- Fachportal für Arbeitgeber
- Sozialversicherung
- Rechtsdatenbank
Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
- Grundlagen
- Gesetze
- B
- BetrVG - Betriebsverfassungsgesetz
- §§ 74 - 113, Vierter Teil - Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer
- §§ 92 - 105, Fünfter Abschnitt - Personelle Angelegenheiten
- §§ 99 - 105, Dritter Unterabschnitt - Personelle Einzelmaßnahmen
§ 102 BetrVG, Mitbestimmung bei Kündigungen
§ 102 BetrVG
Betriebsverfassungsgesetz
Bundesrecht
Fünfter Abschnitt – Personelle Angelegenheiten → Dritter Unterabschnitt – Personelle Einzelmaßnahmen
Titel: Betriebsverfassungsgesetz
Normgeber: Bund
Redaktionelle Abkürzung: BetrVG
Gliederungs-Nr.: 801-7
Normtyp: Gesetz
§ 102 BetrVG – Mitbestimmung bei Kündigungen
(1) 1Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung zu hören. 2Der Arbeitgeber hat ihm die Gründe für die Kündigung mitzuteilen. 3Eine ohne Anhörung des Betriebsrats ausgesprochene Kündigung ist unwirksam.
(2) 1Hat der Betriebsrat gegen eine ordentliche Kündigung Bedenken, so hat er diese unter Angabe der Gründe dem Arbeitgeber spätestens innerhalb einer Woche schriftlich mitzuteilen. 2Äußert er sich innerhalb dieser Frist nicht, gilt seine Zustimmung zur Kündigung als erteilt. 3Hat der Betriebsrat gegen eine außerordentliche Kündigung Bedenken, so hat er diese unter Angabe der Gründe dem Arbeitgeber unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von drei Tagen, schriftlich mitzuteilen. 4Der Betriebsrat soll, soweit dies erforderlich erscheint, vor seiner Stellungnahme den betroffenen Arbeitnehmer hören. 5 § 99 Abs. 1 Satz 3 gilt entsprechend.
(3) Der Betriebsrat kann innerhalb der Frist des Absatzes 2 Satz 1 der ordentlichen Kündigung widersprechen, wenn
- 1.der Arbeitgeber bei der Auswahl des zu kündigenden Arbeitnehmers soziale Gesichtspunkte nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt hat,
- 2.die Kündigung gegen eine Richtlinie nach § 95 verstößt,
- 3.der zu kündigende Arbeitnehmer an einem anderen Arbeitsplatz im selben Betrieb oder in einem anderen Betrieb des Unternehmens weiterbeschäftigt werden kann,
- 4.die Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers nach zumutbaren Umschulungs- oder Fortbildungsmaßnahmen möglich ist oder
- 5.eine Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers unter geänderten Vertragsbedingungen möglich ist und der Arbeitnehmer sein Einverständnis hiermit erklärt hat.
(4) Kündigt der Arbeitgeber, obwohl der Betriebsrat nach Absatz 3 der Kündigung widersprochen hat, so hat er dem Arbeitnehmer mit der Kündigung eine Abschrift der Stellungnahme des Betriebsrats zuzuleiten.
(5) 1Hat der Betriebsrat einer ordentlichen Kündigung frist- und ordnungsgemäß widersprochen, und hat der Arbeitnehmer nach dem Kündigungsschutzgesetz Klage auf Feststellung erhoben, dass das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung nicht aufgelöst ist, so muss der Arbeitgeber auf Verlangen des Arbeitnehmers diesen nach Ablauf der Kündigungsfrist bis zum rechtskräftigen Abschluss des Rechtsstreits bei unveränderten Arbeitsbedingungen weiterbeschäftigen. 2Auf Antrag des Arbeitgebers kann das Gericht ihn durch einstweilige Verfügung von der Verpflichtung zur Weiterbeschäftigung nach Satz 1 entbinden, wenn
- 1.die Klage des Arbeitnehmers keine hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet oder mutwillig erscheint oder
- 2.die Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers zu einer unzumutbaren wirtschaftlichen Belastung des Arbeitgebers führen würde oder
- 3.der Widerspruch des Betriebsrats offensichtlich unbegründet war.
(6) Arbeitgeber und Betriebsrat können vereinbaren, dass Kündigungen der Zustimmung des Betriebsrats bedürfen und dass bei Meinungsverschiedenheiten über die Berechtigung der Nichterteilung der Zustimmung die Einigungsstelle entscheidet.
(7) Die Vorschriften über die Beteiligung des Betriebsrats nach dem Kündigungsschutzgesetz bleiben unberührt.
- Abmahnung - Mitbestimmung
- Abwicklungsvertrag
- Altersteilzeit - Arbeitnehmerschutz
- Änderungskündigung - Allgemeines
- Änderungskündigung - Einzelfälle
- Änderungskündigung - Kündigungsschutz
- Änderungskündigung - Mitbestimmung
- Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch
- Arbeitnehmer - Außerdienstliches Verhalten
- Arbeitskampf - Mitbestimmung
- Arbeitskampf - wilder Streik
- Arbeitsunfähigkeit - Versetzung- Kündigung
- Außertarifliche Zulagen - Änderung
- Aushilfskräfte - Besonderheiten
- Ausländische Arbeitnehmer - Allgemeines
- Ausländische Arbeitnehmer - Mitbestimmung
- Auszubildende - Kündigung
- Befristung - Beendigung
- Betriebsgröße - Allgemeines
- Betriebsrat - Allgemeines
- Betriebsrat - Anhörung bei Kündigungen
- Betriebsrat - Personelle Angelegenheiten
- Betriebsübergang - Beteiligung des Betriebsrats
- Betriebsübergang - Kündigungsverbot
- Datenschutz - Beschäftigungsverhältnis
- Ethikrichtlinien - Durchsetzung
- Geringfügige Beschäftigung - Allgemeines
- Geringfügige Beschäftigung - Arbeitsrecht
- Gewerkschaft - Vertrauensleute
- Heimarbeit - Mitbestimmung
- Insolvenzarbeitsrecht - Kündigungsschutz
- Kündigung - Allgemeines
- Kündigung - außerordentliche: Allgemeines
- Kündigung - außerordentliche: Ausschlussfrist
- Kündigung - außerordentliche: Interessenabwägung
- Kündigung - außerordentliche: Mitbestimmung
- Kündigung - außerordentliche: nachgeschobene Gründe
- Kündigung - außerordentliche: Schwerbeh. Menschen
- Kündigung - außerordentliche: Ultima Ratio
- Kündigung - betriebsbedingt: Allgemeines
- Kündigung - betriebsbedingt: Auswahlrichtlinie
- Kündigung - betriebsbedingt: Betriebsstilllegung
- Kündigung - betriebsbedingt: Dringlichkeit
- Kündigung - betriebsbedingt: Interessenausgleich
- Kündigung - betriebsbedingt: Leiharbeitnehmer
- Kündigung - betriebsbedingt: Mitbestimmung
- Kündigung - betriebsbedingt: Prozessuales
- Kündigung - betriebsbedingt: Schwerbehinderte
- Kündigung - betriebsbedingt: Ursachen
- Kündigung - betriebsbedingt: Weiterbeschäftigungsanspruch
- Kündigung - hilfsweise
- Kündigung - ordentliche: Allgemeines
- Kündigung - ordentliche: Ausschluss
- Kündigung - ordentliche: Mitbestimmung
- Kündigung - personenbedingt: Abgrenzung
- Kündigung - personenbedingt: Allgemeines
- Kündigung - personenbedingt: Krankheit
- Kündigung - personenbedingt: Mitbestimmung
- Kündigung - personenbedingt: Weiterbeschäftigung
- Kündigung - Umdeutung
- Kündigung - Verdachtskündigung
- Kündigung - verhaltensbedingt: Abgrenzung
- Kündigung - verhaltensbedingt: Allgemeines
- Kündigung - verhaltensbedingt: Interessenabwägung
- Kündigung - verhaltensbedingt: Mitbestimmung
- Kündigungsfristen - Allgemeines
- Kündigungsfristen - tarifvertragliche
- Kündigungsschutz - Allgemeines
- Kündigungsschutz - andere Unwirksamkeitsgründe
- Kündigungsschutz - Änderungskündigung
- Kündigungsschutz - Arbeitgeberstrategien
- Kündigungsschutz - Beschäftigungsanspruch
- Kündigungsschutz - betriebsverfassungsrechtlicher
- Kündigungsschutz - Freistellung
- Kündigungsschutz - GmbH-Geschäftsführer
- Kündigungsschutz - Insolvenz
- Kündigungsschutz - kirchliche Arbeitgeber
- Kündigungsschutz - Konsultationsverfahren
- Kündigungsschutz - Kündigungseinspruch des Arbeitnehmers
- Kündigungsschutz - Mandatsträger
- Kündigungsschutz - Massenentlassung
- Kündigungsschutz - Mitbestimmung
- Kündigungsschutz - tarifvertraglicher
- Kündigungsschutz - Wartezeit
- Kündigungsschutz - Wiederholungskündigung
- Kündigungsschutzklage - verlängerte Anrufungsfrist
- Kündigungsschutzklage - Voraussetzungen
- Kündigungsschutzprozess - Darlegungs- und Beweislast
- Praktikum - Mitbestimmung
- Probezeit - Allgemeines
- Probezeit - Mitbestimmung
- Rationalisierung
- Schwerbehinderte Menschen - Aufgaben der Vertretung
- Schwerbehinderte Menschen - Kündigungsschutz
- Studenten - Beschäftigungsbedingungen
- Tarifvertrag - AT-Bereich
- Versetzung - Allgemeines
- Versetzung - Mitbestimmung
- Versetzung - Rechtsschutz
- Vertragsstrafe - Mitbestimmung
- Weiterbeschäftigung
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- § 1 KSchG, Sozial ungerechtfertigte Kündigungen
- BAG, 08.11.2022 - 6 AZR 15/22 - Soziale Rechtfertigung betriebsbedingter Nachkündigungen bei Stilllegung des gesamten Flugbetriebs einer Airline; Flughafenstationen als Betriebe i.S.d. § 17 Abs. 1 KSchG; Nachkündigungen an einer Flughafenstation als Massenentlassungen; Örtliche Zuständigkeit der Agentur für Arbeit für die Massenentlassungsanzeige; Angabe des Zeitpunkts der beabsichtigten Kündigungen im Konsultationsverfahren nach § 17 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 KSchG; Informationscharakter des § 17 Abs. 3 Satz 6 KSchG; Prüfung des ordnungsgemäßen Konsultationsverfahrens nach Unionsrecht und nationalem Recht
- BAG, 27.09.2022 - 2 AZR 508/21 - Wichtiger Grund i.S.d. § 626 Abs. 1 BGB; Primäre Darlegungslast des Arbeitgebers für den Kündigungsgrund; Sekundäre Darlegungslast des Arbeitnehmers wegen größerer Sachnähe zu den Kündigungsgründen
- BAG, 05.05.2022 - 2 AZR 483/21 - Das Prinzip von Treu und Glauben aus § 242 BGB; Keine Wahrung der Kündigungserklärungsfrist des § 626 Abs. 2 Satz 1 BGB bei unredlichem Verhalten des Arbeitgebers; Fristbeginn des § 626 Abs. 2 Satz 1 BGB
- BAG, 08.02.2022 - 1 AZR 233/21 - Zulässigkeit eines Teilurteils; Prozessuale Bindungswirkung nach § 563 Abs. 2 ZPO; Betriebsrat als Kollegialorgan; Grundsatz der Anscheinsvollmacht; Keine Anscheinsvollmacht für Erklärungen des Betriebsratsvorsitzenden ohne Betriebsratsbeschluss; Aushändigung der Abschrift der Niederschrift einer Betriebsratssitzung an den Arbeitgeber
- BAG, 27.01.2022 - 6 AZR 155/21 (A) - Nationale Sanktionen wegen Verstoß gegen Richtlinien des Unionsrechts; Reichweite des Schutzzwecks einer Norm als Verbotsgesetz i.S.d. § 134 BGB; Rechtsfolgen eines Verstoßes des Arbeitgebers gegen § 17 Abs. 3 Satz 1 KSchG für die ausgesprochenen Kündigungen; Differenzierte Schutzzweckbestimmung aus § 17 Abs. 3 Satz 1 KSchG und aus Art. 2 Abs. 3 Unterabs. 2 MERL (RL 98/59/EG)
- BAG, 16.12.2021 - 2 AZR 356/21 - Beweislast des Arbeitgebers für den Grund einer verhaltensbedingten Kündigung; Sekundäre Darlegungslast des Arbeitnehmers zur Entkräftung des arbeitgeberseitigen Sachvortrags; Anforderungen an das substantiierte Bestreiten negativer Tatsachen durch den Arbeitnehmer; Gerichtliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses
- BAG, 26.05.2021 - 7 ABR 17/20 - Bestimmtheit des Feststellungsantrags gem. § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO; Mitbestimmung des Betriebsrats für dem Betrieb zugeordnete Personen; Eingliederung in die Betriebsorganisation als Merkmal der Zuordnung zum Betrieb; Zuordnung der Arbeitnehmer zu einem als selbstständiger Betrieb geltenden Betriebsteil i.S.v. § 4 Abs. 1 Satz 1 BetrVG; Erbringung der Arbeitsleistung im Betrieb und Zuordnung des Arbeitnehmers zum Betrieb
- BAG, 20.05.2021 - 2 AZR 457/20 - Vorläufige Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses während des Kündigungsschutzprozesses; Kein Prozessarbeitsverhältnis bei auflösend bedingter Fortsetzung des Arbeitsvertrags; Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien während der auflösend bedingten Fortsetzung des Arbeitsvertrags
- BAG, 20.05.2021 - 2 AZR 596/20 - Unverzügliche Zurückweisung einer Kündigungserklärung nach § 174 Satz 1 BGB; Unverzügliche Zurückweisung eines einseitigen Rechtsgeschäfts nach einer Überlegungszeit von nicht mehr als einer Woche; Keine wirksame Zurückweisung einer vom Personalleiter unterzeichneten Kündigungserklärung; Sexuelle Belästigung i.S.v. § 3 Abs. 4 AGG als gravierende arbeitsvertragliche Pflichtverletzung; Umfassende Interessenabwägung unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes bei Prüfung des wichtigen Grundes für eine fristlose Kündigung
- BAG, 10.12.2020 - 2 AZN 82/20 - Das grundgesetzliche Gebot effektiven Rechtsschutzes; Formelle und materielle Rechtsprüfung durch die Gerichte; Voraussetzungen der Nichtzulassungsbeschwerde; Effektiver Rechtsschutz durch Prüfung des formellen und materiellen Rechts in der Nichtzulassungsbeschwerde
- BAG, 08.12.2020 - 3 ABR 44/19 - Teilkündigung einer Betriebsvereinbarung zur betrieblichen Altersversorgung; Beachtung des dreistufigen Prüfungsschemas bei Teilkündigung einer Betriebsvereinbarung zur betrieblichen Altersversorgung
- BAG, 01.10.2020 - 2 AZR 238/20 - Kündigungserklärungsfrist bei außerordentlichen Kündigungen; Rechtzeitige Kündigungserklärung nach Abschluss eines Zustimmungsersetzungsverfahrens nach § 103 Abs. 2 BetrVG; Analoge Anwendung des § 174 Abs. 5 SGB IX
- BAG, 27.05.2020 - 5 AZR 247/19 - Kein faktisches Arbeitsverhältnis bei Prozessbeschäftigung zur Abwendung der Zwangsvollstreckung; Keine Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und an Feiertagen während der Prozessbeschäftigung; Bereicherungsanspruch des Arbeitnehmers gegen den Arbeitgeber aus der Prozessbeschäftigung bei nachträglicher Feststellung der Wirksamkeit der Kündigung
- BAG, 07.05.2020 - 2 AZR 678/19 - Keine Erforderlichkeit zur Mitteilung eines tariflichen Sonderkündigungsschutzes an den Betriebsrat im Rahmen der Anhörung nach § 102 Abs. 1 BetrVG; Keine Erforderlichkeit zur Mitteilung der Wahrung der Kündigungserklärungsfrist an den Betriebsrat im Rahmen der Anhörung nach § 102 Abs. 1 BetrVG; Differenzierung zwischen Anhörungsverfahren nach § 102 Abs. 1 BetrVG und richterlicher Bewertung der Kündigung im Kündigungsschutzprozess
- BAG, 13.02.2020 - 6 AZR 146/19 - Unionsrechtliches Verständnis zum Betriebsbegriff im Messenentlassungsrecht; Betriebsdefinition im Sinne der Massenentlassungsrichtlinie 98/59/EG (MERL); Leitungsmacht und Leitungsstruktur zur Ermittlung einer wirtschaftlichen Einheit; Stationierungsort als arbeitsrechtlicher Bezugspunkt für das fliegende Personal; Konsultationsverpflichtungen des Arbeitgebers vor einer Massenentlassungsanzeige; Ermittlung der zu konsultierenden Arbeitnehmervertretungen nach der Kompetenzzuweisung des Betriebsverfassungsgesetzes; Getrennte Konsultationsverfahren bei mehreren Arbeitnehmervertretungen für verschiedene Beschäftigtengruppen; Zielsetzung der Anzeigepflicht im Massenentlassungsverfahren; Zuständige Behörde für die Anzeige der geplanten Massenentlassung; Unwirksamkeit der Kündigungen bei Fehlerhaftigkeit der Massenentlassungsanzeige
- BAG, 11.12.2019 - 7 AZR 350/18 - Berechnung eines tariflichen Krankengeldzuschusses; Dienstzeitabhängige Bezugsdauer des tariflichen Krankengeldzuschusses; Flugdienstuntauglichkeit einer Flugbegleiterin und Weiterbeschäftigungsmöglichkeit im Bodendienst; Kein Anspruch auf Zwischenzeugnis bei abgeschlossenem Rechtsstreit über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- BAG, 05.12.2019 - 2 AZR 240/19 - Verhandlung "in einem frühen Termin" gem. §§ 331a, 251a Abs. 2 Satz 1 ZPO; Bestand der Beweisaufnahme im ersten Berufungsverfahren nach Zurückverweisung durch das Revisionsgericht; Bedrohungen und Verunglimpfungen des Arbeitgebers als grober Verstoß gegen arbeitsvertragliche Pflichten; Werturteile als Gegenstand der Meinungsfreiheit des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG; Kein Grundrechtsschutz aus Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG für Schmähkritik
- BAG, 27.06.2019 - 2 AZR 38/19 - Besonderer Kündigungsschutz für Mandatsträger im Gemeinschaftsbetrieb; Betriebsbegriff des Kündigungsschutzgesetzes und Kündigungsschutz für Mandatsträger; Zulässige Kündigung eines Mandatsträgers bei Stilllegung seiner Betriebsstätte innerhalb der betriebsverfassungsrechtlichen Organisationseinheit
- BAG, 21.05.2019 - 2 AZR 582/18 - Rechtsdienstleistung als Tätigkeit in fremden Angelegenheiten mit rechtlicher Prüfung des Einzelfalls; Keine Rechtsdienstleistung bei Erledigung von Rechtsangelegenheiten innerhalb verbundener Unternehmen
- BAG, 31.01.2019 - 2 AZR 426/18 - Verdacht einer Pflichtverletzung als personenbedingter Kündigungsgrund; Strenge Anforderungen an eine ordentliche Verdachtskündigung; Verwirkung des Kündigungsrechts bei längerem Zuwarten des Arbeitgebers mit dem Ausspruch der Verdachtskündigung; Einsichtnahme des Arbeitgebers in die auf einem Dienstrechner gespeicherten und nicht als privat gekennzeichneten Dateien des Arbeitnehmers
- BAG, 13.12.2018 - 2 AZR 378/18 - Anhörung der Schwerbehindertenvertetung vor jeder Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers; Differenzierung zwischen Mitteilungspflicht und Anhörung vor der Kündigung im Schwerbehindertenrecht; Anforderungen an die ordnungsgemäße Anhörung der Schwerbehindertenvertretung vor einer Kündigung; Kongruenz zwischen Anhörung des Betriebsrats und Anhörung der Schwerbehindertenvertretung; Analoge Anwendung der Stellungnahmefristen aus dem Betriebsverfassungsgesetz auch im Schwerbehindertenrecht; Besonderheiten zum arbeitgeberseitigen Auflösungsantrag bei Verletzung der Anhörungspflicht der Schwerbehindertenvertretung
- BAG, 11.12.2018 - 1 ABR 12/17 - Unwirksamkeit eines innerbetrieblich vereinbarten Schlichtungsverfahrens; Gebot des Schutzes des Persönlichkeitsrechts der Arbeitnehmer im Betriebsverfassungsgesetz; Strenge Verhältnismäßigkeitsprüfung bei Einschränkung des Persönlichkeitsrechts durch die Betriebsparteien; Beteiligung eines Betriebsratsmitglieds an einem Personalgespräch; Freie Entscheidung des Arbeitnehmers über eine Beteiligung eines Betriebsratsmitglieds am Personalgespräch
- BAG, 18.10.2018 - 2 AZR 374/18 - Klagemöglichkeiten gegen zwei Änderungskündigungen im Haupt- und Hilfsverhältnis; Ausnahmefall der Zulässigkeit einer nur dem Arbeitgeber, nicht aber dem Arbeitnehmer zustehenden kurzen Kündigungsfrist; Nichtige Vereinbarung über für Arbeitgeber und Arbeitnehmer unterschiedlich lange Kündigungsfristen
- BAG, 24.05.2018 - 2 AZR 54/18 - Keine Geltung des Betriebsverfassungsgesetzes bei ständiger Beschäftigung im Ausland; Zuordnung eines im Ausland tätigen Arbeitnehmers zu einer inländischen Arbeitsorganisation; Betriebsverfassungsrechtliche Besonderheiten beim drittbezogenen Personaleinsatz eines Leiharbeitnehmers im Ausland
- BAG, 24.05.2018 - 2 AZR 55/18 - Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 54/18; 24.05.2018
- BAG, 24.05.2018 - 2 AZR 56/18 - Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 54/18; 24.05.2018
- BAG, 25.04.2018 - 2 AZR 401/17 - Zustimmungsersetzungsverfahren bei fristloser Kündigung des einzigen Betriebsratsmitglieds; Bindungswirkung der rechtskräftigen Entscheidung im Zustimmungsersetzungsverfahren; Einhaltung der Kündigungserklärungsfrist bei Durchführung eines Zustimmungsersetzungsverfahrens
- BAG, 16.11.2017 - 2 AZR 14/17 - Kündigung eines Mitglieds der Arbeitnehmervertretung nach gerichtlicher Ersetzung der Zustimmung des Betriebsrats; Maßgeblichkeit des "wichtigen Grundes" im Zustimmungsersetzungsverfahren bei beabsichtigter außerordentlicher Kündigung eines Betriebsratsmitglieds; Präklusionswirkung des rechtskräftigen Zustimmungsersetzungsverfahrens im späteren Kündigungsschutzprozess; Niederlegung des Betriebsratsmandats nach rechtskräftigem Abschluss des Zustimmungsersetzungsverfahren; Unbeschränktes Auswahlermessen des Betriebsrats bei der Bestellung von Wahlvorstandsmitgliedern
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 9/17 - Erneutes Konsultationsverfahren bei Wiederholung bereits ausgesprochener Kündigungen; Kein Einigungszwang mit dem Betriebsrat im Konsultationsverfahren; Erfüllung des Konsultationanspruchs des Betriebsrats durch den Arbeitgeber; Einreichung der Massenentlassungsanzeige bei zwei unterschiedlichen Agenturen für Arbeit
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 21/17 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 27/17 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 49/17 - Erneutes Konsultationsverfahren bei Wiederholung bereits ausgesprochener Kündigungen; Kein Einigungszwang mit dem Betriebsrat im Konsultationsverfahren; Erfüllung des Konsultationanspruchs des Betriebsrats durch den Arbeitgeber; Einreichung der Massenentlassungsanzeige bei zwei unterschiedlichen Agenturen für Arbeit
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 298/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 434/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 457/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 486/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 547/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 548/16 - Parallelentscheidung zu BAG 2 AZR 276/16 v. 22.09.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 556/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 559/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 563/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 564/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 565/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 566/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 617/16 - Erneutes Konsultationsverfahren bei Wiederholung bereits ausgesprochener Kündigungen; Kein Einigungszwang mit dem Betriebsrat im Konsultationsverfahren; Erfüllung des Konsultationanspruchs des Betriebsrats durch den Arbeitgeber; Einreichung der Massenentlassungsanzeige bei zwei unterschiedlichen Agenturen für Arbeit
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 618/16 - Erneutes Konsultationsverfahren bei Wiederholung bereits ausgesprochener Kündigungen; Kein Einigungszwang mit dem Betriebsrat im Konsultationsverfahren; Erfüllung des Konsultationanspruchs des Betriebsrats durch den Arbeitgeber; Einreichung der Massenentlassungsanzeige bei zwei unterschiedlichen Agenturen für Arbeit
