Online-Seminar

Datenaustausch im EEL-Verfahren

Beschreibung

Erkranken Mitarbeitende und werden arbeitsunfähig, erhalten sie in aller Regel vom Arbeitgeber bis zu sechs Wochen das Gehalt weiter. Das ist im Entgeltfortzahlungsgesetz geregelt. Diese Belastung wird für Klein‑ und Mittelbetriebe bis zu 30 Beschäftigten durch das Ausgleichsverfahren zur Umlage U1 aufgefangen. Nach der Entgeltfortzahlung beginnt in der Regel der Bezug von Krankengeld von der Krankenkasse. Der Transfer der notwendigen Daten erfolgt im EEL-Verfahren elektronisch.
Der Datenaustausch EEL wird unter anderem auch bei Kinderkrankengeld und Mutterschaftsgeld genutzt.

Informationen zum Seminar

ausgebucht

Termin:

23.03.2023 10:30 bis 12:30 Uhr

Beschreibung:

Sind Mitarbeitende für längere Zeit arbeitsunfähig, erhalten sie nach der Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber von ihrer Krankenkasse Krankengeld. Um das Ende der Entgeltfortzahlung bestimmen zu können, sind Informationen über anrechenbare Vorerkrankungen wichtig. Dazu kann eine elektronische Anfrage an die Krankenkasse gerichtet werden. Wenn die Zahlung der Entgeltersatzleistung ansteht, benötigt die Krankenkasse zeitnah die zur Berechnung notwendigen Daten, insbesondere Informationen über die Höhe des Arbeitsentgelts. Für die Klärung der Vorerkrankungszeiten und die Datenübermittlung zur Berechnung von Entgeltersatzleistungen ist der maschinelle „Datenaustausch Entgeltersatzleistungen“ (DTA EEL) für Arbeitgeber und Sozialversicherungsträger verpflichtend vorgeschrieben.

In unserem Online-Seminar informieren wir Sie über die Details des EEL-Verfahrens und geben Ihnen wichtige praktische Hinweise zu folgenden Themen:

  • Datenaustausch beim Übergang von Entgeltfortzahlung zu Krankengeld
  • Für welche Entgeltersatzleistungen das EEL-Verfahren gilt
  • Anfragen über Vorerkrankungen
  • Fristen, die Arbeitgeber kennen sollten
  • Informationen zur Berechnung des Krankengelds
  • Arbeitgeberzuschüsse zum Krankengeld
  • Ende der Krankengeldzahlung
  • Ausnahmen beim EEL-Verfahren

Referent:

Klaus Herrmann

Kosten:

kostenfrei

Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt
Grafik Ansprechpartner
Nehmen Sie direkten Kontakt zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner auf.
Telefon Icon
Hotline 0800 226 5354
24 Std. rund um die Uhr kostenlos aus dem deutschen Fest- & Mobilfunknetz
Grafik e-mail
Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.