- Fachportal für Arbeitgeber
- Sozialversicherung
- Rechtsdatenbank
Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
- Grundlagen
- Gesetze
- K
- KSchG - Kündigungsschutzgesetz
- §§ 17 - 22a, Dritter Abschnitt - Anzeigepflichtige Entlassungen
§ 17 KSchG, Anzeigepflicht
§ 17 KSchG
Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
Bundesrecht
Dritter Abschnitt – Anzeigepflichtige Entlassungen
Titel: Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
Normgeber: Bund
Amtliche Abkürzung: KSchG
Gliederungs-Nr.: 800-2
Normtyp: Gesetz
§ 17 KSchG – Anzeigepflicht
(1) 1Der Arbeitgeber ist verpflichtet, der Agentur für Arbeit Anzeige zu erstatten, bevor er
- 1.in Betrieben mit in der Regel mehr als 20 und weniger als 60 Arbeitnehmern mehr als 5 Arbeitnehmer,
- 2.in Betrieben mit in der Regel mindestens 60 und weniger als 500 Arbeitnehmern 10 vom Hundert der im Betrieb regelmäßig beschäftigten Arbeitnehmer oder aber mehr als 25 Arbeitnehmer,
- 3.in Betrieben mit in der Regel mindestens 500 Arbeitnehmern mindestens 30 Arbeitnehmer
innerhalb von 30 Kalendertagen entlässt. 2Den Entlassungen stehen andere Beendigungen des Arbeitsverhältnisses gleich, die vom Arbeitgeber veranlasst werden.
(2) 1Beabsichtigt der Arbeitgeber, nach Absatz 1 anzeigepflichtige Entlassungen vorzunehmen, hat er dem Betriebsrat rechtzeitig die zweckdienlichen Auskünfte zu erteilen und ihn schriftlich insbesondere zu unterrichten über
- 1.die Gründe für die geplanten Entlassungen,
- 2.die Zahl und die Berufsgruppen der zu entlassenden Arbeitnehmer,
- 3.die Zahl und die Berufsgruppen der in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer,
- 4.den Zeitraum, in dem die Entlassungen vorgenommen werden sollen,
- 5.die vorgesehenen Kriterien für die Auswahl der zu entlassenden Arbeitnehmer,
- 6.die für die Berechnungen etwaiger Abfindungen vorgesehenen Kriterien.
2Arbeitgeber und Betriebsrat haben insbesondere die Möglichkeiten zu beraten, Entlassungen zu vermeiden oder einzuschränken und ihre Folgen zu mildern.
(3) 1Der Arbeitgeber hat gleichzeitig der Agentur für Arbeit eine Abschrift der Mitteilung an den Betriebsrat zuzuleiten; sie muss zumindest die in Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 bis 5 vorgeschriebenen Angaben enthalten. 2Die Anzeige nach Absatz 1 ist schriftlich unter Beifügung der Stellungnahme des Betriebsrates zu den Entlassungen zu erstatten. 3Liegt eine Stellungnahme des Betriebsrates nicht vor, so ist die Anzeige wirksam, wenn der Arbeitgeber glaubhaft macht, dass er den Betriebsrat mindestens zwei Wochen vor Erstattung der Anzeige nach Absatz 2 Satz 1 unterrichtet hat, und er den Stand der Beratungen darlegt. 4Die Anzeige muss Angaben über den Namen des Arbeitgebers, den Sitz und die Art des Betriebes enthalten, ferner die Gründe für die geplanten Entlassungen, die Zahl und die Berufsgruppen der zu entlassenden und der in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer, den Zeitraum, in dem die Entlassungen vorgenommen werden sollen und die vorgesehenen Kriterien für die Auswahl der zu entlassenden Arbeitnehmer. 5In der Anzeige sollen ferner im Einvernehmen mit dem Betriebsrat für die Arbeitsvermittlung Angaben über Geschlecht, Alter, Beruf und Staatsangehörigkeit der zu entlassenden Arbeitnehmer gemacht werden. 6Der Arbeitgeber hat dem Betriebsrat eine Abschrift der Anzeige zuzuleiten. 7Der Betriebsrat kann gegenüber der Agentur für Arbeit weitere Stellungnahmen abgeben. 8Er hat dem Arbeitgeber eine Abschrift der Stellungnahme zuzuleiten.
(3a) 1Die Auskunfts-, Beratungs- und Anzeigepflichten nach den Absätzen 1 bis 3 gelten auch dann, wenn die Entscheidung über die Entlassungen von einem den Arbeitgeber beherrschenden Unternehmen getroffen wurde. 2Der Arbeitgeber kann sich nicht darauf berufen, dass das für die Entlassungen verantwortliche Unternehmen die notwendigen Auskünfte nicht übermittelt hat.
(4) 1Das Recht zur fristlosen Entlassung bleibt unberührt. 2Fristlose Entlassungen werden bei Berechnung der Mindestzahl der Entlassungen nach Absatz 1 nicht mitgerechnet.
(5) Als Arbeitnehmer im Sinne dieser Vorschrift gelten nicht
- 1.in Betrieben einer juristischen Person die Mitglieder des Organs, das zur gesetzlichen Vertretung der juristischen Person berufen ist,
- 2.in Betrieben einer Personengesamtheit die durch Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag zur Vertretung der Personengesamtheit berufenen Personen,
- 3.Geschäftsführer, Betriebsleiter und ähnliche leitende Personen, soweit diese zur selbstständigen Einstellung oder Entlassung von Arbeitnehmern berechtigt sind.
Zu § 17: Geändert durch G vom 27. 4. 1978 (BGBl I S. 550), 20. 7. 1995 (BGBl I S. 946), 23. 12. 2003 (BGBl I S. 2848) und 19. 11. 2004 (BGBl I S. 2902).
- Änderungskündigung - Allgemeines
- Aufhebungsvertrag - Rechtsprechungs-ABC
- Auskunftspflichten - Arbeitgeber
- Befristung - Rechtsschutz
- Betriebsänderung
- Betriebsgröße - Allgemeines
- Betriebsgröße - Personal
- Betriebsrat - Anhörung bei Kündigungen
- Betriebsrat - Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- Gerichte - Bundesarbeitsgericht (BAG)
- Insolvenz - Ansprüche des Arbeitnehmers
- Insolvenzarbeitsrecht - Interessensausgleich und Kündigungsschutz
- Kündigung - Allgemeines
- Kündigung - betriebsbedingt: Elternzeit
- Kündigung - betriebsbedingt: Interessenausgleich
- Kündigung - betriebsbedingt: Mitbestimmung
- Kündigung - betriebsbedingt: Schwangerschaft
- Kündigung - betriebsbedingt: Sozialauswahl
- Kündigung - personenbedingt: besonderer Kündigungsschutz
- Kündigung - personenbedingt: Krankheit
- Kündigungsschutz - Allgemeines
- Kündigungsschutz - andere Unwirksamkeitsgründe
- Kündigungsschutz - Arbeitgeberstrategien
- Kündigungsschutz - Ausnahmebetriebe
- Kündigungsschutz - Betrieb
- Kündigungsschutz - Insolvenz
- Kündigungsschutz - Konsultationsverfahren
- Kündigungsschutz - Massenentlassung
- Kündigungsschutz - Mitbestimmung
- Kündigungsschutz - tarifvertraglicher
- Kündigungsschutzklage - Rechtsweg
- Kündigungsschutzklage - verlängerte Anrufungsfrist
- Kündigungsschutzprozess - Darlegungs- und Beweislast
- Kündigungsschutzprozess - Erledigung der Hauptsache
- Rationalisierung
- Schwerbehinderte Menschen - Kündigungsschutz
- Unternehmen
- Wartezeit
- § 125 InsO, Interessenausgleich und Kündigungsschutz
- § 1 KSchG, Sozial ungerechtfertigte Kündigungen
- § 18 KSchG, Entlassungssperre
- § 21 KSchG, Entscheidungen der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit
- § 23 KSchG, Geltungsbereich
- § 24 KSchG, Anwendung des Gesetzes auf Betriebe der Schifffahrt und des Luftverkehrs
- § 430 SGB III, Sonstige Entgeltersatzleistungen
- BAG, 08.11.2022 - 6 AZR 15/22 - Soziale Rechtfertigung betriebsbedingter Nachkündigungen bei Stilllegung des gesamten Flugbetriebs einer Airline; Flughafenstationen als Betriebe i.S.d. § 17 Abs. 1 KSchG; Nachkündigungen an einer Flughafenstation als Massenentlassungen; Örtliche Zuständigkeit der Agentur für Arbeit für die Massenentlassungsanzeige; Angabe des Zeitpunkts der beabsichtigten Kündigungen im Konsultationsverfahren nach § 17 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 KSchG; Informationscharakter des § 17 Abs. 3 Satz 6 KSchG; Prüfung des ordnungsgemäßen Konsultationsverfahrens nach Unionsrecht und nationalem Recht
- BAG, 08.11.2022 - 6 AZR 16/22 - Überwiegende Parallelentscheidung zu BAG 6 AZR 15/22 v. 08.11.2022
- BAG, 19.05.2022 - 2 AZR 424/21 - Keine Unwirksamkeit der Massenentlassungsanzeige bei Fehlen der "Soll-Angaben" des § 17 Abs. 3 Satz 5 KSchG; Unmöglichkeit einer richtlinienkonformen Auslegung des § 17 Abs. 3 Satz 5 KSchG
- BAG, 19.05.2022 - 2 AZR 467/21 - Keine Fristberechnung nach §§ 188 ff. BGB bei 30-Tage-Zeitraum des § 17 Abs. 1 Satz 1 KSchG; Keine Unwirksamkeit der Massenentlassungsanzeige bei Fehlen der sog. "Soll-Angaben" nach § 17 Abs. 3 Satz 5 KSchG; Europarechtliche Konformität des § 17 Abs. 3 Satz 5 KSchG
- BAG, 08.03.2022 - 1 ABR 19/21 - Feststellungsantrag im Beschlussverfahren; Auflösung einer Betriebsführungsgemeinschaft als Spaltung eines Gemeinschaftsbetriebs; Fortbestand des Betriebsrats bei Untergang des Gemeinschaftsbetriebs; Indizwirkung für Wiederholungsgefahr beim Unterlassungsanspruch des Betriebsrats; Unterlassungsanspruch des Betriebsrats nach § 23 Abs. 3 BetrVG; Feststellungsfähiges Rechtsverhältnis i.S.v. § 256 Abs. 1 ZPO
- BAG, 27.01.2022 - 6 AZR 155/21 (A) - Nationale Sanktionen wegen Verstoß gegen Richtlinien des Unionsrechts; Reichweite des Schutzzwecks einer Norm als Verbotsgesetz i.S.d. § 134 BGB; Rechtsfolgen eines Verstoßes des Arbeitgebers gegen § 17 Abs. 3 Satz 1 KSchG für die ausgesprochenen Kündigungen; Differenzierte Schutzzweckbestimmung aus § 17 Abs. 3 Satz 1 KSchG und aus Art. 2 Abs. 3 Unterabs. 2 MERL (RL 98/59/EG)
- BAG, 18.02.2021 - 6 AZR 25/20 - Stand des Konsultationsverfahrens mit Belegschaftsvertretung als notwendiger Teil der Massenentlassungsanzeige gem. § 17 Abs. 3 Satz 4 KSchG; Teilweise Parallelentscheidung zu BAG 6 AZR 235/19 v. 14.05.2020
- BAG, 10.09.2020 - 6 AZR 136/19 (A) - Massenentlassungsanzeige nach § 17 Abs. 1 u. Abs. 3 KSchG und unternehmerische Freiheit nach Art. 16 GRC; Keine Vorlagepflicht nach Art. 267 Abs. 3 AEUV bei bereits vorliegender hinreichender Rechtsprechung des EuGH zur entscheidungserheblichen Rechtsfrage; Musterfeststellungsklage nach § 148 Abs. 2 ZPO als Sonderfall einer Verfahrensaussetzung; Voraussetzungen einer zulässigen, zeitlich befristeten Verfahrensaussetzung analog § 148 Abs. 1 ZPO
- BAG, 14.05.2020 - 6 AZR 235/19 - Keine Unterbrechung des Verfahrens durch Anordnung der vorläufigen Eigenverwaltung nach § 270a Abs. 1 InsO; Unionsrechtlich determinierter Betriebsbegriff des § 613a BGB; Einheitlicher Flugbetrieb bei Air Berlin mit zentraler Steuerung; Kein eigenständiger Betriebsteil durch Wet-Lease-Geschäft; Keine wirtschaftliche Einheit durch Abwicklung des Restbetriebs einer insolventen Fluggesellschaft; Stilllegung des Unternehmens durch den Schuldner in vorläufiger Eigenverwaltung; Inhaltliche Anforderungen an die Massenentlassungsanzeige des § 17 KSchG; Informationspflicht des Arbeitgebers in der Massenentlassungsanzeige über den Stand des Konsultationsverfahrens mit dem Betriebsrat
- BAG, 14.05.2020 - 6 AZR 674/19 - Unzulässigkeit eines Rechtsmittels bei fehlender Beschwer des Rechtsmittelführers; Streitgegenstandsbegriff bei mehreren vorgetragenen Unwirksamkeitsgründen im Rahmen einer Kündigungsschutzklage; Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG 6 AZR 235/19 v. 14.05.2020
- BAG, 27.02.2020 - 8 AZR 215/19 - Betriebs(teil)übergang im Luftverkehrssektor; Zuordnung von Personal zu einer Luftverkehrseinheit; Funktionelle Selbstständigkeit einer wirtschaftlichen Einheit beim Betriebsübergang; Funktions- und Auftragsnachfolge durch Übernahme von Personal beim Betriebsübergang; Darlegungs- und Beweislast bezüglich des Betriebsübergangs nach Unionsrecht; Übergang von Personal beim Betriebsteilübergang nach Unionsrecht; Unionsrechtlicher Betriebsbegriff bei der Massenentlassungsanzeige; Vorrang des Unionsrechts zum Betriebsübergang (RL 98/59/EG) vor Rechtshandlungen nationaler Institutionen
- BAG, 27.02.2020 - 8 AZR 233/19 - Europarechtliche Definition des Betriebsbegriffs i.S.d. Richtlinie 98/59/EG; Zuständige Agentur für Arbeit für eine Massenentlassungsanzeige nach § 17 KSchG; Teilweise Parallelentscheidung zu BAG v. 10.01.2019 8 AZR 215/19
- BAG, 27.02.2020 - 8 AZR 244/19 - Europarechtliche Definition für den Betriebsbegriff i.S.d Richtlinie 98/59/EG; Zuständige Agentur für Arbeit für eine Massenentlassungsanzeige nach § 17 KSchG; Teilweise Parallelentscheidung zu BAG v. 10.01.2019 8 AZR 215/19 und v. 13.02.2020 6 AZR 146/19
- BAG, 13.02.2020 - 6 AZR 134/19 - Parallelentscheidung zu BAG v. 13.02.2020 6 AZR 146/19
- BAG, 13.02.2020 - 6 AZR 146/19 - Unionsrechtliches Verständnis zum Betriebsbegriff im Messenentlassungsrecht; Betriebsdefinition im Sinne der Massenentlassungsrichtlinie 98/59/EG (MERL); Leitungsmacht und Leitungsstruktur zur Ermittlung einer wirtschaftlichen Einheit; Stationierungsort als arbeitsrechtlicher Bezugspunkt für das fliegende Personal; Konsultationsverpflichtungen des Arbeitgebers vor einer Massenentlassungsanzeige; Ermittlung der zu konsultierenden Arbeitnehmervertretungen nach der Kompetenzzuweisung des Betriebsverfassungsgesetzes; Getrennte Konsultationsverfahren bei mehreren Arbeitnehmervertretungen für verschiedene Beschäftigtengruppen; Zielsetzung der Anzeigepflicht im Massenentlassungsverfahren; Zuständige Behörde für die Anzeige der geplanten Massenentlassung; Unwirksamkeit der Kündigungen bei Fehlerhaftigkeit der Massenentlassungsanzeige
