Aktionen und Angebote für Arbeitgeber: Februar
Lesen Sie im AOK-Arbeitgeber-Newsletter: Aktualisierte AOK-Fachbroschüren * Aushangpflichtige Gesetze * Handbuch der Sozialversicherung * Gesundheitskompetenz
AOK-Fachbroschüren jetzt als Download oder Printversion bestellbar
Mehr als 20 AOK-Fachbroschüren zu sozialversicherungsrechtlichen Themen sind ab sofort in der aktualisierten Fassung für 2021 als Printversion und als Download kostenfrei bei der AOK verfügbar. Arbeitgeber und Mitarbeiter im Personal- und Lohnbüro können die Broschüren als Nachschlagewerke im unternehmerischen Alltag nutzen, wenn es etwa um Fragen zu Minijobs, Kurzarbeit und Schlechtwetter oder Meldungen geht. Eine Themenübersicht der AOK-Fachbroschüren sowie die Möglichkeit zum Download und Lieferung per Post finden Sie hier.
Aushangpflichtige Gesetze 2021
Bei der AOK erhalten Arbeitgeber jetzt kostenfrei die aktuelle Version der aushangpflichtigen Gesetze als Broschüre für das Jahr 2021. Geltend für das ganze Kalenderjahr finden Arbeitgeber darin alle notwendigen Gesetze und Verordnungen (Stand 1.1.2021), für die es eine explizite Aushangpflicht gibt. Ziel des vom Gesetzgeber verfügten Aushanges ist es, dass alle Beschäftigten die Möglichkeit erhalten, direkt an ihrem Arbeitsplatz und ohne großen Aufwand die für sie geltenden Schutzvorschriften einsehen und nachschlagen zu können. Die Aushangpflicht gilt bereits ab dem ersten Mitarbeiter und eine regelmäßige Aktualisierung ist Aufgabe des Arbeitgebers. Verstöße können zu einem Bußgeld führen.
Hier können Sie die aushangpflichtigen Gesetze 2021 kostenfrei online bestellen.
Gut informiert mit dem Handbuch der Sozialversicherung
Mit dem Handbuch der Sozialversicherung stellt die AOK Unternehmern, Personalsachbearbeitern, Mitarbeitern in Lohn‑ und Gehaltsbüros sowie Steuerberatern eine wichtige Arbeitsgrundlage kostenfrei zur Verfügung. Das Handbuch enthält die wichtigsten Regelungen zu Beschäftigung und SV, Beiträgen, Minijobs, Entgeltfortzahlung und Ausgleichsverfahren sowie Meldungen. Neben den Rechtsquellen enthält es ein umfangreiches Stichwortverzeichnis, die Grenzwerte 2021, die Sachbezugswerte 2021 sowie verschiedene Verordnungen zur Sozialversicherung.
Das Handbuch ist ab Ende Februar kostenfrei als Download/Printversion für Sie erhältlich.
Digitale Gesundheitskompetenz verbessern
Jedem zweiten Menschen in Deutschland fällt der Umgang mit gesundheitsbezogenen digitalen Angeboten und Informationen schwer. Das belegen die ersten bundesweit repräsentativen Daten zur digitalen Gesundheitskompetenz in Deutschland, die im Auftrag der AOK zusammengetragen wurden. Dazu befragte das Institut Skopos bundesweit 8.500 Frauen und Männer im Alter von 18 bis 75 Jahren, wie gut sie digitale Gesundheitsinformationen finden, verstehen, bewerten und letztendlich für sich nutzen können. Mehr als die Hälfte der Befragten (52,4 Prozent) verfügt demnach nur über eine eingeschränkte digitale Gesundheitskompetenz. Knapp der Hälfte (48,4 Prozent) fällt es schwer zu beurteilen, ob die Informationen zuverlässig sind oder nicht. 40 Prozent finden es zudem „schwierig“ oder „sehr schwierig“ herauszufinden, ob hinter den Gesundheitsinformationen kommerzielle Interessen stehen.
Das Ziel der AOK ist es deshalb, digitale Angebote zu liefern, die hilfreich für Versicherte sind und die digitale Gesundheitskompetenz der Menschen verbessern – so wie zum Beispiel im AOK-Gesundheitsnavigator, einer Internetseite, die unter anderem über die Qualität von Ärzten und Kliniken informiert. Die Seite wurde jetzt nach den für Nutzer wichtigen Kriterien überarbeitet: leichter Zugang, Verständlichkeit und verlässliche Informationen. Arbeitgeber, die ihre Beschäftigten bei der Suche nach dem passenden Arzt, Zahnarzt, Psychotherapeuten, Krankenhaus oder einer Hebamme unterstützen wollen, können mit dem Hinweis auf den Gesundheitsnavigator eine gute Hilfestellung leisten. Hier finden Nutzer außerdem hilfreiche Informationen, was in lebensbedrohlichen Situationen oder Notfällen zu tun ist.
Stand
Erstellt am: 11.02.2021