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 619/16 - Parallelentscheidung zu BAG 2 AZR 276/16 v. 22.09.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 627/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 628/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 679/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 680/16 - Parallelentscheidung zu BAG 2 AZR 276/16 v. 22.09.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 698/16 - Parallelentscheidung zu BAG 2 AZR 276/16 v. 22.09.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 730/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 782/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 837/16 - Erneutes Konsultationsverfahren bei Wiederholung bereits ausgesprochener Kündigungen; Kein Einigungszwang mit dem Betriebsrat im Konsultationsverfahren; Erfüllung des Konsultationanspruchs des Betriebsrats durch den Arbeitgeber; Einreichung der Massenentlassungsanzeige bei zwei unterschiedlichen Agenturen für Arbeit
- BAG, 28.03.2017 - 2 AZR 551/16 - Entlassungsverlangen des Betriebsrats gem. § 104 BetrVG; Ordentliche Kündigung als Folge des Entlassungsverlangens des Betriebrats; Rechtskräftiger Beschluss über ein Entlassungsverlangen als dringender betrieblicher Grund für eine ordentliche Kündigung; Voraussetzungen für ein Entlassungsverlangen des Betriebsrats; Keine Anhörung des Betriebsrats vor der Kündigung bei gerichtlich bestätigtem Entlassungsverlangen
- BAG, 23.02.2017 - 6 AZR 665/15 - Schriftformerfordernis bei Kündigungen; Darlegungs- und Beweislast zu den Umständen der Wahrung der Schriftform bei Kündigungen; Kündigung von Arbeitsverhältnissen im Insolvenzverfahren; Vorrang der Insolvenzvorschriften im Schutzschirmverfahren vor vertraglichen Vereinbarungen; Kündigung vor Dienstantritt im Insolvenzverfahren; Widerrufbarkeit der Bestellung als Geschäftsführer einer GmbH; Wirksamkeit des Widerrufs als Geschäftsführer als einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung mit Zugang beim Geschäftsführer
- BAG, 20.10.2016 - 2 AZR 395/15 - Kündigung; Datenschutz; Außerordentliche Kündigung; verdeckte Videoüberwachung; Verdacht der Begehung von Straftaten unter Verletzung eines Zutrittsverbots; Beweis- bzw. Sachvortragsverwertungsverbot
- BAG, 22.09.2016 - 2 AZR 276/16 - Massenentlassung; Konsultationsverfahren mit dem Betriebsrat; Massenentlassung - Konsultationsverfahren mit dem Betriebsrat; Anforderungen an die Massenentlassungsanzeige; Erneutes Konsultationsverfahren bei notwendigen Folgekündigungen; Unterrichtung des Arbeitgebers an den Betriebsrat in Textform; Kein Einigungszwang des Arbeitgebers im Konsultationsverfahren mit dem Betriebsrat vor Massenentlassungen; Interessenausgleich und Nachteilsausgleich
- BAG, 22.09.2016 - 2 AZR 700/15 - Inhalt der Unterrichtung des Betriebsrats vor jeder Kündigung; Information des Arbeitgebers über einen Sonderkündigungsschutz erst nach Zugang der Kündigung; Weitere Informationen für den Betriebsrat nach Abschluss des Anhörungsverfahrens; Auflösungsantrag nur bei Sozialwidrigkeit der Kündigung
- BAG, 22.09.2016 - 2 AZR 848/15 - Verschaffung von Vermögensvorteilen zu Lasten des Arbeitgebers als wichtiger Grund für eine fristlose Kündigung; Zulässigkeit der verdeckten Videoüberwachung am Arbeitsplatz; Datenschutz und Erlaubnistatbestände zur Videoüberwachung; Kein Verwertungsverbot bei Missachtung des Mitbestimmungsrechts des Betriebsrats
- BAG, 09.06.2016 - 6 AZR 405/15 - Heilung einer fehlerhaften Unterrichtung des Betriebsrats bei Massenentlassung; Rechtzeitige und vollständige Unterrichtung des Betriebsrats im Konsultationsverfahren bei Massenentlassungen; Abschießende Stellungsnahme des Betriebsrats als Heilung eines Unterrichtungsmangels im Konsultationsverfahren
- BAG, 09.06.2016 - 6 AZR 638/15 - Maßgebliche Beschäftigtenzahl bei anzeigepflichtigen Massenentlassungen; Einheitliches Konsultations- und Anzeigeverfahren bei mehreren Massenentlassungen; Sperrfrist und Freifrist bei Massenentlassungen
- BAG, 25.05.2016 - 2 AZR 345/15 - Anforderungen an die Revisionsbegründung im Urteilsverfahren; Abschließende Stellungnahme des Betriebsrats bei der Anhörung vor einer Kündigung; Anhörungsverfahren und Wochenfrist
- BAG, 21.04.2016 - 2 AZR 609/15 - Zulässigkeit der außerordentlichen Kündigung mit einer der fiktiven ordentlichen Kündigungsfrist entsprechenden Auslauffrist; Umfang der Anhörung des Betriebsrats bzgl. der Kündigungsgründe gem. § 102 Abs. 1 BetrVG; Rechtliche oder tatsächliche Unmöglichkeit der Arbeitsleistung bei Beendigung des beamtenrechtlichen Sonderurlaubs nach den Regelungen der SUrlV
- BAG, 21.04.2016 - 2 AZR 697/15 - Zulässigkeit der außerordentlichen Kündigung mit einer der fiktiven ordentlichen Kündigungsfrist entsprechenden Auslauffrist; Umfang der Anhörung des Betriebsrats bzgl. der Kündigungsgründe i.R.d. § 102 Abs. 1 BetrVG; Rechtliche oder tatsächliche Unmöglichkeit der Arbeitsleistung bei Beendigung des beamtenrechtlichen Sonderurlaubs nach den Regelungen der SUrlV
- BAG, 21.04.2016 - 2 AZR 742/15 - Zulässigkeit der außerordentlichen Kündigung mit einer der fiktiven ordentlichen Kündigungsfrist entsprechenden Auslauffrist; Umfang der Anhörung des Betriebsrats bzgl. der Kündigungsgründe; Rechtliche oder tatsächliche Unmöglichkeit der Arbeitsleistung bei Beendigung des beamtenrechtlichen Sonderurlaubs nach SUrlV
- BAG, 17.03.2016 - 2 AZR 182/15 - Umfang und Inhalt der Verständigung mit dem Betriebsrat über eine Betriebsänderung; Sukzessiver Personalabbau als Betriebsänderung; Unzulässigkeit der sog. Vorratsanhörung des Betriebsrats über noch nicht feststehende Kündigungen; Wechsel in eine Transfergesellschaft als Vorbehalt für eine Kündigung
- BAG, 19.11.2015 - 2 AZR 217/15 - Verzicht des Arbeitgebers auf die Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch Erteilung einer Abmahnung; Begriff der verhaltens"bedingten" Kündigung im Sinne von § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG; Anforderungen an den Inhalt der Unterrichtung des Betriebsrats von der beabsichtigten Kündigung
- BAG, 19.11.2015 - 6 AZR 844/14 - Keine Anrechnung eines vorausgegangenen Praktikums auf die Probezeit im Berufsausbildungsverhältnis; Berechnung der Probezeit bei vorausgegangenem Praktikum
- BAG, 24.09.2015 - 2 AZR 3/14 - Umfang der Verpflichtung des Arbeitgebers, den Arbeitnehmer zur Vermeidung einer Kündigung auf einem anderen Arbeitsplatz zu beschäftigen; Pflicht des Arbeitgebers zur Weiterbeschäftigung auf einem Arbeitsplatz im Ausland
- BAG, 24.09.2015 - 2 AZR 562/14 - Zulässiger Gegner einer Kündigungsschutzklage nach Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Veräußerer eines Betriebes
- BAG, 24.09.2015 - 2 AZR 563/14 - Wirksamkeit einer auf betriebliche Gründe gestützten außerordentlichen Kündigung eines ordentlich unkündbaren Arbeitsverhältnisses
- BAG, 24.09.2015 - 2 AZR 593/14 - Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 562/14; v. 24.09.2015; Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung
- BAG, 16.07.2015 - 2 AZR 15/15 - Anforderungen an die Unterrichtung des Betriebsrats hinsichtlich der Gründe für eine beabsichtigte Kündigung gem. § 102 Abs. 1 S. 2 BetrVG
- BAG, 18.06.2015 - 2 AZR 256/14 - Wirksamkeit einer Verdachtskündigung; Zulässigkeit des Nachschiebens später bekannt gewordener Tatsachen
- BAG, 14.04.2015 - 1 AZR 794/13 - Pflicht des Arbeitgebers zur Durchführung eines Interessenausgleichs bei teilweiser Betriebsstilllegung
- BAG, 26.03.2015 - 2 AZR 517/14 - Arbeitsvertragliche Nebenpflichten eines inhaftierten Arbeitnehmers; Außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen der Inhaftierung; Außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen unterbliebener Mitteilung der Inhaftierung
- BAG, 26.02.2015 - 2 AZR 371/14 - Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 955/13; 26.02.2015
- BAG, 26.02.2015 - 2 AZR 955/13 - Begriff der Stellungnahme i.S. von § 17 Abs. 3 S. 2 KSchG
- BAG, 12.02.2015 - 6 AZR 845/13 - Verdachtskündigung eines Berufsausbildungsverhältnisses
- BAG, 20.11.2014 - 2 AZR 512/13 - Wirksamkeit der Kündigung des Arbeitsverhältnisses des Hausmeisters wegen Vergabe an Drittunternehmen
- BAG, 20.11.2014 - 2 AZR 664/13 - Krankheitsbedingte Kündigung; betriebliches Eingliederungsmanagement
- BAG, 23.10.2014 - 2 AZR 736/13 - Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung bzgl. Anhörung des Betriebsrates; Anforderungen an die Unterrichtung des Betriebsrats über eine bevorstehende Kündigung
- BAG, 23.10.2014 - 2 AZR 865/13 - Verwertung der Feststellungen eines Strafurteils durch die Arbeitsgerichte; Umfang der Beweisaufnahme bei strafrechtlicher Verurteilung
- BAG, 31.07.2014 - 2 AZR 407/13 - Außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses eines einem Kooperationsbetrieb beigestellten Arbeitnehmers der Bundeswehr wegen Entwendung von Abfalldieselöl zur Aufbereitung; Pflicht zur Anhörung des Betriebsrats des Kooperationsunternehmens
- BAG, 31.07.2014 - 2 AZR 408/13 - Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 407/13; v. 31.07.2013; Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung
- BAG, 05.06.2014 - 2 AZR 615/13 - Sicherstellung der Beteiligung der nachgeordneten ärztlichen Mitarbeiter an den Honorareinnahmen der leitenden Ärzte in einem in den Krankenhausplan des Landes Baden-Württemberg aufgenommenen Krankenhaus
- BAG, 08.05.2014 - 2 AZR 1005/12 - Rechtstellung des Betriebsrats bei Betriebsübergang
- BAG, 17.09.2013 - 1 ABR 26/12 - Anspruch des Betriebsrats auf Vorlage bereits erteilter und beabsichtigter Abmahnungen
- BAG, 12.09.2013 - 6 AZR 121/12 - Anforderungen an die Anhörung des Betriebsrats bei einer Kündigung in der Probezeit
- BAG, 20.06.2013 - 2 AZR 546/12 - Verwertbarkeit von Beweismitteln aus einer ohne Einwilligung des Arbeitgebers durchgeführten Schrankkontrolle
- BAG, 20.06.2013 - 6 AZR 805/11 - Bestimmtheit einer ordentlichen Kündigung
- BAG, 25.04.2013 - 6 AZR 49/12 - Kündigung; Prozessrecht; Insolvenzrecht; Unionsrecht; Internationales Privatrecht; Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage; Rechtsgeschäftslehre; Betriebsratsanhörung; Massenentlassungsanzeige; Betriebsübergang; Sonderliquidationsverfahren für öffentliche Unternehmen nach griechischem Recht; Anerkennungswirkung; ordre public; Einzelfallgesetz; nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage; Genehmigung der Kündigung; keine Zurückweisung der Betriebsratsanhörung nach § 174 Satz 1 BGB; Massenentlassungsanzeige; Betriebsübergang
- BAG, 20.12.2012 - 2 AZR 867/11 - Umfang der Rechtskraft des einer Kündigungsschutzklage entsprechenden Urteils
- BAG, 13.12.2012 - 6 AZR 348/11 - Zurückweisung der Betriebsratsanhörung mangels Vollmachtsnachweises?
- BAG, 13.12.2012 - 6 AZR 350/11 - Keine Zurückweisung der Betriebsratsanhörung
- BAG, 13.12.2012 - 6 AZR 498/11 - Keine Zurückweisung der Betriebsratsanhörung
- BAG, 13.12.2012 - 6 AZR 607/11 - Sonderliquidationsverfahren für öffentliche Unternehmen nach griechischem Recht; Betriebsübergang; Genehmigung der Kündigung; keine Zurückweisung der Betriebsratsanhörung nach § 174 Satz 1 BGB
- BAG, 13.12.2012 - 6 AZR 608/11 - Sonderliquidationsverfahren für öffentliche Unternehmen nach griechischem Recht; Betriebsübergang; Genehmigung der Kündigung; keine Zurückweisung der Betriebsratsanhörung nach § 174 Satz 1 BGB
- BAG, 05.12.2012 - 7 ABR 48/11 - Anspruch eines Beamten auf Teilnahme an einer Betriebsversammlung
- BAG, 22.11.2012 - 2 AZR 732/11 - Umfang der Rechtskraft eines einer Kündigungsschutzklage stattgebenden Urteils
- BAG, 18.10.2012 - 6 AZR 41/11 - Anforderungen an die Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung; Abgrenzung zwischen Betriebsübergang und Betriebsstilllegung
- BAG, 20.09.2012 - 6 AZR 155/11 - Unterrichtung des Betriebsrats über bevorstehende Massenentlassungen
- BAG, 19.07.2012 - 2 AZR 25/11 - Erfordernis einer Änderungskündigung bei Änderung der Arbeitszeiten
- BAG, 24.05.2012 - 2 AZR 62/11 - Betriebsbedingte Kündigung nach Widerspruch gegen den Übergang des Arbeitsverhältnisses auf einen Betriebserwerber; Restmandat des Betriebsrats bei Betriebsspaltung
- BAG, 24.05.2012 - 2 AZR 250/11 - Betriebsbedingte Kündigung; Betriebsratsanhörung; Restmandat des Betriebsrats
- BAG, 24.05.2012 - 2 AZR 277/11 - Betriebsbedingte Kündigung; Betriebsratsanhörung; Restmandat des Betriebsrats
- BAG, 19.04.2012 - 2 AZR 233/11 - Personenbedingte Kündigung wegen Minderleistung; Sonderkündigungsschutz für Ersatzmitglieder des Betriebsrats; Nachwirkung
- BAG, 23.02.2012 - 2 AZR 773/10 - Kündigungsschutz; Tarifauslegung; Betriebsbedingte Kündigung bei Betriebsänderung; Tariflicher Sonderkündigungsschutz
- BAG, 15.12.2011 - 8 AZR 692/10 - Kündigungsschutzklage im Zusammenhang mit einem möglichen Betriebsteilübergang bei fehlendem Nachweis des Bestehens eines Arbeitsverhältnisses mit dem Arbeitgeber bei Ausspruch der Kündigung; § 125 InsO als lex specialis zu § 1 Abs. 5 KSchG; Begriff der "weiten Entfernung" (§ 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BetrVG)
- BAG, 03.11.2011 - 2 AZR 748/10 - Verletzung von Anzeigepflichten und Nachweispflichten bei Arbeitsunfähigkeit; Verletzung der Pflicht zur Rücksichtnahme; Vorwerfbarkeit der Pflichtverletzung; Betriebsratsanhörung; Ordentliche verhaltensbedingte Kündigung
- BAG, 09.06.2011 - 2 AZR 323/10 - Voraussetzungen für die Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung wegen sexueller Belästigung
- BAG, 09.06.2011 - 6 AZR 132/10 - Beteiligung des beim öffentlichen Arbeitgeber errichteten Personalrats bei Kündigung eines der in der Rechtsform einer GmbH gebildeten Arbeitsgemeinschaft zur Dienstleistung zugewiesenen Arbeitnehmers
- BAG, 24.02.2011 - 2 AZR 830/09 - Zustimmung der Gewerkschaft ist Wirksamkeitsvoraussetzung für eine betriebsbedingte Kündigung; Zustimmung der Gewerkschaft als Wirksamkeitsvoraussetzung für eine betriebsbedingte Kündigung; Auslegung eines Sanierungstarifvertrags
- BAG, 27.01.2011 - 2 ABR 114/09 - Anhörung nach § 102 Abs. 1 BetrVG ist bei Aufrechterhaltung des Ersuchens um Zustimmung gegenüber dem Betriebsrat und Andauern des Ersetzungsverfahrens nicht verbraucht; Verbrauch der Anhörung nach § 102 Abs. 1 BetrVG bei Aufrechterhaltung des Ersuchens um Zustimmung gegenüber dem Betriebsrat und Andauern des Ersetzungsverfahrens; Wirkung der außerordentlichen Kündigung gegenüber einem Betriebsratsmitglied während des Zustimmungsersetzungsverfahrens; Ersetzung der vom Betriebsrat verweigerten Zustimmung zur außerordentlichen Kündigung
- BAG, 27.01.2011 - 2 AZR 9/10 - Kündigung eines Musikers wegen Verkleinerung eines Kulturorchesters wird als ordentliche Kündigung beurteilt; Beurteilung der Kündigung eines Musikers wegen Verkleinerung eines Kulturorchesters; Verstoß gegen die Konsultationspflicht gegenüber dem Orchestervorstand
- BAG, 16.12.2010 - 2 AZR 576/09 - Arbeitgeber muss Betriebsrat ordnungsgemäß über die Gründe der Kündigung und des Änderungsangebots unterrichten; Unrerrichtung des Betriebsrats ordnungsgemäß über die Gründe der Kündigung und des Änderungsangebots durch den Arbeitgeber; Wirksamkeit einer das Altersteilzeitarbeitsverhältnis befristenden Änderungskündigung; Soziele Rechtfertigung einer betriebsbedingten Änderungskündigung
- BAG, 09.09.2010 - 2 AZR 446/09 - Wirksamkeit einer Änderungskündigung; Mitteilung der Gesichtspunkte für die Sozialauswahl; Sonderkündigungsschutz des Arbeitnehmers; Soziale Rechtfertigung der Kündigung
- BAG, 09.09.2010 - 2 AZR 936/08 - Wirksamkeit einer Änderungskündigung; Mittelung der Gesichtspunkte für die Sozialauswahl; Sonderkündigungsschutz des Arbeitnehmers; Soziale Rechtfertigung der Kündigung
- BAG, 09.09.2010 - 2 AZR 937/08 - Wirksamkeit einer Änderungskündigung; Mitteilung der Gesichtspunkte für die Sozialauswahl; Sonderkündigungsschutz des Arbeitnehmers; Soziale Rechtfertigung der Kündigung
- BAG, 09.09.2010 - 2 AZR 1045/08 - Wirksamkeit einer Änderungskündigung; Mitteilung der Gesichtspunkte für die Sozialauswahl; Sonderkündigungsschutz des Arbeitnehmers; Soziale Rechtfertigung der Kündigung
- BAG, 12.08.2010 - 2 AZR 104/09 - Umfang der Pflicht des Arbeitgebers zur Information des Betriebsrats bei Änderungskündigung; Präzisierung des prozessualen Vorbringens
- BAG, 12.08.2010 - 2 AZR 945/08 - Umfang der Informationspflicht gegenüber dem Betriebsrat bei Änderungskündigung; Soziale Rechtfertigung der mit Änderung des Arbeitsorts verbundenen Änderungskündigung
- BAG, 22.04.2010 - 2 AZR 991/08 - Anhörung des Betriebsrats vor betriebsbedingter Kündigung; Mitteilung alternativer Kündigungssachverhalte; Schutzzweck des § 102 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
- BAG, 13.04.2010 - 9 AZR 36/09 - Inhaltskontrolle einer Versetzungsklausel
- BAG, 28.01.2010 - 2 AZR 50/09 - Kündigung; Mitbestimmung
- BAG, 19.11.2009 - 6 AZR 800/08 - Ablauf der Äußerungsfrist für den Personalrat als zeitliche Voraussetzung für die Probezeitkündigung
- BAG, 05.11.2009 - 2 AZR 676/08 - Interessenausgleich mit Namensliste; Sozialauswahl und Altersdiskriminierung
- BAG, 23.06.2009 - 2 AZR 474/07 - Prüfungsumfang bei außerordentlicher unwirksamer Verdachtskündigung; Heranziehung der Kündigungsgründe für eine Tatkündigung; Zustimmung des Betriebsrats
- BAG, 28.05.2009 - 8 AZR 273/08 - Betriebsbedingte Kündigung bei Betriebsstilllegung; Auslegung von Beschlüssen der Gesellschafterversammlungen im Kündigungsschutzverfahren; Wirksamwerden der Kündigung bei Massenentlassung
- BAG, 23.04.2009 - 6 AZR 263/08 - Fehlendes Zustimmungserfordernis des Betriebsrats zur Kündigung bei lediglich einzelvertraglicher Erweiterung der betriebsverfassungsrechtlichen Regelungen
- BAG, 23.04.2009 - 6 AZR 516/08 - Umfang des Informationsanspruchs des Personalrats bei einer Wartezeitkündigung
- BAG, 21.05.2008 - 8 AZR 84/07 - Erfordernis der Vorlage einer Vollmachtsurkunde nach Maßgabe des § 174 S. 1 BGB bei Kündigung durch einen im Handelsregister eingetragen Prokuristen des Arbeitgebers; Bekanntmachung des Arbeitgebers über die von einer Prokura umfasste Kündigungsberechtigung an die Belegschaft i.S.d. § 174 S. 2 BGB; Darlegungslast und Beweislast für einen Betriebsübergang i.R.d. Wirksamkeit einer Kündigung mit Berufung auf das Kündigungsverbot des § 613a Abs. 4 S. 1 BGB; Vorliegen eines einheitlichen Betriebs mehrerer rechtlich selbstständiger Unternehmen zur Verfolgung arbeitstechnischer Zwecke in organisatorischer Einheit; Vornahme einer unternehmensübergreifenden Sozialauswahl bei Nichtbestehen eines Gemeinschaftsbetriebs im Zeitpunkt der Kündigung; Erfüllung der Beratungspflicht bei einem vor "Durchführung der Massenentlassung" abgeschlossenen Interessenausgleich nach § 17 Abs. 2 S. 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
- BAG, 15.04.2008 - 1 AZR 86/07 - Unwirksamkeit der vom Arbeitgeber, Gewerkschaft und Betriebsrat gemeinsam unterzeichneten Vereinbarungen bei nicht zweifelsfreier Erkennbarkeit der Urheber der einzelnen Regelungskomplexe; Rechtliche Ausgestaltung des einem Schriftformerfordernis zugrunde liegenden betriebsverfassungsrechtlichen Gebots der Rechtsquellenklarheit; Berechtigung eines von dem Arbeitgeber auf dem Gleitzeitkonto des Arbeitnehmers vorgenommenen Abzugs von 200 Stunden; Rechtliche Qualifizierung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen als von formellen und materiellen Arbeitsbedingungen unabhängige Rechtsnormen; Wirksamkeit eines Standortsicherungsvertrags aus betriebsverfassungsrechtlichen Gründen; Wirksamkeit der vertraglichen Umgehung tarifvertraglicher Regelungen
- BAG, 03.04.2008 - 2 AZR 965/06 - Wirksamkeit einer außerordentlichen hilfsweise fristgerecht ausgesprochenen verhaltensbedingten Kündigung; Anspruch auf Auflösung eines Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung; Verbrauch eines durch ordnungsgemäße Anhörung erworbenen Rechts zum Ausspruch einer Kündigung durch den Zugang dieser Kündigung; Erfordernis einer erneuten Betriebsratsanhörung
- BAG, 13.03.2008 - 2 AZR 961/06 - Notwendigkeit einer Anhörung des betroffenen Arbeitnehmers vor Ausspruch einer Verdachtskündigung; Voraussetzungen für die Wirksamkeit einer Verdachtskündigung; Anforderungen an die Anhörung eines Arbeitnehmers bei einer Verdachtskündigung
- BAG, 17.01.2008 - 2 AZR 405/06 - Rechtmäßigkeit einer betriebsbedingten Kündigung bei Verlagerung eines Teils des Betriebes in das Ausland; Fehlerhaftigkeit einer Sozialauswahl bei Vorliegen eines ins Auge springenden schweren Fehlers i.R.e. Kündigung; Lohnsteuerkarte als Indiz für die Sozialauswahl des Arbeitgebers; Ausreichende Unterrichtung des Betriebsrates bei Informationsübermittlung der aus den Lohnsteuerkarten zur Sozialauswahl gewonnenen Informationen
- BAG, 29.11.2007 - 2 AZR 789/06 - Rechtmäßigkeit einer Änderungskündigung zur Absenkung der bisherigen Vergütung; Notwendigkeit des Vorschlages einer vom Arbeitnehmer billigerweise hinzunehmenden Änderungen für die Wirksamkeit einer betriebsbedingten ordentlichen Änderungskündigung; Vorliegen eines dringenden betrieblichen Erfordernisses zur Änderung von Arbeitsbedingungen bei drohender Betriebsstilllegung oder Belegschaftsreduzierung infolge einer Unrentabilität des Betriebs; Erfordernis eines Sanierungsbeitrages der Arbeitnehmer in Form der Kürzung des Weihnachtsgeldes als betrieblicher Grund zur Änderungskündigung i.S.v. §§ 1 Abs. 2 , 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG); Ersatz von Rechtsnormen eines Tarifvertrags durch eine wirksame unter Vorbehalt angenommene Änderungskündigung