- BAG, 13.02.2020 - 6 AZR 163/19 - Parallelentscheidung zu BAG v. 13.02.2020 6 AZR 146/19
- BAG, 13.02.2020 - 6 AZR 172/19 - Parallelentscheidung zu BAG v. 13.02.2020 6 AZR 146/19
- BAG, 13.02.2020 - 6 AZR 208/19 - Voraussetzungen eines Grundurteils gem. § 304 Abs. 1 ZPO; Unwirksamkeit der Kündigung bei Fehlerhaftigkeit der Massenentlassungsanzeige; Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG v. 13.02.2020 6 AZR 146/19
- BAG, 13.02.2020 - 6 AZR 211/19 - Parallelentscheidung zu BAG v. 13.02.2020 6 AZR 146/19
- BAG, 13.02.2020 - 6 AZR 268/19 - Parallelentscheidung zu BAG v. 13.02.2020 6 AZR 146/19
- BAG, 13.02.2020 - 6 AZR 270/19 - Parallelentscheidung zu BAG v. 13.02.2020 6 AZR 146/19
- BAG, 24.10.2019 - 8 AZN 624/19 - Beschränkte Zulassung der Revision durch das Landesarbeitsgericht; Anforderungen an die Begründung einer Nichtzulassungsbeschwerde wegen Divergenz; Zulassungsvoraussetzungen einer Nichtzulassungsbeschwerde wegen Divergenz; Keine identifizierbare wirtschaftliche und organisatorische Einheit bei einzelnen Abflugstationen oder Wet Lease eines Luftverkehrsunternehmens im Sinne eines Teilbetriebsübergangs; Gesamtbewertung aller Umstände zur Erkennung der Identität der wirtschaftlichen Einheit beim Betriebsübergang; Nichtzulassungsbeschwerde wegen grundsätzlicher Bedeutung einer Rechtsfrage
- BAG, 13.06.2019 - 6 AZR 459/18 - Rechtsstreit über die Wirksamkeit einer als Teil einer Massenentlassung erklärten ordentlichen betriebsbedingten Kündigung; Kündigungsentschluss des Arbeitgebers und Massenentlassungsanzeige bei der Agentur für Arbeit; Eingang der Massenentlassungsanzeige bei der Agentur für Arbeit vor dem Zugang der Kündigungsschreiben bei den Arbeitnehmern
- BAG, 12.02.2019 - 1 AZR 279/17 - Verrechenbarkeit von Sozialplanabfindung und Nachteilsausgleich; Erfüllung durch reale Bewirkung der geschuldeten Leistung; Zweckidentität zwischen Anspruch aus Sozialplan und Nachteilsausgleich; Unionsrechtliche Vereinbarkeit der Anrechnung der Nachteilsausgleichzahlung auf eine Sozialplanabfindung
- BAG, 18.10.2018 - 2 AZR 374/18 - Klagemöglichkeiten gegen zwei Änderungskündigungen im Haupt- und Hilfsverhältnis; Ausnahmefall der Zulässigkeit einer nur dem Arbeitgeber, nicht aber dem Arbeitnehmer zustehenden kurzen Kündigungsfrist; Nichtige Vereinbarung über für Arbeitgeber und Arbeitnehmer unterschiedlich lange Kündigungsfristen
- BAG, 18.10.2018 - 2 AZR 381/18 - Parallelentscheidung zu führender Sache BAG 2 AZR 374/18 v. 18.10.2018
- BAG, 16.11.2017 - 2 AZR 90/17 (A) - Massenentlassungsanzeige; Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern; Maßgebliche Beschäftigtenzahl zum Zeitpunkt der Entlassung; Leiharbeitnehmer und maßgebliche Beschäftigtenzahl zum Zeitpunkt der Entlassung
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 9/17 - Erneutes Konsultationsverfahren bei Wiederholung bereits ausgesprochener Kündigungen; Kein Einigungszwang mit dem Betriebsrat im Konsultationsverfahren; Erfüllung des Konsultationanspruchs des Betriebsrats durch den Arbeitgeber; Einreichung der Massenentlassungsanzeige bei zwei unterschiedlichen Agenturen für Arbeit
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 21/17 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 27/17 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 49/17 - Erneutes Konsultationsverfahren bei Wiederholung bereits ausgesprochener Kündigungen; Kein Einigungszwang mit dem Betriebsrat im Konsultationsverfahren; Erfüllung des Konsultationanspruchs des Betriebsrats durch den Arbeitgeber; Einreichung der Massenentlassungsanzeige bei zwei unterschiedlichen Agenturen für Arbeit
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 298/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 434/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 457/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 486/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 547/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 548/16 - Parallelentscheidung zu BAG 2 AZR 276/16 v. 22.09.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 556/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 559/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 563/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 564/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 565/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 566/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 617/16 - Erneutes Konsultationsverfahren bei Wiederholung bereits ausgesprochener Kündigungen; Kein Einigungszwang mit dem Betriebsrat im Konsultationsverfahren; Erfüllung des Konsultationanspruchs des Betriebsrats durch den Arbeitgeber; Einreichung der Massenentlassungsanzeige bei zwei unterschiedlichen Agenturen für Arbeit
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 618/16 - Erneutes Konsultationsverfahren bei Wiederholung bereits ausgesprochener Kündigungen; Kein Einigungszwang mit dem Betriebsrat im Konsultationsverfahren; Erfüllung des Konsultationanspruchs des Betriebsrats durch den Arbeitgeber; Einreichung der Massenentlassungsanzeige bei zwei unterschiedlichen Agenturen für Arbeit
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 619/16 - Parallelentscheidung zu BAG 2 AZR 276/16 v. 22.09.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 627/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 628/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 679/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 680/16 - Parallelentscheidung zu BAG 2 AZR 276/16 v. 22.09.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 698/16 - Parallelentscheidung zu BAG 2 AZR 276/16 v. 22.09.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 730/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 782/16 - Weitgehende Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 276/16; v. 22.9.2016
- BAG, 26.10.2017 - 2 AZR 837/16 - Erneutes Konsultationsverfahren bei Wiederholung bereits ausgesprochener Kündigungen; Kein Einigungszwang mit dem Betriebsrat im Konsultationsverfahren; Erfüllung des Konsultationanspruchs des Betriebsrats durch den Arbeitgeber; Einreichung der Massenentlassungsanzeige bei zwei unterschiedlichen Agenturen für Arbeit
- BAG, 27.07.2017 - 2 AZR 476/16 - Bestimmung einer Dienststelle im Recht der Stationierungsstreitkräfte in Deutschland; Anforderungen an eine Weiterbeschäftigung zur Vermeidung einer Kündigung; Einzugsgebiet einer Dienststelle der Stationierungsstreitkräfte zur Prüfung einer Weiterbeschäftigungspflicht; Anforderungsprofil bezüglich einer freien Stelle und Weiterbeschäftigungspflicht
- BAG, 26.01.2017 - 6 AZR 442/16 - Rechtzeitigkeit und Vollständigkeit des Konsultationsverfahrens vor der Massenentlassungsanzeige; Konsultationsverfahren und betroffene Arbeitnehmer mit Sonderkündigungsschutz; Verfassungskonforme erweiternde Auslegung des Entlassungsbegriffs bei der Vorbereitung von Massenentlassungen; Fristwahrung bei der Massenentlassungsanzeige für Arbeitnehmer mit Sonderkündigungsschutz und vorgelagertem behördlichen Zustimmungsverfahren
- BAG, 15.12.2016 - 2 AZR 867/15 - Betriebsbedingte Kündigung; Geltung der Vorschriften zur Massenentlassung; Mitwirkung der Betriebsvertretung; Stationierungsstreitkräfte; Auflösung einer Dienststelle; Unterbringungsanspruch nach § 4 SchutzTV; Verfolgung wirtschaftlicher Zwecke iSd. § 23 Abs. 2 Satz 1 KSchG; Mitwirkung der Betriebsvertretung; Frist zur Erhebung von Einwendungen
- BAG, 22.09.2016 - 2 AZR 276/16 - Massenentlassung; Konsultationsverfahren mit dem Betriebsrat; Massenentlassung - Konsultationsverfahren mit dem Betriebsrat; Anforderungen an die Massenentlassungsanzeige; Erneutes Konsultationsverfahren bei notwendigen Folgekündigungen; Unterrichtung des Arbeitgebers an den Betriebsrat in Textform; Kein Einigungszwang des Arbeitgebers im Konsultationsverfahren mit dem Betriebsrat vor Massenentlassungen; Interessenausgleich und Nachteilsausgleich
- BAG, 19.07.2016 - 2 AZR 468/15 - Betrieblicher Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes; Betriebsbegriff im Kündigungsschutzgesetz; Darlegungs- und Beweislast für die betrieblichen Geltungsvoraussetzungen des Kündigungsschutzgesetzes
- BAG, 09.06.2016 - 6 AZR 405/15 - Heilung einer fehlerhaften Unterrichtung des Betriebsrats bei Massenentlassung; Rechtzeitige und vollständige Unterrichtung des Betriebsrats im Konsultationsverfahren bei Massenentlassungen; Abschießende Stellungsnahme des Betriebsrats als Heilung eines Unterrichtungsmangels im Konsultationsverfahren
- BAG, 09.06.2016 - 6 AZR 407/15 - Heilung einer fehlerhaften Unterrichtung des Betriebsrats bei Massenentlassung; Rechtzeitige und vollständige Unterrichtung des Betriebsrats im Konsultationsverfahren bei Massenentlassungen; Parallelentscheidung zu BAG; 6 AZR 405/15; v. 09.06.2016
- BAG, 09.06.2016 - 6 AZR 408/15 - Heilung einer fehlerhaften Unterrichtung des Betriebsrats bei Massenentlassung; Rechtzeitige und vollständige Unterrichtung des Betriebsrats im Konsultationsverfahren bei Massenentlassungen; Parallelentscheidung zu BAG; 6 AZR 405/15; v. 09.06.2016
- BAG, 09.06.2016 - 6 AZR 638/15 - Maßgebliche Beschäftigtenzahl bei anzeigepflichtigen Massenentlassungen; Einheitliches Konsultations- und Anzeigeverfahren bei mehreren Massenentlassungen; Sperrfrist und Freifrist bei Massenentlassungen
- BAG, 09.06.2016 - 6 AZR 639/15 - Maßgebliche Beschäftigtenzahl bei anzeigepflichtigen Massenentlassungen; Einheitliches Konsultations- und Anzeigeverfahren bei mehreren Massenentlassungen; Sperrfrist und Freifrist bei Massenentlassungen; Parallelentscheidung zu BAG; 6 AZR 638/15; v. 09.06.2016
- BAG, 09.06.2016 - 6 AZR 640/15 - Maßgebliche Beschäftigtenzahl bei anzeigepflichtigen Massenentlassungen; Einheitliches Konsultations- und Anzeigeverfahren bei mehreren Massenentlassungen; Sperrfrist und Freifrist bei Massenentlassungen; Parallelentscheidung zu BAG; 6 AZR 638/15; v. 09.06.2016
- BAG, 09.06.2016 - 6 AZR 641/15 - Maßgebliche Beschäftigtenzahl bei anzeigepflichtigen Massenentlassungen; Einheitliches Konsultations- und Anzeigeverfahren bei mehreren Massenentlassungen; Sperrfrist und Freifrist bei Massenentlassungen; Parallelentscheidung zu BAG; 6 AZR 638/15; v. 09.06.2016
- BAG, 09.06.2016 - 6 AZR 642/15 - Maßgebliche Beschäftigtenzahl bei anzeigepflichtigen Massenentlassungen; Einheitliches Konsultations- und Anzeigeverfahren bei mehreren Massenentlassungen; Sperrfrist und Freifrist bei Massenentlassungen; Parallelentscheidung zu BAG; 6 AZR 638/15; v. 09.06.2016
- BAG, 09.06.2016 - 6 AZR 643/15 - Maßgebliche Beschäftigtenzahl bei anzeigepflichtigen Massenentlassungen; Einheitliches Konsultations- und Anzeigeverfahren bei mehreren Massenentlassungen; Sperrfrist und Freifrist bei Massenentlassungen
- BAG, 20.01.2016 - 6 AZR 601/14 - Wirksamkeit einer im Zusammenhang mit einer Massenentlassung ausgesprochenen Kündigung; Zulässigkeit von Rügen hinsichtlich des gegenüber dem Betriebsrat und der Agentur für Arbeit einzuhaltenden Verfahrens in der Berufungsinstanz
- BAG, 14.04.2015 - 1 AZR 794/13 - Pflicht des Arbeitgebers zur Durchführung eines Interessenausgleichs bei teilweiser Betriebsstilllegung
- BAG, 19.03.2015 - 8 AZR 119/14 - Pflicht des Arbeitgebers zur Anzeige der beabsichtigten Aufhebung von Arbeitsverhältnissen gegenüber der Agentur für Arbeit
- BAG, 26.02.2015 - 2 AZR 371/14 - Parallelentscheidung zu BAG; 2 AZR 955/13; 26.02.2015
- BAG, 26.02.2015 - 2 AZR 955/13 - Begriff der Stellungnahme i.S. von § 17 Abs. 3 S. 2 KSchG
- BAG, 05.06.2014 - 2 AZR 418/13 - Begriff des anderen sachlich begründeten Falls i.S. von § 2 Nr. 2 S. 1 lit. b TV-Westfalen; Wirksamkeit der außerordentlichen Kündigung eines nach dem Tarifvertrag an sich unkündbaren Arbeitsverhältnisses
- BAG, 20.02.2014 - 2 AZR 346/12 - Wirksamkeit einer Änderungkündigung wegen verringerten Auftragsbestandes; Pflicht zur Anzeige von Änderungekündigungen gegenüber der Bundesagentur für Arbeit; Rechtsfolgen des Unterbliebens der Anzeige gem. § 17 Abs. 1 KSchG
