AOK-Programme: Digitale Angebote für die Gesundheit
Vielseitig und nützlich
Gesünder leben und arbeiten, mit Stress und Krisensituationen besser umgehen – mit kleinen Schritten lassen sich oft große Veränderungen erreichen. Wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag der AOK unter mehr als 1.000 Arbeitnehmer zeigt, hat die Pandemie ein Umdenken in lebensstilistischen Fragen ausgelöst: 35 Prozent der Arbeitnehmer möchten nun Sport und Bewegung intensiver in den Alltag einbauen, jeder Vierte (27 Prozent) will sich gesünder und bewusster ernähren. Aber nicht nur bei den Arbeitnehmern sorgt die Pandemie für einen Einstellungswechsel bei Gesundheitsfragen. Eine bundesweite Erhebung des Instituts „Produkt + Markt“ unter 500 mittelständischen Betrieben im Auftrag der AOK zeigt: auch bei über der Hälfte der Unternehmen (54 Prozent) ist die Gesundheit der Beschäftigten stärker in den Fokus gerückt. Und fast jedes dritte Unternehmen (31 Prozent) will der Betrieblichen Gesundheitsförderung zukünftig einen höheren Stellenwert einräumen.
Digitale Angebote wie Online-Trainings und Online-Coachings bieten dabei eine gute Möglichkeit, weil sie sofort zur Verfügung stehen und unkompliziert genutzt werden können. Wie Arbeitgeber, Führungskräfte und Beschäftigte gerade in Krisenzeiten wie der Corona-Krise davon profitieren können, zeigen die vielseitigen Angebote der AOK.
Hauptsache in Bewegung bleiben
38 Prozent der Erwachsenen bewegen sich seit der Corona-Krise in Deutschland weniger als sonst, 19 Prozent legten auch an Gewicht zu, wie eine YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur ergab. Doch auch, wenn vielerorts im Homeoffice gearbeitet wird und Mindestabstände gemeinsame Aktivitäten erschweren, kann jeder etwas für seine Gesundheit tun. Digital angeleitete Übungen für den Rücken zum Beispiel regen den Kreislauf an und sind notwendige Entlastung für alle Dauersitzenden. Arbeitgeber können ihre Beschäftigten per E-Mail oder im Intranet auf diese Sportprogramme der AOK aufmerksam machen.
Die Schritt4fit Challenge
Aufgrund der aktuellen Coronasituation arbeiten viele Beschäftigte derzeit noch im Homeoffice. Der Weg zur Arbeit, die vielen Distanzen, die im Büro zurückgelegt werden, wie beispielsweise der Weg zum Meetingraum, zum Kopierer, zur Kantine oder um Kaffee zu holen, fallen in diesem Fall weg. Hinzu kommen der veränderte und ungewohnte Arbeitsplatz im Homeoffice und der fehlende persönliche Austausch zu Kolleginnen und Kollegen.
Auch im Büro unterstützt Sie der Wettbewerb mit hilfreichen Tipps, Ihren Alltag mit mehr Bewegung zu gestalten.
Ausreichend Bewegung und dazu zählt zu einem sehr großen Teil das Gehen, verbessert das Wohlbefinden, baut Stress ab, stärkt das Immunsystem und wirkt Übergewicht und Rückenschmerzen entgegen.
Lassen Sie sich vom Wettkampfgedanken motivieren. Fordern Sie sich und andere Teams heraus und sammeln Sie gemeinsam mit Ihrem Team Schritte.
Rauchfrei werden
Viele Menschen rauchen trotz ihres Wissens um die gesundheitlichen Gefahren. Daran haben auch die deutlichen Hinweise auf den Tabakverpackungen nichts geändert. Arbeitgeber haben zum einen die Aufgabe, die Nichtraucher am Arbeitsplatz zu schützen und können zum anderen Angebote zur Nikotinentwöhnung unterstützen.