- BAG, 25.10.2007 - 6 AZR 1045/06 - Anwendbarkeit der Vorschriften des ersten Abschnitts des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) auf einen Geschäftsführer; Erfordernis einer Betriebsratsanhörung nach § 102 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) vor dem Ausspruch der Kündigung eines Geschäftsführers; Unterscheidung zwischen der Bestellung zum Organ der Gesellschaft und dem schuldrechtlichen, der Bestellung zu Grunde liegendem Vertragsverhältnis
- BAG, 25.10.2007 - 8 AZR 917/06 - Wirksamkeit einer Kündigung bei fehlender Anhörung des Betriebsrates; Begriff und Folgen eines Betriebsübergangs; Auslegung des Begriffs "Übergehen durch Rechtsgeschäft" i.S.d. § 613a Abs. 1 S. 1 BGB; Anforderungen an eine Verletzung der Aufklärungspflicht durch ein Gericht als Verfahrensrüge; Wirksamkeit eines Aufhebungsvertrages über den Betriebsübergang zwischen dem neuen Inhaber des Betriebes und einem Insolvenzverwalter; Voraussetzungen einer unbeschränkten Haftung von Gesellschaftern einer Vor-GmbH für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft; Voraussetzung einer Unterbilanzhaftung der Gesellschafter einer Vor-GmbH; Voraussetzungen für eine Anrechnung böswillig unterlassenen anderweitigen Verdienstes auf den Lohn eines Arbeitnehmers für die Zeit bis zum Ablauf der Kündigungsfrist und für die Zeit nach Ablauf der Kündigungsfrist
- BAG, 25.10.2007 - 8 AZR 920/06 - Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung bei fehlender Anhörung des Betriebsrates; Voraussetzungen eines Betriebsüberganges auf den Insolvenzverwalter; Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss eines Aufhebungsvertrages mit dem Insolvenzverwalter; Aufhebungsvertrag im Zusammenhang mit einem Betriebsübergang; Voraussetzungen für eine Anrechnung böswillig unterlassenen anderweitigen Verdienstes; Anforderungen an einen Betriebsinhaberwechsels; Wechsel der Leitungsmacht
- BAG, 25.10.2007 - 8 AZR 921/06 - Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung bei fehlender Anhörung des Betriebsrates; Voraussetzungen für einen Betriebsüberganges auf den Insolvenzverwalter; Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch Abschluss eines Aufhebungsvertrages mit dem Insolvenzverwalter; Aufhebungsvertrag im Zusammenhang mit einem Betriebsübergang; Voraussetzungen für eine Anrechnung böswillig unterlassenen anderweitigen Verdienstes; Anforderungen an einen Betriebsinhaberwechsel
- BAG, 06.09.2007 - 2 AZR 715/06 - Reichweite der durch § 1 Abs. 5 S. 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) ausgelösten Vermutung im Hinblick auf die fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeit für einen von einer Kündigung betroffenen Arbeitnehmer; Folgen einer namentlichen Bezeichnung der von einer betriebsbedingten Kündigung betroffenen Arbeitnehmer in einem Interessenausgleich zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat; Vereinbarkeit von § 1 Abs. 5 KSchG mit Art. 12 Abs. 1 GG und mit dem Gebot des fairen Verfahrens; Vermutung des Fehlens einer anderweitigen Beschäftigungsmöglichkeit gem. § 1 Abs. 5 S. 1 KSchG
- BAG, 26.07.2007 - 8 AZR 770/06 - Übergang eines Arbeitsverhältnisses in Folge eines Betriebsübergangs; Schlüssigkeit der Kündigungsschutzklage eines Arbeitnehmers gegen den Betriebsveräußerer aufgrund Übergang des Betriebs vor der Kündigungserklärung; Begriff des Betriebsübergangs; Bestehen eines einheitlich betriebsbezogenen Leitungsapparats als Voraussetzung für die Annahme eines Gemeinschaftsbetriebes; Belegschaftsstärke als Kriterium für den Übergang einer wirtschaftlichen Einheit unter Wahrung ihrer Identität; Erhaltung der Identität eines Betriebes bei Übernahme des Geschäftsführers durch den neuen Betrieb; Voraussetzungen für das Vorliegen einer Betriebsstilllegung; Anforderungen an eine ordnungsgemäße Betriebsratsanhörung vor einer Kündigung
- BAG, 26.07.2007 - 8 AZR 771/06 - Übergang eines Arbeitsverhältnisses in Folge eines Betriebsübergangs; Schlüssigkeit der Kündigungsschutzklage eines Arbeitnehmers gegen den Betriebsveräußerer aufgrund Übergang des Betriebs vor der Kündigungserklärung; Begriff des Betriebsübergangs; Bestehen eines einheitlich betriebsbezogenen Leitungsapparats als Voraussetzung für die Annahme eines Gemeinschaftsbetriebes; Belegschaftsstärke als Kriterium für den Übergang einer wirtschaftlichen Einheit unter Wahrung ihrer Identität; Erhaltung der Identität eines Betriebes bei Übernahme des Geschäftsführers durch den neuen Betrieb
- BAG, 10.05.2007 - 2 AZR 4/06 - Wirksamkeit einer ordentlichen betriebsbedingten Kündigung bei fehlender Prüfung einer konzernweiten Weiterbeschäftigungsmöglichkeit; Zumutbarkeit eines Beschäftigungsangebots
- BAG, 26.04.2007 - 8 AZR 610/06 - Kündigungsschutzklage gegen eine Kündigung aus dringend betrieblichen Gründen; Voraussetzungen für die Annahme einer Betriebsstilllegung; Stilllegungsabsicht eines Arbeitgebers bei Betriebsveräußerung; Beweislast des Arbeitgebers für eine sozial gerechtfertigte Kündigung; Vermutung der sozialen Rechtfertigung einer Kündigung auf Grund § 125 Abs. 1 Insolvenzordnung (InsO); Anforderungen an einen Interessenausgleich bei geplanter Betriebsänderung durch den Insolvenzverwalter; Beschränkte Überprüfbarkeit berufungsgerichtlicher Würdigungen; Abschluss eines wirksamen Interessenausgleichs in Form einer einheitlichen Vereinbarung ; Zulässige Vereinbarung eines mehrgliedrigen Tarifvertrags im Bereich des Tarifvertragsrechts; Grundsätze für die Auslegung betriebsverfassungsrechtlicher Vereinbarungen; Voraussetzungen für die Annahme eines Gesamtbetriebsübergangs; Überprüfbarkeit berufungsgerichtlicher Feststellungen zum unbestimmten Rechtsbegriff der sozialen Auswahl
- BAG, 26.04.2007 - 8 AZR 611/06 - Kündigungsschutzklage gegen eine Kündigung aus dringenden betrieblichen Gründen; Überprüfbarkeit berufungsgerichtlicher Feststellungen zum unbestimmten Rechtsbegriff der sozialen Auswahl; Voraussetzungen für die Annahme einer Betriebsstilllegung; Stilllegungsabsicht eines Arbeitgebers bei Betriebsveräußerung; Beweislast des Arbeitgebers für eine sozial gerechtfertigte Kündigung; Anforderungen an einen Interessenausgleich bei geplanter Betriebsänderung durch den Insolvenzverwalter; Beschränkte Überprüfbarkeit berufungsgerichtlicher Würdigungen; Abschluss eines wirksamen Interessenausgleichs in Form einer einheitlichen Vereinbarung; Zulässige Vereinbarung eines mehrgliedrigen Tarifvertrags im Bereich des Tarifvertragsrechts; Grundsätze für die Auslegung betriebsverfassungsrechtlicher Vereinbarungen; Voraussetzungen für die Annahme eines Gesamtbetriebsübergangs
- BAG, 26.04.2007 - 8 AZR 695/05 - Kündigungsschutzklage gegen eine Kündigung aus dringend betrieblichen Gründen; Voraussetzungen für die Annahme einer Betriebsstilllegung und Zeitpunkt der Kündigungserklärung; Stilllegungsabsicht eines Arbeitgebers bei Betriebsveräußerung; Beweislast des Arbeitgebers für eine sozial gerechtfertigte Kündigung; Vermutung der sozialen Rechtfertigung einer Kündigung aufgrund § 125 Abs. 1 Insolvenzordnung (InsO); Anforderungen an einen Interessenausgleich bei geplanter Betriebsänderung durch den Insolvenzverwalter; Beschränkte Überprüfbarkeit berufungsgerichtlicher Würdigungen; Abschluss eines wirksamen Interessenausgleichs in Form einer einheitlichen Vereinbarung; Zulässigkeit einer Vereinbarung eines mehrgliedrigen Tarifvertrags; Grundsätze für die Auslegung betriebsverfassungsrechtlicher Vereinbarungen; Voraussetzungen für die Annahme eines Gesamtbetriebsübergangs; Überprüfbarkeit berufungsgerichtlicher Feststellungen zum unbestimmten Rechtsbegriff der sozialen Auswahl
- BAG, 18.10.2006 - 2 AZR 434/05 - Kündigung eines Arbeitnehmers aufgrund einer tarifvertraglichen Vereinbarung einer geringeren Maschinenbesetzung; Darlegungslast und Beweislast für das Vorliegen eines von mehreren Unternehmen geführten gemeinsamen Betriebes; Wirksamkeit einer ordentlichen betriebsbedingten Kündigung; Auslegung des normativen Teils eines Tarifvertrags; Kündigung aus innerbetrieblichen Gründen; Mitbestimmungspflichtigkeit einer Betriebsänderung für nachfolgende Ansprüche auf Nachteilsausgleich
- BAG, 18.10.2006 - 2 AZR 676/05 - Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung und soziale Rechtfertigung i.S.v. § 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG); Revisionsgerichtliche Überprüfbarkeit tatrichterlicher Würdigung der tatsächlichen Voraussetzungen des § 1 KSchG; Kriterien für das Vorliegen eines dringenden betrieblichen Erfordernisses zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses i.S.v. § 1 KSchG
- BAG, 20.09.2006 - 6 AZR 219/06 - Richtiger Zeitpunkt für die Anzeige einer Massenentlassung bei der Agentur für Arbeit; Notwendigkeit der Anzeige der Massenentlassung vor Ausspruch der Kündigung; Vertrauensschutz des Arbeitsgebers hinsichtlich des richtigen Zeitpunkts der Massenentlassungsanzeige; Entbehrlichkeit der Mitteilung der Sozialdaten "Unterhaltspflichten" und "Familienstand" bei einer Betriebsstilllegung
- BAG, 06.07.2006 - 2 AZR 520/05 - Streit über die Wirksamkeit einer ordentlichen, auf betriebsbedingte Gründe gestützten Kündigung; Entlassung i. S. d.. § 17 Abs. 1 S. 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) als Ausspruch der Kündigung; Subjektive Determinierung der Mitteilungspflicht des Arbeitgebers bei der Betriebsratsanhörung gemäß § 102 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG); Verantwortlichkeit des Arbeitnehmers für die Unterrichtung des Arbeitgebers über Veränderungen seiner Personalien; Wahrung der Schriftform für den Interessensausgleich; Unterbrechung des Kausalzusammenhangs zwischen Betriebsänderung und streitgegenständlicher Kündigung durch eine zeitliche Verzögerung
- BAG, 18.05.2006 - 2 AZR 245/05 - Wirksamkeit der betriebsbedingten Kündigung eines unterhaltspflichtigen schwerbehinderten Arbeitnehmers; Soziale Rechtfertigung einer Kündigung sowie eine diesbezügliche Sozialauswahl und die Auswirkungen des Behindertenschutzes; Abgestufte Darlegungslast hinsichtlich einer für eine ordentliche Kündigung erforderlichen ordnungsgemäßen Anhörung des Betriebsrats; Darlegungslast und Beweislast des Arbeitgebers hinsichtlich des Nichtbestehens von Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten; Anwendung der maßgeblichen arbeitsrechtlichen Vorschriften der Bundeswehr auf den Kündigungsfall einer US-Stationierungsstreitkraft; Kündigungsschutzantrag und seine Erledigung
- BAG, 18.05.2006 - 2 AZR 246/05 - Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung gegenüber eines unterhaltspflichtigen schwerbehinderten Arbeitnehmers; Soziale Rechtfertigung einer Kündigung sowie eine diesbezügliche Sozialauswahl und die Auswirkungen des Behindertenschutzes; Abgestufte Darlegungslast hinsichtlich einer für eine ordentliche Kündigung erforderlichen ordnungsgemäßen Anhörung des Betriebsrats; Darlegungslast und Beweislast des Arbeitgebers hinsichtlich des Nichtbestehens von Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten; Anwendung der maßgeblichen arbeitsrechtlichen Vorschriften der Bundeswehr auf den Kündigungsfall einer US-Stationierungsstreitkraft ; Kündigungsschutzantrag uns seine Erledigung
- BAG, 06.04.2006 - 8 AZR 249/04 - Fortführung des Betriebes in unveränderter Form unter Wahrung der Identität der wirtschaftlichen Einheit als Voraussetzung für einen Betriebsübergang; Auswirkungen der kompletten Eingliederung des übernommenen Betriebes in die Struktur des Übernehmerbetriebes auf die Einstufung als Betriebsübergang; Treffen der richtigen Sozialauswahl als Voraussetzung für die Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung; Wirksamkeit einer Kündigung wegen Betriebsstilllegung bei tatsächlicher Betriebsfortführung durch einen Übernehmer des Betriebs; Ausschluss des Betriebsüberganges mangels Übernahme von Personal durch den Betriebserwerber; Ausrichtung der Gewichtung der einzelnen Kriterien für einen Betriebsübergang an der jeweiligen Branche
- BAG, 12.01.2006 - 2 AZR 242/05 - Dauer der Frist zur Stellungnahme des Betriebsrates bei einer außerordentlichen Kündigung mit Auslauffrist gegenüber einem tariflich unkündbaren Arbeitnehmer; Anforderungen an das Bestehen eines wichtigen Grundes zur außerordentlichen Kündigung mit notwendiger Auslauffrist nach § 626 BGB
- BAG, 24.11.2005 - 2 AZR 514/04 - Streit über die Wirksamkeit einer ordentlichen krankheitsbedingten Kündigung; Voraussetzungen an eine wirksame Betriebsratsanhörung gem. § 102 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG); Verantwortlichkeit des Arbeitnehmers für die Unterrichtung des Arbeitgebers über Veränderungen seiner Personalien; Erfordernis der Zustimmung des Integrationsamtes vor Ausspruch der streitgegenständlichen Kündigung; Kündigung des Arbeitsverhältnisses eines einem schwerbehinderten Menschen Gleichgestellten; Bedeutung der erst nach Zugang der Kündigung beantragten Gleichstellung für die ausgesprochene Kündigung ; Offensichtlichkeit der Schwerbehinderung des Arbeitnehmers im Zeitpunkt der Kündigung des Arbeitsverhältnisses; Übertragbarkeit der Grundsätze der Offenkundigkeit der Schwerbehinderung auf den Fall der Gleichstellung nach § 2 Abs. 3, § 68 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX); Dreistufige Prüfung der sozialen Rechtfertigung von Kündigungen, die aus Anlass lang anhaltender Krankheit ausgesprochen werden; Negative Prognose hinsichtlich der voraussichtlichen Dauer der Arbeitsunfähigkeit auf der ersten Prüfungsstufe; Auf der Dauer der Arbeitsunfähigkeit beruhende erhebliche Beeinträchtigung betrieblicher Interessen auf der zweiten Prüfungsstufe; Interessenabwägung auf der dritten Prüfungsstufe die ergibt, dass die betrieblichen Beeinträchtigungen zu einer billigerweise nicht mehr hinzunehmenden Belastung des Arbeitgebers führen
- BAG, 10.11.2005 - 2 AZR 44/05 - Anforderungen an eine negative Gesundheitsprognose; Voraussetzungen für die Annahme der Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen durch künftig zu erwartende krankheitsbedingte Fehlzeiten des Arbeitnehmers; Beeinträchtigung der Betriebsinteressen durch entstandene und zukünftig zu erwartende Entgeltfortzahlungskosten; Pflicht des Arbeitgebers zur Hinnahme der Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen; Umfang der Mitteilungspflicht des Arbeitgebers bei der Betriebsratsanhörung zur Kündigung
- BAG, 10.11.2005 - 2 AZR 623/04 - Wirksame Kündigung eines Arbeitsverhältnisses; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats; Rechtskräftige Feststellung über den Streitgegenstand im Vorprozess; Vorliegen eines wichtigen Grundes für eine außerordentliche Kündigung; Erhebliche schuldhafte Verletzung vertraglicher Pflichten; Vorliegen einer Wiederholungskündigung; Voraussetzungen für eine hilfsweise Auflösung wegen Sozialwidrigkeit
- BAG, 27.10.2005 - 6 AZR 27/05 - Beachtlichkeit der Zustimmungsverweigerung durch den Personalrat bei einer Kündigung während der Probezeit; Anwendbarkeit der zu § 102 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) entwickelten Grundsätze auf Personalräte hinsichtlich des Umfangs der Informationspflichten bei einer Kündigung
- BAG, 06.10.2005 - 2 AZR 280/04 - Kündigung des Arbeitsverhältnisses aus verhaltensbedingten Gründen; Ohrfeige und Kussversuche gegenüber einer schwerbehinderten Kollegin; Alkoholkonsum trotz betrieblichen Verbots; Entbehrlichkeit der Abmahnung aufgrund der Schwere der Pflichtverletzung; Unzumutbarkeit einer Umsetzung aufgrund der Schutzpflicht des Arbeitgebers gegenüber den anderen Arbeitnehmern; Erfordernis erneuter Anhörung von Personalausschuss und Betriebsrat wegen nachträglicher Präzisierung des Vorfallsdatums ; Fehlende Mitteilung der genauen Sozialdaten des zu kündigenden Arbeitnehmers an den Betriebsrat im Hinblick auf die Zuwanderung aus Russland und die mangelnden Sprachkenntnisse; Anforderungen an die Darlegung der Verfahrensrüge; Anforderungen an die Erheblichkeit einer Sachaufklärungsrüge
- BAG, 06.10.2005 - 2 AZR 316/04 - Anhörung des Betriebsrats vor einer Kündigung; Bevollmächtigung zur Entgegennahme von Mitteilungen des Arbeitgebers an den Betriebsrat; Zugang eines Schreibens des Arbeitgebers beim Betriebsrat; Darlegungslast des Arbeitgebers; Anforderungen an einen Betriebsübergang; Voraussetzungen des Betriebsübergangs im Falle der Umwandlung; Grundsatz der subjektiven Determination; Soziale Rechtfertigung einer Kündigung durch dringende betriebliche Erfordernisse
- BAG, 06.10.2005 - 2 AZR 362/04 - Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung mit Auslauffrist; Zustimmungserfordernis des Aufsichtsrats als Wirksamkeitsvoraussetzung für die Kündigung im Außenverhältnis; Beschränkung der Vertretungsmacht eines Geschäftsführers gegenüber Dritten; Darlegungslast des Arbeitnehmers hinsichtlich einer fehlerhaften Betriebsratsanhörung; Vergütungsanspruch des Arbeitnehmers bei Annahmeverzug des Arbeitgebers; Außerordentliche Kündigung bei Umorganisation oder Schließung einer Teileinrichtung
- BAG, 22.09.2005 - 2 AZR 36/05 - Kündigung aus betriebsbedingten Gründen wegen Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit nach einer Reorganisation des Betriebes; Kündigungszugang als maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt für das Vorliegen des Kündigungsgrundes; Überprüfung der unternehmerischen Entscheidung durch die Gerichte; Unternehmerische Freiheit hinsichtlich der Verteilung der neu organisierten Arbeitsbereiche; Beurteilung der Entscheidung über die Einsparung von Personal; Anspruch auf das Angebot einer Weiterbeschäftigung auf einem frei werdenden Arbeitsplatz; Folgen der unvollständigen Unterrichtung des Betriebsrates über die Kündigungsgründe
- BAG, 22.09.2005 - 2 AZR 74/05 - Kündigung aus betriebsbedingten Gründen wegen Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit nach einer Reorganisation des Betriebes; Kündigungszugang als maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt für das Vorliegen des Kündigungsgrundes; Überprüfung der unternehmerischen Entscheidung durch die Gerichte; Unternehmerische Freiheit hinsichtlich der Verteilung der neu organisierten Arbeitsbereiche; Beurteilung der Entscheidung über die Einsparung von Personal; Anspruch auf das Angebot einer Weiterbeschäftigung auf einem frei werdenden Arbeitsplatz; Folgen der unvollständigen Unterrichtung des Betriebsrates über die Kündigungsgründe
- BAG, 22.09.2005 - 2 AZR 117/05 - Kündigung aus betriebsbedingten Gründen wegen Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit nach einer Reorganisation des Betriebes; Kündigungszugang als maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt für das Vorliegen des Kündigungsgrundes; Überprüfung der unternehmerischen Entscheidung durch die Gerichte; Unternehmerische Freiheit hinsichtlich der Verteilung der neu organisierten Arbeitsbereiche; Beurteilung der Entscheidung über die Einsparung von Personal; Anspruch auf das Angebot einer Weiterbeschäftigung auf einem frei werdenden Arbeitsplatz; Folgen der unvollständigen Unterrichtung des Betriebsrates über die Kündigungsgründe
- BAG, 22.09.2005 - 2 AZR 127/05 - Kündigung aus betriebsbedingten Gründen wegen Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit nach einer Reorganisation des Betriebes; Kündigungszugang als maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt für das Vorliegen des Kündigungsgrundes; Überprüfung der unternehmerischen Entscheidung durch die Gerichte; Unternehmerische Freiheit hinsichtlich der Verteilung der neu organisierten Arbeitsbereiche; Beurteilung der Entscheidung über die Einsparung von Personal; Anspruch auf das Angebot einer Weiterbeschäftigung auf einem frei werdenden Arbeitsplatz; Folgen der unvollständigen Unterrichtung des Betriebsrates über die Kündigungsgründe
- BAG, 22.09.2005 - 2 AZR 130/05 - Kündigung aus betriebsbedingten Gründen wegen Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit nach einer Reorganisation des Betriebes; Kündigungszugang als maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt für das Vorliegen des Kündigungsgrundes; Überprüfung der unternehmerischen Entscheidung durch die Gerichte; Unternehmerische Freiheit hinsichtlich der Verteilung der neu organisierten Arbeitsbereiche; Beurteilung der Entscheidung über die Einsparung von Personal; Anspruch auf das Angebot einer Weiterbeschäftigung auf einem frei werdenden Arbeitsplatz; Folgen der unvollständigen Unterrichtung des Betriebsrates über die Kündigungsgründe
- BAG, 22.09.2005 - 2 AZR 155/05 - Kündigung aus betriebsbedingten Gründen wegen Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit nach einer Reorganisation des Betriebes; Kündigungszugang als maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt für das Vorliegen des Kündigungsgrundes; Überprüfung der unternehmerischen Entscheidung durch die Gerichte; Unternehmerische Freiheit hinsichtlich der Verteilung der neu organisierten Arbeitsbereiche; Beurteilung der Entscheidung über die Einsparung von Personal; Anspruch auf das Angebot einer Weiterbeschäftigung auf einem frei werdenden Arbeitsplatz; Folgen der unvollständigen Unterrichtung des Betriebsrates über die Kündigungsgründe