- BAG, 25.04.2013 - 6 AZR 49/12 - Kündigung; Prozessrecht; Insolvenzrecht; Unionsrecht; Internationales Privatrecht; Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage; Rechtsgeschäftslehre; Betriebsratsanhörung; Massenentlassungsanzeige; Betriebsübergang; Sonderliquidationsverfahren für öffentliche Unternehmen nach griechischem Recht; Anerkennungswirkung; ordre public; Einzelfallgesetz; nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage; Genehmigung der Kündigung; keine Zurückweisung der Betriebsratsanhörung nach § 174 Satz 1 BGB; Massenentlassungsanzeige; Betriebsübergang
- BAG, 21.03.2013 - 2 AZR 60/12 - Rechtsfolgen der unterbliebenen Durchführung eines Konsultationsverfahrens vor Ausspruch der Kündigung i.R. einer Massenentlassung
- BAG, 21.03.2013 - 2 AZR 61/12 - Rechtsfolgen der unterbliebenen Durchführung eines Konsultationsverfahrens vor Ausspruch der Kündigung i.R. einer Massenentlassung
- BAG, 21.03.2013 - 2 AZR 62/12 - Rechtsfolgen der unterbliebenen Durchführung eines Konsultationsverfahrens vor Ausspruch der Kündigung i.R. einer Massenentlassung
- BAG, 21.03.2013 - 2 AZR 63/12 - Rechtsfolgen der unterbliebenen Durchführung eines Konsultationsverfahrens vor Ausspruch der Kündigung i.R. einer Massenentlassung
- BAG, 21.03.2013 - 2 AZR 64/12 - Rechtsfolgen der unterbliebenen Durchführung eines Konsultationsverfahrens vor Ausspruch der Kündigung i.R. einer Massenentlassung
- BAG, 21.03.2013 - 2 AZR 65/12 - Rechtsfolgen der unterbliebenen Durchführung eines Konsultationsverfahrens vor Ausspruch der Kündigung i.R. einer Massenentlassung
- BAG, 21.03.2013 - 2 AZR 66/12 - Rechtsfolgen der unterbliebenen Durchführung eines Konsultationsverfahrens vor Ausspruch der Kündigung i.R. einer Massenentlassung
- BAG, 21.03.2013 - 2 AZR 67/12 - Rechtsfolgen der unterbliebenen Durchführung eines Konsultationsverfahrens vor Ausspruch der Kündigung i.R. einer Massenentlassung
- BAG, 21.03.2013 - 2 AZR 70/12 - Rechtsfolgen der unterbliebenen Durchführung eines Konsultationsverfahrens vor Ausspruch der Kündigung i.R. einer Massenentlassung
- BAG, 21.03.2013 - 2 AZR 71/12 - Rechtsfolgen der unterbliebenen Durchführung eines Konsultationsverfahrens vor Ausspruch der Kündigung i.R. einer Massenentlassung
- BAG, 21.03.2013 - 2 AZR 72/12 - Rechtsfolgen der unterbliebenen Durchführung eines Konsultationsverfahrens vor Ausspruch der Kündigung i.R. einer Massenentlassung
- BAG, 14.03.2013 - 8 AZR 153/12 - Wirksamkeit einer ordentlichen, betriebsbedingten Kündigung des Arbeitsverhältnisses
- BAG, 14.03.2013 - 8 AZR 154/12 - Anforderungen an die unternehmerische Entscheidung zur Stilllegung des Betriebs; Rechtsfolgen der Vermietung oder Verpachtung von Betriebsmitteln; Gerichtliche Überprüfung der Sozialauswahl
- BAG, 14.03.2013 - 8 AZR 155/12 - Wirksamkeit einer ordentlichen, betriebsbedingten Kündigung des Arbeitsverhältnisses
- BAG, 13.12.2012 - 6 AZR 5/12 - Anforderungen an die Durchführung eines Konsultationsverfahrens im Sinne von § 17 Abs. 2 KSchG; Rechtsfolgen der unterbliebenen Beteiligung des Gesamtbetriebsrats
- BAG, 13.12.2012 - 6 AZR 6/12 - Anforderungen an die Durchführung eines Konsultationsverfahrens im Sinne von § 17 Abs. 2 KSchG; Rechtsfolgen der unterbliebenen Beteiligung des Gesamtbetriebsrats
- BAG, 13.12.2012 - 6 AZR 7/12 - Anforderungen an die Durchführung eines Konsultationsverfahrens im Sinne von § 17 Abs. 2 KSchG; Rechtsfolgen der unterbliebenen Beteiligung des Gesamtbetriebsrats
- BAG, 13.12.2012 - 6 AZR 48/12 - Anforderungen an die Durchführung eines Konsultationsverfahrens im Sinne von § 17 Abs. 2 KSchG; Rechtsfolgen der unterbliebenen Beteiligung des Gesamtbetriebsrats
- BAG, 13.12.2012 - 6 AZR 752/11 - Anforderungen an die Durchführung eines Konsultationsverfahrens im Sinne von § 17 Abs. 2 KSchG; Rechtsfolgen der unterbliebenen Beteiligung des Gesamtbetriebsrats
- BAG, 13.12.2012 - 6 AZR 753/11 - Anforderungen an die Durchführung eines Konsultationsverfahrens im Sinne von § 17 Abs. 2 KSchG; Rechtsfolgen der unterbliebenen Beteiligung des Gesamtbetriebsrats
- BAG, 13.12.2012 - 6 AZR 754/11 - Anforderungen an die Durchführung eines Konsultationsverfahrens im Sinne von § 17 Abs. 2 KSchG; Rechtsfolgen der unterbliebenen Beteiligung des Gesamtbetriebsrats
- BAG, 13.12.2012 - 6 AZR 755/11 - Anforderungen an die Durchführung eines Konsultationsverfahrens im Sinne von § 17 Abs. 2 KSchG; Rechtsfolgen der unterbliebenen Beteiligung des Gesamtbetriebsrats
- BAG, 13.12.2012 - 6 AZR 756/11 - Anforderungen an die Durchführung eines Konsultationsverfahrens im Sinne von § 17 Abs. 2 KSchG; Rechtsfolgen der unterbliebenen Beteiligung des Gesamtbetriebsrats
- BAG, 13.12.2012 - 6 AZR 757/11 - Anforderungen an die Durchführung eines Konsultationsverfahrens im Sinne von § 17 Abs. 2 KSchG; Rechtsfolgen der unterbliebenen Beteiligung des Gesamtbetriebsrats
- BAG, 13.12.2012 - 6 AZR 759/11 - Anforderungen an die Durchführung eines Konsultationsverfahrens im Sinne von § 17 Abs. 2 KSchG; Rechtsfolgen der unterbliebenen Beteiligung des Gesamtbetriebsrats
- BAG, 13.12.2012 - 6 AZR 772/11 - Anforderungen an die Durchführung eines Konsultationsverfahrens im Sinne von § 17 Abs. 2 KSchG; Rechtsfolgen der unterbliebenen Beteiligung des Gesamtbetriebsrats
- BAG, 13.12.2012 - 6 AZR 773/11 - Anforderungen an die Durchführung eines Konsultationsverfahrens im Sinne von § 17 Abs. 2 KSchG; Rechtsfolgen der unterbliebenen Beteiligung des Gesamtbetriebsrats
- BAG, 22.11.2012 - 2 AZR 371/11 - Unwirksamkeit einer Kündigung; fehlerhafte Massenentlassungsanzeige
- BAG, 18.10.2012 - 6 AZR 41/11 - Anforderungen an die Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung; Abgrenzung zwischen Betriebsübergang und Betriebsstilllegung
- BAG, 20.09.2012 - 6 AZR 155/11 - Unterrichtung des Betriebsrats über bevorstehende Massenentlassungen
- BAG, 28.06.2012 - 6 AZR 726/10 - Massenentlassungsanzeige; keine Heilung von Fehlern
- BAG, 28.06.2012 - 6 AZR 780/10 - Fehlen der Stellungnahme des Betriebsrats bei einer Massenentlassung; Heilung von Mängeln durch einen bestandskräftigen Bescheid der Arbeitsverwaltung
- BAG, 21.03.2012 - 6 AZR 596/10 - Beabsichtigte Massenentlassungen; Unterrichtung des Betriebsrats; Stellungnahme des Betriebsrats in einem Interessenausgleich ohne Namensliste
- BAG, 21.03.2012 - 6 AZR 597/10 - Beabsichtigte Massenentlassungen; Unterrichtung des Betriebsrats; Stellungnahme des Betriebsrats in einem Interessenausgleich ohne Namensliste
- BAG, 21.03.2012 - 6 AZR 598/10 - Beabsichtigte Massenentlassungen; Unterrichtung des Betriebsrats; Stellungnahme des Betriebsrats in einem Interessenausgleich ohne Namensliste
- BAG, 21.03.2012 - 6 AZR 599/10 - Beabsichtigte Massenentlassungen; Unterrichtung des Betriebsrats; Stellungnahme des Betriebsrats in einem Interessenausgleich ohne Namensliste
- BAG, 21.03.2012 - 6 AZR 600/10 - Beabsichtigte Massenentlassungen; Unterrichtung des Betriebsrats; Stellungnahme des Betriebsrats in einem Interessenausgleich ohne Namensliste
- BAG, 21.03.2012 - 6 AZR 601/10 - Beabsichtigte Massenentlassungen; Unterrichtung des Betriebsrats; Stellungnahme des Betriebsrats in einem Interessenausgleich ohne Namensliste
- BAG, 21.03.2012 - 6 AZR 602/10 - Beabsichtigte Massenentlassungen; Unterrichtung des Betriebsrats; Stellungnahme des Betriebsrats in einem Interessenausgleich ohne Namensliste
- BAG, 21.03.2012 - 6 AZR 603/10 - Beabsichtigte Massenentlassungen; Unterrichtung des Betriebsrats; Stellungnahme des Betriebsrats in einem Interessenausgleich ohne Namensliste
- BAG, 21.03.2012 - 6 AZR 604/10 - Beabsichtigte Massenentlassungen; Unterrichtung des Betriebsrats; Stellungnahme des Betriebsrats in einem Interessenausgleich ohne Namensliste
- BAG, 21.03.2012 - 6 AZR 605/10 - Beabsichtigte Massenentlassungen; Unterrichtung des Betriebsrats; Stellungnahme des Betriebsrats in einem Interessenausgleich ohne Namensliste
- BAG, 21.03.2012 - 6 AZR 606/10 - Beabsichtigte Massenentlassungen; Unterrichtung des Betriebsrats; Stellungnahme des Betriebsrats in einem Interessenausgleich ohne Namensliste
- BAG, 21.03.2012 - 6 AZR 607/10 - Beabsichtigte Massenentlassungen; Unterrichtung des Betriebsrats; Stellungnahme des Betriebsrats in einem Interessenausgleich ohne Namensliste
- BAG, 23.02.2012 - 2 AZR 773/10 - Kündigungsschutz; Tarifauslegung; Betriebsbedingte Kündigung bei Betriebsänderung; Tariflicher Sonderkündigungsschutz
- BAG, 15.12.2011 - 8 AZR 692/10 - Kündigungsschutzklage im Zusammenhang mit einem möglichen Betriebsteilübergang bei fehlendem Nachweis des Bestehens eines Arbeitsverhältnisses mit dem Arbeitgeber bei Ausspruch der Kündigung; § 125 InsO als lex specialis zu § 1 Abs. 5 KSchG; Begriff der "weiten Entfernung" (§ 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BetrVG)
- BAG, 07.07.2011 - 6 AZR 248/10 - Berechtigung des Stellvertreters des Betriebsrats zur Entgegennahme des Anhörungsschreibens zur Kündigung mangels Aushändigungsmöglichkeit an den Betriebsratsvositzenden wegen dessen Abwesenheit; Ersatz von Stellungnahmen der örtlichen Betriebsräte zu den vom Insolvenzverwalter beabsichtigten Massenentlassungen bei einer betriebsübergreifenden Betriebsänderung
- BAG, 09.11.2010 - 1 AZR 345/09 - Voraussetzend für eine Betriebsänderung durch eine Einschränkung eines wesentlichen Betriebsteils ist die Beschäftigung eines "erheblichen Teils der Belegschaft" in dem Betriebsteil; Beschäftigung eines "erheblichen Teils der Belegschaft" in einem Betriebsteil als Voraussetzung für eine Betriebsänderung durch eine Einschränkung des wesentlichen Betriebsteils; Betroffenheit von mindestens 6 Arbeitnehmern als Voraussetzung für eine Betriebsänderung im Kleinbetrieb
- BAG, 09.11.2010 - 1 AZR 708/09 - Voraussetzend für eine Betriebsänderung durch eine Einschränkung eines wesentlichen Betriebsteils ist die Beschäftigung eines "erheblichen Teils der Belegschaft" in dem Betriebsteil; Beschäftigung eines "erheblichen Teils der Belegschaft" in einem Betriebsteil als Voraussetzung für eine Betriebsänderung durch eine Einschränkung des wesentlichen Betriebsteils; Betroffenheit von mindestens sechs Arbeitnehmern als Voraussetzung für eine Betriebsänderung im Kleinbetrieb mit bis zu 20 Arbeitnehmern
- BAG, 22.04.2010 - 6 AZR 948/08 - Neuerliche Anzeige der Massenentlassung bei Nachkündigung in der Insolvenz
- BAG, 23.02.2010 - 2 AZR 268/08 - Erforderlichkeit einer "erneute Anzeige" bei Massenentlassungen; Begriff der "Voraussetzungen des § 17 Abs. 1 KSchG"; Ausspruch der Kündigung vor Ablauf der Freifrist bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach deren Ablauf
- BAG, 23.02.2010 - 2 AZR 720/08 - Erforderlichkeit einer "erneuten Anzeige" bei Massenentlassung; Begriff der "Voraussetzungen des § 17 Abs. 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG)"; Ausspruch der Kündigung vor Ablauf der Freifrist bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach deren Ablauf
- BAG, 23.02.2010 - 2 AZR 804/08 - Erforderlichkeit einer "erneuten Anzeige" bei Massenentlassung; Begriff der "Voraussetzungen des § 17 Abs. 1 KSchG"; Ausspruch der Kündigung vor Ablauf der Freifrist bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach deren Ablauf
- BAG, 23.02.2010 - 2 AZR 957/08 - Erforderlichkeit einer "erneuten Anzeige" bei Massenentlassung; Begriff der "Voraussetzungen des § 17 Abs. 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG)"; Ausspruch der Kündigung vor Ablauf der Freifrist bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach deren Ablauf
- BAG, 23.02.2010 - 2 AZR 959/08 - Erforderlichkeit einer "erneuten Anzeige" bei einer Massenentlassung; Begriff der "Voraussetzungen des § 17 Abs. 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG)"; Ausspruch der Kündigung vor Ablauf der Freifrist bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach deren Ablauf
- BAG, 28.05.2009 - 8 AZR 273/08 - Betriebsbedingte Kündigung bei Betriebsstilllegung; Auslegung von Beschlüssen der Gesellschafterversammlungen im Kündigungsschutzverfahren; Wirksamwerden der Kündigung bei Massenentlassung
- BAG, 06.11.2008 - 2 AZR 924/07 - Kündigung und Entlassungssperre
- BAG, 06.11.2008 - 2 AZR 935/07 - Rechtswirkungen einer Entlassungssperre nach § 18 Abs. 1 KSchG auf den Ausspruch einer Kündigung; Auswirkungen der "Sperrfrist" auf bestimmte Kündigungen