Hilfestellung bei Stress und mentalen Problemen
Nicht jeder Beschäftigte kommt mit den neuen Herausforderungen durch die Pandemie gut zurecht. Der fehlende Kontakt zu Kollegen, die Nebenbei-Betreuung der Kinder im Homeoffice, Sorgen um den Job drücken bei vielen Menschen aufs Gemüt. Wenn Sie solche Probleme im Gespräch mit Ihren Mitarbeitern heraushören, können einfache Entspannungsübungen und diese Online-Programme der AOK sehr hilfreich sein:
Souverän führen – in Krisenzeiten wichtiger denn je
In Zeiten wie der Corona-Pandemie ist eine mitarbeiterorientierte, gesundheitsgerechte Führung besonders wichtig. Vorgesetzte müssen nah am Mitarbeiter bleiben, auch auf Distanz, müssen das Team zusammenhalten, die Einzelnen unterstützen und motivieren, gegebenenfalls sogar Konflikte auf Distanz lösen. Das Online-Programm „Gesund führen“ der AOK bietet Führungskräften dabei konkrete Hilfen für den Alltag.
Online-Training Führung im demografischen Wandel
Trainieren Sie grundlegende und speziell altersgerechte Führungsprinzipien. Wir bereiten Sie auf das Zukunftsthema altersgerechter Führung vor. Erweitern Sie Ihre Führungsfähigkeiten, um Ihre Gesundheit, Zufriedenheit und Produktivität und die Ihres Teams zu steigern, wie unter anderem ergonomische Arbeitsgestaltung, Wertschätzung im Team und altersgerechte Führung.
Dazu wird im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen der TU Dresden und der AOK PLUS das Training zur altersgerechten Führung auf die Bedarfe von kleinen und mittleren Unternehmen angepasst und in Form eines Online-Trainings umgesetzt.
Betriebsspezifische Analyse
Für die Frage „Wie geht es Ihren Beschäftigten derzeit gesundheitlich?" spielen die Arbeitsumgebung und -bedingungen, die Arbeitsorganisation, das Führungsverhalten und das Betriebsklima eine große Rolle. Es gibt verschiedene Instrumente und Methoden, um den Status quo zu ermitteln. Die AOK berät Sie bei der Entscheidung, welche für Sie am besten geeignet sind. Die Analysen können einzeln oder in verschiedenen Kombinationen durchgeführt werden.
Datenschutzhinweis:
Auf unserer Webseite sind der „Unternehmenscheck-gesunde Pflege“ und „Unternehmenscheck-Gesundheit“ mit mehreren Fragekatalogen eingebettet. Diese Inhalte befinden sich auf Ressourcen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung von Daten durch diesen Betreiber.
Digitale Unterstützung bei Workshops
Die AOK PLUS unterstützt kleine und mittlere Betriebe bei der Durchführung partizipativer Workshops. Zentrale Idee der Workshops ist, die Beteiligten mit ihrem Wissen aktiv in Prozesse einzubinden, wenn neue Ideen gesucht werden oder Veränderungen anstehen. Aufbauend auf ihrem vorhandenen Wissen erarbeiten die Mitarbeiter gemeinsame Lösungen. Hierzu wird eine moderierte Gruppenarbeit durchgeführt, für die entweder extern ein Moderator hinzugezogen werden kann, oder die Rolle des Moderators von einem Mitarbeiter des Unternehmens übernommen wird.
Die Workshopmethode ist für eine zeitweilige partizipative Kleingruppenarbeit im Unternehmen geeignet. Methodisch wechselt sich moderierte Gruppenarbeit mit zwischenzeitlichen Einzelaufträgen ab, wobei das Vorgehen abhängig vom Bedarf gestaltet wird.

0800 105 900 0 Servicetelefon (24h, kostenfrei)
0800 105 900 1 Servicefax (24h, kostenfrei)
Stand
Zuletzt aktualisiert: 03.11.2020
Bei Fragen rund um das Thema Betriebliche Gesundheit
Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner
Passende Informationen zum Thema AOK-Programme: Digitale Angebote für Ihre Gesundheit
Die wichtigsten Informationen zu Sozialversicherung und die neuen rechtlichen Regeln während der Krise – finden Arbeitgeber hier übersichtlich zusammengestellt.
Mehr erfahrenFührungskräfte haben eine besondere Verantwortung für die Gesundheit ihrer Beschäftigten. Erfahren Sie, wie Sie gesund führen und eine gesunde Life-Balance in Ihrem Team unterstützen.
Mehr erfahrenImmer häufiger klagen Beschäftigte über Rückenprobleme. Umso wichtiger ist es deshalb für Betriebe, dem entgegenzuwirken. Die AOK unterstützt Sie mit Angeboten zur Betrieblichen Gesundheitsförderung.
Mehr erfahren