- BAG, 22.09.2005 - 2 AZR 365/04 - Kündigung aus betriebsbedingten Gründen wegen Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit nach einer Reorganisation des Betriebes; Kündigungszugang als maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt für das Vorliegen des Kündigungsgrundes; Überprüfung der unternehmerischen Entscheidung durch die Gerichte; Unternehmerische Freiheit hinsichtlich der Verteilung der neu organisierten Arbeitsbereiche; Beurteilung der Entscheidung über die Einsparung von Personal; Anspruch auf das Angebot einer Weiterbeschäftigung auf einem frei werdenden Arbeitsplatz; Folgen der unvollständigen Unterrichtung des Betriebsrates über die Kündigungsgründe
- BAG, 22.09.2005 - 2 AZR 495/04 - Kündigung aus betriebsbedingten Gründen wegen Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit nach einer Reorganisation des Betriebes; Kündigungszugang als maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt für das Vorliegen des Kündigungsgrundes; Überprüfung der unternehmerischen Entscheidung durch die Gerichte; Unternehmerische Freiheit hinsichtlich der Verteilung der neu organisierten Arbeitsbereiche; Beurteilung der Entscheidung über die Einsparung von Personal; Anspruch auf das Angebot einer Weiterbeschäftigung auf einem frei werdenden Arbeitsplatz; Folgen der unvollständigen Unterrichtung des Betriebsrates über die Kündigungsgründe
- BAG, 22.09.2005 - 2 AZR 496/04 - Kündigung aus betriebsbedingten Gründen wegen Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit nach einer Reorganisation des Betriebes; Kündigungszugang als maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt für das Vorliegen des Kündigungsgrundes; Überprüfung der unternehmerischen Entscheidung durch die Gerichte; Unternehmerische Freiheit hinsichtlich der Verteilung der neu organisierten Arbeitsbereiche; Beurteilung der Entscheidung über die Einsparung von Personal; Anspruch auf das Angebot einer Weiterbeschäftigung auf einem frei werdenden Arbeitsplatz; Folgen der unvollständigen Unterrichtung des Betriebsrates über die Kündigungsgründe
- BAG, 22.09.2005 - 2 AZR 548/04 - Kündigung aus betriebsbedingten Gründen wegen Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit nach einer Reorganisation des Betriebes; Kündigungszugang als maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt für das Vorliegen des Kündigungsgrundes; Überprüfung der unternehmerischen Entscheidung durch die Gerichte; Unternehmerische Freiheit hinsichtlich der Verteilung der neu organisierten Arbeitsbereiche; Beurteilung der Entscheidung über die Einsparung von Personal; Anspruch auf das Angebot einer Weiterbeschäftigung auf einem frei werdenden Arbeitsplatz; Folgen der unvollständigen Unterrichtung des Betriebsrates über die Kündigungsgründe
- BAG, 22.09.2005 - 2 AZR 589/04 - Kündigung aus betriebsbedingten Gründen wegen Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit nach einer Reorganisation des Betriebes; Kündigungszugang als maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt für das Vorliegen des Kündigungsgrundes; Überprüfung der unternehmerischen Entscheidung durch die Gerichte; Unternehmerische Freiheit hinsichtlich der Verteilung der neu organisierten Arbeitsbereiche; Beurteilung der Entscheidung über die Einsparung von Personal; Anspruch auf das Angebot einer Weiterbeschäftigung auf einem frei werdenden Arbeitsplatz; Folgen der unvollständigen Unterrichtung des Betriebsrates über die Kündigungsgründe
- BAG, 22.09.2005 - 2 AZR 590/04 - Kündigung aus betriebsbedingten Gründen wegen Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit nach einer Reorganisation des Betriebes; Kündigungszugang als maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt für das Vorliegen des Kündigungsgrundes; Überprüfung der unternehmerischen Entscheidung durch die Gerichte; Unternehmerische Freiheit hinsichtlich der Verteilung der neu organisierten Arbeitsbereiche; Beurteilung der Entscheidung über die Einsparung von Personal; Anspruch auf das Angebot einer Weiterbeschäftigung auf einem frei werdenden Arbeitsplatz; Folgen der unvollständigen Unterrichtung des Betriebsrates über die Kündigungsgründe
- BAG, 22.09.2005 - 2 AZR 597/04 - Kündigung aus betriebsbedingten Gründen wegen Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit nach einer Reorganisation des Betriebes; Kündigungszugang als maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt für das Vorliegen des Kündigungsgrundes; Überprüfung der unternehmerischen Entscheidung durch die Gerichte; Unternehmerische Freiheit hinsichtlich der Verteilung der neu organisierten Arbeitsbereiche; Beurteilung der Entscheidung über die Einsparung von Personal; Anspruch auf das Angebot einer Weiterbeschäftigung auf einem frei werdenden Arbeitsplatz; Folgen der unvollständigen Unterrichtung des Betriebsrates über die Kündigungsgründe
- BAG, 22.09.2005 - 2 AZR 606/04 - Kündigung aus betriebsbedingten Gründen wegen Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit nach einer Reorganisation des Betriebes; Kündigungszugang als maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt für das Vorliegen des Kündigungsgrundes; Überprüfung der unternehmerischen Entscheidung durch die Gerichte; Unternehmerische Freiheit hinsichtlich der Verteilung der neu organisierten Arbeitsbereiche; Beurteilung der Entscheidung über die Einsparung von Personal; Anspruch auf das Angebot einer Weiterbeschäftigung auf einem frei werdenden Arbeitsplatz; Folgen der unvollständigen Unterrichtung des Betriebsrates über die Kündigungsgründe
- BAG, 22.09.2005 - 6 AZR 526/04 - Kündigung durch den Insolvenzverwalter wegen Betriebsstilllegung in der Insolvenz eines abgespaltenen Unternehmens; Vorrang des Sonderkündigungsrechtes des Insolvenzverwalters vor einer betrieblich vereinbarten Beschäftigungsgarantie; Pflicht zu einer unternehmensübergreifenden Sozialauswahl bei vorhersehbarer Betriebsstilllegung mit Ablauf der Kündigungsfrist; Unkündbarkeit als eigentumskräftig geschützte Rechtsposition; Abgrenzung der spaltungsbedingten von den insolvenzbedingten Verschlechterungen; Unterbleiben der Sozialauswahl bei namentlicher Benennung des Gekündigten in einem vereinbarten Interessenausgleich; Weiterbeschäftigung im Gemeinschaftsbetrieb; Anhörung zu der für die Zeit nach der Insolvenzeröffnung vorgesehenen Kündigung durch den Geschäftsführer der Schuldnerin und den vorläufigen und gleichzeitig endgültigen Insolvenzverwalter
- BAG, 22.09.2005 - 6 AZR 527/04 - Ausschluss einer Kündigung wegen einer Beschäftigungsgarantie; Sonderkündigungsrecht eines Insolvenzverwalters; Pflicht zu einer unternehmensübergreifenden Sozialauswahl; Spaltung eines Unternehmens; Soziale Rechtfertigung einer Kündigung; Überprüfbarkeit der sozialen Auswahl; Anforderungen an eine Betriebsratsanhörung; Vorliegen von Annahmeverzugsansprüchen
- BAG, 22.09.2005 - 6 AZR 533/04 - Ausschluss einer Kündigung wegen einer Beschäftigungsgarantie; Sonderkündigungsrecht eines Insolvenzverwalters; Pflicht zu einer unternehmensübergreifenden Sozialauswahl; Spaltung eines Unternehmens; Soziale Rechtfertigung einer Kündigung; Überprüfbarkeit der sozialen Auswahl; Anforderungen an eine Betriebsratsanhörung
- BAG, 22.09.2005 - 6 AZR 534/04 - Kündigung durch den Insolvenzverwalter wegen Betriebsstilllegung in der Insolvenz eines abgespaltenen Unternehmens; Vorrang des Sonderkündigungsrechtes des Insolvenzverwalters vor einer betrieblich vereinbarten Beschäftigungsgarantie; Pflicht zu einer unternehmensübergreifenden Sozialauswahl bei vorhersehbarer Betriebsstilllegung mit Ablauf der Kündigungsfrist; Unkündbarkeit als eigentumskräftig geschützte Rechtsposition; Abgrenzung der spaltungsbedingten von den insolvenzbedingten Verschlechterungen; Unterbleiben der Sozialauswahl bei namentlicher Benennung des Gekündigten in einem vereinbarten Interessenausgleich; Weiterbeschäftigung im Gemeinschaftsbetrieb; Anhörung zu der für die Zeit nach der Insolvenzeröffnung vorgesehenen Kündigung durch den Geschäftsführer der Schuldnerin und den vorläufigen und gleichzeitig endgültigen Insolvenzverwalter
- BAG, 22.09.2005 - 6 AZR 547/04 - Ausschluss einer Kündigung wegen einer Beschäftigungsgarantie; Sonderkündigungsrecht eines Insolvenzverwalters; Pflicht zu einer unternehmensübergreifenden Sozialauswahl; Spaltung eines Unternehmens; Soziale Rechtfertigung einer Kündigung; Überprüfbarkeit der sozialen Auswahl; Anforderungen an eine Betriebsratsanhörung
- BAG, 22.09.2005 - 6 AZR 569/04 - Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch Kündigung in der Insolvenz; Kündigung trotz Vereinbarung einer tarifvertraglich vereinbarten Unkündbarkeit; Kündigung ohne Rücksicht auf eine vereinbarte Vertragsdauer; Spaltung eines Unternehmens zur Sanierung eines Unternehmensteils; Soziale Rechtfertigung einer Kündigung; Vorliegen eines betriebsbedingten Kündigungsgrundes; Fehlerhaftigkeit der Sozialauswahl; Vornahme einer unternehmensübergreifenden Sozialauswahl; Anforderungen an die ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats im Insolvenzverfahren
- BAG, 26.07.2005 - 1 ABR 29/04 - Punkteschema für soziale Auswahl als mitbestimmungspflichtige Auswahlrichtlinie; Verbot der Wiederholung des mitbestimmungswidrigen Verhaltens; Teleologische Reduktion des Mitbestimmungsrechts nach § 95 Abs. 1 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG)
- BAG, 21.07.2005 - 6 AZR 498/04 - Wirksamkeit einer während des Laufens der Probezeit/Wartezeit durch ein Land erklärten ordentlichen Kündigung; Notwendigkeit einer Anhörung des Personalrats auch vor einer Kündigung in der Probezeit; Umfang der Informationspflicht gegenüber dem Personalrat vor einer Kündigung; Folgen einer Bezeichnung von lediglich pauschalen, schlagwortartigen und stichwortartigen Kündigungsgründen; Inhalt der Mitteilungspflicht des Arbeitgebers; Auswirkungen einer lediglich pauschalen Umschreibung des Kündigungsgrundes durch ein Werturteil; Unfähigkeit des Arbeitgebers zur Belegung der Motivation zur Kündigung mit konkreten Tatsachen; Pauschale Umschreibung des Kündigungsgrundes durch ein Werturteil; Angabe der Tatsache der negativen Beurteilung der Arbeitsbeziehungen des Arbeitnehmers zu anderen Mitarbeitern durch dessen Dienstvorgesetzten als Kündigungsgrund; Pflicht eines Landes zur Ermittlung der Hintergrundtatsachen
- BAG, 28.06.2005 - 1 ABR 25/04 - Vetragsbeendigung: Betriebsratsanhörung bei verabredeter Kündigung; Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates bei einer ordentlichen Kündigung; Kriterien für das Vorliegen eines Scheingeschäfts; Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss einer Abwicklungsvereinbarung
- BAG, 23.06.2005 - 2 AZR 193/04 - Anforderungen an die Ordnungsgemäßheit einer Betriebsratsanhörung im Zusammenhang mit der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses; Darlegungslast und Beweislast in diesem Punkt; Voraussetzungen der Zulässigkeit der Erklärung mit Nichtwissen; Zurückweisung von nachträglichem Vorbringen des Klägers
- BAG, 12.05.2005 - 2 AZR 149/04 - Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung; Anhörung des Betriebsrats als Notwendigkeit bei einer wirksamen Kündigung; Voraussetzungen der Betriebszugehörigkeit eines Arbeitnehmers; Betriebsverfassungsrechtliche Zuordnung von Personen im Betrieb
- BAG, 12.05.2005 - 2 AZR 426/04 - Erhebung einer Feststellungklage auf Fortbestand des Arbeitsverhältnisses zu unveränderten Bedingungen über den Kündigungsendtermin hinaus; Klageerhebung im Kündigungsschutzprozess; Anhörung des Betriebsrats im Rahmen einer Kündigung
- BAG, 21.04.2005 - 2 AZR 244/04 - Wirksamkeit einer Beendigungskündigung; Soziale Rechtfertigung einer Beendigungskündigung; Notwendigkeit des Anbietens von neuen Arbeitsbedingungen zumindest in der Form einer fristgerechten Änderungskündigung; Auswirkungen einer bloßen Ablehnung einer erheblichen Verschlechterung der arbeitsvertraglichen Bedingungen durch den Arbeitnehmer; Grundsatz des Vorrangs der Änderungskündigung vor der Beendigungskündigung; Beachtung des Gebots der Verhältnismäßigkeit der Mittel; Auswirkungen des Vorliegens einer objektiven Möglichkeit der Weiterbeschäftigung; Wirkung einer vorbehaltlosen und endgültigen Ablehnung des Änderungsangebots durch den Arbeitnehmer; Verpflichtung des Arbeitgebers zum Finden einer einvernehmlichen Lösung mit dem Arbeitnehmer; Gleichzeitigkeit von Änderungsangebot und Kündigung; Folgen einer Erklärung des Einverständnisses mit den neuen Bedingungen vor Ausspruch der Kündigung unter Vorbehalt durch den Arbeitnehmer; Notwendigkeit der Einhaltung einer Überlegungsfrist; Auswirkungen eines Hinweises des Arbeitnehmers auf Nichtannahme des Änderungsangebots in keinem Fall; Nachprüfbarkeit der sozialen Rechtfertigung der angebotenen Arbeitsbedingungen in einem arbeitsgerichtlichen Verfahren
- BAG, 17.03.2005 - 2 AZR 275/04 - Zulässigkeit der Zustimmung des Betriebsrats zur außerordentlichen Kündigung eines Wahlbewerbers auf einem Betriebsausschuss; Rechtmäßigekit einer fristlosen Kündigung wegen fehlerhafter Zustimmung des Betriebsrats; Anforderungen an die hinreichende Bestimmtheit des Übertragungsbeschlusses; Übertragung aller mitbestimmungsrelevanten Personalmaßnahmen; Verhinderung einer Entfernung von Mitgliedern betriebsverfassungsrechtlicher Organe aus dem Betrieb
- BAG, 20.01.2005 - 2 AZR 675/03 - Voraussetzungen für eine Eigenschaft als schwerbehinderter Mensch im Falle des Sonderkündigungsschutzes; Hinweispflicht eines schwerbehinderten Menschen bei Unkenntnis des Arbeitgebers von der Schwerbehinderung; Zeitliche Begrenzung der Geltendmachung eines besonderen Kündigungsschutzes
- BAG, 16.09.2004 - 2 AZR 511/03 - Wirksamkeit einer Kündigung während der Probezeit; Unwirksamkeit einer Kündigung bei fehlerhafter Anhörung des Betriebsrates ; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrates bei Mitteilung des Kündigungsgrundes durch den Arbeitgeber; Verstoß einer Kündigung gegen die Grundsätze von Treu und Glauben; Sittenwidrigkeit einer Kündigung bei Vorliegen eines Widerspruchs mit dem Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden
- BAG, 15.07.2004 - 2 AZR 376/03 - Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen Versäumung der Revisionsbegründungsfrist bei Stellung eines vollständigen Prozesskostenhilfeantrages innerhalb der Frist; Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrates bei der Kündigung; Notwendigkeit einer Mitteilung der Sozialdaten der in den anderen Objekten beschäftigten Arbeitnehmer dem Betriebsrat ; Richtige Durchführung einer Sozialauswahl; Vergleichbarkeit von in Teilzeit beschäftigten Arbeitnehmern mit Vollzeitkräften ; Anwendbarkeit der Grundsätze über die Einbeziehung von Teilzeitbeschäftigten und Vollzeitbeschäftigten in die Sozialauswahl auch bei der sozialen Auswahl zwischen Teilzeitbeschäftigten mit unterschiedlichen Arbeitszeiten
- BAG, 24.06.2004 - 8 AZR 22/03 - Wirksamkeit einer Änderungskündigung zur Zurückführung der Vergütung einer Schulleiterin; Absinken der Schülerzahlen nach Umsetzung eines Schulentwicklungsplans; Umfang der Mitteilungspflicht im personalvertretungsrechtlichen Anhörungsverfahren
- BAG, 03.06.2004 - 2 AZR 577/03 - Wirksamkeit einer ordentlichen betriebsbedingten Kündigung; Repräsentation der Belegschaft durch den Betriebrat; Pflicht zur Anhörung des Betriebsrats des Stammhauses bei Kündigungen in einer Betriebsstätte; Betriebsbezogenheit der Sozialauswahl bei einer Kündigung; Vorliegen eines Betriebs zwischen Hauptbetrieb und räumlich weit entfernter Betriebsstätte; Erfordernis der Vergleichbarkeit der Arbeitnehmer bei Durchführung der Sozialauswahl
- BAG, 13.05.2004 - 2 AZR 329/03 - Umfang der Informationspflichten des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat nach § 102 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG); Verpflichtung des Arbeitgebers den Betriebsrat über Familienstand und Unterhaltspflichten der zu kündigenden Arbeitnehmer zu unterrichten im Fall der Stilllegung des gesamten Betriebes; Möglichkeit des Ausspruchs einer Kündigung durch den Insolvenzverwalter nach bereits erfolgter ordentlicher Kündigung des Arbeitnehmers; Voraussetzungen für eine Kündigung des Insolvenzverwalters anch § 113 Abs. 1 Insolvenzordnung (InsO); Beurteilung der Sozialwirdigkeit einer Kündigung bei Betriebsstilllegung
- BAG, 13.05.2004 - 2 AZR 426/03 - Beendigung eines Arbeitsverhältnisses auf Grund einer Befristung; Wirksamkeit einer vorsorglich erklärten fristgemäßen Kündigung; Unzulässigkeit einer erneuten Befristung eines bereits befristeten Arbeitsvertrages; Auslegung eines Anhörungsschreibens als Individualerklärung; Verstoß der Kündigung gegen Treu und Glauben; Mangelhafte Anhörung des Betriebsrats
- BAG, 22.01.2004 - 2 AZR 111/02 - Wirksamkeit einer betriebsbedingten, ordentlichen Kündigung; Dringende betriebliche Erfordernisse; Zeitpunkt der Zustellung eines arbeitsgerichtlichen Urteils; Gegenbeweis der Unrichtigkeit des im Empfangsbekenntnis angegebenen Datums; Begriff der Betriebseinschränkung; Kausalzusammenhang zwischen Betriebsänderung und Kündigung; Zustimmung der Hauptfürsorgestelle; Durchführung des Interessenausgleichs; Wirksamkeitsvoraussetzungen eines Interessenausgleichs; Namentliche Kennzeichnung der zu kündigenden Mitarbeiter im Interessenausgleich; Einigung der Betriebspartner über eine Namensliste; Anspruch auf Weiterbeschäftigung; Gesetzliche Vermutung der Betriebsbedingtheit der Kündigung; Darlegungslast für die Fehlerhaftigkeit der Sozialauswahl; Anforderungen an eine ordnungsgemäße Betriebsratsanhörung
- BAG, 11.12.2003 - 2 AZR 536/02 - Wirksamkeit einer ordentlichen betriebsbedingten Kündigung; Nachschieben von Kündigungsgründen, die dem Betriebsrat bei der Anhörung bereits bekannt waren; Vergleichbarkeit des Arbeitnehmers und dessen Leistungsträgereigenschaft
- BAG, 27.11.2003 - 2 AZR 121/03 - Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrates; Auslegung von Willenserklärungen nicht typischer Art; Verpflichtung zum Abwarten mit dem Ausspruch von Kündigungen bis zum Abschluss eines Sozialplans
- BAG, 27.11.2003 - 2 AZR 521/02 - Streit über die Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrates; Fehlender Abschluss eines Interessenausgleichs und Sozialplans vor dem Kündigungsausspruch
- BAG, 27.11.2003 - 2 AZR 531/02 - Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrates; Abschluss eines Interessenausgleichs und Sozialplans vor dem Kündigungsausspruch
- BAG, 27.11.2003 - 2 AZR 653/02 - Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrates; Fehlende Einigung über den Interessenausgleich und Sozialplan vor dem Kündigungsausspruch
- BAG, 27.11.2003 - 2 AZR 654/02 - Erforderlichkeit der Anhörung des Betriebsrats zur Kündigung nach Abschluss eines Interessenausgleichs, aber vor dem Abschluss eines Sozialplans; Sinn und Zweck des Anhörungsverfahrens; Wirksamkeit einer ordentlichen, betriebsbedingten Kündigung
- BAG, 19.11.2003 - 7 AZR 11/03 - Betriebsbedingte Kündigung ohne Anhörung des Betriebsrates; Beendigung des Amtes des Betriebsrates nach Verringerung der Belegschaft und Absinken der Gesamtzahl der Betriebsratsmitglieder unter die gesetzlich vorschriebene Zahl; Fortbestand der Identität des Betriebes; Weiterführung der Geschäfte bis zum Ablauf der regelmäßigen Amtszeit; Rechtsirrige Kundgabe einer Tatsache
- BAG, 06.11.2003 - 2 AZR 690/02 - Beendigung des Arbeitsverhältnisses auf Grund einer Befristung; Verletzung des Grundsatzes von Treu und Glauben durch eine Kündigung; Mitteilungspflicht des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat vor einer Kündigung; Kündigung wegen einer Kündigung Entfristungsklage des Arbeitnehmers; Anwendung der Grundsätze einer abgestuften Darlegungslast und Beweislast
- BAG, 28.08.2003 - 2 ABR 48/02 - Kündigung eines als Tendenzträger beschäftigten Betriebsratsmitglieds aus tendenzbezogenen Gründen; Bestehen des allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses des Arbeitgebers nach bereits erfolgtem Ausspruch der Kündigung bei Entfaltung von Rechtswirkungen für das Verhältnis der Beteiligten untereinander; Erfordernis der Zustimmung des Betriebsrats zur Kündigung des Betriebsratsmitglieds; Anerkennung einer von einer politischen Partei getragenen politischen Stiftung als Tendenzunternehmen; Unmittelbarer und maßgeblicher Einfluss auf die in der Satzung des Arbeitgebers niedergelegte Tendenzverwirklichung als wesentliches Merkmal eines Tendenzträgers; Führung der Korrespondenz mit den Zuwendungsgebern, den beteiligten Bundesbehörden, den Landesvertretungen der Bundesrepublik in den Projektländern; Verpflichtung des Tendenzträgers zur Wahrung der Tendenz des Unternehmens
- BAG, 28.08.2003 - 2 AZR 377/02 - Ordentliche Kündigung aus betriebsbedingten Gründen; Voraussetzungen einer ordnungsgemäßen Betriebsratsanhörung; Einschränkung der Mitbestimmung beim Vorliegen eines Interessenausgleichs mit Namensliste; Substantiierungspflicht im Kündigungsschutzprozess; Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber; Folgen der Falschbezeichnung im Anhörungsschreiben
- BAG, 09.07.2003 - 2 AZR 305/02 - Anforderung an einen ordnungsgemäßen Widerspruch des Betriebsrats
- BAG, 17.06.2003 - 2 AZR 134/02 - Wirksamkeit einer ordentlichen betriebsbedingten Künigung; Übergang eines Arbeitsverhältnisses infolge Betriebsübergang; Kündigungsverbot wegen Übergang eines Betriebes bzw. Betriebsteils; Voraussetzungen und Sinn und Zweck des Kündigungsverbotes; Einordnung eines Verkaufsleiter in die Betriebsorganisation; Auflösung der wirtschaftlichen Einheit nach Erwerb der Geschäftsanteile einer Verbrauchermarkt-Kette; Voraussetzungen der dringenden betrieblichen Erfordernisse; Gerichtliche Überprüfbarkeit einer unternehmerischen Entscheidung; Voraussetzungen einer ordnungsgemäßen Betriebsratsanhörung