- BAG, 30.10.2008 - 6 AZR 738/07 - Zahlung einer Abfindung nach dem Tarifvertrag zur sozialen Absicherung; Kündigung des Arbeitsverhältnisses einer medizinisch-technischen Assistentin aus Gründen des Personalabbaus; Ausscheiden einer Mehrzahl von Arbeitnehmern aus betriebsbedingten Gründen aufgrund einer Arbeitgeberkündigung oder aufgrund sonstiger Beendigungstatbestände
- BAG, 30.10.2008 - 6 AZR 762/07 - Tariflicher Abfindungsanspruch bei Personalabbau im öffentlichen Dienst der neuen Bundesländer; Abfindung nach dem Tarifvertrag zur sozialen Absicherung vom 6. Juli 1992, zuletzt geändert durch Änderungstarifvertrag vom 31. Januar 2003 (TV Soziale Absicherung)
- BAG, 10.07.2008 - 2 AZR 506/06 - Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters; Anzeigepflicht bei Massenentlassung; Durchführung einer Sozialauswahl bei Kündigung aller Arbeitnehmer; Schutzwürdiges Vertrauen auf die Wirksamkeit einer nach Ausspruch der Kündigung aber vor Ablauf der Kündigungsfrist erstatteten Massenentlassungsanzeige
- BAG, 10.07.2008 - 2 AZR 507/06 - Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung i.R.e. Betriebsstilllegung unter Berücksichtigung von Vertrauensschutz; Anzeigepflicht eines Arbeitgebers sowie Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen
- BAG, 10.07.2008 - 2 AZR 508/06 - Rechtmäßigkeit einer Massenkündigung bei Ordnungsgemäßheit der Kündigung nach der früheren Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und der Praxis der Arbeitsverwaltung; Bestehen eines Vertrauensschutzes für den Arbeitgeber bezogen auf die Wirksamkeit einer Massenkündigung bei Erhalt einer zustimmenden Mitteilung der Arbeitsverwaltung; Begriff der Entlassung i.S.d. § 17 Abs. 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
- BAG, 10.07.2008 - 2 AZR 509/06 - Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung i.R.e. Betriebsstilllegung unter Berücksichtigung von Vertrauensschutz; Anzeigepflicht eines Arbeitgebers sowie Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen
- BAG, 21.05.2008 - 8 AZR 84/07 - Erfordernis der Vorlage einer Vollmachtsurkunde nach Maßgabe des § 174 S. 1 BGB bei Kündigung durch einen im Handelsregister eingetragen Prokuristen des Arbeitgebers; Bekanntmachung des Arbeitgebers über die von einer Prokura umfasste Kündigungsberechtigung an die Belegschaft i.S.d. § 174 S. 2 BGB; Darlegungslast und Beweislast für einen Betriebsübergang i.R.d. Wirksamkeit einer Kündigung mit Berufung auf das Kündigungsverbot des § 613a Abs. 4 S. 1 BGB; Vorliegen eines einheitlichen Betriebs mehrerer rechtlich selbstständiger Unternehmen zur Verfolgung arbeitstechnischer Zwecke in organisatorischer Einheit; Vornahme einer unternehmensübergreifenden Sozialauswahl bei Nichtbestehen eines Gemeinschaftsbetriebs im Zeitpunkt der Kündigung; Erfüllung der Beratungspflicht bei einem vor "Durchführung der Massenentlassung" abgeschlossenen Interessenausgleich nach § 17 Abs. 2 S. 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
- BAG, 31.01.2008 - 8 AZR 6/07 - Bedeutung der Fortführung der wirtschaftlichen Einheit unter Wahrung der Identität durch einen neuen Rechtsträger für das Vorliegen eines Betriebsübergangs; Möglichkeit der Wahrnehmung der Betriebsführung unter Benutzung moderner Kommunikationsmittel auch durch einen auf einer Reise befindlichen Geschäftsführer; Bedeutung einer tatsächlichen Aufnahme der Geschäftstätigkeit durch den Übernehmer
- BAG, 31.01.2008 - 8 AZR 7/07 - Anforderungen an den Inhaberwechsel als Voraussetzung eines Betriebsüberganges; Inbesitznahme der zu dem Betrieb gehörenden Einrichtungen und Sachen als Indiz für einen Betriebsübergang; Auswirkungen der Bedingung der Wirksamkeit eines Kaufvertrages auf das Vorliegen eines Betriebsüberganges
- BAG, 31.01.2008 - 8 AZR 8/07 - Rechtsfolgen eines Betriebsübergangs in der Insolvenz hinsichtlich der Kündigungsrechte von Erwerber und Übergeber; Eintritt eines Betriebsübergangs mit dem Wechsel in der Person des Inhabers des Betriebs; Voraussetzungen für das Vorliegen eines Betriebsübergangs; Relevanz des Übergangs sächlicher Betriebsmittel und der Räumlichkeiten für die Prüfung des Übergangs eines Produktionsbetriebes; Entgegenstehen einer Vereinbarung eines Rücktrittsrechts oder einer aufschiebenden Bedingung gegen die Annahme eines Betriebsübergangs
- BAG, 31.01.2008 - 8 AZR 9/07 - Anforderungen an den Inhaberwechsel als Voraussetzung eines Betriebsüberganges; Inbesitznahme der zu dem Betrieb gehörenden Einrichtungen und Sachen als Indiz für einen Betriebsübergang; Auswirkungen der Bedingung der Wirksamkeit eines Kaufvertrages auf das Vorliegen eines Betriebsüberganges
- BAG, 08.11.2007 - 2 AZR 314/06 - Bestehen eines tarifvertraglichen oder arbeitsvertraglichen Ausschlusses einer ordentlichen Kündigung; Notwendigkeit der rechtzeitigen prozessualen Geltendmachung eines Unwirksamkeitsgrundes; Notwendigkeit der Widerlegung der Vermutung eines dringenden betrieblichen Erfordernisses; Wirksamkeit einer vom Arbeitgeber ausgesprochenen ordentlichen Kündigung
- BAG, 08.11.2007 - 2 AZR 554/05 - Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung bei verspäteter Massenentlassungsanzeige; Stilllegung des gesamten Betriebs durch den Arbeitgeber als zu den dringenden betrieblichen Erfordernissen gehörend; Auflösung der zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bestehenden Betriebsgemeinschaft und Produktionsgemeinschaft als Betriebsstillegung
- BAG, 12.07.2007 - 2 AZR 401/05 - Verständnis von "Entlassung" als "Kündigung" im Sinne der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH); Gewährung von Vertrauensschutz bei der Anwendung und Auslegung nationalen Rechts durch die nationale höchstrichterliche Rechtsprechung
- BAG, 12.07.2007 - 2 AZR 427/05 - Rechtfertigung einer ordentlichen Kündigung aufgrund dringender betrieblicher Erfordernisse; Widerspruch des Arbeitnehmers gegen den Übergang seines Arbeitsverhältnisses; Beachtung der Grundsätze zur Gewährung von Vertrauensschutz bei ordentlicher Kündigung durch den Arbeitgeber; Vertrauensschutz bei der Anwendung und Auslegung nationalen Rechts durch die nationale höchstrichterliche Rechtsprechung ; Richtlinienkonforme Anwendung nationalen Arbeitsrechts
- BAG, 12.07.2007 - 2 AZR 445/05 - Verständnis von "Entlassung" als "Kündigung" im Sinne der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH); Gewährung von Vertrauensschutz bei der Anwendung und Auslegung nationalen Rechts durch die nationale höchstrichterliche Rechtsprechung
- BAG, 12.07.2007 - 2 AZR 448/05 - Anspruch eines Arbeitnehmers auf Zahlung einer Sozialplanabfindung bei vorherigem Widerspruch gegen den Übergang des Arbeitsverhältnisses auf die andere Firma; Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung; Prüfung des Vorliegens einer verspäteten Massenentlassungsanzeige; Auslegung eines Sozialplans; Ausschluss der widersprechenden Mitarbeiter von der Abfindungszahlung aufgrund einer Klausel im betrieblichen Sozialplan
- BAG, 12.07.2007 - 2 AZR 470/05 - Anspruch eines Arbeitnehmers auf Zahlung einer Sozialplanabfindung bei vorherigem Widerspruch gegen den Übergang des Arbeitsverhältnisses auf die andere Firma; Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung; Prüfung des Vorliegens einer verspäteten Massenentlassungsanzeige; Auslegung eines Sozialplans; Ausschluss der widersprechenden Mitarbeiter von der Abfindungszahlung aufgrund einer Klausel im betrieblichen Sozialplan
- BAG, 12.07.2007 - 2 AZR 491/05 - Anzeige einer Massenentlassung nach Ausspruch der Kündigung; Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung; Rechtzeitigkeit einer Massenentlassungsanzeige; Vertrauensschutz bei der Anwendung und Auslegung nationalen Rechts; Prüfung der Einhaltung der Kündigungsfrist
- BAG, 12.07.2007 - 2 AZR 492/05 - Anzeige einer Massenentlassung nach Ausspruch einer betriebsbedingten Kündigung; Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung; Vertrauensschutz bei der Anwendung und Auslegung nationalen Rechts durch die nationale höchstrichterliche Rechtsprechung; Bestimmung des gesetzlich vorgegebenen Kündigungstermins bei länger bestehenden Arbeitsverhältnissen
- BAG, 12.07.2007 - 2 AZR 493/05 - Unwirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung wegen unterlassener Massenentlassungsanzeige; Erfordernis einer Massenentlassungsanzeige beim Arbeitsamt vor dem Austritt des Arbeitnehmers aus dem Arbeitsverhältnis; Verständnis des Ausspruchs der Kündigung des Arbeitsverhältnisses unter dem Begriff "Entlassung"
- BAG, 12.07.2007 - 2 AZR 609/05 - Unwirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung wegen unterlassener Massenentlassungsanzeige; Erfordernis einer Massenentlassungsanzeige beim Arbeitsamt vor dem Austritt des Arbeitnehmers aus dem Arbeitsverhältnis; Verständnis des Ausspruchs der Kündigung des Arbeitsverhältnisses unter dem Begriff "Entlassung"
- BAG, 12.07.2007 - 2 AZR 619/05 - Soziale Rechtfertigung einer Kündigung wegen beschlossener und umgesetzte Betriebsstilllegung aus betriebsbedingten Gründen i.S.d. § 1 Abs. 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG); Erfordernis einer Massenentlassungsanzeige beim Arbeitsamt vor dem Austritt des Arbeitnehmers aus dem Arbeitsverhältnis; Verständnis des Ausspruchs der Kündigung des Arbeitsverhältnisses unter dem Begriff "Entlassung"; Erfordernis der Beachtung des Grundsatzes des Vertrauensschutzes bei jedweder Rechtsprechungsänderung
- BAG, 12.07.2007 - 2 AZR 699/05 - Anzeige einer Massenentlassung nach Ausspruch einer Kündigung; Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung; Rechtzeitigkeit einer Massenentlassungsanzeige; Vertrauensschutz bei der Anwendung und Auslegung nationalen Rechts; Prüfung der Einhaltung der Kündigungsfrist
- BAG, 12.07.2007 - 2 AZR 714/05 - Anzeige einer Massenentlassung bei der Agentur für Arbeit nach Ausspruch der Kündigung; Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung; Prüfung des Vorliegens einer verspäteten Massenentlassungsanzeige; Vertrauensschutz bei der Anwendung und Auslegung nationalen Rechts durch die nationale höchstrichterliche Rechtsprechung
- BAG, 12.07.2007 - 2 AZR 723/05 - Wirksamkeit einer Ordentlichen Kündigung aufgrund stillgelegter Produktion eines Betriebes; Scheitern einer Betriebsstilllegung an einer beabsichtigten Betriebsveräußerung; Voraussetzungen einer Massenentlassung; Kriterien für die Abgrenzung einer Betriebsstilllegung und eines Betriebsübergangs
- BAG, 31.05.2007 - 2 AZR 254/06 - Darlegungslast des Arbeitgebers bei Berufung auf die Vermutungswirkung des § 1 Abs. 5 Kündigungsschutzgesetz (KSchG); Vorliegen einer Betriebsänderung durch bloßen Personalabbau; Betroffenheit der Gesamtbelegschaft oder zumindest erheblicher Teile der Belegschaft von einer Maßnahme i.S.v. § 111 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG); Abgrenzung von Betrieb und Betriebsteil
- BAG, 31.05.2007 - 2 AZR 497/06 - Voraussetzungen einer durch dringende betriebliche Erfordernisse bedingten ordentlichen Kündigung; Kündigung nach Betriebsänderung; Betriebsänderung durch bloßen Personalabbau; Anforderungen an die Darlegung betriebsbedingter Kündigungsgründe
- BAG, 26.04.2007 - 8 AZR 610/06 - Kündigungsschutzklage gegen eine Kündigung aus dringend betrieblichen Gründen; Voraussetzungen für die Annahme einer Betriebsstilllegung; Stilllegungsabsicht eines Arbeitgebers bei Betriebsveräußerung; Beweislast des Arbeitgebers für eine sozial gerechtfertigte Kündigung; Vermutung der sozialen Rechtfertigung einer Kündigung auf Grund § 125 Abs. 1 Insolvenzordnung (InsO); Anforderungen an einen Interessenausgleich bei geplanter Betriebsänderung durch den Insolvenzverwalter; Beschränkte Überprüfbarkeit berufungsgerichtlicher Würdigungen; Abschluss eines wirksamen Interessenausgleichs in Form einer einheitlichen Vereinbarung ; Zulässige Vereinbarung eines mehrgliedrigen Tarifvertrags im Bereich des Tarifvertragsrechts; Grundsätze für die Auslegung betriebsverfassungsrechtlicher Vereinbarungen; Voraussetzungen für die Annahme eines Gesamtbetriebsübergangs; Überprüfbarkeit berufungsgerichtlicher Feststellungen zum unbestimmten Rechtsbegriff der sozialen Auswahl
