Freibetrag zur Abgeltung des Sonderbedarfs eines sich in Berufsausbildung befindenden, auswärtig untergebrachten, volljährigen Kindes | 33a.2 |
Zeitanteilige Ermäßigung nach § 33a Abs. 3 EStG | 33a.3 |
Zu § 33b | |
Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterbliebene und Pflegepersonen | 33b |
Zu § 33c | |
(weggefallen) | 33c. |
Zu § 34 | |
Umfang der steuerbegünstigten Einkünfte | 34.1 |
Steuerberechnung unter Berücksichtigung der Tarifermäßigung | 34.2 |
Besondere Voraussetzungen für die Anwendung des § 34 Abs. 1 EStG | 34.3 |
Anwendung des § 34 Abs. 1 EStG auf Einkünfte aus der Vergütung für eine mehrjährige Tätigkeit (§ 34 Abs. 2 Nr. 4 EStG) | 34.4 |
Anwendung der Tarifermäßigung nach § 34 Abs. 3 EStG | 34.5 |
Zu § 34b | |
Gewinnermittlung | 34b.1 |
Ordentliche und außerordentliche Holznutzungen | 34b.2 |
Ermittlung der Einkünfte aus außerordentlichen Holznutzungen | 34b.3 |
Ermittlung der Steuersätze | 34b.4 |
Umfang der Tarifvergünstigung | 34b.5 |
Voraussetzungen für die Anwendung der Tarifvergünstigung | 34b.6 |
Billigkeitsmaßnahmen nach § 34b Abs. 5 EStG | 34b.7 |
Rücklage nach § 3 des Forstschäden-Ausgleichsgesetzes | 34b.8 |
Zu § 34c | |
Anrechnung und Abzug ausländischer Steuern | 34c. |
Zu § 35 | |
Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb | 35 |
Zu § 36 | |
Anrechnung von Steuervorauszahlungen und von Steuerabzugsbeträgen | 36. |
Zu § 37 | |
Einkommensteuer-Vorauszahlung | 37. |
Zu § 44a | |
(ohne Titel) | 44a. |
Zu § 44b | |
Erstattung von Kapitalertragsteuer durch das BZSt nach §§ 44b und 45b EStG | 44b.1 |
Einzelantrag beim BZSt (§ 44b EStG) | 44b.2 |
Zu § 45b | |
Sammelantrag beim BZSt (§ 45b EStG) | 45b. |
Zu § 46 | |
Veranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 2 EStG | 46.1 |
Veranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG | 46.2 |
Härteausgleich | 46.3 |
Zu § 49 | |
Beschränkte Steuerpflicht bei Einkünften aus Gewerbebetrieb | 49.1 |
Beschränkte Steuerpflicht bei Einkünften aus selbständiger Arbeit | 49.2 |
Bedeutung der Besteuerungsmerkmale im Ausland bei beschränkter Steuerpflicht | 49.3 |
Zu § 50 | |
Bemessungsgrundlage für die Einkommensteuer und Steuerermäßigung für ausländische Steuern | 50 |
Zu § 50a | |
Steuerabzug bei Lizenzgebühren, Vergütungen für die Nutzung von Urheberrechten und bei Veräußerungen von Schutzrechten usw. | 50a.1 |
Berechnung des Steuerabzugs nach § 50a EStG in besonderen Fällen | 50a.2 |
Zu § 50c | |
Wertminderung von Anteilen durch Gewinnausschüttungen | 50c. |
Zu § 55 | |
Bodengewinnbesteuerung | 55. |
Anlage zu den EStR 2005 | |
Übersicht über die Berichtigung des Gewinns bei Wechsel der Gewinnermittlungsart | Anlage 1 |
Artikel 1 der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Anwendung des Einkommensteuerrechts vom 16. Dezember 2005 (BStBl I Sondernummer 1/2005)
Artikel 2 der Verwaltungsvorschrift vom 25. März 2013 (BStBl I S. 276):
"Die Einkommensteuer-Richtlinien 2005 in der Fassung vom 16.12.2005 (BStBl I Sondernummer 1/2005) unter Berücksichtigung der Einkommensteuer-Änderungsrichtlinien 2008 (EStÄR 2008) vom 18.12.2008 (BStBl I S. 1017) sind mit den Abweichungen, die sich aus der Änderung von Rechtsvorschriften für die Zeit bis zum 31.12.2011 ergeben, letztmals für die Veranlagung zur Einkommensteuer des VZ 2011 weiter anzuwenden."
Die Inhaltsübersicht wurde redaktionell angepasst.