- BAG, 27.03.2003 - 2 AZR 699/01 - Wirksamkeit einer ordentlichen verhaltensbedingten Kündigung ; Prozessbeschäftigung; Kündigung wegen Zusammenarbeit mit dem MfS (Stasi); Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung; Sozialwidrigkeit der Kündigung; Überprüfung der Entscheidung des Berufungsgerichts über die Sozialwidrigkeit durch das Revisionsgericht; Darlegungslast des kündigenden Arbeitgebers; Kündigung eines Lehrers wegen falscher Beantwortung der Frage auf frühere Tätigkeit für das MfS; Ordnungsgemäße Anhörung der Personalvertretung
- BAG, 16.01.2003 - 2 AZR 707/01 - Anhörungsverfahren im Betriebsrat; Fehler bei Beschlussfassung; Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung; Zweifel über Zeitpunkt der Kündigung; Verfahrensfehler bei Anhörung
- BAG, 07.11.2002 - 2 AZR 599/01 - Indizwirkung häufiger Kurzerkrankungen in der Vergangenheit für eine entsprechende künftige Entwicklung des Krankheitsbildes; Beweiswürdigung, mit der eine Behauptung als durch ein Sachverständigengutachten bewiesen angesehen wird; Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen
- BAG, 10.10.2002 - 2 AZR 472/01 - Kündigung einer Verkäuferin wegen Tragens eines islamischen Kopftuchs; Ordentliche Kündigung einer Verkäuferin in einem Kaufhaus aus personen- oder verhaltensbedingten Gründen; Vertragliche Nebenpflichten, die äußere persönliche Erscheinung der im Betrieb als betriebliche Übung allseits akzeptierten und praktizierten Form anzupassen; Dauerndes Beschäftigungshindernis durch Unmöglichkeit, aus religiösen Gründen die betriebliche Kleiderordnung einzuhalten; Personenbedingter Kündigungsgrund bei Verlust der Fähigkeit oder Eignung des Arbeitnehmers zur Erfüllung der geschuldeten Arbeitsleistung; Praktische Konkordanz zwischen Religionsausübungsfreiheit und Weisungsrecht des Arbeitgebers zur Kleiderordnung
- BAG, 26.09.2002 - 2 AZR 424/01 - Wirksamkeit einer außerordentlichen Verdachtskündigung; Ordnungsgemäße Anhörung des Arbeitnehmers; Aufklärungspflicht des Arbeitgebers ; Abgrenzung von Vorteilsannahme und Bestechlichkeit; Anhörung des Personalrats; Fehlende Mitteilung der genauen Sozialdaten des zu kündigenden Arbeitnehmers
- BAG, 05.09.2002 - 2 AZR 523/01 - Wirksamkeit einer arbeitgeberseitigen ordentlichen Änderungskündigung; Erneute Beteiligung des Personalrats vor Ausspruch einer zweiten Kündigung; Anwendung der Rechtsprechungsgrundsätze zur Betriebsratsanhörung bei Wiederholungskündigungen ; Offensichtliche Unwirksamkeit der ersten Kündigung
- BAG, 27.06.2002 - 2 AZR 489/01 - Wirksamkeit einer ordentlichen, betriebsbedingten Kündigung; Auflösung des klinikeigenen Labors einer psychiatrischen Klinik; Soziale Rechtfertigung; Dringende betriebliche Erfordernisse ; Umverteilung fachfremder Nebentätigkeiten; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats ; Nachteilsausgleich; Betriebsänderung; Stilllegung eines wesentlichen Betriebsteils
- BAG, 16.05.2002 - 8 AZR 319/01 - Voraussetzungen für das Vorliegen eines Betriebsübergangs; Identität der wirtschaftlichen Einheit; Übernahme von Wirtschaftsgütern und Eingliederung in bestehende Organisation; Änderung des Betriebszwecks
- BAG, 16.05.2002 - 8 AZR 320/01 - Voraussetzungen für das Vorliegen eines Betriebsübergangs; Identität der wirtschaftlichen Einheit; Übernahme von Wirtschaftsgütern und Eingliederung in bestehende Organisation; Änderung des Betriebszwecks
- BAG, 16.05.2002 - 8 AZR 389/01 - Voraussetzungen für das Vorliegen eines Betriebsübergangs; Identität der wirtschaftlichen Einheit; Übernahme von Wirtschaftsgütern und Eingliederung in eine bestehende Organisation; Änderung des Betriebszwecks
- BAG, 21.02.2002 - 2 AZR 581/00 - Sozialauswahl und Rechtfertigung einer Kündigung; Wirkungen des Fehlens einer Anhörung des Betriebsrates vor einer Kündigung; Interessenausgleich zwischen den Parteien nach einer Kündigung; Darlegungs- und Beweislast bei Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten im Betrieb
- BAG, 06.12.2001 - 2 AZR 733/00 - Ordentliche betriebsbedingte Arbeitgeberkündigung; Leiter der zentralen Revision als leitender Angestellter; Sachdienlichkeit zweitinstanzlicher Klageerweiterung; Fehlende Betriebsratsanhörung; Gerichtliches Ermessen; Nachträgliche objektive Klagehäufung; Zugrundelegung des gesamten Tatsachenstoffes; Personalvertretung als Tatbestandsmerkmal; Anforderungen an die Darlegungslast; Soziale Auswahl
- BAG, 27.09.2001 - 2 AZR 236/00 - Revision; Änderungskündigung; Entgeltreduzierung; Jahressonderzahlung; Urlaubsgeld; Austritt aus dem Arbeitgeberverband; Nachwirkung; Sozial gerechtfertigt; Abmahnung
- BAG, 05.04.2001 - 2 AZR 580/99 - Fristlose Kündigung; Beharrliche Arbeitsverweigerung; Fehlende Zustimmung des Betriebsrats; Wiedereinstellung; Leistungsverweigerungsrecht
- BAG, 21.02.2001 - 2 AZR 39/00 - Interessenausgleich zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat im Rahmen einer Betriebsänderung; Beurteilung der Sachlage zum Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung (Wiedereinstellungsanspruch durch spätere Änderungen); Wirksamkeit einer betriebsbedingten ordentlichen Kündigung; Anforderungen an die grobe Fehlerhaftigkeit der Sozialauswahl (Namensliste); Beweislast des Arbeitnehmers für das Nichtvorliegen dringender, betrieblicher Erfordernisse (gesetzliche Vermutung)
- BAG, 18.01.2001 - 2 AZR 167/00 - Kündigung wegen Betriebsstillegung; Entschluss des Arbeitgebers zur Betriebsstillegung; Gerichtliche Überprüfbarkeit freier Unternehmerentscheidungen; Maßgeblichkeit des Kündigungszeitpunkt für das Vorliegen der Kündigungsgründe; Soziale Auswahl bei einer Betriebsstillegung; Wirksamkeit der Anhörung des Betriebsrats; Mitteilungspflicht des Arbeitgebers über die Absicht zum Einsatz von Subunternehmern statt zu kündigender Arbeitnehmer; Betriebsstillegung bei Fortführung betrieblicher Aktivitäten durch andere konzernzugehörigen Unternehmen; Betriebsstillegung eines Teils eines Gemeinschaftsbetriebs
- BAG, 18.01.2001 - 2 AZR 239/00 - Gerichtliche Kontrolldichte bei der sozialen Rechtfertigung einer Kündigung aus dringenden betrieblichen Gründen wegen Betriebsstilllegung
- BAG, 18.01.2001 - 2 AZR 668/00 - Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung wegen Betriebsstillegung; Soziale Rechtfertigung; Überprüfbarkeit von Unternehmerentscheidungen; Vorliegen eines Gemeinschaftsbetriebs; Betriebsübergang; Entbehrlichkeit der Sozialauswahl; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats
- BAG, 07.12.2000 - 2 AZR 391/99 - Betriebsbedingte Kündigung; DGB; Rechtsschutzsekretär; Widerspruch ; Übergang des Arbeitsverhältnisses; DGB-Rechtsschutz GmbH; Betriebsrat; Einigungsstelle; Zustimmung
- BAG, 21.06.2000 - 4 AZR 379/99 - Tarifvertrag; Zustimmung des Betriebsrats ; Ordentliche Kündigung
- BAG, 08.06.2000 - 2 AZN 276/00 - Kündigung eines Betriebsratsmitglieds; Betriebsratsneuwahl; Zustimmungsersetzungsverfahren
- BAG, 25.05.2000 - 8 AZR 416/99 - Betriebsübergang; Umwandlung; Kreiskrankenhaus
- BAG, 11.05.2000 - 2 AZR 54/99 - Weiterbeschäftigung; Annahmeverzug
- BAG, 16.03.2000 - 2 AZR 75/99 - Kündigung wegen eigenmächtiger Urlaubsnahme; Darlegungslast für Betriebsratsanhörung
- BAG, 24.02.2000 - 8 AZR 167/99 - Widerspruch bei Betriebsteilübergang; Soziale Auswahl ; Anhörung des Betriebsrats
- BAG, 24.02.2000 - 8 AZR 180/99 - Interessenausgleich mit Namensliste; Teilbetriebsübergang
- BAG, 17.02.2000 - 2 AZR 913/98 - Kündigung; Betriebsratsanhörung
- BAG, 20.01.2000 - 2 ABR 19/99 - Anspruch auf Unterrichtung über Sozialdaten; Anwendung des Bundespersonalvertretungsgesetzes auf die bei den in der Bundesrepublik Deutschland stationierten ausländischen Streitkräften beschäftigten Arbeitnehmer; Beschlussverfahren über die betriebsvertretungsrechtlichen Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Rechtsstellung der Betriebsvertretungen; Informationsrechte einer Hauptbetriebsvertretung; Personalvertretungsrechtlicher Begriff der Dienststelle
- BAG, 20.01.2000 - 2 AZR 378/99 - Krankheitsbedingte Kündigung
- BAG, 19.01.2000 - 4 AZR 910/98 - Erfordernis der Zustimmung des Betriebsrats zu betriebsbedingten Kündigungen
- BAG, 18.11.1999 - 2 AZR 743/98 - Rechtmäßigkeit einer außerordentlichen Kündigung; Anforderungen an eine Verdachtskündigung ; Zulässigkeit der Durchführung von Zuverlässigkeitstests durch einen Arbeitnehmer; Kontrolle und Überwachung von Arbeitnehmern auf Vertagspflichtverletzungen
- BAG, 12.08.1999 - 2 AZR 748/98 - Außerordentliche Kündigung; Schwerbehinderter; Zustimmungsentscheidung; Hauptfürsorgestelle; Fernmündliche Bekanntgabe; Gewährung einer Auslauffrist
- BAG, 01.07.1999 - 2 AZR 868/98 - Begründung der sozialen Rechtfertigung einer Änderungskündigung; Dringende betriebliche Erfordernis zur Änderung der Arbeitsbedingungen; Wirtschaftliche Situation des Gesamtbetriebes; Zulässigkeit einer betriebsbedingtenÄnderungskündigung; Änderungskündigung zur Durchsetzung einer erheblichen Lohnsenkung; Aufrechterhaltung der bisherigen Personalkostenstruktur; Grundsatz der Vertragsfreiheit vorrangig vor dem arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz; Anwendbarkeit des Metalltarifvertrags; Verletzung des Mitbestimmungsrechts
- BAG, 17.06.1999 - 2 AZR 456/98 - Betriebsbedingte Kündigung; Unternehmerentscheidung; Tarifliche Besetzungsklausel
- BAG, 17.06.1999 - 2 AZR 608/98 - Weiterbeschäftigungsanspruch; Annahmeverzug
- BAG, 17.06.1999 - 2 AZR 639/98 - Krankheitsbedingte Kündigung ; Soziale Rechtfertigung; Wiedereinstellungsanspruch; Negative Gesundheitsprognose; Alkoholabhängigkeit
- BAG, 20.05.1999 - 2 AZR 148/99 - Kündigung; Betriebsratsanhörung; Interessenausgleich mit Namensliste; Verpflichtung des Arbeitgebers
- BAG, 20.05.1999 - 2 AZR 532/98 - Interessenausgleich mit Namensliste; Betriebsratsanhörung
- BAG, 18.03.1999 - 8 AZR 190/98 - Betriebsteilübergang; Betriebsbedingte Kündigung; Widerspruch des Arbeitnehmers
- BAG, 10.12.1998 - 8 AZR 9/98 - Außerordentliche Kündigung ; Sonderkündigungsrecht; Deutsche Bundespost; Eintretende Aktiengesellschaften
- BAG, 03.12.1998 - 2 AZR 234/98 - Betriebsratsanhörung zur Kündigung ; Mitteilung der Gründe; Allgemeiner Kündigungsschutz; Konkretisierbare Kündigungsgründe; Subjektive Wertung
- BAG, 12.11.1998 - 2 AZR 687/97 - Betriebsratsanhörung; Fortsetzung der Rechtsprechung zur Betriebsratsanhörung in den ersten 6 Monate des Arbeitsverhältnisses (BAGE 59, 295 und 77, 13 = AP Nr. 49 und 64 zu § 102 BetrVG 1972
- BAG, 17.09.1998 - 2 AZR 419/97 - Außerordentliche betriebsbedingte Kündigung gegenüber tariflich "unkündbarem" Arbeitnehmer nach Widerspruch gegen den Übergang des Arbeitsverhältnisses auf einen Betriebserwerber
- BAG, 03.09.1998 - 8 AZR 306/97
- BAG, 28.05.1998 - 2 AZR 615/97 - Geltendmachung sonstiger Unwirksamkeitsgründe bei unter Vorbehalt angenommenerÄnderungskündigung trotz versäumter Klagefrist
- BAG, 14.05.1998 - 8 AZR 328/96 - Betriebsübergang bei Auftragswechsel bezüglich eines Bewachungsauftrags; Darlegungslast und Beweislast bezüglich der Bildung eines Betriebsrats; Anforderungen an eine die Identität wahrende wirtschaftliche Einheit eines Betriebs
- BAG, 07.05.1998 - 2 AZR 285/97
- BAG, 28.04.1998 - 1 ABR 43/97 - Vereinbarte Nachwirkung einer freiwilligen Betriebsvereinbarung
- BAG, 05.02.1998 - 2 AZR 227/97 - Tariflicher Ausschluß der ordentlichen Kündigung
- BAG, 22.01.1998 - 2 AZR 266/97
- BAG, 22.01.1998 - 2 AZR 267/97 - Kündigungsvollmacht des Personalleiters im Gesamtvollstreckungsverfahren
- BAG, 22.01.1998 - 8 AZR 197/95 - Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung; Soziale Rechtfertigung auf Grund dringender betrieblicher Erfordernisse; Vorliegen eines Teilbetriebsübergangs; Fremdvergabe von Reinigungsarbeiten
- BAG, 22.01.1998 - 8 AZR 243/95 - Betriebsübergang; Fremdvergabe von Kundendienstleistungen
- BAG, 22.01.1998 - 8 AZR 358/95 - Außerordentliche betriebsbedingte Kündigung; Erschöpfung aller anderen möglichen und angemessenen milderen Mittel; Voraussetzungen eines Betriebsübergangs; Angehörigkeit des Arbeitnehmers zum übertragenen Betriebsteil ; Wahrung der Identität der betreffenden wirtschaftlichen Einheit
- BAG, 13.11.1997 - 8 AZR 82/95 - Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung; Fremdvergabe der betrieblichen Instandhaltung; Vorliegen der tatsächlichen Voraussetzungen eines Betriebsübergangs; Bedeutung der Belegschaft für die Annahme einer wirtschaftlichen Einheit; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats
- BAG, 06.11.1997 - 2 AZR 94/97 - Kündigung bei Wegfall eines leidensgerechten Arbeitsplatzes wegen betrieblicher Organisationsänderung; Ordentliche Kündigung gegenüber einer Schwerbehinderten
- BAG, 25.09.1997 - 8 AZR 493/96 - Betriebsveräußerung im Gesamtvollstreckungsverfahren
- BAG, 27.02.1997 - 2 AZR 37/96 - Außerordentliche Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers; Anforderungen an die ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats; Mitteilungspflicht und Informationspflicht des Arbeitgebers; Grundsatz der "subjektiven Determinierung" der Kündigungsgründe; Vorsätzlich unrichtige oder unvollständige Mitteilung als Nichtinformation
- BAG, 27.02.1997 - 2 AZR 302/96 - Verhaltensbedingte Kündigung; Störung des Betriebsablaufs; Betriebsrat; Anhörung
- BAG, 06.02.1997 - 2 AZR 168/96 - Berechtigung einer betriebsbedingten Kündigung; Betriebsratsanhörung; Beratungspflicht bei Widerspruch des Betriebsrats
- BAG, 29.01.1997 - 2 AZR 292/96 - Fristlose Kündigung; Urkundenfälschung; Betriebsbedingter Aufhebungsvertrag; WGG
- BAG, 12.12.1996 - 2 AZR 803/95
- BAG, 12.12.1996 - 2 AZR 809/95
- BAG, 07.11.1996 - 2 AZR 720/95 - Anforderungen an die Unwirksamkeit einer Kündigung wegen nicht ordnungsgemäßer Betriebsratsanhörung; Voraussetzungen für eine bewusste und gewollte Fehlinformation des Betriebsrates i.R. einer ausgesprochenen Kündigung; Nichtnachkommen der Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers ggü. dem Betriebsrat bei Kündigung eines Arbeitnehmers; Begriff der subjektiven Determinierung bei bewusst irreführender Schilderung eines Sachverhaltes durch den Arbeitgeber ggü. dem Betriebsrat
- BAG, 24.10.1996 - 2 AZR 895/95 - Entlassung durch Verwaltungsakt; Massenentlassungsanzeige
- BAG, 24.10.1996 - 2 AZR 900/95 - Rechtfertigung einer ordentlichen Kündigung wegen Fehlverhaltens eines Angestellten; Voraussetzungen für durch ein Fehlverhalten eines Angestellten eingetretene nennenswerte Betriebsablaufstörungen; Tätlichkeiten unter Arbeitnehmern als ausreichender Grund für eine ordentliche verhaltensbedingte Kündigung
- BAG, 18.07.1996 - 8 AZR 257/94
- BAG, 13.06.1996 - 2 AZR 745/95 - Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung bei Teilnahme des Arbeitgebers an der Abstimmung des Betriebsrates; Trennung der Verantwortungsbereiche von Arbeitgeber und Betriebsrat im Anhörungsverfahren; Erfordernis der Beeinflussung des Abstimmungsverhaltens durch unsachgemäßes Vorgehen des Arbeitgebers; Kein Verstoß gegen Anhörungspflicht bei abschließender Stellungnahme des Betriebsrats
- BAG, 21.03.1996 - 2 AZR 559/95 - Betriebsübergang; Widerspruch gegen Übergang des Arbeitsverhältnisses durch Arbeitnehmer; Betriebsbedingte Kündigung; Anhörungspflicht; Pflicht zur Anhörung des Gesamtbetriebsratesbei Kündigung; Zuordnung des Arbeitnehmers zu einem bestimmten Betrieb
- BAG, 07.03.1996 - 2 AZR 432/95 - Vergütungsanspruch des Arbeitnehmers für die Zeit bis zur Entbindung des Arbeitgebers von der Weiterbeschäftigungspflicht gemäß § 102 Abs. 5 Satz 2 (BetrVG) durch das Rechtsmittelgericht; Annahmeverzug des Arbeitgebers als Gläubiger der Arbeitsleistung des Arbeitnehmers; Anspruch des Arbeitnehmers auf Vergütung bei tatsächlicher Beschäftigung
- BAG, 07.03.1996 - 2 AZR 754/95 - Vergütungsanspruch des Arbeitnehmers für die Zeit bis zur Entbindung des Arbeitgebers von der Weiterbeschäftigungspflicht und Widerklage des Arbeitgebers auf Rückzahlung unter Vorbehalt gezahlter Bezüge; Anspruch auf Beschäftigung und Vergütung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses; Entbindung von der Weiterbeschäftigungspflicht als rechtsgestaltende Entscheidung und Bindung des Arbeitgebers; Wirkung und Reichweite der rechtsgestaltenden Wirkung der Entscheidung; Änderung des Gesetzes und mögliche Auswirkung auf die rückwirkende Kraft der Abänderungsentscheidung
- BAG, 31.01.1996 - 2 AZR 181/95 - Wirksamkeit einer Kündigung bei Verletzung der Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat; Sinn und Zweck der Anhörung des Betriebsrates; Beweislast hinsichtlich der ordnungsgemäßen Betriebsratsanhörung; Anhörung des Betriebsrates im Zusammenhang mit krankheitsbedingtem Fehlverhalten des Arbeitnehmers; Nachschieben personenbedingter Kündigungsgründe
- BAG, 31.01.1996 - 2 AZR 273/95 - Pflicht zur erneuten Anhörung des Betriebsrates vor Ausspruch einer wiederholten Kündigung; Zurechnung einer durch einen Bevollmächtigten des Arbeitgebers ausgesprochenen Kündigung
- BAG, 14.12.1995 - 8 AZR 356/94 - Kündigung einer Lehrerin wegen Tätigkeit für das Ministerium für Staatssicherheit (MfS); Wahrung des Erscheinungsbildes des öffentlichen Dienstes; Ordnungsgemäße Beteiligung des Personalrats bei einer Kündigung; Bereitstellen einer Wohnung oder eines Zimmers für konspirative Zwecke; Auslegung des Begriffes "Tätigkeit"; Kündigungsgrund der Falschbeantwortung im Personalfragebogen
- BAG, 07.12.1995 - 2 AZR 1008/94 - Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung (Reduzierung der Produktion, Aufgabe der Spätschicht); Rechtmäßigkeit der Sozialauswahl zulasten des Sohnes bei angebotenem Arbeitsplatzverzicht des Vaters
- BAG, 15.11.1995 - 2 AZR 973/94 - Außerordentliche Kündigung wegen der Annahme von Schmiergeldern in Millionenhöhe; Erfordernis der Mitteilung der genauen Sozialdaten bei Anhörung des Betriebsrats; Beteiligung einer unzuständigen Arbeitnehmervertretung; Dem Arbeitnehmer obliegende Loyalitätspflicht
- BAG, 15.11.1995 - 2 AZR 974/94 - Wirksamkeit einer außerordentlichen fristlosen Kündigung wegen der Annahme von Schmiergeldern in Millionenhöhe; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats
- BAG, 07.11.1995 - 9 AZR 268/94 - Kündigung; Betriebsrat; Heimarbeiter
- BAG, 05.10.1995 - 2 AZR 88/95 - Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung; Soziale Rechtfertigung; Einer Weiterbeschäftigung entgegenstehende dringende betriebliche Erfordernisse; Wegfall des bisherigen Arbeitsgebietes durch Betriebsteilschließung; Beschäftigungsgarantie aus Betriebsvereinbarung
- BAG, 05.10.1995 - 2 AZR 1012/94 - Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung; Soziale Rechtfertigung; Einer Weiterbeschäftigung entgegenstehende dringende betriebliche Erfordernisse; Wegfall des bisherigen Arbeitsgebietes durch Betriebsteilschließung; Beschäftigungsgarantie aus Betriebsvereinbarung
- BAG, 26.07.1995 - 2 AZR 578/94 - Anforderungen an die Exemtion eines Arbeitnehmers (Chefarztes) aus der Ordnung für Mitarbeitervertretungen im Bistum Trier aufgrund "leitender Stellung"; Überprüfung der Kündigung des Arbeitsverhältnisses eines kirchlichen Mitarbeiters; Unwirksamkeit einer Kündigung wegen unterlassener Beteiligung der kirchlichen Mitarbeitervertretung; Heilung der Unwirksamkeit der Kündigungen durch nachträgliche Zustimmung der Mitarbeitervertretung; Bekanntgabe an den Mitarbeiter als Wirksamkeitsvoraussetzung der Exemation
- BAG, 21.06.1995 - 2 AZR 693/94 - Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung; Anhörung des Betriebsrates vor Ausspruch der betriebsbedingten Kündiung; Anforderungen einer Betriebsstätte als selbstständiger Betrieb
- BAG, 21.06.1995 - 2 AZR 783/94 - Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch ordentliche Kündigung; Voraussetzungen für eine wirksame ordentliche Kündigung; Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates hinsichtlich einer Kündigung; Anforderungen für die Betriebsfähigkeit eines Betriebteils
- BAG, 08.06.1995 - 2 AZR 739/94
- BAG, 24.05.1995 - 7 ABR 54/94 - Entstehen vertraglicher Ansprüche durch Schweigen ; Schweigen des Arbeitgebers auf Mitteilung des Betriebsrats als Annahme; Anspruch gegen die Arbeitgeberin auf Kostenübernahme für ein Seminar eines Betriebsratsmitglieds ; Erforderlichkeit einer Schulungsveranstaltung für ein Betriebsratsmitglied; Lohnfortzahlung während einer Schulung als Indiz für den Willen zur Kostenübernahme
- BAG, 09.03.1995 - 2 AZR 461/94 - Kündigung wegen tätlichen Angriffs auf einen Arbeitskollegen; Anforderungen an die Betriebsratsanhörung; Formulierung einer Abmahnung durch ein ausschließlich konkret gerügtes Fehlverhalten
- BAG, 16.02.1995 - 8 AZR 714/93 - Beendigung; LPG; Mitglieder von Landwirtschaftlichen Produkionsgenossenschaften
- BAG, 15.02.1995 - 7 AZR 670/94 - Lohnfortzahlung für Teilnahme eines Betriebsratsmitglieds an einer Schulungsveranstaltung; Erforderlichkeit einer Entsendung von Betriebsratsmitglieder zu einer Rhetorikschulung
- BAG, 26.01.1995 - 2 AZR 386/94 - Endgültiger Stellungnahme des Betreibsrates; Vortäuschen von Arbeitsunfähigkeit als Kündigungsgrund; Unwirksamkeit einer Kündigung bei nicht ordnungsgemäßer Anhörung des Betriebsrates