- BAG, 26.04.2007 - 8 AZR 611/06 - Kündigungsschutzklage gegen eine Kündigung aus dringenden betrieblichen Gründen; Überprüfbarkeit berufungsgerichtlicher Feststellungen zum unbestimmten Rechtsbegriff der sozialen Auswahl; Voraussetzungen für die Annahme einer Betriebsstilllegung; Stilllegungsabsicht eines Arbeitgebers bei Betriebsveräußerung; Beweislast des Arbeitgebers für eine sozial gerechtfertigte Kündigung; Anforderungen an einen Interessenausgleich bei geplanter Betriebsänderung durch den Insolvenzverwalter; Beschränkte Überprüfbarkeit berufungsgerichtlicher Würdigungen; Abschluss eines wirksamen Interessenausgleichs in Form einer einheitlichen Vereinbarung; Zulässige Vereinbarung eines mehrgliedrigen Tarifvertrags im Bereich des Tarifvertragsrechts; Grundsätze für die Auslegung betriebsverfassungsrechtlicher Vereinbarungen; Voraussetzungen für die Annahme eines Gesamtbetriebsübergangs
- BAG, 26.04.2007 - 8 AZR 695/05 - Kündigungsschutzklage gegen eine Kündigung aus dringend betrieblichen Gründen; Voraussetzungen für die Annahme einer Betriebsstilllegung und Zeitpunkt der Kündigungserklärung; Stilllegungsabsicht eines Arbeitgebers bei Betriebsveräußerung; Beweislast des Arbeitgebers für eine sozial gerechtfertigte Kündigung; Vermutung der sozialen Rechtfertigung einer Kündigung aufgrund § 125 Abs. 1 Insolvenzordnung (InsO); Anforderungen an einen Interessenausgleich bei geplanter Betriebsänderung durch den Insolvenzverwalter; Beschränkte Überprüfbarkeit berufungsgerichtlicher Würdigungen; Abschluss eines wirksamen Interessenausgleichs in Form einer einheitlichen Vereinbarung; Zulässigkeit einer Vereinbarung eines mehrgliedrigen Tarifvertrags; Grundsätze für die Auslegung betriebsverfassungsrechtlicher Vereinbarungen; Voraussetzungen für die Annahme eines Gesamtbetriebsübergangs; Überprüfbarkeit berufungsgerichtlicher Feststellungen zum unbestimmten Rechtsbegriff der sozialen Auswahl
- BAG, 22.03.2007 - 6 AZR 101/06 - Auswirkungen einer verspäteten Massenentlassungsanzeige auf die Wirksamkeit einer vorher ausgesprochenen Kündigung; Wirksamkeit einer durch einen Insolvenzverwalter ausgesprochenen ordentlichen betriebsbedingten Massenkündigung; Vertrauensschutz für den Arbeitgeber hinsichtlich des richtigen Zeitpunkts für die Anzeige einer Massenentlassung gegenüber der Agentur für Arbeit; Anforderungen an die Begründung einer Revision
- BAG, 22.03.2007 - 6 AZR 256/06 - Wirksamkeit einer ordentlichen betriebsbedingten Kündigung im Rahmen eines Interessenausgleichs mit Namensliste; Anzeige einer Massenentlassung bei der Agentur für Arbeit nach Ausspruch der Kündigung und Wirksamkeit der Kündigung; Abstellen auf die "Entlassung" und damit auf den tatsächlichen Beendigungszeitpunkt als maßgeblichen Anknüpfungspunkt für die Anwendung des § 17 Abs. 1 S. 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG); Vertrauensschutz bei der Auslegung nationalen Rechts durch die nationale höchstrichterliche Rechtsprechung; Begrenzung der richtlinienkonformen Auslegung des nationalen Rechts durch die allgemeinen Rechtsgrundsätze und insbesondere den Grundsatz der Rechtssicherheit
- BAG, 22.03.2007 - 6 AZR 499/05 - Wirksamkeit einer Kündigung im Falle der Anzeige einer Massenentlassung der Agentur für Arbeit erst nach Ausspruch der Kündigung; Richtiger Zeitpunkt für die Anzeige einer Massenentlassung bei der Agentur für Arbeit; Vertrauensschutz bzgl. des richtigen Zeitpunkts der Massenentlassungsanzeige; Richtlinienkonforme Auslegung des nationalen Rechts; Vertrauensschutz bei der Auslegung nationalen Rechts durch die nationale höchstrichterliche Rechtsprechung
- BAG, 01.02.2007 - 2 AZR 15/06 - Anzeigepflicht einer Massenentlassung vor Kündigungsausspruch; Pflicht des Gerichts zur Beachtung des Vertrauensschutzes bei Änderung der Rechtsprechung; Rückwirkung höchstrichterlicher Rechtsprechung
- BAG, 21.09.2006 - 2 AZR 284/06 - Kündigung auf Grund einer Betriebsänderung ; Namentliche Bezeichnung der Arbeitnehmer in einem Interessenausgleich zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat; Überprüfung der Sozialauswahl auf grobe Fehlerhaftigkeit; Einschränkung der Rückwirkung höchstrichterlicher Rechtsprechung
- BAG, 21.09.2006 - 2 AZR 760/05 - Wirksamkeit einer auf betriebliche Gründe gestützten ordentlichen Kündigung; Soziale Rechtfertigung einer betriebsbedingten Kündigung durch einen formgerecht zustande gekommenen Interessensausgleich mit Namensliste; Unwirksamkeit einer Massenentlassung wegen Verletzung der nach § 17 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) bestehenden Anzeigepflicht; Einschränkung der Rückwirkung höchstrichterlicher Rechtsprechung wegen Vertrauensschutzes und dem Eintritt einer unzumutbaren Härte für einen Prozessbeteiligten; Unwirksamkeit einer Kündigung aufgrund eines durch Rechtsprechungsänderung entstandenen formellen Fehlers
- BAG, 21.09.2006 - 2 AZR 761/05 - Wirksamkeit einer auf betriebliche Gründe gestützten ordentlichen Kündigung für eine Massenentlassung; Kündigung wegen einer Betriebsänderung; Bestehen einer "grob fehlerhaften" sozialen Auswahl; Pflicht zur Anzeige der Massenentlassung bei der Agentur für Arbeit vor Ausspruch der Kündigung ; Begriff des "Vertrauensschutzes"
- BAG, 21.09.2006 - 2 AZR 801/05 - Kündigung auf Grund einer Betriebsänderung ; Namentliche Bezeichnung der Arbeitnehmer in einem Interessenausgleich zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat; Überprüfung der Sozialauswahl auf grobe Fehlerhaftigkeit; Einschränkung der Rückwirkung höchstrichterlicher Rechtsprechung
- BAG, 20.09.2006 - 6 AZR 219/06 - Richtiger Zeitpunkt für die Anzeige einer Massenentlassung bei der Agentur für Arbeit; Notwendigkeit der Anzeige der Massenentlassung vor Ausspruch der Kündigung; Vertrauensschutz des Arbeitsgebers hinsichtlich des richtigen Zeitpunkts der Massenentlassungsanzeige; Entbehrlichkeit der Mitteilung der Sozialdaten "Unterhaltspflichten" und "Familienstand" bei einer Betriebsstilllegung
- BAG, 24.08.2006 - 8 AZR 317/05 - Anforderungen an die Wahrung der Identität der betreffenden wirtschaftlichen Einheit für einen Betriebsübergang i. S. d. § 613a Abs. 1 BGB ; Voraussetzungen eines Teilbetriebsübergangs; Voraussetzungen und Höchstgrenzen eines Abfindungsanspruchs bzw. Nachteilsausgleichsanspruchs nach § 113 Abs. 3 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG); Fortbestand des Arbeitsverhältnisses im Wege des Betriebsübergangs und aufgrund unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung; Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung; Voraussetzungen eines Anspruchs auf Weiterbeschäftigung bzw. Wiedereinstellung; Auswirkungen einer Änderung der (arbeitsgerichtlichen) Rechtsprechung auf die Verwaltungspraxis der Arbeitsverwaltung bis zur Bekanntgabe der Entscheidung; "Gewerbsmäßigkeit" i. S. d. § 1 Abs. 1 Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG); Umfang der Darlegungspflicht bei Erhebung einer auf die Verletzung von § 139 Zivilprozessordnung (ZPO) gestützten Verfahrensrüge; Revisionsgerichtliche Überprüfbarkeit der Sozialwidrigkeit einer Kündigung
- BAG, 13.07.2006 - 6 AZR 25/06 - Kündigung im Rahmen einer in Aussicht genommenen Betriebsänderung ; Richtlinienkonforme Auslegung des § 17 Abs. 1 S. 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) ; Synonymer Gebrauch der Begriffe "Entlassung" und "Kündigung"; Rechtliche Anforderungen an den Arbeitgeber bei Massenentlassungen
- BAG, 13.07.2006 - 6 AZR 198/06 - Richtiger Zeitpunkt für die Abgabe der Massenentlassungsanzeige; Wirksamkeit der auf Grund eines Interessensausgleichs mit Namensliste erklärten ordentlichen betriebsbedingten Kündigung ; Notwendigkeit der Abgabe der Massenentlassungsanzeige vor Erklärung der Kündigungen; Folgen einer Abgabe der Massenentlassungsanzeige nach Erklärung der Kündigungen; Begriff der Entlassung; Folgen einer Unmöglichkeit einer richtlinienkonformen Auslegung des nationalen Rechts nach der Rechtsprechung der für die Auslegung zuständigen nationalen Gerichte; Gewährung von Vertrauensschutz
- BAG, 06.07.2006 - 2 AZR 502/05 - Voraussetzungen einer ordentlichen betriebsbedingten Kündigung durch einen öffentlichen Arbeitgeber; "Dringendes betriebliches Erfordernis" i.S.d. § 1 Abs. 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) bei Reduzierung des Stellenplanvolumens eines öffentlichen Arbeitgebers; Zweck und Umfang der Mitteilungspflicht im personalvertretungsrechtlichen Anhörungsverfahren; Auswirkungen eines Verstoßes gegen das Mitbestimmungsrecht der Personalvertretung auf die Wirksamkeit einer Kündigung durch einen öffentlichen Arbeitgeber; Zulässigkeit ordentlicher betriebsbedingter Kündigungen wegen reduzierten Beschäftigungsvolumens im Bereich städtischer Tageseinrichtungen; Anforderungen an die Sozialauswahl bei ordentlichen betriebsbedingten Kündigungen durch öffentliche Arbeitgeber; "Wirtschaftliche Zwecke" i.S.d. § 23 Abs. 2 KSchG bei öffentlichen Kindertagesstätten
- BAG, 06.07.2006 - 2 AZR 503/05 - Voraussetzungen einer ordentlichen betriebsbedingten Kündigung durch einen öffentlichen Arbeitgeber; "Dringendes betriebliches Erfordernis" i.S.d. § 1 Abs. 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) bei Reduzierung des Stellenplanvolumens eines öffentlichen Arbeitgebers; Zweck und Umfang der Mitteilungspflicht im personalvertretungsrechtlichen Anhörungsverfahren; Auswirkungen eines Verstoßes gegen das Mitbestimmungsrecht der Personalvertretung auf die Wirksamkeit einer Kündigung durch einen öffentlichen Arbeitgeber; Zulässigkeit ordentlicher betriebsbedingter Kündigungen wegen reduzierten Beschäftigungsvolumens im Bereich städtischer Tageseinrichtungen; Anforderungen an die Sozialauswahl bei ordentlichen betriebsbedingten Kündigungen durch öffentliche Arbeitgeber; "Wirtschaftliche Zwecke" i.S.d. § 23 Abs. 2 KSchG bei öffentlichen Kindertagesstätten
- BAG, 06.07.2006 - 2 AZR 504/05 - Voraussetzungen einer ordentlichen betriebsbedingten Kündigung durch einen öffentlichen Arbeitgeber; "Dringendes betriebliches Erfordernis" i.S.d. § 1 Abs. 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) bei Reduzierung des Stellenplanvolumens eines öffentlichen Arbeitgebers; Zweck und Umfang der Mitteilungspflicht im personalvertretungsrechtlichen Anhörungsverfahren; Auswirkungen eines Verstoßes gegen das Mitbestimmungsrecht der Personalvertretung auf die Wirksamkeit einer Kündigung durch einen öffentlichen Arbeitgeber; Zulässigkeit ordentlicher betriebsbedingter Kündigungen wegen reduzierten Beschäftigungsvolumens im Bereich städtischer Tageseinrichtungen; Anforderungen an die Sozialauswahl bei ordentlichen betriebsbedingten Kündigungen durch öffentliche Arbeitgeber; "Wirtschaftliche Zwecke" i.S.d. § 23 Abs. 2 KSchG bei öffentlichen Kindertagesstätten
- BAG, 06.07.2006 - 2 AZR 505/05 - Voraussetzungen einer ordentlichen betriebsbedingten Kündigung durch einen öffentlichen Arbeitgeber; "Dringendes betriebliches Erfordernis" i.S.d. § 1 Abs. 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) bei Reduzierung des Stellenplanvolumens eines öffentlichen Arbeitgebers; Zweck und Umfang der Mitteilungspflicht im personalvertretungsrechtlichen Anhörungsverfahren; Auswirkungen eines Verstoßes gegen das Mitbestimmungsrecht der Personalvertretung auf die Wirksamkeit einer Kündigung durch einen öffentlichen Arbeitgeber; Zulässigkeit ordentlicher betriebsbedingter Kündigungen wegen reduzierten Beschäftigungsvolumens im Bereich städtischer Tageseinrichtungen; Anforderungen an die Sozialauswahl bei ordentlichen betriebsbedingten Kündigungen durch öffentliche Arbeitgeber; "Wirtschaftliche Zwecke" i.S.d. § 23 Abs. 2 KSchG bei öffentlichen Kindertagesstätten
- BAG, 06.07.2006 - 2 AZR 506/05 - Voraussetzungen einer ordentlichen betriebsbedingten Kündigung durch einen öffentlichen Arbeitgeber; "Dringendes betriebliches Erfordernis" i.S.d. § 1 Abs. 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) bei Reduzierung des Stellenplanvolumens eines öffentlichen Arbeitgebers; Zweck und Umfang der Mitteilungspflicht im personalvertretungsrechtlichen Anhörungsverfahren; Auswirkungen eines Verstoßes gegen das Mitbestimmungsrecht der Personalvertretung auf die Wirksamkeit einer Kündigung durch einen öffentlichen Arbeitgeber; Zulässigkeit ordentlicher betriebsbedingter Kündigungen wegen reduzierten Beschäftigungsvolumens im Bereich städtischer Tageseinrichtungen; Anforderungen an die Sozialauswahl bei ordentlichen betriebsbedingten Kündigungen durch öffentliche Arbeitgeber; "Wirtschaftliche Zwecke" i.S.d. § 23 Abs. 2 KSchG bei öffentlichen Kindertagesstätten
