Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
Tit. 6 RdSchr. vom 24.10.2022, Beiträge an berufsständische Versorgungseinrichtungen
Tit. 6 RdSchr. vom 24.10.2022
Rundschreiben zu Versicherungs, beitrags- und melderechtlichen Auswirkungen des Krankengeldes nach § 44b SGB V des GKV Spitzenverbandes vom 24.10 2022
Tit. 6 RdSchr. vom 24.10.2022 – Beiträge an berufsständische Versorgungseinrichtungen
(1) Von der Regelung des § 47a SGB V, nach der für Bezieher von Krankengeld, die wegen einer Pflichtmitgliedschaft in einer berufsständischen Versorgungseinrichtung von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreit sind, die Krankenkassen auf Antrag des Mitglieds Beiträge an die berufsständische Versorgungseinrichtung zu zahlen haben, wird gleichfalls das Krankengeld nach § 44b SGB V erfasst.
(2) Die Beiträge sind an die berufsständische Versorgungseinrichtung in der Höhe zu zahlen, wie sie bei Eintritt von Versicherungspflicht nach § 3 Satz 1 Nummer 3 SGB VI an die gesetzliche Rentenversicherung zu zahlen wären.
(3) Näheres ergibt sich sinngemäß aus der "Vereinbarung nach § 47a Absatz 2 Satz 2 SGB V zur Zahlung von Beiträgen für Bezieher von Krankengeld an berufsständische Versorgungseinrichtungen" vom 14. Dezember 2016 sowie aus den "Gemeinsamen Grundsätze zum elektronischen Meldeverfahren bei Beitragszahlungen an berufsständische Versorgungseinrichtungen" vom 26. August 2021 beispielsweise aus der jeweils geltenden Fassung.