- BAG, 26.01.1995 - 2 AZR 649/94 - Streitigkeit über die Rechtswirksamkeit einer ordentlichen verhaltensbedingten Kündigung; Alkoholmißbrauch am Arbeitsplatz als Kündigungsgrund; Voraussetzungen einer ordnungsgemäßen Betriebsratsanhörung; Umfang der Mitteilungspflichten des Arbeitgebers; Unterscheidung zwischen einer verhaltensbedingten und einer personenbedingten Kündigung bei einem alkoholbedingten Fehlverhalten; Voraussetzungen eines Verstoßes gegen arbeitsvertragliche Pflichten; Verstoß gegen ein relatives Alkoholverbot (Möglichkeit des Alkoholgenusses in den Pausenzeiten); Verteilung der Darlegungslast und Beweislast bei einer Alkoholisierung des Arbeitnehmers; Vorliegen alkoholbedingter Ausfallerscheinungen; Anforderungen an die Rüge eines Verstoßes gegen die Grundsätze der freien Beweiswürdigung; Rechtswirksamkeit einer Abmahnung; Übertragbarkeit der Promillegrenzen aus dem Strafrecht auf die Prüfung arbeitsrechtlicher Pflichtverletzungen; Voraussetzungen der Möglichkeit einer eigenen Entscheidung durch das Revisionsgericht
- BAG, 15.12.1994 - 2 AZR 327/94 - Voraussetzungen für die soziale Rechtfertigung einer Kündigung; Wirksamkeit einer Anhörung des Betriebsrats im Nachhinein ; Anforderungen an die Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat; Zweck der Anhörung des Betriebsrates; Mitteilungspflicht der Kündigungsfrist gegenüber dem Betriebsrat
- BAG, 22.09.1994 - 2 AZR 31/94 - Beendigung; Kündigung; Anhörung des Betriebsrats; Irreführung des Betriebsrats
- BAG, 31.08.1994 - 7 AZR 893/93 - Besonderheiten bei der Abmahnung eines Betriebsratsmitglieds; Anspruch auf Entfernung einer Abmahnung aus den Personalakten; Erteilung einer Abmahnung aufgrund der Verletzung vertraglicher Arbeitspflichten
- BAG, 18.05.1994 - 2 AZR 920/93 - Kündigung; Betriebsrat; Mitteilung des Kündigungsgrundes; Umstände, auf denen der Kündigungsentschluß beruht
- BAG, 17.02.1994 - 2 AZR 673/93
- BAG, 30.09.1993 - 2 AZR 283/93 - Rechtswirksamkeit einer unter Vorbehalt angenommenen Änderungskündigung; Beschäftigung eines Diplom-Braumeisters als Betriebskontrolleur; Zuweisung der Tätigkeit als Probenholer durch den Ausspruch einer Änderungskündigung; Voraussetzungen des Zustimmungserfordernisses des Betriebsrates wegen Versetzung; Unterscheidung zwischen Anhörungsverfahren zum Ausspruch einer Kündigung und Zustimmungsverfahren bei einer Versetzung; Voraussetzungen einer Vetrsetzung im betriebsverfassungsrechtlichen Sinne; Möglichkeit und Wirksamkeit einer Änderungskündigung zur Durchsetzung einer Versetzung ohne vorherige Zustimmung des Betriebsrates; Möglichkeit und Wirksamkeit einer Änderungskündigung zur Durchsetzung einer Herabgruppierung ohne vorherige Zustimmung des Betriebsrates; Voraussetzungen der Anwendbarkeit des Sonderkündigungsschutzes für Schwerbehinderte bei Unkenntnis des Arbeitgebers von der Schwerbehinderteneigenschaft
- BAG, 16.09.1993 - 2 AZR 267/93 - Schwerbehinderung; Kündigung; Zustimmung der Hauptfürsorgestelle; Betriebsratsanhörung
- BAG, 27.05.1993 - 2 AZR 634/92 - Anhörung des Betriebsrats i.R. einer Kündigung wegen unentschuldigten Fernbleibens von der Arbeit; Möglichkeit i.R.d. Prüfung der Stichhaltigkeit von Kündigungsgründen durch den Betriebsrat eines Unternehmens unter klarer Offenlegung der Gründe
- BAG, 19.05.1993 - 2 AZR 584/92 - Betriebsbedingte Kündigung; Rationalisierung; Änderungskündigung
- BAG, 31.03.1993 - 2 AZR 492/92 - Kündigung; Ausschlußfrist; Aufklärungspflicht; Hemmung
- BAG, 18.02.1993 - 2 AZR 518/92 - Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch außerordentliche bzw. hilfsweise ausgesprochene ordentliche Kündigung; Beginn der Ausschlussfrist bei geplanter Betriebsstillegung; Anforderung an die Verwirkung des Rechtes zur außerordentlichen Kündigung durch den Arbeitgeber; Möglichkeit der Rechtfertigung einer außerordentlichen Kündigung durch eine Betriebsstillegung; Voraussetzungen für die Auflösung einer GmbH
- BAG, 04.02.1993 - 2 AZR 469/92 - Außerordentliche krankheitsbedingte Kündigung; Auslegung eines Manteltarifvertrages für Arbeiter und Angestellte der Metallindustrie; Vorliegen einer Unkündbarkeit
- BAG, 14.01.1993 - 2 AZR 387/92 - Auflösung von Dienststellen bei Stationierungsstreitkräften; Ordnungsgemäße Beteiligung der Betriebsvertretung vor Kündigung; Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses trotz Auflösung der Beschäftigungseinheit; Begriff und Wegfall des Arbeitgebers; Entsendestaaten als Träger von Rechten und Pflichten; Wirksamkeit und Darlegung der maßgeblichen Umstände einer Kündigung; Unterrichtung über Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten; Stellungnahme innerhalb der Äußerungsfrist; Unzulässigkeit einer Rechtsausübung
- BAG, 28.10.1992 - 10 ABR 75/91 - Beteiligtenfähigkeit nach Betriebsstillegung und Kündigung von Betriebsratsmitgliedern; Anspruch eines Betriebsrates auf Aufstellung eines Sozialplanes nach Stillegung des Betriebes
- BAG, 23.09.1992 - 2 AZR 63/92 - Kündigung eines Arbeitsverhältnisses wegen zu hoher Abwesenheitszeiten bedingt durch Krankheit und unentschuldigtem Fehlern; Kündigungsrechtliche Unerheblichkeit von Fehlzeiten und Lohnfortzahlungskosten für einen Zeitraum bis zu sechs Wochen; Normallfall der mehrfachen Inanspruchnahme des Arbeitgebers bei häufigen Kurzerkrankungen; Prüfung der Sozialwidrigkeit einer wegen häufiger Erkrankungen ausgesprochenen ordentlichen Kündigung des Arbeitgebers in drei Stufen; Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht zur Erstellung einer Krankheitsprognose
- BAG, 22.07.1992 - 2 AZR 85/92 - Streitigkeit über die Rechtswirksamkeit der ordentlichen Kündigung eines Immissionsschutzbeauftragten ; Voraussetzungen der Kündigung eines Immissionsschutzbeauftragten; Dauer des Sonderkündigungsschutzes für Immissionsschutzbeaufbeauftragte; Voraussetzungen des nachwirkenden Kündigungsschutzes für Immissionsschutzbeauftragte; Voraussetzungen der Abberufung des Immissionsschutzbeauftragten; Unterscheidung zwischen Widerruf der Bestellung durch des Arbeitgebers und Amtsniederlegung durch den Arbeitnehmer; Sinn und Zweck des Sonderkündigungsschutzes; Unterscheidung zwischen dem nachwirkenden Kündigungsschutz für Betriebsratsmitglieder und dem nachwirkenden Kündigungsschutz für Immissionschutzbeauftragte; Vorliegen dringender betrieblicher Erfordernisse; Wegfall des Arbeitsplatzes; Fehlen einer Möglichkeit der Weiterbeschäftigung; Voraussetzungen einer ordnungsgemäßen Betriebsratsanhörung
- BAG, 21.05.1992 - 2 AZR 399/91 - Kündigung; Krankheit; Dauernde Arbeitsunfähigkeit
- BAG, 05.05.1992 - 1 ABR 1/92 - Antragsbefugnis des Betriebsrats für Individualansprüche im Beschlussverfahren; Überprüfung der Zulässigkeit der Verfahrensart durch das Rechtsmittelgericht; Prozessstandschaft für den einzelnen Arbeitnehmer; Verkennung des Begriffs der Sachdienlichkeit einer Klageänderung
- BAG, 16.10.1991 - 2 AZR 156/91 - Kündigung von Mitarbeitern in kirchlichen Einrichtungen; Anhörung der Mitarbeitervertretung in kirchlichen Einrichtungen; Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung; Auslegung kirchlicher Rechtsnormen; Rechtsstellung der Vorsitzenden einer kirchlichen Mitarbeiterversammlung
- BAG, 26.09.1991 - 2 AZR 132/91 - Kündigung wegen krankheitsbedingter Leistungsminderung; Soziale Rechtfertigung der Kündigung einer Schwerbehinderten; Nachschieben von Kündigungsgründen; Störung des Leistungsgleichgewichts zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer; Unterschiedliche Gewichtung einzelner Kündigungsgründe; Unterrichtung des Betriebsrats von ihm bereits bekannten Kündigungsgründen durch den Arbeitgeber; Kenntnisse von Betriebsratsmitgliedern über die Leistungen von Arbeitnehmern und deren Zurechnung zum Betriebsrat; Ermächtigung von Betriebsratsmitgliedern zur Entgegennahme von Erklärungen des Arbeitgebers; Aussetzung des Kündigungsschutzverfahrens bis zur rechtskräftigen Entscheidungüber die Zustimmung der Hauptfürsorgestelle zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses
- BAG, 29.08.1991 - 2 AZR 59/91 - Anhörung des Betriebsrates bei einem "unkündbaren" Arbeitnehmer; Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung; Ordnungsgemäße Anhörung eines Betriebsobmanns
- BAG, 11.07.1991 - 2 AZR 119/91 - Unwirksamkeit einer Kündigung wegen fehlerhafter Anhörung des Betriebsrats; Pflicht des Arbeitgebers zur Mitteilung der Kündigungsgründe gegenüber dem Betriebsrat; Minderleistung des Arbeitnehmers wegen Krankheit ; Anhörung des Betriebsrates bei Kündigungen, die innerhalb der ersten sechs Wochen eines Beschäftigungsverhältnisses ausgesprochen werden; Mitteilung der Gründe, die die Kündigung rechtfertigen und für den Kündigungsentschluß maßgebend sind; Fehlerhaftes und damit unwirksamen Anhörungsverfahren bei bewußt und gewollt unrichtiger Mitteilung der maßgebenden Kündigungsgründe
- BAG, 06.06.1991 - 2 AZR 540/90 - Kündigung eines Arbeitnehmers zum Ende der Probezeit; Wirksamkeit einer Anhörung bei fehlender Erörterung mit dem Personalrat ; Umfang der Informationen an den Personalrat bei beabsichtigter Kündigung eines in der Probezeit befindlichen Arbeitnehmers; Pauschale Umschreibung eines Kündigungsgrundes durch ein Werturteil
- BAG, 27.03.1991 - 2 AZR 353/90; 2 AZR 353/90 (A) - Feststellung des genauen Beendigungstermins einer Kündigung und Anforderungen an die Wirksamkeit der Kündigung; Wirksamkeit einer Kündigung trotz Fehlens der Sozialdaten im Anhörungsschreiben des Arbeitnehmers i.R.d. Kündigungsschutzes; Voraussetzungen an den Erwerb eines Reinigungsbetriebes mit den sächlichen und immateriellen Betriebsmitteln von der ARGE; Anforderungen an die Wesentlichkeit von Betriebsmitteln für die Erfüllung der arbeitstechnischen Zwecke; Voraussetzungen einer Betriebsübernahme durch einen Erwerber und für den Erwerb von Arbeitsverhältnissen
- BAG, 21.03.1991 - 2 ABR 64/90 - Möglichkeit einer Zustimmungsersetzung des Betriebsrates zur Kündigung einer Betriebsratsvorsitzenden; Rechtfertigung einer außerordentlichen Kündigung aufgrund des Verdachts der Kassenmanipulation
- BAG, 07.02.1991 - 2 AZR 205/90 - Personenbedingte Kündigung - Umschulung; Weiterbeschäftigung nach zumutbarer Umschulungsmaßnahme; Pflicht des Arbeitgebers zur Umschulung nur bei Vorhandensein eines geeigneten freien Arbeitsplatzes im Beschäftigungsbetrieb oder in einem anderen Betrieb; Krankheitsbedingte dauernde Unfähigkeit einer Arbeitnehmerin, die vertraglich geschuldete Arbeitsleistung zu erbringen; Arbeitsvertraglich geschuldete Leistung einer Laborfacharbeiterin; Auslegung des Begriffs der "Umschulung" im Sinne des § 1 Abs. 2 Satz 3 Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
- BAG, 17.01.1991 - 8 AZR 483/89 - Lohnanspruch bei Weiterbeschäftigungsurteil; Abwendung der Zwangsvollstreckung wegen eines Weiterbeschäftigungsanspruchs ; Weiterbeschäftigungsanspruch während des Kündigungsrechtsstreits
- BAG, 15.11.1990 - 2 AZR 255/90 - Zustimmung zur außerordentlichen Kündigung eines Schwerbehinderten; Unwirksamkeit einer fristlosen Kündigung wegen Ausspruchs vor Zustellung des Zustimmungsbescheids der Hauptfürsorgestelle; Ausschluß der Zustimmungsfiktion durch mündliche oder fernmündliche Bekanntgabe der Entscheidung; Unterschiede der gesetzlichen Regelung über die Zustimmung zur ordentlichen und außerordentlichen Kündigung; Beschleunigung des Zustimmungsverfahrens im Interesse des Arbeitgebers; Anhörung des verdächtigten Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber bei einer Verdachtskündigung
- BAG, 04.10.1990 - 2 AZR 201/90 - Wirksamkeit einer betriebsbedingten, außerordentlichen Kündigung; Anforderungen an eine Änderungskündigung in Form einer Druckkündigung; Kündigung einer Stations-Krankenschwester wegen des Verdachts der Medikamentenabhängigkeit
- BAG, 06.09.1990 - 2 AZR 162/90 - Erschleichung von Lohnfortzahlung; Eigenmächtige Verlängerung des betrieblich vorgesehenen Urlaubs durch eine Täuschungshandlung; Anhörung des Betriebsrates
- BAG, 21.08.1990 - 1 AZR 576/89 - Mitbestimmung des Personalrats bei der Versetzung eines angestellten Lehrers; Wirksamkeit einer Versetzung; Anspruch auf Weiterbeschäftigung
- BAG, 07.08.1990 - 1 ABR 68/89 - Mitbestimmung nach befristeter Probezeit; Erneute Beteiligung des Betriebsrats bei unbefristeter Weiterbeschäftigung eines zunächst zur Probe eingestellten Arbeitnehmers; Qualifizierung der Beschäftigung eines Arbeitnehmers über das befristete Probearbeitsverhältnis hinaus als Einstellung; Vorliegen einer zustimmungspflichtigen Einstellung; Verlängerung eines befristeten Arbeitsverhältnisses oder Umwandlung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Einstellung
- BAG, 13.06.1990 - 2 AZR 527/89 - Soziale Rechtfertigung einer Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen
- BAG, 31.05.1990 - 2 AZR 78/89 - Beteiligung des Betriebsrates durch das vorherige Anhörungsrecht vor ordentlicher Kündigung durch den Arbeitgeber; Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat; Unwirksamkeit einer Kündigung auch bei nicht richtiger Erfüllung der Mitteilungspflicht durch den Arbeitgeber; Gelegenheit zum Anstellen von eigenen Überlegungen ohne zusätzliche Ermittlung des Kündigungssachverhaltes als Sinn des Anhörungsverfahrens; Mitteilung der subjektiven Kündigungsgründe nicht nur pauschal, schlagwort- oder stichwortartig; Mangelhafte Unterrichtung bei bewusst unrichtigen oder unvollständigen Sachdarstellungen oder bei Verschweigen von wesentlichen Umständen oder Vorenthalten von Tatsachen
- BAG, 31.05.1990 - 2 AZR 535/89 - Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrates vor Ausspruch der Kündigung; Darlegungslast und Beweislast im Fall einer verhaltensbedingten Kündigung; Verwicklung in eine tätliche Auseinandersetzung als ordentlicher Kündigungsgrund; Der Begriff der "Notwehr" im Sinne des § 227 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- BAG, 05.04.1990 - 2 AZR 337/89 - Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung; Irrtumsanfechtung eines Klageverzichtsvertrages; Fehlerhaftigkeit der Betriebsratsanhörung; Bestätigung des Empfangs von Papieren durch Unterzeichnung; Begriff der Ausgleichsquittung; Kenntnisstand des Betriebsrats; Bezugnahme auf Kenntnis eines Betriebsratsmitglieds; Zuständigkeit für Entgegennahme von Erklärungen
- BAG, 05.04.1990 - 2 AZR 522/89 - Rechtswirksamkeit einer Kündigung; Schutzwürdigkeit des Arbeitgebers bei Ungewißheit über den Ausgang eines Kündigungsprozesses; Abwägung mit Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers
- BAG, 29.03.1990 - 2 AZR 369/89 - Grenzen der Versetzungspflicht und der sozialen Auswahl; Voraussetzung der Sozialwidrigkeit einer Kündigung ; Voraussetzungen für die Kündigung aus innerbetrieblichen Gründen; Gerichtliche Überprüfbarkeit einer unternehmerischen Entscheidung; Umfang der Darlegungslast für den Wegfall des Arbeitsplatzes
- BAG, 29.03.1990 - 2 AZR 420/89 - Konsequenzen von Fehlern bei der Durchführung der Betriebsratsanhörung; Kündigung von Betriebsvereinbarungen durch den Arbeitgeber; Notwendigkeit der Angabe des genauen Kündigungstermins im Rahmen der Betriebsratsanhörung; Möglichkeit der Durchführung einer Massenänderungskündigung; Unterscheidung zwischen der maßgeblichen Kündigungsfrist und dem Kündigungstermin (Endtermin)
- BAG, 15.03.1990 - 2 AZR 484/89 - Ordentliche Kündigung wegen vertragswidriger Nebentätigkeit; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats; Anforderungen an die Rechtswirksamkeit einer Kündigung
- BAG, 25.01.1990 - 2 AZR 229/89 - Gewissensentscheidung einer Beschäftigten in der Pharmaindustrie; Kündigung wegen Weigerung der Mitwirkung bei der Bearbeitung einer bestimmten Substanz; Potentiell militärscher Einsatzbereich einer Substanz; Möglichkeit der Weiterbeschäftigung an anderer Substanz in gleicher Abteilung; Ausübung des Anhörungsrechts des Betriebsrats; Kenntnis des Betriebsrates
- BAG, 25.01.1990 - 2 AZR 230/89 - Kündigung wegen Gewissensentscheidung einer Arbeitnehmerin der pharmazeutischen Industrie; Weigerung der Mitarbeit an einem bestimmten Präparat; Potenzielle Verwendbarkeit im militärischen Bereich; Möglichkeit anderer Einsatzmöglichkeiten; Ordnungsgemäße Anhörung und Beteiligung des Betriebsrates; Anderweitige ausreichende Kenntnisnahme
- BAG, 18.01.1990 - 2 AZR 183/89 - Dringlichkeit betrieblicher Erfordernisse; Sozialwidrigkeit und Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung; Weiterbeschäftigungsanspruch für die Dauer des Rechtsstreits; Angebotsannahme unter Vorbehalt; Prüfung der sozialen Rechtfertigung; Durchführung eines unternehmerischen Organisationsaktes ; Zuordnung zu fester Arbeitsgruppe
- BAG, 20.12.1989 - 2 AZR 194/89 - Unwirksamkeit einer Kündigung wegen fehlender Anhörung des Betriebsrats; Betriebsobmann für selbstständigen Betriebsteil; Unzureichende Information; Unklarheit bei Arbeitgeber über Bestehen eines Betriebsrates; Unverzüglichkeit der Mitteilung über Wahl eines Betriebsobmanns
- BAG, 20.12.1989 - 2 AZR 195/89 - Unwirksamkeit einer Kündigung; Fehlende Anhörung des Betriebsrats; Wahl eines Ombudsmanns für Betriebsteil; Mitteilung der Wahl; Beginn der Amtszeit mit Bekanntgabe des Wahlergebnisses
- BAG, 07.12.1989 - 2 AZR 228/89 - Betriebsrat; Kündigung; Beteiligungsrecht; Inlandsbezug; Auslandsbetrieb
- BAG, 30.11.1989 - 2 AZR 197/89 - Pflicht zur Anhörung des Betriebsrats bei einer Änderungskündigung; Art und Umfang der Mitteilungspflicht des Arbeitgebers bei einer geplanten Kündigung; Verhältnis von Änderungskündigung und Beendigungskündigung
- BAG, 02.11.1989 - 2 AZR 366/89 - Soziale Rechfertigung einer krankheitsbedingten Kündigung; Mitteilungspflicht des Arbeitgebers; Krankheitsbedingte Fehlzeiten ; Ordnungsmäßigkeit der Betriebsratsanhörung; Aufschlüsselung der aufgrund eines Arbeitsunfalls entfallenden Lohnfortzahlungskosten ; Wirbelsäulenveränderungen nach Scheuermann'scher Krankheit; Überdurchschnittlich häufige krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit; Larvierte Depression; Negative Gesundheitsprognose
- BAG, 17.10.1989 - 1 ABR 100/88 - Mitbestimmung bei Betriebsbußen; Voraussetzungen und gesetzliche Grenzen bei der Einführung von Betriebsstrafen ; Feststellung der Unwirksamkeit einer Disziplinarmaßnahme; Beförderungshemmende Mißbilligung
- BAG, 11.10.1989 - 2 AZR 60/89 - Sanierungsbedürfnis als betriebsbedingter Kündigungsgrund; Wirksamkeit einer betriebsbedingten Änderungskündigung; Zeitpunkt der Mandatsannahme durch Rechtsanwalt; Bevollmächtigung nach Ablauf der Revisionsfrist; Überwachungspflicht des beauftragenden Prozessbevollmächtigten; Unselbstständigkeit eines Betriebsteils; Beriebsbezogenheit des Kündigungsschutzgesetzes; Verpflichtung zur Überbrückung von Ausfallzeiten; Rentabilität eines Betriebs
- BAG, 11.10.1989 - 2 AZR 61/89 - Sanierungsbedürftigkeit einer unselbstständigen Betriebsabteilung; Soziale Rechtfertigung einer Änderungskündigung; Unrentabilität einer Werkstatt als dringendes betriebliches Erfordernis ; Organisatorische Selbständigkeit als Unterscheidungskriterium zwischen Betrieb und Betriebsteil ; Bestimmung des Inhalts der Weiterbeschäftigungspflicht ; Notwendigkeit der Anhörung des Betriebsrates
- BAG, 11.10.1989 - 2 AZR 88/89 - Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung wegen Unzuverlässigkeit trotz fehlender Betriebsratsanhörung; Anhörung des Betriebsrats bei wiederholter Kündigung; Kündigung aufgrund desselben Sachverhalts; Schutzfunktion des Anhörungsverfahrens; Erneutes Anhörungsverfahren als überflüssige Förmelei ; Berufung auf das Fehlen einer erneuten Anhörung als Rechtsmißbrauch
- BAG, 06.09.1989 - 2 AZR 118/89 - Dreistufige Prüfung der Sozialwidrigkeit einer wegen häufigen Kurzerkrankungen ausgesprochenen ordentlichen Kündigung; Soziale Rechtfertigung einer Kündigung; Angemessene Berücksichtigung einer Gesundheitsprognose; Berücksichtigung prognostizierter krankheitsbedingter Fehlzeiten bei einer erheblichen Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen; Zumutbarkeit für den Arbeitgeber, die erheblichen betrieblichen Beeinträchtigungen durch an sich mögliche weitere Überbrückungsmaßnahmen zu verhindern; Berücksichtigung der Umstellung in der Lebensführung des Arbeitnehmers bei der Gesundheitsprognose; Berücksichtigung der Lohnfortzahlungskosten für die Kündigung; Berücksichtigung der (arbeitsbedingten) Krankheitsursachen für die Kündigung
- BAG, 31.08.1989 - 2 AZR 453/88 - Personalvertretung; Repräsentationsgrundsatz; Kündigung
- BAG, 27.06.1989 - 1 ABR 19/88 - Überwachung der Arbeit und der Leistung des Arbeitnehmers ; Vorlage der Revisionsberichte eines Versicherungsunternehmens; Informationsrecht des Betriebsrates; Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers; Zustimmung des Betriebsrats
- BAG, 24.05.1989 - 2 AZR 537/88 - Grundsätzliche Arbeitsverweigerung als wichtiger Grund für eine außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses; Beteiligung des Betriebsrats an mitbestimmungspflichtigen Maßnahmen; Festlegung der individuellen kapazitätsorientierten Arbeitszeit innerhalb des vertraglich vereinbarten Rahmens ; Pflicht des Arbeitgebers zur substantiierten Darlegung der Kündigungsgründe dem Betriebsrat gegnüber
- BAG, 20.04.1989 - 2 AZR 498/88 - Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung ; Kündigung wegen der Verwendung von Arbeitsschutzmitteln; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats; Verschweigen der für den Kündigungsentschluss maßgeblichen Tatsachen; Verstoß gegen das Maßregelungsverbot; Feststellung des tatsächlichen Kündigungsgrundes; Nachschieben materieller Kündigungsgründe; Tatsachenwürdigung durch den Tatrichter
- BAG, 16.03.1989 - 2 AZR 325/88 - Wirksamkeit eines befristeten Arbeitsvertrages mit einer schwerbehinderten und schwangeren Arbeitnehmerin; Grundsätze des Vertragsschutzes; Abgrenzung zwischen einem festen Vertragsbindungswillen und einer bloßen Absichtserklärung