- BAG, 06.07.2006 - 2 AZR 510/05 - Voraussetzungen einer ordentlichen betriebsbedingten Kündigung durch einen öffentlichen Arbeitgeber; "Dringendes betriebliches Erfordernis" i.S.d. § 1 Abs. 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) bei Reduzierung des Stellenplanvolumens eines öffentlichen Arbeitgebers; Zweck und Umfang der Mitteilungspflicht im personalvertretungsrechtlichen Anhörungsverfahren; Auswirkungen eines Verstoßes gegen das Mitbestimmungsrecht der Personalvertretung auf die Wirksamkeit einer Kündigung durch einen öffentlichen Arbeitgeber; Zulässigkeit ordentlicher betriebsbedingter Kündigungen wegen reduzierten Beschäftigungsvolumens im Bereich städtischer Tageseinrichtungen; Anforderungen an die Sozialauswahl bei ordentlichen betriebsbedingten Kündigungen durch öffentliche Arbeitgeber; "Wirtschaftliche Zwecke" i.S.d. § 23 Abs. 2 KSchG bei öffentlichen Kindertagesstätten
- BAG, 06.07.2006 - 2 AZR 512/05 - Voraussetzungen einer ordentlichen betriebsbedingten Kündigung durch einen öffentlichen Arbeitgeber; "Dringendes betriebliches Erfordernis" i.S.d. § 1 Abs. 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) bei Reduzierung des Stellenplanvolumens eines öffentlichen Arbeitgebers; Zweck und Umfang der Mitteilungspflicht im personalvertretungsrechtlichen Anhörungsverfahren; Auswirkungen eines Verstoßes gegen das Mitbestimmungsrecht der Personalvertretung auf die Wirksamkeit einer Kündigung durch einen öffentlichen Arbeitgeber; Zulässigkeit ordentlicher betriebsbedingter Kündigungen wegen reduzierten Beschäftigungsvolumens im Bereich städtischer Tageseinrichtungen; Anforderungen an die Sozialauswahl bei ordentlichen betriebsbedingten Kündigungen durch öffentliche Arbeitgeber; "Wirtschaftliche Zwecke" i.S.d. § 23 Abs. 2 KSchG bei öffentlichen Kindertagesstätten
- BAG, 06.07.2006 - 2 AZR 520/05 - Streit über die Wirksamkeit einer ordentlichen, auf betriebsbedingte Gründe gestützten Kündigung; Entlassung i. S. d.. § 17 Abs. 1 S. 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) als Ausspruch der Kündigung; Subjektive Determinierung der Mitteilungspflicht des Arbeitgebers bei der Betriebsratsanhörung gemäß § 102 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG); Verantwortlichkeit des Arbeitnehmers für die Unterrichtung des Arbeitgebers über Veränderungen seiner Personalien; Wahrung der Schriftform für den Interessensausgleich; Unterbrechung des Kausalzusammenhangs zwischen Betriebsänderung und streitgegenständlicher Kündigung durch eine zeitliche Verzögerung
- BAG, 06.07.2006 - 2 AZR 527/05 - Voraussetzungen einer ordentlichen betriebsbedingten Kündigung durch einen öffentlichen Arbeitgeber; "Dringendes betriebliches Erfordernis" i.S.d. § 1 Abs. 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) bei Reduzierung des Stellenplanvolumens eines öffentlichen Arbeitgebers; Zweck und Umfang der Mitteilungspflicht im personalvertretungsrechtlichen Anhörungsverfahren; Auswirkungen eines Verstoßes gegen das Mitbestimmungsrecht der Personalvertretung auf die Wirksamkeit einer Kündigung durch einen öffentlichen Arbeitgeber; Zulässigkeit ordentlicher betriebsbedingter Kündigungen wegen reduzierten Beschäftigungsvolumens im Bereich städtischer Tageseinrichtungen; Anforderungen an die Sozialauswahl bei ordentlichen betriebsbedingten Kündigungen durch öffentliche Arbeitgeber; "Wirtschaftliche Zwecke" i.S.d. § 23 Abs. 2 KSchG bei öffentlichen Kindertagesstätten
- BAG, 06.07.2006 - 2 AZR 537/05 - Voraussetzungen einer ordentlichen betriebsbedingten Kündigung durch einen öffentlichen Arbeitgeber; "Dringendes betriebliches Erfordernis" i.S.d. § 1 Abs. 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) bei Reduzierung des Stellenplanvolumens eines öffentlichen Arbeitgebers; Zweck und Umfang der Mitteilungspflicht im personalvertretungsrechtlichen Anhörungsverfahren; Auswirkungen eines Verstoßes gegen das Mitbestimmungsrecht der Personalvertretung auf die Wirksamkeit einer Kündigung durch einen öffentlichen Arbeitgeber; Zulässigkeit ordentlicher betriebsbedingter Kündigungen wegen reduzierten Beschäftigungsvolumens im Bereich städtischer Tageseinrichtungen; Anforderungen an die Sozialauswahl bei ordentlichen betriebsbedingten Kündigungen durch öffentliche Arbeitgeber; "Wirtschaftliche Zwecke" i.S.d. § 23 Abs. 2 KSchG bei öffentlichen Kindertagesstätten
- BAG, 28.03.2006 - 1 ABR 5/05 - Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats; Pflicht zur Erstellung eines Sozialplans bei Personalabbau; Einstufung eines Personalabbaus als Betriebsänderung; Einstufung von zwei Betriebsstätten als einheitlicher Betrieb; Vorliegen einer einheitlichen unternehmerischen Planungsentscheidung bei stufenweiser Durchführung von Entlassungen; Beschränkung der Sozialplanpflicht gem. § 112a Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG); Auslegung des Hauptantrags und Hilfsantrags
- BAG, 23.03.2006 - 2 AZR 343/05 - Richtiger Zeitpunkt für die Anzeige einer Massenentlassungsanzeige; Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung bei fehlerhafter Massenentlassungsanzeige; Zulässigkeit der Gleichsetzung des Zugangs der Kündigung mit einer Entlassung; Folgen eines Ausspruchs der Massenentlassungsanzeige bei der Agentur für Arbeit erst nach dem Ausspruch der Kündigung; Vertrauen auf die Maßgeblichkeit einer bisher gefestigten ständigen Rechtsprechung in Bezug auf den richtigen Zeitpunkt des Ausspruchs einer Massenentlassungsanzeige ; Vertrauensschutz hinsichtlich des Bestandes höchstrichterlicher Entscheidungen
- BAG, 02.02.2006 - 2 AZR 58/05 - Vorbehalt nachträglicher Änderungen in tarifvertraglichen Regelungen; Anspruch des Arbeitnehmers auf Erhalt des tarifvertraglichen status quo; Entsprechende Geltung für Regelungen über einen Sonderkündigungsschutz; Zulässigkeit einer Anpassung der Ausnahmevorschrift über die Zulässigkeit betriebsbedingter Kündigungen an geänderte Verhältnisse; Entgegenstehendes Vertrauens in die Aufrechterhaltung des Sonderkündigungsschutzes eines die tariflichen Voraussetzungen für den Sonderkündigungsschutz (Betriebszugehörigkeit, Lebensalter) bereits erfüllenden Arbeitnehmers; Ausnahmen von der Gestaltungsfreiheit der Tarifvertragsparteien zur rückwirkenden Änderung tarifvertraglicher Regelungen
- BAG, 16.06.2005 - 6 AZR 451/04 - Wirksamkeit einer ordentlichen betriebsbedingten Kündigung; Notwendigkeit der Geltendmachung der Unwirksamkeit einer von einem Insolvenzverwalter ausgesprochenen Kündigung innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung (Dreiwochenfrist) ; Beeinflussung der Wirksamkeit der Kündigung durch eine erforderliche, aber unterbliebene Massenentlassungsanzeige ; Folgen einer zunächst fristgerechten Geltendmachung der Sozialwidrigkeit der Kündigung und der Geltendmachung eines anderen Unwirksamkeitsgrundes außerhalb der Dreiwochenfrist ; Auswirkungen eines fristgerechten Rügens eines Nichtigkeitsgrundes und der Geltendmachung der Sozialwidrigkeit erst außerhalb der Dreiwochenfrist ; Auflösung eines Arbeitsverhältnisses durch Kündigung bei unterbliebener Massenentlassungsanzeige ; Voraussetzung für die Feststellung der Nichtauflösung eines Arbeitsverhältnisses durch eine bestimmte Kündigung ; Notwendigkeit einer Anzeige der Massenentlassung vor Ausspruch der Kündigungen ; Möglichkeit einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu dem in der Kündigung genannten Termin bei einer unterbliebenen Massenentlassungsanzeige; Vollziehbarkeit einer Kündigung bei einer unterbliebenen Massenentlassungsanzeige
- BAG, 24.02.2005 - 2 AZR 207/04 - Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung; Soziale Rechtfertigung einer Kündigung bei Betriebstilllegung; Verpflichtung des Arbeitgebers zur Erstattung einer Anzeige beim Arbeitsamt vor einer Entlassung; Maßgeblichkeit der Beschäftigungszahl im Zeitpunkt des Kündigungsausspruchs und der Beschäftigungszahl im Zeitpunkt der tatsächlichen Vollziehung der Entlassung; Bestimmung der für die Anzeigepflicht maßgeblichen Beschäftigungszahl; Notwendigkeit eines Abstellens auf die Regelanzahl; Darlegungslast und Beweispflichtigkeit für die tatsächlichen Voraussetzungen der Anzeigepflicht; Anspruch auf Abfindung als Nachteilsausgleich
- BAG, 10.02.2005 - 2 AZR 207/04 - Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung; Pflicht eines Arbeitgebers zur Erstattung einer Anzeige bei der Agentur für Arbeit (Arbeitsamt) vor der Entlassung von Arbeitnehmern; Maßgeblichkeit der Beschäftigungszahl im Zeitpunkt des Kündigungsausspruchs oder im Zeitpunkt der tatsächlichen Vollziehung der Entlassung ; Notwendigkeit eines Abstellens auf die Regelanzahl im Zeitpunkt der Vollziehung der Entlassung ; Begriff Regelanzahl der Beschäftigten; Bedeutung eines Rückblicks auf die bisherige personelle Stärke des Betriebs und der Einschätzung der zukünftigen Entwicklung; Darlegungspflichtigkeit und Beweispflichtigkeit für das Vorliegen der tatsächlichen Voraussetzungen der Anzeigepflicht ; Anspruch auf Abfindung als Nachteilsausgleich ; Sozialplanpflichtigkeit einer Betriebsstilllegung
- BAG, 20.01.2005 - 2 AZN 941/04 - Nichtzulassungsbeschwerde mit Zulassungsgrund der entscheidungserheblichen Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör nur bei substantiierter Darlegung der gesetzlichen Voraussetzungen; Darlegen durch mehr als nur einen allgemeinen Hinweis; Abweichung von einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes bei Ausreichen eines "lückenhaften Pauschalvortrages" des Arbeitsgebers hinsichtlich seiner Organisationsentscheidung über den Kündigungsentschluss; Abweichung vom Rechtssatz des Bundesarbeitsgerichtes hinsichtlich der Sozialauswahl und der Massenentlassung
- BAG, 03.06.2004 - 2 AZR 386/03 - Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung durch den Beklagten mit der Begründung, der Kläger habe bis zur Kündigung keinen einzigen Auftrag akquirieren können; Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG); Kündigung aus verhaltensbedingten und personenbedingten Gründen; Auslegung des Betriebsbegriffs; Anlnüpfung des Betriebsbegriffs an die organisatorische Einheit
- BAG, 30.03.2004 - 1 AZR 7/03 - Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat hinsichtlich der Durchführung und sozialen Folgen einer Betriebsänderung in einem nichttendenzgeschützten Betrieb; Umfang der Informationspflicht hinsichtlich eines späteren Abschlusses eines Sozialplanes; Bestehen von Nachteilsausgleichsansprüchen wegen der Verletzung von Informationspflichten und Beratungspflichten; Rechtsfolgen einer Verletzung von Anzeigepflichten und Informationspflichten des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitsamt; Gebot zur gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung
- BAG, 18.11.2003 - 1 AZR 637/02 - Anspruch auf Zahlung eines Nachteilsausgleichs wegen unzureichender Unterrichtung über Betriebsänderungen zur Erstellung eines Sozialplans; Umfang der Informationspflichten eines Unternehmers über Änderungen in einem Betrieb; Informationspflichten eines Tendenzunternehmers gegenüber dem Betriebsrat über beschlossene Betriebsänderungen; Verletzung von Informationspflichten eines Unternehmers über das Zustandekommen eines Sozialplans als Voraussetzung für einen Anspruch auf Nachteilsausgleich in Tendenzbetrieben; Anspruch eines Betriebsrats auf Erhalt einer Begründung für geplante Umstellungen und über die Höhe von voraussichtlichen Einspareffekten; Möglichkeit einer nachträglichen Erzwingung eines Sozialplans durch einen Betriebsrat nach durchgeführten Betriebsänderungen; Anwendung von § 113 Abs. 3 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) für Sanktionen wegen Verletzung von Pflichten eines Tendenzunternehmers
- BAG, 18.09.2003 - 2 AZR 79/02 - Fehlende oder fehlerhafte Massenentlassungsanzeige bei einer Betriebsstilllegung; Bedingung einer Kündigung durch dringende betriebliche Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung entgegenstehen; Anforderungen an das Vorliegen eines Gemeinschaftsbetriebes; Pflicht zur Vornahme einer unternehmensübergreifenden Sozialauswahl; Konzernbezogenheit des Kündigungsschutzgesetzes aus Vertrauensgesichtspunkten im Fall der Selbstbindung des Arbeitgebers; Möglichkeit der Kündigung erst nach Abschluss eines Sozialplans; Unwirksamkeit der Kündigung wegen Verstoßes des privaten Arbeitgebers gegen seine Unterrichtungspflicht und seine Beratungspflicht; Beeinflussung der Wirksamkeit der anzeigepflichtigen Entlassung, nicht der Wirksamkeit der Kündigung; Unmittelbare Anwendung einer Richtlinie im nationalen Recht; Erfordernis einer gemeinschaftskonformen Auslegung der §§ 17, 18 Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