- BAG, 14.03.1989 - 1 ABR 80/87 - Widerspruch des Betriebsrats gegen die Einstellung eines Geschäftsstellenleiters; Fiktion der Zustimmung des Betriebsrats nach Fristablauf; Kein Fristbeginn bei nicht ordnungsgemäßer Unterrichtung über die geplante Maßnahme; Pflicht zur Unterrichtung über den in Aussicht genommenen Arbeitsplatz und die Auswirkungen der geplanten Einstellung; Hinweispflicht des Betriebsrats hinsichtlich erkennbarer Unterrichtungsmängel; Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat; Keine unzulässige Rechtfortbildung
- BAG, 02.03.1989 - 2 AZR 280/88 - Tatverdacht des Betruges und der Unterschlagung als Kündigungsgrund ; Ordnungsgemäße Beteiligung des Betriebsrats an der fristlosen Kündigung; Anforderungen an das Mitteilungsschreiben; Abgrenzung von Tatverdacht und Beschuldigung als Kündigungsgrund; Unterrichtung des Betriebsrats von einer Unterhaltspflicht des Arbeitnehmers
- BAG, 06.12.1988 - 1 ABR 42/87 - Unterrichtung des Betriebsrats bei Tendenzträgern
- BAG, 23.11.1988 - 7 AZR 121/88 - Betriebsübergang
- BAG, 27.10.1988 - 2 AZR 186/88 - Fehlerhafte Betriebsratsanhörung vor Kündigung; Anforderungen an Anhörungsverfahren zur ordnungsgemäßen Willensbildung des Betriebsrats; Unwirksamkeit einer ordentlichen Kündigung wegen fehlerhafter Anhörung des Betriebsrats; Anforderungen an ordnungsgemäße Betriebsratssitzung; Anforderungen an die Mitteilungspflicht des Arbeitgebers bei einer Kündigung innerhalb von 6 Monaten nach Arbeitsbeginn; Sozialwidrigkeit einer Kündigung; Heilungsmöglichkeiten einer fehlerhaften Anhörung bei einer Kündigung
- BAG, 08.09.1988 - 2 AZR 103/88 - Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ; Unzureichende Arbeitsleistung eines Arbeitnehmers ; Anspruch auf Weiterbeschäftigung
- BAG, 30.06.1988 - 2 AZR 49/88 - Streitigkeit über die ordnungsgemäße Betriebsratsanhörung; Voraussetzungen der Verwirkung der Klagebefugnis ; Voraussetzungen der ordnungsgemäßen Betriebsratsanhörung; Mitteilungspflichten im Zusammenhang mit der sozialen Auswahl
- BAG, 30.06.1988 - 2 AZR 52/88 - Wirksamkeit einer betriebsbedingte Kündigung
- BAG, 20.05.1988 - 2 AZR 682/87 - Streitigkeit über die Wirksamkeit einer ordentlichen personenbedingten Kündigung; Einberufung eines Arbeitnehmers jugoslawischer Staatsangehörigkeit zum Wehrdienst in Jugoslawien; Bindung des Revisionsgerichtes an Feststellungen des Berufungsgerichts; Umfang der arbeitgeberseitigen Mitteilungspflichten; Anwendungsbereich des Arbeitsplatzschutzgesetz (ArbPlSchG); Voraussetzungen eines Leistungsverweigerungsrechts des Arbeitnehmers bei der Kollision von Arbeitspflicht und Wehrpflicht; Berücksichtigung der Dauer der Abwesenheit des ausländischen Arbeitnehmers und den dadurch bedingten Beeinträchtigungen der betrieblichen Interessen ; Kündigung wegen Ableistung ausländischen Wehrdienstes; Möglichkeit der befristeten Versetzung eines fachlich geeigneten Arbeitnehmers auf die Position des gekündigten Arbeitnehmers
- BAG, 24.03.1988 - 2 AZR 369/87 - Rechtsfolgen des Fehlens und der Nichtersetzung einer Zustimmung des Betriebsrates zur Abberufung eines Betriebsarztes nach § 9 Abs. 3 des Gesetzes über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (ASiG); Unwirksamkeit der einem Betriebsarzt gegenüber ausgesprochenen Beendigungskündigung; Vorliegen eines untrennbaren sachlichen Zusammenhangs der Gründe für die Kündigung eines Betriebsarztes mit dessen betrieblicher Tätigkeit; Anforderungen an eine Störung des Betriebsfrieden im Rahmen einer beabsichtigten außerordentlichen Kündigung
- BAG, 24.03.1988 - 2 AZR 530/87 - Folgen einer ncht ordnungsgemäßen Anhörung des Betriebsrats für die Wirksamkeit einer Kündigung; Inhalt einer ordnungsgemäßen Anhörung des Betriebsrats; Sinn und Zweck des Anhörungsrechts des Betriebsrats bei einer Kündigung; Ausmaß der betrieblichen Gestaltungsfreiheit des Arbeitgebers
- BAG, 24.03.1988 - 2 AZR 680/87 - Voraussetzungen einer verhaltensbedingten Kündigung wegen Unpünktlichkeit; Umfang der revisionsrechtlichen Nachprüfung des Vorliegens von unbestimmten Rechtsbegriffen; Vorliegen kündigungsrechtlich verwertbarer zurückliegender, bereits abgemahnter Vertragsverletzungen; Funktion der Abmahnung; Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Prozess; Anforderungen an eine ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats; Folgen einer unterlassenen Rüge für den Prüfungsumfang der Revisionsinstanz; Entschuldigungsgründe für unpünktliches Erscheinen; Inhalt der Zielrichtung arbeitsbezogener Abmahnungen; Umfang der Darlegungslast eines Gekündigten; Voraussetzung der Zulässigkeit der Auslegung privater Willenserklärungen durch das Revisionsgericht; Voraussetzung des rechtzeitigen Vorlegens einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung; Voraussetzungen der Möglichkeit des Revisionsgerichts zur Überprüfung der Entscheidung des Berufungsgerichts; Voraussetzungen der Erheblichkeit des Widerspruchs des Betriebsrats; Vorliegen zulässiger Widerspruchsgründe; Zweck des Widerspruchsverfahrens bei einer Kündigung; Zulässigkeit der Verpflichtung des Betriebsrats zur Angabe eines freien Arbeitsplatzes im Widerspruchsverfahren; Anforderungen an einen ordnungsgemäßen Widerspruch
- BAG, 17.03.1988 - 2 AZR 576/87 - Unpünktlichkeit; Außerordentliche Kündigung; Verweigerung der Arbeitspflicht; Interessenabwägung; Störung der Betriebsordnung; Betriebsfrieden
- BAG, 25.02.1988 - 2 AZR 611/87 - Voraussetzungen einer Änderungskündigung; Pflicht des Arbeitgebers zum Angebot der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses zu geänderten Arbeitsbedingungen; Zwingender Bezug der geänderten Arbeitsbedingungen zum Inhalt des zum Zeitpunkt der Kündigung geltenden Arbeitsvertrages; Vertragsinhaltsschutz als maßgebliches Ziel einer Änderungskündigung
- BAG, 10.02.1988 - 1 ABR 70/86 - Zustimmungsverweigerung des Betriebsrates der Spielbank Berlin zur geplanten Einstellung eines Kassierers; Erweiterung der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in personellen Angelegenheiten durch Tarifvertrag; Aufhebung des § 1 Abs. 1 Tarifvertragsgesetz (TVG) durch das Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG); Regelung betriebsverfassungsrechtlicher Fragen durch Tarifvertrag
- BAG, 21.01.1988 - 2 AZR 449/87 - Soziale Rechtfertigung und Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung; Verpflichtung zur Weiterbeschäftigung; Beachtung des Beratungsgeheimnisses; Öffentlichkeit der mündlichen Verhandlung; Entfernung von Zeugen aus Gerichtssaal; Gütliche Erledigung des Rechtsstreits; Fehlerhafte Anhörung des Betriebsrats; Mitteilung des Sachverhalts; Voraussetzugen der sozialen Rechtfertigung; Unkorrekte Durchführung von Kreditangelegenheiten; Berücksichtigung des Parteivortrags; Beanstandung der Interessenabwägung des Berufungsgerichts
- BAG, 20.11.1987 - 2 AZR 266/87 - Zulässigkeit der Beschränkung auf nicht beachtliche rechtliche Gesichtspunkte in den Entscheidungsgründen; Voraussetzungen der Beschränkung der Revisionsinstanz auf einzelne Teile des Gesamtstreitstoffs; Folgen der Abgabe einer vorsätzlich falschen eidesstattlichen Versicherung hinsichtlich der Wirksamkeit einer Kündigung; Inhalt der Amtswahrnehmung eines Betriebsratsmitglieds; Vorliegen eines gerichtlichen Verstoßes gegen Denkgesetze; Zulässigkeit der Kündigung eines Betriebsratsmitglieds; Geltung der kündigungsrechtlichen Fristregelung im Regelungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG); Verbrauch von Kündigungsgründen durch Nennung in einer Abmahnung
- BAG, 29.10.1987 - 2 AZR 144/87 - Anspruch auf Lohn wegen Annahmeverzugs; Unzumutbarkeit der Weiterbeschäftigung nach Treu und Glauben unter Berücksichtigung der dem Arbeitnehmer zuzurechnenden Umstände; Pflicht zur Zuweisung eines funktionsfähigen Arbeitsplatzes; Versuch des Arbeitnehmers zur Veruntreuung erheblicher Vermögenswerte des Gemeinschuldners zum Nachteil der Konkursgläubiger; Gefahr der Fortsetzung des treuwidrigen Verhaltens; Ablehnung der weiteren Beschäftigung bei einmaligem besonders zu mißbilligendem Verhalten des Arbeitnehmers
- BAG, 15.10.1987 - 2 AZR 612/86 - Kündigungsmöglichkeiten innerhalb eines Aushilfsarbeitsverhältnisses ; Auslegung des § 18 Nr. 5 Manteltarifvertrag für die gewerblichen Arbeitnehmer in der Schuhindustrie; Anhörung des Betriebsrates zur Kündigung
- BAG, 01.09.1987 - 1 ABR 22/86 - Anspruch des Betriebsrats auf Aufhebung einer Versetzung eines Redakteurs in die Lokalredaktion; Fiktion der Zustimmung des Betriebsrats bei fehlendem Widerspruch des Betriebsrats gegen eine Versetzung und bloßer Geltendmachung seines Mitbestimmungsrechtes und der fehlenden Anhörung; Anwendung des § 101 S. 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) bei Verletzung der Pflicht des Arbeitgebers zur Anhörung und Unterrichtung des Betriebsrates; Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates bei Versetzung eines Redakteurs als Tendenzträger einer Zeitung; Beeinträchtigung der Freiheit des Verlegers zur Tendenzbestimmung und Tendenzverwirklichung durch Anhörung des Betriebsrates vor Versetzung eines Redakteurs
- BAG, 03.04.1987 - 7 AZR 66/86 - Wirksamkeit einer Betriebsratsanhörung; Stillegung einer Betriebsabteilung; Wirksamkeit einer Änderungskündigung; Weiterbeschäftigung unter unveränderten Arbeitsbedingungen
- BAG, 12.03.1987 - 2 AZR 176/86 - Einholung der Zustimmung des Betriebsrates zur Kündigung einer gegenüber einer Mitarbeiterin handgreiflich gewordenen Angestellten; Zustimmungserteilung zu einer Kündigung bei Schweigen des Betriebsrates innerhalb der Mitteilungsfrist über die Entscheidung; Bestimmung eines Mitbestimmungsrechts und einer Äußerungsfrist für den Betriebsrat durch § 13 des Tarifvertrages (TV); Äußerungsrecht des Betriebsrates zur Beeinflussung des Kündigungsentschlusses eines Arbeitgebers; Möglichkeit der Betriebsvereinbarung in einem Tarifvertrag (TV) über die Zustimmung des Betriebsrates zu einer Kündigung
- BAG, 10.03.1987 - 8 AZR 146/84 - Tatsächliche Weiterbeschäftigung eines Arbeitnehmers während des Kündigungsrechtsstreits als Arbeitsverhältnis; Anspruch des Arbeitnehmers auf tariflich festgelegte Jahressonderzahlungen trotz Kündigungsrechtsstreit; Urlaubsgewährung als Gegenleistung des Arbeitgebers für erbrachte oder noch zu erbringende Arbeitsleistungen oder als tarifvertraglich bedingte Verpflichtung
- BAG, 29.01.1987 - 2 AZR 127/86 - Tarifliche Verfallklausel ; Kündigungsschutzklage durch den Gewerkschaftssekretär ; Vorliegen einer Prozessvollmacht; Abhängigkeit des Fristbeginn von der Ablehnung der Ansprüche des Arbeitnehmers
- BAG, 16.01.1987 - 7 AZR 495/85 - Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung; Betriebsratsanhörung zur Sozialauswahl; Anforderungen an eine Sozialauswahl; Ordentliche Kündigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses; Mitteilungspflicht des Arbeitgebers zu den Gründen einer Kündigung; Antrag auf Feststellung des Bestehens eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses
- BAG, 28.10.1986 - 1 ABR 16/85 - Befristeter Arbeitsvertrag; Befristung; Verlängerung; Einstellung; Betriebsrat; Mitbestimmungsrecht; Mitbestimmung; Bühnenarbeitsrecht; Nichtverlängerungsanzeige; Verlängerungsanzeige; Kündigung; Bühnenkünstlervertrag; Anhörung; Tendenzträger; Tendenzunternehmen; Theater
- BAG, 09.10.1986 - 2 AZR 649/85 - Auf fehlerhaftem Anhörungsverfahren beruhende Kündigung; Heilung eines fehlerhaften Anhörungsverfahrens durch die Zustimmung des Betriebsrats zur Kündigung; Abgestufte Darlegungslast zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur sozialen Auswahl bei betriebsbedingten Kündigungen; Sozialwidrigkeit einer Kündigung
- BAG, 18.09.1986 - 2 AZR 638/85 - Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung hinsichtlich ordnungsgemäßer Anhörung des Betriebsrates bezüglich krankheitsbedingter Fehlzeiten und betrieblicher Auswirkungen der Ausfallzeiten
- BAG, 18.09.1986 - 2 AZR 642/85 - Nachschieben von vor der Kündigung entstandenen Kündigungsgründen; Angabe eines bestimmten Kündigungsgrundes in der Kündigungserklärung; Begründung eines Kündigungsrechts aus mehreren Kündigungsgründen; Umdeutung einer fristlosen Kündigung in eine ordentliche Kündigung; Anhörung des Betriebsrates zu den weiteren Kündigungsgründen vor dem Nachschieben der weiteren Kündigungsgründe im Prozess; Betriebsverfassungsrechtliche Verwertbarkeit weiterer Kündigungsgründe
- BAG, 14.08.1986 - 2 AZR 561/85 - Verlängerung der Anhörungsfrist; Anhörung; Entlassung; Massenentlassung; Betriebsrat; Kündigung; Rechtsmißbrauch; Anhörungsverfahren; Fristverlängerung
- BAG, 14.08.1986 - 2 AZR 617/85 - Betriebsbedingte Massenkündigung; Widerruf der Freistellung der Arbeitnehmer von der Arbeitspflicht aufgrund einer Vereinbarung mit dem Wirtschaftsministerium; Mitwirkung des Betriebsrats bei Massenentlassungen
- BAG, 14.08.1986 - 2 AZR 621/85 - Betriebsbedingte Massenkündigung; Mitwirkung des Betriebsrats bei Massenentlassungen
- BAG, 14.08.1986 - 2 AZR 681/85 - Rechtmäßigkeit einer betriebsbedingten Massenkündigung; Wirksame Anzeige von Massenentlassungen durch den Konkursverwalter; Sinn und Zweck einer Massenentlassungsanzeige; Pflicht zur Begrundung einer Massenentlassung; Auswahlgründe einer Kündigung; Gerichtliche Überprüfung der Sozialwidrigkeit einer Kündigung
- BAG, 14.08.1986 - 2 AZR 682/85 - Verpflichtung der Anzeige einer Massenentlassung gegenüber dem Arbeitsamt; Berechtigung des Arbeitgebers die Belegschaft an die vorhandene Beschäftigungsmöglichkeit anzupassen; Sinn und Zweck der Anzeige einer Massenentlassung gegenüber dem Arbeitsamt; Begriff der Kündigung; Anforderungen an die Anzeige einer Massenentlassung gegenüber dem Arbeitsamt; Notwendigkeit der persönlichen Unterzeichnung der Anzeige der Massenentlassung durch den Arbeitgeber; Vorliegen der Umstände, unter denen die Mitteilung der Kündigungsgründe an den Betriebsrat erforderlich ist; Durchführung einer sozialen Auswahl durch den Konkursverwalter bei Kündigungen im Konkursverfahren; Möglichkeit der Zuweisung einer anderen Tätigkeit als mildere Maßnahme gegenüber einer Kündigung
- BAG, 14.08.1986 - 2 AZR 683/85 - Anzeigepflichtige, betriebsbedingte Massenentlassung; Rechtzeitige schriftliche Unterrichtung des Betriebsrats; Ordnungsgemäße Mitteilung der Gründe für Entlassungen; Unterschrift der Massenentlassungsanzeige durch einen Vertreter; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats; Sozialwidrigkeit einer Kündigung; Wegfall von Beschäftigungsmöglichkeiten auf Grund einer Unternehmerentscheidung; Durchführung einer sozialen Auswahl durch den Konkursverwalter; Substantiierter Vortrag hinsichtlich eines weniger schutzbedürftigen, vergleichbaren Arbeitnehmers
- BAG, 14.08.1986 - 2 AZR 684/85 - Anzeigepflichtige, betriebsbedingte Massenentlassung; Rechtzeitige schriftliche Unterrichtung des Betriebsrats; Ordnungsgemäße Mitteilung der Gründe für Entlassungen; Unterschrift der Massenentlassungsanzeige durch einen Vertreter; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats; Sozialwidrigkeit einer Kündigung; Wegfall von Beschäftigungsmöglichkeiten aufgrund einer Unternehmerentscheidung; Durchführung einer sozialen Auswahl durch den Konkursverwalter; Substantiierter Vortrag hinsichtlich eines weniger schutzbedürftigen, vergleichbaren Arbeitnehmers
- BAG, 14.08.1986 - 2 AZR 685/85 - Anzeigepflichtige, betriebsbedingte Massenentlassung; Rechtzeitige schriftliche Unterrichtung des Betriebsrats; Ordnungsgemäße Mitteilung der Gründe für Entlassungen; Unterschrift der Massenentlassungsanzeige durch einen Vertreter; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats; Sozialwidrigkeit einer Kündigung; Wegfall von Beschäftigungsmöglichkeiten aufgrund einer Unternehmerentscheidung; Durchführung einer sozialen Auswahl durch den Konkursverwalter; Substantiierter Vortrag hinsichtlich eines weniger schutzbedürftigen, vergleichbaren Arbeitnehmers
- BAG, 14.08.1986 - 2 AZR 686/85 - Anzeigepflichtige, betriebsbedingte Massenentlassung; Rechtzeitige schriftliche Unterrichtung des Betriebsrats; Ordnungsgemäße Mitteilung der Gründe für Entlassungen; Unterschrift der Massenentlassungsanzeige durch einen Vertreter; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats; Sozialwidrigkeit einer Kündigung; Wegfall von Beschäftigungsmöglichkeiten aufgrund einer Unternehmerentscheidung; Durchführung einer sozialen Auswahl durch den Konkursverwalter; Substantiierter Vortrag hinsichtlich eines weniger schutzbedürftigen, vergleichbaren Arbeitnehmers
- BAG, 14.08.1986 - 2 AZR 687/85 - Anzeigepflichtige, betriebsbedingte Massenentlassung; Rechtzeitige schriftliche Unterrichtung des Betriebsrats; Ordnungsgemäße Mitteilung der Gründe für Entlassungen; Unterschrift der Massenentlassungsanzeige durch einen Vertreter; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats; Sozialwidrigkeit einer Kündigung; Wegfall von Beschäftigungsmöglichkeiten aufgrund einer Unternehmerentscheidung; Durchführung einer sozialen Auswahl durch den Konkursverwalter; Substantiierter Vortrag hinsichtlich eines weniger schutzbedürftigen, vergleichbaren Arbeitnehmers
- BAG, 14.08.1986 - 2 AZR 689/85 - Streitigkeit über die Wirksamkeit einer ordentlichen betriebsbedingten Massenkündigung; Voraussetzungen der ordnungsgemäßen Massenentlassungsanzeige durch den Konkursverwalter; Vorliegen der ordnungsgemäßen Unterrichtung des Betriebsrates über die Massenentlassung; Formelle Anforderungen an die Massenentlassungsanzeige; Möglichkeit der Vertretung bei der Unterzeichnung der Massenentlassungsanzeige; Voraussetzungen der ordnungsgemäßen Betriebsratsanhörung; Umfang der Mitteilungspflichten des Arbeitgebers; Vorliegen dringender betrieblicher Erfordernisse; Fehler bei der sozialen Auswahl
- BAG, 14.08.1986 - 2 AZR 690/85 - Anzeigepflichtige betriebsbedingte Massenentlassung; Rechtzeitige schriftliche Unterrichtung des Betriebsrats; Ordnungsgemäße Mitteilung der Gründe für Entlassungen; Unterschrift der Massenentlassungsanzeige durch einen Vertreter; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats; Sozialwidrigkeit einer Kündigung; Wegfall von Beschäftigungsmöglichkeiten aufgrund einer Unternehmerentscheidung; Durchführung einer sozialen Auswahl durch den Konkursverwalter; Substantiierter Vortrag hinsichtlich eines weniger schutzbedürftigen vergleichbaren Arbeitnehmers
- BAG, 03.07.1986 - 2 AZR 343/85 - Änderungskündigung bei fehlender Zustimmung des Betriebsrates zur Versetzung
- BAG, 18.04.1986 - 7 AZR 114/85 - Pflicht zur Mitteilung der Gründe für die Nichtverlängerung des Arbeitsvertrages im Anhörungsverfahren; Recht des Bühnenmitglieds auf Kenntnis der Gründe für die beabsichtigte Nichtverlängerungsmitteilung zwecks sachlicher Stellungnahme; Nichtverlängerung aus künstlerischen oder ähnlichen, die Qualität und die Leistung des Bühnenmitglieds betreffenden Gründen; Bindung der Gerichte für Arbeitssachen an die tatsächlichen Feststellungen des Bühnenoberschiedsgerichts; Überprüfung der Beweiswürdigung des Tatsachenrichters im Revisionsverfahren und Aufhebungsverfahren ; Zulässigkeit der Befristung der Arbeitsverhältnisse der unter dem Tarifvertrag "Normalvertrag Solo" fallenden künstlerischen Bühnenmitglieder
- BAG, 20.03.1986 - 2 AZR 294/85 - Bestimmtheit einer Kündigung und eines mit ihr verbundenen Änderungsangebots; Anforderungen an die Klarheit einer einseitigen empfangsbedürftigen Willenserklärung; Mitteilungspflicht des Arbeitgebers hinsichtlich der Kündigung; Soziale Rechtfertigung einer Änderungskündigung; Vorliegen eines Verlustes; Beschränkte gerichtliche Überprüfbarkeit unternehmerischer Entscheidungen; Kündigung wegen Erwirtschaftung negativer Ergebnisse im Verkaufsbereich
- BAG, 04.03.1986 - 1 ABR 15/84 - Einführung von Kurzarbeit; Mitbestimmungsrecht; Erzwingungüber einen Spruch der Einigungsstelle
- BAG, 29.01.1986 - 7 AZR 259/84 - Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung eines bei den britischen Streitkräften in der Bundesrepublik Deutschland Beschäftigten; Ordnungsgemäße Beteiligung der Personalvertretung( Betriebsvertretung) bei der Kündigung; Bedeutung der Sieben-Tage-Frist bei nicht Äußerung der Personalvertretung zur Kündigung; Anforderungen an Mitteilung des Arbeitgebers an Personalvertretung bzw. Betriebsrat z.B. hinsichtlich des Endtermins der Kündigungsfrist; Auswirkungen der Begründung eines fehlenden Einverständnisses der Personalvertretung mit Kündigung durch Hinweis auf Nichteinhaltung der Kündigungsfrist; Tarifvertraglicher Ausschluss der Kündigung; Auslegung über Begriff " Fortfall des Aufgabenbereiches" als Ausnahme zum Kündigungsausschlusstatbestand des Tarifvertrages
- BAG, 28.01.1986 - 1 ABR 8/84 - Mitbestimmungsrecht; Betriebsrat
- BAG, 23.01.1986 - 2 AZR 111/85 - Streitigkeit über die Wirksamkeit der Beendigung eines Engagementvertrages durch eine Nichtverlängerungsmitteilung; Befristete Beschäftigung als Schauspielerin; Anwendbarkeit des Tarifvertrages über die Mitteilungspflicht (TVM) kraft beidseitiger Tarifbindung; Voraussetzungen der Aufhebung eines Schiedsspruchs; Umfang des Anhörungsverfahrens des Bühnenmitgliedes; Mitteilungspflicht der Gründe für die Beendigung des Engagements; Sinn und Zweck des tarifvertraglichen Anhörungsverfahrens; Schutzbereich der Kunstfreiheit