- BAG, 18.09.2003 - 2 AZR 138/03 - Wirksamkeit der betriebsbedingten Kündigung eines Hafenarbeiters; Betriebsstilllegung als dringendes betriebliches Erfordernis; Unterscheidung zwischen Betriebsstilllegung und Betriebsübergang; Voraussetzungen des Betriebsüberganges; Wahrung der wirtschaftlichen Einheit durch Übernahme des wesentlichen Teils des Personals; Unterscheidung zwischen Betriebsübergang und Funktionsnachfolge; Durchführung einer Sozialauswahl bei einem Gemeinschaftsbetrieb; Voraussetzungen eines Gemeinschaftsbetriebes; Auflösung des Gemeinschaftsbetriebs im Zeitpunkt der Kündigung; Anspruch auf Weiterbeschäftigung auf einem freien Arbeitsplatz eines anderen Unternehmens des Mutter-Konzerns; Betriebsbezogenheit des Kündigungsschutzes; Voraussetzungen einer konzernbezogenen Weiterbeschäftigungspflicht; Einhaltung der Mitteilungspflicht gegenüber dem Betriebsrat bei Absicht einer anzeigenpflichtigen Massenentlassung; Auswirkungen eines Verstosses des Arbeitgebers gegen seine Anzeigepflicht bei beabsichtigten Massenentlassungen auf die Wirksamkeit der Kündigung; Rechtsqualität von gemeinschaftsrechtlichen Richtlinien; Grundsätze zur richtlinienkonformen Auslegung von Gesetzen; Voraussetzungen der bundesgerichtlichen Verpflichtung zur Anrufung des Europäischen Gerichtshofes
- BAG, 18.09.2003 - 2 AZR 139/03 - Wirksamkeit der betriebsbedingten Kündigung eines Hafenarbeiters; Betriebsstilllegung als dringendes betriebliches Erfordernis; Unterscheidung zwischen Betriebsstilllegung und Betriebsübergang; Voraussetzungen des Betriebsüberganges; Wahrung der wirtschaftlichen Einheit durch Übernahme des wesentlichen Teils des Personals; Unterscheidung zwischen Betriebsübergang und Funktionsnachfolge; Durchführung einer Sozialauswahl bei einem Gemeinschaftsbetrieb; Voraussetzungen eines Gemeinschaftsbetriebes; Auflösung des Gemeinschaftsbetriebs im Zeitpunkt der Kündigung; Anspruch auf Weiterbeschäftigung auf einem freien Arbeitsplatz eines anderen Unternehmens des Mutter-Konzerns; Betriebsbezogenheit des Kündigungsschutzes; Voraussetzungen einer konzernbezogenen Weiterbeschäftigungspflicht; Einhaltung der Mitteilungspflicht gegenüber dem Betriebsrat bei Absicht einer anzeigenpflichtigen Massenentlassung; Auswirkungen eines Verstosses des Arbeitgebers gegen seine Anzeigepflicht bei beabsichtigten Massenentlassungen auf die Wirksamkeit der Kündigung; Rechtsqualität von gemeinschaftsrechtlichen Richtlinien; Grundsätze zur richtlinienkonformen Auslegung von Gesetzen; Voraussetzungen der bundesgerichtlichen Verpflichtung zur Anrufung des Europäischen Gerichtshofes
- BAG, 18.09.2003 - 2 AZR 403/02 - Wirksamkeit der betriebsbedingten Kündigung eines Hafenarbeiters; Betriebsstilllegung als dringendes betriebliches Erfordernis; Unterscheidung zwischen Betriebsstilllegung und Betriebsübergang; Voraussetzungen des Betriebsüberganges; Wahrung der wirtschaftlichen Einheit durch Übernahme des wesentlichen Teils des Personals; Unterscheidung zwischen Betriebsübergang und Funktionsnachfolge; Durchführung einer Sozialauswahl bei einem Gemeinschaftsbetrieb; Voraussetzungen eines Gemeinschaftsbetriebes; Auflösung des Gemeinschaftsbetriebs im Zeitpunkt der Kündigung; Anspruch auf Weiterbeschäftigung auf einem freien Arbeitsplatz eines anderen Unternehmens des Mutter-Konzerns; Betriebsbezogenheit des Kündigungsschutzes; Voraussetzungen einer konzernbezogenen Weiterbeschäftigungspflicht; Einhaltung der Mitteilungspflicht gegenüber dem Betriebsrat bei Absicht einer anzeigenpflichtigen Massenentlassung; Auswirkungen eines Verstosses des Arbeitgebers gegen seine Anzeigepflicht bei beabsichtigten Massenentlassungen auf die Wirksamkeit der Kündigung; Rechtsqualität von gemeinschaftsrechtlichen Richtlinien; Grundsätze zur richtlinienkonformen Auslegung von Gesetzen; Voraussetzungen der bundesgerichtlichen Verpflichtung zur Anrufung des Europäischen Gerichtshofes
- BAG, 18.09.2003 - 2 AZR 537/02 - Wirksamkeit der betriebsbedingten Kündigung eines Hafenarbeiters; Vereinbarung der Anwendbarkeit des Rahmentarifvertrags für die Hafenarbeiter der deutschen Seehafenbetriebe (RTV); Betriebsstilllegung als dringendes betriebliches Erfordernis; Unterscheidung zwischen Betriebsstilllegung und Betriebsübergang; Voraussetzungen des Betriebsüberganges; Wahrung der wirtschaftlichen Einheit durch Übernahme des wesentlichen Teils des Personals; Unterscheidung zwischen Betriebsübergang und Funktionsnachfolge; Durchführung einer Sozialauswahl bei einem Gemeinschaftsbetrieb; Voraussetzungen eines Gemeinschaftsbetriebes; Auflösung des Gemeinschaftsbetriebs im Zeitpunkt der Kündigung; Anspruch auf Weiterbeschäftigung auf einem freien Arbeitsplatz eines anderen Unternehmens des Mutter-Konzerns; Betriebsbezogenheit des Kündigungsschutzes; Voraussetzungen einer konzernbezogenen Weiterbeschäftigungspflicht; Einhaltung der Mitteilungspflicht gegenüber dem Betriebsrat bei Absicht einer anzeigenpflichtigen Massenentlassung; Auswirkungen eines Verstosses des Arbeitgebers gegen seine Anzeigepflicht bei beabsichtigten Massenentlassungen auf die Wirksamkeit der Kündigung; Rechtsqualität von gemeinschaftsrechtlichen Richtlinien; Grundsätze zur richtlinienkonformen Auslegung von Gesetzen; Voraussetzungen der bundesgerichtlichen Verpflichtung zur Anrufung des Europäischen Gerichtshofes; Verfassungsmäßigkeit einer tarifvertraglichen Kündigungsfrist von einem Monat bei Vorliegen eines Sozialplans; Bindung der Tarifvertragsparteien an die Grundrechte
- BAG, 18.09.2003 - 2 AZR 607/02 - Wirksamkeit der betriebsbedingten Kündigung eines Hafenarbeiters; Betriebsstilllegung als dringendes betriebliches Erfordernis; Unterscheidung zwischen Betriebsstilllegung und Betriebsübergang; Voraussetzungen des Betriebsüberganges; Wahrung der wirtschaftlichen Einheit durch Übernahme des wesentlichen Teils des Personals; Unterscheidung zwischen Betriebsübergang und Funktionsnachfolge; Durchführung einer Sozialauswahl bei einem Gemeinschaftsbetrieb; Voraussetzungen eines Gemeinschaftsbetriebes; Auflösung des Gemeinschaftsbetriebs im Zeitpunkt der Kündigung; Anspruch auf Weiterbeschäftigung auf einem freien Arbeitsplatz eines anderen Unternehmens des Mutter-Konzerns; Betriebsbezogenheit des Kündigungsschutzes; Voraussetzungen einer konzernbezogenen Weiterbeschäftigungspflicht; Einhaltung der Mitteilungspflicht gegenüber dem Betriebsrat bei Absicht einer anzeigenpflichtigen Massenentlassung; Auswirkungen eines Verstosses des Arbeitgebers gegen seine Anzeigepflicht bei beabsichtigten Massenentlassungen auf die Wirksamkeit der Kündigung; Rechtsqualität von gemeinschaftsrechtlichen Richtlinien; Grundsätze zur richtlinienkonformen Auslegung von Gesetzen; Voraussetzungen der bundesgerichtlichen Verpflichtung zur Anrufung des Europäischen Gerichtshofes
- BAG, 28.08.2003 - 2 AZR 377/02 - Ordentliche Kündigung aus betriebsbedingten Gründen; Voraussetzungen einer ordnungsgemäßen Betriebsratsanhörung; Einschränkung der Mitbestimmung beim Vorliegen eines Interessenausgleichs mit Namensliste; Substantiierungspflicht im Kündigungsschutzprozess; Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber; Folgen der Falschbezeichnung im Anhörungsschreiben
- BAG, 06.05.2003 - 1 ABR 11/02 - Angemessenheit eines Sozialplans; Wirtschaftliche Vertretbarkeit des Gesamtvolumens; Ermessensausübung durch Einigungsstelle; Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz; Unterschiedliche Behandlung bei Abfindungsleistung; Fremdgekündigte und freiwillig ausgeschiedene Arbeitnehmer; Gefährdung des Fortbestandes des Unternehmens
- BAG, 19.11.2002 - 3 AZR 561/01 - Berechnung der Betriebsrente; Berücksichtigung von Vergütungen für Überstunden und Rufbereitschaften; "Regelmäßige" Bezüge; Betriebliche Übung; Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz
- BAG, 27.06.2002 - 2 AZR 489/01 - Wirksamkeit einer ordentlichen, betriebsbedingten Kündigung; Auflösung des klinikeigenen Labors einer psychiatrischen Klinik; Soziale Rechtfertigung; Dringende betriebliche Erfordernisse ; Umverteilung fachfremder Nebentätigkeiten; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats ; Nachteilsausgleich; Betriebsänderung; Stilllegung eines wesentlichen Betriebsteils
- BAG, 21.02.2002 - 2 AZR 581/00 - Sozialauswahl und Rechtfertigung einer Kündigung; Wirkungen des Fehlens einer Anhörung des Betriebsrates vor einer Kündigung; Interessenausgleich zwischen den Parteien nach einer Kündigung; Darlegungs- und Beweislast bei Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten im Betrieb
- BAG, 22.03.2001 - 8 AZR 565/00 - Gesetzlicher Richter ; Landesarbeitsgericht; Ermessensentscheidung; Zuständigkeit; Geschäftsverteilungsplan
- BAG, 18.01.2001 - 2 AZR 167/00 - Kündigung wegen Betriebsstillegung; Entschluss des Arbeitgebers zur Betriebsstillegung; Gerichtliche Überprüfbarkeit freier Unternehmerentscheidungen; Maßgeblichkeit des Kündigungszeitpunkt für das Vorliegen der Kündigungsgründe; Soziale Auswahl bei einer Betriebsstillegung; Wirksamkeit der Anhörung des Betriebsrats; Mitteilungspflicht des Arbeitgebers über die Absicht zum Einsatz von Subunternehmern statt zu kündigender Arbeitnehmer; Betriebsstillegung bei Fortführung betrieblicher Aktivitäten durch andere konzernzugehörigen Unternehmen; Betriebsstillegung eines Teils eines Gemeinschaftsbetriebs
- BAG, 18.01.2001 - 2 AZR 239/00 - Gerichtliche Kontrolldichte bei der sozialen Rechtfertigung einer Kündigung aus dringenden betrieblichen Gründen wegen Betriebsstilllegung
- BAG, 13.04.2000 - 2 AZR 215/99 - Anzeigepflichtige Massenentlassung
- BAG, 08.06.1999 - 1 AZR 694/98 - Mitbestimmung bei Betriebsänderung durch Personalabbau in Betriebsteilen; Anspruch auf Nachteilsausgleich
- BAG, 08.06.1999 - 1 AZR 696/98 - Nachteilsausgleich bei Betriebsänderung durch Personalabbau in Betriebsteilen; Mitbestimmung bei Betriebseinschränkung durch Personalabbau
- BAG, 08.06.1999 - 1 AZR 697/98 - Abspruch eines als Betriebsratsmitglied tätigen Werkzeugschleifers auf Nachteilsausgleich; Mitbestimmungspflichtige Betriebsänderung durch Personalabbau in verschiedenen Betriebsteilen; Maßgeblichkeit des Zeitraums von 30 Kalendertagen für das Auslösen einer Anzeigepflicht; Bestätigung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts durch gesetzliche Neuregelung; Wirksam tätiger Betriebsrat mangels Anfechtung der Wahl trotz Zweifel an Voraussetzungen für eine Betriebsratswahl; Feststellung der Wesentlichkeit eines Betriebsteils anhand der Zahl der Beschäftigten; Berücksichtigung des Personalabbaus in verschiedenen Betriebsteilen für die Annahme einer einheitlichen Planungsentscheidung; Deutliches zeitliches Auseinanderfallen als Indiz für getrennte unternehmerische Planung
- BAG, 11.03.1999 - 2 AZR 461/98 - Massenentlassungsschutz; Aufhebungsverträge; Unwirksamkeit einer Massenentlassungsanzeige; Formerfordernis; Zustimmung des Arbeitsamtes
- BAG, 11.03.1998 - 2 AZR 414/97 - Betriebsbedingte Kündigung
- BAG, 22.01.1998 - 2 AZR 266/97
- BAG, 13.11.1996 - 10 AZR 340/96 - Sozialplanabfindung - Betrieblich veranlaßter Aufhebungsvertrag; Vereinbarung von Arbeitsvertragsparteien, das Arbeitsverhältnis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist aus betrieblichen Gründen gegen Zahlung einer Abfindung zu beenden als nachträgliche Befristung des Arbeitsverhältnisses; Aufklärungspflicht des Arbeitgebers beim Angebot eines Aufhebungsvertrages über weitere geplante Entlassungen
- BAG, 24.10.1996 - 2 AZR 895/95 - Entlassung durch Verwaltungsakt; Massenentlassungsanzeige
- BAG, 07.03.1996 - 2 AZR 298/95 - Kündigung wegen beabsichtigter Betriebsstillegung im Konkurs; Ernsthafter und endgültiger Stillegungsbeschluss als Vorausssetzung einer sozial gerechtfertigten Kündigung wegen dringender betrieblicher Erfordernisse; Soziale Rechtfertigung einer Kündigung; Maßgeblichkeit des Kündigungszeitpunktes für den Umfang des richterlich zu würdigenden Tatsachenumfanges im Kündigungsschutzprozess; Anforderungen an einer fehlerfreie Ausübung der freien richterlichen Überzeugungsbildung
- BAG, 07.03.1996 - 2 AZR 299/95
- BAG, 07.03.1996 - 2 AZR 300/95
- BAG, 07.03.1996 - 2 AZR 301/95
- BAG, 07.03.1996 - 2 AZR 302/95
- BAG, 07.03.1996 - 2 AZR 303/95
- BAG, 07.03.1996 - 2 AZR 306/95
- BAG, 07.03.1996 - 2 AZR 308/95
- BAG, 07.03.1996 - 2 AZR 310/95
- BAG, 07.03.1996 - 2 AZR 312/95
- BAG, 27.04.1995 - 8 AZR 592/94 - Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch ordentliche Kündigung nach Einigungsvertrag (EV); Mitwirkung des Personalrats bei der ordentlichen Kündiung durch den Arbeitgeber; Anforderungen für die Bildung einer zuständigen Personalvertretung
- BAG, 04.03.1993 - 2 AZR 451/92 - Betriebsstillegung; Massenentlassungsanzeige; Anzeigepflicht
- BAG, 22.10.1991 - 1 ABR 17/91 - Verlangen nach Aufstellung eines Sozialplans durch einen erst während der Durchführung der Stillegung gewählten Betriebsrat; Feststellungsinteresse; Verfahren nach § 98 ArbGG über die Besetzung der Einigungsstelle; Massenentlassungsanzeige nach § 17 Abs. 1 KSchG
- BAG, 19.06.1991 - 2 AZR 14/91 - Wirksamkeit einer ordentlichen betriebsbedingten Kündigung; Stilllegung eines Sprachschulbetriebs; Dringende betriebliche Erfordernisse; Substantiierte Darlegung der zur Betriebsstillegung führenden organisatorischen Maßnahmen; Vorliegen eines Stilllegungsbeschlusses; Erfordernis der Anzeige beim Arbeitsamt; Beschäftigung von Studenten als Aushilfen
- BAG, 19.06.1991 - 2 AZR 127/91 - Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung wegen beabsichtigter Betriebsstillegung einer Sprachschule
- BAG, 27.03.1991 - 2 AZR 353/90; 2 AZR 353/90 (A) - Feststellung des genauen Beendigungstermins einer Kündigung und Anforderungen an die Wirksamkeit der Kündigung; Wirksamkeit einer Kündigung trotz Fehlens der Sozialdaten im Anhörungsschreiben des Arbeitnehmers i.R.d. Kündigungsschutzes; Voraussetzungen an den Erwerb eines Reinigungsbetriebes mit den sächlichen und immateriellen Betriebsmitteln von der ARGE; Anforderungen an die Wesentlichkeit von Betriebsmitteln für die Erfüllung der arbeitstechnischen Zwecke; Voraussetzungen einer Betriebsübernahme durch einen Erwerber und für den Erwerb von Arbeitsverhältnissen
- BAG, 27.06.1989 - 1 ABR 24/88 - Grundlegende Änderungen der Betriebsanlagen; Bestimmtheit und Auslegung eines Feststellungsantrags; Aufstellung eines Sozialplans; Grad der technischen Änderung; Grundsatz der freien Beweiswürdigung; Überprüfung der gerichtlichen Ermessensentscheidung; Zuziehung eines Sachverständigen; Einnahme des Augenscheins; Beteiligungsrecht des Betriebsrats
- BAG, 08.06.1989 - 2 AZR 624/88 - Massenentlassung und regelmäßige Beschäftigtenzahl bei Betriebsstillegung; Ermittlung der regelmäßigen Arbeitnehmerzahl; Anzeigepflichtigkeit von Entlassungen; Sozial ungerechtfertigte Kündigung
- BAG, 08.06.1989 - 2 AZR 656/88 - Beweislast für einen rechtsgeschäftlichen Betriebsübergang
- BAG, 06.12.1988 - 1 ABR 47/87 - Wirksamkeit des von einer Einigungsstelle aufgestellten Sozialplans; Auflösung einer Reinigungsabteilung als sozialplanpflichtige Betriebsänderung in Form der Stillegung eines wesentlichen Betriebsteils; Abstellen auf die Relation der betroffenen Arbeitnehmer zur Gesamtbelegschaft; Ermessenspielraum der Einigungsstelle
- BAG, 25.02.1987 - 4 AZR 209/86 - Rechtsunwirksamkeit einer Herabgruppierung mangels Beteiligung des Betriebsrates; Regelmäßige Zahl der unterstellten Arbeitnehmer als Merkmal für die Eingruppierung; Bestimmung der Begriffe der "in der Regel" und "Unterstellung"; Änderung der Zahl der Unterstellten
- BAG, 14.08.1986 - 2 AZR 617/85 - Betriebsbedingte Massenkündigung; Widerruf der Freistellung der Arbeitnehmer von der Arbeitspflicht aufgrund einer Vereinbarung mit dem Wirtschaftsministerium; Mitwirkung des Betriebsrats bei Massenentlassungen
- BAG, 14.08.1986 - 2 AZR 621/85 - Betriebsbedingte Massenkündigung; Mitwirkung des Betriebsrats bei Massenentlassungen
- BAG, 14.08.1986 - 2 AZR 682/85 - Verpflichtung der Anzeige einer Massenentlassung gegenüber dem Arbeitsamt; Berechtigung des Arbeitgebers die Belegschaft an die vorhandene Beschäftigungsmöglichkeit anzupassen; Sinn und Zweck der Anzeige einer Massenentlassung gegenüber dem Arbeitsamt; Begriff der Kündigung; Anforderungen an die Anzeige einer Massenentlassung gegenüber dem Arbeitsamt; Notwendigkeit der persönlichen Unterzeichnung der Anzeige der Massenentlassung durch den Arbeitgeber; Vorliegen der Umstände, unter denen die Mitteilung der Kündigungsgründe an den Betriebsrat erforderlich ist; Durchführung einer sozialen Auswahl durch den Konkursverwalter bei Kündigungen im Konkursverfahren; Möglichkeit der Zuweisung einer anderen Tätigkeit als mildere Maßnahme gegenüber einer Kündigung
- BAG, 14.08.1986 - 2 AZR 683/85 - Anzeigepflichtige, betriebsbedingte Massenentlassung; Rechtzeitige schriftliche Unterrichtung des Betriebsrats; Ordnungsgemäße Mitteilung der Gründe für Entlassungen; Unterschrift der Massenentlassungsanzeige durch einen Vertreter; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats; Sozialwidrigkeit einer Kündigung; Wegfall von Beschäftigungsmöglichkeiten auf Grund einer Unternehmerentscheidung; Durchführung einer sozialen Auswahl durch den Konkursverwalter; Substantiierter Vortrag hinsichtlich eines weniger schutzbedürftigen, vergleichbaren Arbeitnehmers
- BAG, 14.08.1986 - 2 AZR 684/85 - Anzeigepflichtige, betriebsbedingte Massenentlassung; Rechtzeitige schriftliche Unterrichtung des Betriebsrats; Ordnungsgemäße Mitteilung der Gründe für Entlassungen; Unterschrift der Massenentlassungsanzeige durch einen Vertreter; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats; Sozialwidrigkeit einer Kündigung; Wegfall von Beschäftigungsmöglichkeiten aufgrund einer Unternehmerentscheidung; Durchführung einer sozialen Auswahl durch den Konkursverwalter; Substantiierter Vortrag hinsichtlich eines weniger schutzbedürftigen, vergleichbaren Arbeitnehmers
- BAG, 14.08.1986 - 2 AZR 685/85 - Anzeigepflichtige, betriebsbedingte Massenentlassung; Rechtzeitige schriftliche Unterrichtung des Betriebsrats; Ordnungsgemäße Mitteilung der Gründe für Entlassungen; Unterschrift der Massenentlassungsanzeige durch einen Vertreter; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats; Sozialwidrigkeit einer Kündigung; Wegfall von Beschäftigungsmöglichkeiten aufgrund einer Unternehmerentscheidung; Durchführung einer sozialen Auswahl durch den Konkursverwalter; Substantiierter Vortrag hinsichtlich eines weniger schutzbedürftigen, vergleichbaren Arbeitnehmers
- BAG, 14.08.1986 - 2 AZR 686/85 - Anzeigepflichtige, betriebsbedingte Massenentlassung; Rechtzeitige schriftliche Unterrichtung des Betriebsrats; Ordnungsgemäße Mitteilung der Gründe für Entlassungen; Unterschrift der Massenentlassungsanzeige durch einen Vertreter; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats; Sozialwidrigkeit einer Kündigung; Wegfall von Beschäftigungsmöglichkeiten aufgrund einer Unternehmerentscheidung; Durchführung einer sozialen Auswahl durch den Konkursverwalter; Substantiierter Vortrag hinsichtlich eines weniger schutzbedürftigen, vergleichbaren Arbeitnehmers
- BAG, 14.08.1986 - 2 AZR 687/85 - Anzeigepflichtige, betriebsbedingte Massenentlassung; Rechtzeitige schriftliche Unterrichtung des Betriebsrats; Ordnungsgemäße Mitteilung der Gründe für Entlassungen; Unterschrift der Massenentlassungsanzeige durch einen Vertreter; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats; Sozialwidrigkeit einer Kündigung; Wegfall von Beschäftigungsmöglichkeiten aufgrund einer Unternehmerentscheidung; Durchführung einer sozialen Auswahl durch den Konkursverwalter; Substantiierter Vortrag hinsichtlich eines weniger schutzbedürftigen, vergleichbaren Arbeitnehmers
- BAG, 14.08.1986 - 2 AZR 689/85 - Streitigkeit über die Wirksamkeit einer ordentlichen betriebsbedingten Massenkündigung; Voraussetzungen der ordnungsgemäßen Massenentlassungsanzeige durch den Konkursverwalter; Vorliegen der ordnungsgemäßen Unterrichtung des Betriebsrates über die Massenentlassung; Formelle Anforderungen an die Massenentlassungsanzeige; Möglichkeit der Vertretung bei der Unterzeichnung der Massenentlassungsanzeige; Voraussetzungen der ordnungsgemäßen Betriebsratsanhörung; Umfang der Mitteilungspflichten des Arbeitgebers; Vorliegen dringender betrieblicher Erfordernisse; Fehler bei der sozialen Auswahl
- BAG, 14.08.1986 - 2 AZR 690/85 - Anzeigepflichtige betriebsbedingte Massenentlassung; Rechtzeitige schriftliche Unterrichtung des Betriebsrats; Ordnungsgemäße Mitteilung der Gründe für Entlassungen; Unterschrift der Massenentlassungsanzeige durch einen Vertreter; Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats; Sozialwidrigkeit einer Kündigung; Wegfall von Beschäftigungsmöglichkeiten aufgrund einer Unternehmerentscheidung; Durchführung einer sozialen Auswahl durch den Konkursverwalter; Substantiierter Vortrag hinsichtlich eines weniger schutzbedürftigen vergleichbaren Arbeitnehmers
- BAG, 31.07.1986 - 2 AZR 594/85 - Unwirksamkeit einer Kündigung wegen Unterlassung einer Massenentlassungsanzeige ; Entlassung von mehr als fünf Arbeitnehmern innerhalb von 30 Kalendertagen; Maßgebender Zeitpunkt für die Bestimmung der Zahl der in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer; Erstattung der Anzeige vor Ablauf der Kündigungsfrist ; Feststellung der Regelarbeitnehmerzahl bei Betriebsstilllegungen
- BAG, 08.08.1985 - 2 AZR 464/84 - Streitigkeit über die Rechtswirksamkeit einer ordentlichen betriebsbedingten Kündigung; Anwendbarkeit des Tarifvertrags zur Sicherung älterer Arbeitnehmer (TV-Nordrhein) kraft beidseitiger Tarifbindung; Regeln zur Auslegung von Tarifverträgen; Auslegung des erweiterten Kündigungsschutzes eines Tarifvertrags; Voraussetzungen einer Betriebsänderung (Stillegung wesentlicher Betriebsteile); Anforderungen an die Darlegung einer fehlerhaften sozialen Auswahl; Verteilung der Darlegungslast bei der Rüge der fehlerhaften sozialen Auswahl
- BAG, 02.08.1983 - 1 AZR 516/81 - Personalabbau; Betriebsänderung
- BAG, 23.09.1982 - 6 ABR 86/79 - Betriebsratsvorsitzender; Arbeitsmarktgespräch
- BAG, 10.03.1982 - 4 AZR 158/79 - Änderungskündigung; Kündigungsverbot
- BAG, 22.01.1980 - 1 ABR 28/78 - Einigungsstelle; Aufstellung eines Sozialplans; Sozialplanpflichtige Betriebsänderung; Arbeitsgerichtliches Beschlußverfahren; Betriebsrat; Erhebliche Personalreduzierung; Beibehaltung der sächlichen Betriebsmittel
- BAG, 15.10.1979 - 1 ABR 49/77 - Betriebsänderung; Zuständigkeit der Einigungsstelle; Herbeiführung eines Interessenausgleichs; Aufstellung eines Sozialplans; Arbeitsgerichtliches Beschlußverfahren; Spruch der Einigungsstelle; Personalreduzierung; Beibehaltung der sächlichen Betriebsmittel; Betriebseinschränkung
- BAG, 22.05.1979 - 1 ABR 17/77 - Betriebsänderung; Betriebseinschränkung; Verringerung der sächlichen Betriebsmittel; Bloßer Personalabbau; Beibehaltung der sächlichen Betriebsmittel; Betriebseinschränkung; Erhebliche Personalreduzierung; Anzeigepflicht bei Massenentlassungen; Erscheinungsbild des Betriebes; Sozialplanregelung; Gleichheitssatz
- BAG, 22.05.1979 - 1 AZR 848/76 - Betriebsänderung; Betriebseinschränkung; Verringerung der sächlichen Betriebsmittel; Personalabbau; Beibehaltung der sächlichen Betriebsmittel; Personalreduzierung; Anzeigepflicht bei Massenentlassungen; Schwankungen der Betriebstätigkeit; Gleichheitssatz
- BAG, 01.07.1976 - 2 AZR 322/75 - Betriebsbedingte Kündigung; Rationalisierung; Schließung einer Bertiebsabteilung; Arbeitskräfteüberhang
- BAG, 06.12.1973 - 2 AZR 10/73 - Entlassung; Begriff; Definition; Kündigung; Kündigung durch Arbeitnehmer; Tatsächliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses; Anzeigepflicht
- BSG, 14.08.1980 - 7 RAr 68/79 - Betriebsrat; Massenentlassung; Stellungnahme; Entscheidung des Landesarbeitsamts
- BSG, 04.09.1979 - 7 RAr 55/78 - Kündigungsschutz; Ermittlung der Beschäftigten; Anzahl der regelmäßig Beschäftigten
- BSG, 05.12.1978 - 7 RAr 32/78 - Kündigungsschutz; Konkursverwalter
- BSG, 21.03.1978 - 7/12 RAr 6/77 - Gerichtliche Überprüfung der Entscheidung des Ausschusses nach § 18 Kündigungsschutzgesetz (KSchG); Zustimmung zur Massenentlassung vor Ablauf der Sperrfrist; Berücksichtigung des öffentlichen Interesses; Erhaltung eines Betriebes auf gesunder finanzieller Grundlage; Nicht rechtzeitige Anzeige durch Arbeitgeber; Notwendigkeit der Verzögerung konkreter Maßnahmen des Arbeitsamtes
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.