- BAG, 23.01.1986 - 2 AZR 243/85 - Wirksamkeit der Beendigung eines befristeten Dienstverhältnisses; Anhörungspflicht und Begründungspflicht bei der Nichtverlängerung eines Arbeitsvertrags eines Bühnenmitglieds; Arbeitsrechtliche Definition des Wortes "Hören"; Aufhebung eines Schiedsspruchs des Bühnenschiedsgerichts
- BAG, 12.12.1985 - 2 AZR 246/85 - Kündigung wegen des unberechtigten Bezuges von Fernauslösung ; Voraussetzungen einer fristgerechte Kündigung; Tarifliche Ausgleichszahlungen bei einer berufsbedingten doppelten Haushaltsführung ; Tatsächlicher Wohnort eines Arbeitnehmers; Voraussetzung der sozialen Rechtfertigung einer Kündigung
- BAG, 21.11.1985 - 2 AZR 33/85 - Streitigkeit um die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses mit einem Betriebsratsmitglied durch ordentliche Kündigung bzw. Anfechtung; Voraussetzungen der ordentlichen Kündigung eines Betriebsratsmitgliedes bei Betriebsstilllegung; Voraussetzungen einer Verwirkung; Voraussetzungen einer Betriebsstilllegung; Voraussetzungen der Anfechtung (des Arbeitsvertrages) wegen arglistiger Täuschung; Voraussetzungen der ordnungsgemäßen Anhörung des Betriebsrats ; Umfang der arbeitgeberseitigen Mitteilungspflichten; Verpflichtung zur Mitteilung der Betriebsstilllegung als Kündigungsgrund; Voraussetzungen des Annahmeverzuges; Rückforderung von Sozialplanabfindungen
- BAG, 14.11.1985 - 2 AZR 98/84 - Anspruch eines Arbeitnehmers auf Lohnfortzahlung; Lohnfortzahlung bei fehlender Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch eine Kündigung; Annahmeverzug eines Arbeitgebers bei der Kündigung eines Arbeitnehmers; Voraussetzungen des Annahmeverzuges eines Arbeitgebers bei der Kündigung eines arbeitsunfähigen Arbeitnehmers; Böswilliges Unterlassen der Annahme einer zumutbaren Arbeit durch einen Arbeitnehmer
- BAG, 07.11.1985 - 2 AZR 649/84 - Ordentliche betriebsbedingte Änderungskündigung; Sozialwidrigkeit der Kündigung; Berücksichtigung sozialer Gesichtspunkte; Fehlerhafte soziale Auswahl; Geltung des Gebots der ausreichenden sozialen Auswahl auch bei Änderungskündigungen; Berufung auf dringende betriebliche Erfordernisse; Verteilung der Darlegungs- und Beweislast; Grundsätze der abgestuften Darlegungslast ; Begriff der ausreichenden Berücksichtigung sozialer Gesichtspunkte ist ein unbestimmter Rechtsbegriff
- BAG, 12.09.1985 - 2 AZR 324/84 - Behandlung einander widersprechender rechtskräftiger Urteile; Ermittlung des rechtskräftigen Entscheidungsinhalts eines Urteils; Geltendmachung gegenseitiger Ansprüche aus dem Beschäftigungsverhältnis; Voraussetzungen für einen Anspruch unter dem Gesichtspunkt des Annahmeverzugs im Beschäftigungsverhältnis; Unmöglichkeit und Verzug im Arbeitsvertrag
- BAG, 27.06.1985 - 2 AZR 412/84 - Unwirksamkeit einer ordentlichen Kündigung wegen nicht ordnungsgemäßer vorheriger Anhörung des Betriebsrates; Abmahnung wegen Minder- und Schlechtleistungen; Information über die einer Abmahnung nachfolgenden und die Kündigung auslösenden Fehlleistungen des Arbeitnehmers an den Betriebsrat; Mitteilungspflicht des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat; Kenntnis des Betriebsrates; Ausdehnung des für Mitteilungen des Arbeitgebers zuständigen Personenkreises auf andere betriebsverfassungsrechtliche Funktionsträger; Mitteilungen durch den Arbeitgeber an ein nicht zur Entgegennahme ermächtigtes Mitglied des Betriebsrates; Wirksamkeit von Mitteilungen für den Betriebsrat
- BAG, 30.05.1985 - 2 AZR 321/84 - Soziale Rechtfertigung einer Kündigung; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats; Vorliegen dringender betrieblicher Erfordernisse; Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers; Anwendung eines unbestimmten Rechtsbegriffs; Begriff des arbeitsvertraglichen Beschäftigungsbetriebs; Bestehen eines gemeinsamen Betriebs; Begründung der Kündigung mit Rückgang des Umschlags; Selbstbindung des Arbeitgebers
- BAG, 11.04.1985 - 2 AZR 239/84 - Verdachtskündigung; Kündigungsgrund; Kündigungsschutzprozeß; Nachschieben von Kündigungsründen; Anhörung des Betriebsrats; Aufklärungspflicht
- BAG, 28.03.1985 - 2 AZR 548/83 - Anspruch auf Weiterbeschäftigung zu abgeänderten Bedingungen in einem Unternehmen der Papierindustrie; Weiterbschäftigungsanspruch nach Kündigung bis zur Entscheidung über die Änderungsschutzklage; Abhängigkeit einer Vollstreckungsgegenklage von der Einlegung einer Berufung vor oder nach Erhebung der Vollstreckungsgegenklage; Anforderungen an die Geltendmachung von Einwendungen mit Hilfe einer Vollstreckungsgegenklage
- BAG, 14.03.1985 - 2 AZR 111/84 - Anforderungen an die Unterrichtung des Betriebsrates über die Kündigungsgründe; Unwirksamkeit einer Kündigung wegen nicht ordnungsgemäßer Anhörung des Betriebsrates; Unwirksamkeit einer Kündigung wegen Vereitelung des Kündigungsschutzes; Kündigung wegen Zurückbleibens hinter der erwarteten Mindestleistung; Ausübung des Mitbestimmungsrechts des Betriebsrates; Nachforschungen zur Vervollständigung des Wissensstandes hinsichtlich der Kündigungsgründe durch den Betriebsrat; Vereitelung des Kündigungsschutzes wider Treu und Glauben durch Kündigung kurz vor Erfüllung der sechsmonatigen Wartezeit
- BAG, 27.02.1985 - GS 1/84 - Grundsätzliche Bedeutung der Rechtsfrage als Zulässigkeitsvoraussetzungen für die Anrufung des Großen Senats; Rechtmäßigkeit der Annahme einer grundsätzlichen Bedeutung bei Rechtsfrage über einen Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers nach Kündigung bis zur gerichtlichen Entscheidung; Anspruch eines gekündigten Arbeitnehmers auf Weiterbeschäftigung bis zum rechtskräftigen Abschluss eines Kündigungsprozesses; Grundlegende Aussagen der Rechtsprechung und des Schrifttums zum Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers hauptsächlich im Hinblick auf die grundgesetzlich geschützte Würde des Arbeitnehmers; Vereinbarkeit eines Weiterbeschäftigungsanspruches mit dem System des Dienstvertragsrechts des BGB; Voraussetzungen für die Zulässigkeit einer Rechtsfortbildung seitens der Gerichte; Weiterbeschäftigungsanspruch im Hinblick auf entgegenstehende schützenswerte Interessen des Arbeitgebers; Auswirkungen der Weiterbeschäftigungsregelung des § 102 Abs. 5 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) auf einen Weiterbeschäftigungsanspruch nach Kündigung im Kündigungsschutzprozess; Bedeutung der gesetzgeberischen Ausgestaltung der Kündigungsschutzklage als Feststellungsklage auf die Zulässigkeit eines Weiterbeschäftigungsanspruch im Kündigungsschutzprozess; Folgen der prozessbedingten Ungewissheit über den Fortbestand des Arbeitsverhältnisses auf die Interessenlage der Parteien; Bedeutung der prozessualen Vollstreckungsschutzvorschriften auf Berücksichtigung der spezifischen Interessenlagen der Arbeitsvertragsparteien; Auswirkungen einer offensichtlich unwirksamen Kündigung auf die Gewichtung der Interessenlage des Arbeitnehmers auf Weiterbeschäftigung; Folgen einer nicht offensichtlichen unwirksamen Kündigung an der Gewichtung des Arbeitgebers an der Nichtweiterbeschäftigung des Arbeitnehmers im Kündigungsschutzprozess im Hinblick des Risikos auf Begründung eines faktischen Arbeitsverhältnisses bei wirksamer Kündigung; Änderung der Interessenlage im Falle der Feststellung der Unwirksamkeit der Kündigung durch Urteil einer Instanz im Kündigungsschutzprozess; Voraussetzungen für Wegfall eines Weiterbeschäftigungsanspruches im Kündigungsschutzprozess nach erfolgter Feststellung der Unwirksamkeit einer Kündigung durch Instanzgericht im Kündigungsschutzprozess; Zulässigkeit der Geltendmachung des Weiterbeschäftigungsanspruches auch während des Kündigungsschutzprozesses
- BAG, 23.08.1984 - 2 AZR 391/83 - Wirksamkeit einer außerordentlichen bzw. ordentlichen Kündigung; Nichtigkeit eines Betriebsratsbeschlusses; Ordnungsgemäße Einberufung der Sitzungen; Ausschluss des Stimm- und Teilnahmerechts; Nachrücken eines Ersatzmitglieds; Vertrauensschutz des Arbeitgebers; Entsprechende Anwendung der für das Anhörungsverfahren entwickelten Grundsätze; Grundsatz der freien Beweiswürdigung; Verletzung des Verhandlungsgrundsatzes
- BAG, 23.08.1984 - 6 AZR 520/82 - Anhörung durch den Betriebsrat bei außerordentlicher Kündigung; Zeitpunkt des Beginns der Amtszeit des Betriebsrates; Wirksamkeitsvoraussetzungen für die Begründung der Handlungsfähigkeit des Betriebsrats; Verhandlungen zwischen Arbeitgeber und dem Betriebsrat vor der Konstituierung; Zumutbarkeit der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses
- BAG, 12.07.1984 - 2 AZR 329/83 - Kündigung; Betriebsrat; Personalausschuß; Mitwirkungsrecht
- BAG, 22.06.1984 - 7 AZR 587/83 - Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers bis zum Abschluss des Kündigungsrechtsstreits; Verpflichtung zur Weiterbeschäftigung bei offenbar rechtsmissbräuchlicher, willkürlicher oder offensichtlich rechtsunwirksamer Kündigung; Erledigung der Hauptsache
- BAG, 29.03.1984 - 2 AZR 429/83 (A) - Kündigungsschutz; Betriebsrat; Mitteilungspflicht
- BAG, 20.01.1984 - 7 AZR 143/82 - Wirksamkeit der außerordentlichen Kündigung eines Schwerbehinderten; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats ; Wahrung der Ausschlussfrist gemäß § 18 Abs. 2 SchwbG; Verdachtskündigung; Nachschieben von Kündigungsgründen; Erweislichkeit der behaupteten Pflichtverletzungen ; Leitender Angestellter im Sinne des § 5 Abs. 3 BetrVG
- BAG, 20.01.1984 - 7 AZR 443/82 - Betriebsabteilung
- BAG, 21.12.1983 - 7 AZR 444/81 - Kündigung; Weiterbeschäftigungsanspruch
- BAG, 24.11.1983 - 2 AZR 347/82 - Anhörungsverfahren; Kündigung
- BAG, 02.11.1983 - 7 AZR 65/82 - Anhörungsverfahren; Kündigung
- BAG, 27.05.1983 - 7 AZR 482/81 - Tarifrechtlicher Ausschluss einer ordentlichen Kündigung; Zustimmung der Hauptfürsorgestelle zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Beseitigung der Kündigungssperre durch Erteilung eines Negativtests; Berücksichtigung einer zum Zeitpunkt der Kündigung bereits möglicherweise bestandenen Schwerbehinderteneigenschaft im Rahmen der Interessenabwägung durch das Gericht
- BAG, 19.01.1983 - 7 AZR 514/80 - Betriebsratsanhörung
- BAG, 14.10.1982 - 2 AZR 568/80 - Kündigungsschutz; Betriebsstillegung
- BAG, 23.09.1982 - 6 ABR 86/79 - Betriebsratsvorsitzender; Arbeitsmarktgespräch
- BAG, 27.08.1982 - 7 AZR 30/80 - Anhörungsverfahren
- BAG, 18.08.1982 - 7 AZR 437/80 - Beschlußfähigkeit Betriebsrat
- BAG, 27.05.1982 - 2 AZR 96/80 - Wirksamkeit einer Änderungskündigung; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats; Änderungsangebot erst nach Durchführung des Anhörungsverfahrens; Auslegung des Kündigungsschreibens
- BAG, 11.03.1982 - 2 AZR 233/81 - Vertragsverlängerung
- BAG, 11.03.1982 - 6 AZR 136/79 - Arbeitnehmerbefugnisse
- BAG, 10.03.1982 - 4 AZR 158/79 - Änderungskündigung; Kündigungsverbot
- BAG, 26.08.1981 - 7 AZR 550/79 - Betriebsratsmitglied; Abstimmungsteilnahme
- BAG, 19.05.1981 - 1 ABR 109/78 - Auskunftspflicht
- BAG, 13.05.1981 - 4 AZR 1076/78 - Eingruppierung; Betriebsratsmitbestimmung
- BAG, 30.04.1981 - 6 ABR 59/78 - Versetzung
- BAG, 01.04.1981 - 7 AZR 1003/78 - Kündigung; Kündigungsschutzprozeß
- BAG, 05.02.1981 - 2 AZR 1135/78 - Mitbestimmung; Kündigungsschutzprozeß
- BAG, 18.12.1980 - 2 AZR 1006/78 - Kündigungsschutzklage; Auflösungsvertrag; Kündigungsgrund; Nachschieben; Mitteilen von Kündigungsgründen
- BAG, 21.10.1980 - 6 AZR 640/79 - Betriebsverfassungsrecht; Kündigung; Befristeter Auslandsaufenthalt; Beteiligungsrecht; Sitz des Betriebes
- BAG, 02.07.1980 - 5 AZR 56/79 - Norddeutscher Rundfunk; Betriebsrätegesetz; Einstellung eines Arbeitnehmers; Vorherige Zustimmung des Betriebsrats; Personalrat
- BAG, 23.04.1980 - 5 AZR 49/78 - Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitgliedes; Kündigung durch Arbeitgeber; Betriebsstillegung; Betriebsveräußerung
- BAG, 07.12.1979 - 7 AZR 1063/77 - Leitender Angestellter; Mitteilung des Arbeitgebers; Betriebsrat; Beabsichtigte Kündigung; Anhörungsverfahren
- BAG, 12.10.1979 - 7 AZR 959/77 - Auswahl des gekündigten Arbeitnehmers; Soziale Gesichtspunkte; Revisionsinstanz; Nachprüfbarer Beurteilungsspielraum; Revisionsgerichtliche Nachprüfung; Ausreichende Berücksichtigung
- BAG, 06.03.1979 - 1 AZR 866/77 - Arbeitgeberseitige Kündigung; Ausspruch während Streik; Vorherige Anhörung des Betriebsrats; Arbeitskampfbedingte Gründe
- BAG, 28.09.1978 - 2 AZR 2/77 - Erfüllung der sechsmonatigen Wartezeit; Kündigung aus sachlichem Grunde; Allgemeiner Kündigungsschutz; Anhörung des Betriebsrats; Vorbehaltslose Zustimmung; Mitteilungspflicht des Arbeitgebers; Kündigungswille
- BAG, 31.08.1978 - 3 AZR 989/77 - Einstweilige Verfügung; Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers; Dauer des Kündigungsrechtsstreits; Haftungsvorschrift
- BAG, 13.07.1978 - 2 AZR 717/76 - Anhörung des Betriebsrats; Beabsichtigte Kündigung; Mitteilungspflicht des Arbeitgebers; Anhörungsgebot; Kündigungsentschluß; Bezeichnung des Kündigungsgrundes; Mitteilung eines Werturteils
- BAG, 13.07.1978 - 2 AZR 798/77 - Anhörung des Betriebsrats; Beabsichtigte Kündigung; Mitteilungspflicht des Arbeitgebers; Kündigungsentschluß; Nachschieben von Kündigungsgründen
- BAG, 06.07.1978 - 2 AZR 810/76 - Betriebsbedingte Kündigung; Kündigungsgründe; Betriebsrat; Dringende betriebliche Erfordernisse; Soziale Auswahl; Mitteilungspflicht; Betriebsbedingtheit; Wochenfrist; Einleitung des Anhörungsverfahrens
- BAG, 04.07.1978 - 1 AZR 301/77 - Kündigungsschutzprozess; Leitender Angestellter; Kündigung; Prüfung der Kündigungsgründe; Anhörung des Betriebsrats
- BAG, 30.05.1978 - 2 AZR 637/76 - Außerordentliche Kündigung; Mitglied des Wahlvorstands; Wahlbewerber; Betrieb ohne Betriebsrat; Beschlußverfahren; Zustimmung des Arbeitsgerichts; Bekanntgabe des Wahlergebnisses; Anhörung des neugewählten Betriebsrat
- BAG, 16.03.1978 - 2 AZR 424/76 - Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats; Art der beabsichtigten Kündigung; Ordentliche Kündigung; Außerordentliche Kündigung; Wirksamkeit
- BAG, 14.02.1978 - 1 AZR 76/76 - Rechtswidrige Arbeitsniederlegung; Gewerkschaft; Wiedereinstellung von Arbeitnehmern; Kündigung aus betriebsbedingten Gründen; Arbeitsvertragliches Zurückbehaltungsrecht; Notwehrrecht; Außerordentliche Kündigungen; Kampfkündigungen; Anhörung des Betriebsrats
- BAG, 14.02.1978 - 1 AZR 154/76 - Kündigungsschutzklagen; Betriebsverpachtung; Ordnungsmäßigkeit einer Klagerhebung; Rechtzeitigkeit einer Klagerhebung; Kündigungsschutzprozeß; Massenverfahren; Zustimmung des Betriebsrats; Massenentlassungen; Beteiligungsverfahren; Arbeitsniederlegungen; Dauer des Arbeitskampfes
- BAG, 09.11.1977 - 5 AZR 132/76 - Internationales Privatrecht; Geltungsbereich des deutschen Betriebsverfassungsrechts; Im Inland gelegener Betrieb eines ausländischen Unternehmens; Arbeitsvertragsstatut; Kündigung; Anhörung des Betriebsrates
- BAG, 18.08.1977 - 2 ABR 19/77 - Ausschlußfrist; Außerordentliche Kündigung; Betriebsratsmitglied; Beginn der Zweiwochenfrist; Kenntnis; Zustimmung; Verweigerung der Zustimmung
- BAG, 26.05.1977 - 2 AZR 135/76 - Mitteilung der Kündigungsabsicht; Aufforderung zur Stellungnahme; Leitender Angestellter; Anhörung
- BAG, 26.05.1977 - 2 AZR 201/76 - Krankheit; Anhörungsverfahren; Kündigung; Hinzutreten neuer Kündigungsgründe; Änderung des Kündigungssachverhalt in der Zwischenzeit; Erneute Anhörung; Zeitspanne zwischen Anhörung und Ausspruch der Kündigung; Wiederholte Erkrankung; Voraussichtliche Entwicklung; Sozialwidrigkeit
- BAG, 26.05.1977 - 2 AZR 632/76 - Beschäftigungspflicht; Meinungsäußerung im Bereich des Betriebs; Flugblätter; Grundrecht auf freie Meinungsäußerung; Störung des Betriebsfriedens; Außerordentliche Kündigung
- BAG, 29.03.1977 - 1 AZR 46/75 - Kündigung von Betriebsratsmitgliedern; Betriebsstillegung; Kündigungsfrist; Eilfall; Anhörungsfristen
- BAG, 24.03.1977 - 2 AZR 289/76 - Betriebsbedingte Kündigung; Einleitung des Anhörungsverfahrens durch den Arbeitgeber; Fehlerhaftes Anhörungsverfahren; Unzureichende Kündigungsgründe; Ordnungsmäßigkeit des Anhörungsverfahrens
- BAG, 17.12.1976 - 1 AZR 605/75 - Arbeitskampf; Warnstreik zur Unterstützung von Tarifvertragsverhandlungen; Ablauf der Friedenspflicht; Gewerkschaft
- BAG, 23.09.1976 - 2 AZR 346/75 - Dringender Fall; Außerordentliche Kündigung; Stellungnahme des Personalrats; Abkürzung der Frist; Anhörungsfrist
- BAG, 12.08.1976 - 2 AZR 311/75 - Anhörung des Betriebsrats; Ordentliche Kündigung; AußerordentlicheKündigung; Umdeutung
- BAG, 16.06.1976 - 3 AZR 36/75 - Ausschlußfristen; Kündigung; Angestellter des öffentlichen Dienstes; Zustimmung des Personalrates; Nachträgliche Zustimmung; Heilung; Nichtigkeit der Kündigung; Erneute Kündigung; Erneute Zustimmung; Erhebung der Kündigungsschutzklage; Annahmeverzug; Angebot der Arbeitsleistung; Erhaltung von Gehaltsansprüchen; Schriftliche Geltendmachung; Revisionsbegründung
- BAG, 27.04.1976 - 1 AZR 482/75 - Anschein einer dem Gesetz entsprechenden Wahl; Verstoß gegen Wahlvorschriften; Anfechtbarkeit der Wahl; Nichtigkeit der Wahl; Vertrauensschutz
- BAG, 02.04.1976 - 2 AZR 513/75 - Anhörungsverfahren; Mangel im Zuständigkeitsbereich; Zuständigkeit; Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung; Fehlerhafte Zusammensetzung des Betriebsrats
- BAG, 01.04.1976 - 2 AZR 179/75 - Anhörung des Betriebsrats vor einer Kündigung; Beendigung; Abschließende Stellungnahme des Betriebsrats; Beendigung vor Fristablauf
- BAG, 25.03.1976 - 1 AZR 192/75 - Vereinbarung einer Probezeit; Leitender Angestellter; Erprobung der persönlichen Eignung; Verletzung der Mitteilungspflicht durch Arbeitgeber
- BAG, 11.03.1976 - 2 AZR 43/75 - Betriebsbedingte Kündigung; Personelle Auswahl bei Kündigungen; Soziale Auswahl; Auswahlrichtlinien; Dauer der Betriebszugehörigkeit
- BAG, 13.11.1975 - 2 AZR 610/74 - Schriftliche Kündigung; Wirksamkeit; Stellungnahme des Betriebsrats; Anhörungsfristen; Eilfall; Einseitig vom Arbeitgeber veranlaßte Verkürzung der gesetzlichen Anhörungsfrist
- BAG, 07.11.1975 - 1 AZR 74/74 - Abgrenzung der Geltungsbereiche; Betriebsverfassungsgesetz 1972; Personalvertretungsgesetze; Formelle Rechtsform des Betriebes; Tendenzunternehmen; Anhörungspflicht
- BAG, 07.11.1975 - 1 AZR 282/74 - Anhörung des Betriebsrats; Kündigung eines Tendenzträgers; Kündigung aus tendenzbedingten Gründen; Gesetzesauslegung; Verfassungsmäßigkeit; Sozialstaatsprinzip; Tendenzschutz; Ausgleich
- BAG, 18.09.1975 - 2 AZR 594/74 - Mitteilung der Kündigungsabsicht; Schweigen des Betriebsrats; Anhörungspflicht; Fristablauf; Verletzung der Anhörungspflicht; Unterrichtung; Nachträgliche Unterrichtung von den Kündigungsgründen
- BAG, 19.08.1975 - 1 AZR 565/74 - Leitender Angestellter; Vorfrage der Kündigungsschutzklage; Umdeutung in Anhörung des Betriebsrats; Allgemeiner Rechtssatz
- BAG, 19.08.1975 - 1 AZR 613/74 - Kündigungsschutzklage; Vorfrage; Leitender Angestellter; Entscheidungsspielraum; Anhörung des Betriebsrates; Anhörungspflicht; Darlegungspflicht; Beweislast; Wiederkehrende Leistungen; Gehaltsfortzahlung nach unwirksamen Kündigung; Annahmeverzug des Arbeitgebers
- BAG, 22.04.1975 - 1 AZR 604/73 - Anhörungspflicht; Betriebsrat; Kündigung eines Tendenzträgers; Kündigung aus wirtschaftlichen Gründen
- BAG, 20.03.1975 - 2 ABR 111/74 - Ausschlußfrist; Außerordentliche Kündigung; Betriebsratsmitglied; Zustimmung des Betriebsrats; Nachträgliche Zustimmung; Ersetzung im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren
- BAG, 22.08.1974 - 2 ABR 17/74 - Treuepflicht; Ausschlußfrist; Zustimmung des Betriebsrats; Kündigung eines Betriebsratsmitglieds; Nachträgliche Zustimmung; Ersetzung der Zustimmung; Außerordentliche Kündigung
- BAG, 04.04.1974 - 2 AZR 452/73 - Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat; Verhaltensbedingte Kündigung; Wahlbewerber; Besonderer Kündigungsschutz; Umgehung des Kündigungsschutzes; Objektive Verletzung der Schweigepflicht; Kündigungsgrund; Verschulden; Amtspflicht; Gefährdung des Betreibsfreidens; Schädigung des Ansehens des Unternehmens
- BAG, 28.03.1974 - 2 AZR 472/73 - Kündigung; Zustimmung des Betreibsrates; Mitteilung der Kündigungsabsicht; Nennung der einzelnen Kündigungsgründe; Betriebsratsvorsitzender; Anhörungsverfahren; Fehler; Wirksamkeit
- BAG, 28.02.1974 - 2 AZR 455/73 - Anhörung; Wirksamkeit; Voraussetzung; Bezeichnung der gekündigten Person; Bezeichnung der Kündigungsart; Bezeichnung der Kündigungsgründe; Betriebsratsvorsitzende; Vollmacht zur Entgegennahme der Erklärungen; Aufforderung zur Stellungnahme; Bevollmächtigung zur Stellungnahme; Abschließender Kündigungswille; Nachträgliche Zustimmung; Heilung der mangelnden Anhörung; Rechtsunwirksamkeit aus anderen Gründen
- BAG, 13.09.1973 - 2 AZR 601/72 - Widerspruch des Betriebsrats; Betriebsbedingte Kündigung; Nichtausübung des Widerspruchsrechts; Weiterbeschäftigung unter schlechteren Bedingungen
- BAG, 06.04.1973 - 1 ABR 13/72 - Auskunftsrecht des Betriebsrates; Auswahl von Bewerbern; Einräumungeiner vorläufig gesicherten Rechtsstellung; Beschlußverfahren
- BSG, 09.02.2006 - B 7a AL 22/05 R - Ruhen des Arbeitslosengeldanspruchs bei Abfindung; Tarifvertragliche Anknüpfung eines Wiedereintritts in die ordentliche Kündbarkeit an das "Vorliegen einer Betriebsänderung" i.S.d. § 111 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG); Vorliegen eines tarifvertraglichen Sonderkündigungsrechts; Subsumtion der Sozialplanabfindung unter die Norm des § 117 Abs. 2 S. 4 Arbeitsförderungsgesetz (AFG); Auslegung eines Tarifvertrags; Wiedereröffnung der ordentlichen Kündbarkeit bei Vorliegen eines Sozialplans
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.