Betriebliche Gesundheit im Januar
Lesen Sie im AOK-Arbeitgeber-Newsletter: Ackerpause im Betrieb * Familienfreundliche Maßnahmen * Bewegungsangebote machen zufrieden * Fehlzeiten * Gesunde Ernährung fördern
Ackerpause im Betrieb – innovatives BGF-Projekt der AOK
Die AOK Niedersachsen startet 2021 mit „Ackerpause“ ein innovatives Pilotprojekt in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Dahinter steckt das Motto „Gemüse säen – Teamgeist ernten“. Unter Anleitung von Agrarexperten des Kooperationspartners AckerCompany erlernen die Teilnehmenden, wie sie in Pflanzkästen gesundes Gemüse anbauen können. Das steigert das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung und tut auch der Seele und dem Teamgeist gut. Coronabedingt starten die ausgewählten Pilotbetriebe zunächst mit einem Home-Gardening, bei dem die Mitarbeitenden im Homeoffice virtuell im Austausch stehen. Sobald wieder mehr Kontakt möglich ist, soll das Gardening dann gemeinsam im Betrieb fortgesetzt werden.
Ansprechpartnerin für das Pilotprojekt Ackerpause der AOK Niedersachsen ist Jasmin Schmidt, Telefon 0511 1676-16603, jasmin.schmidt@nds.aok.de.
Weitere Informationen zu den AOK-Angeboten in der Betrieblichen Gesundheit finden Sie hier in unserem Arbeitgeberportal. Eine gute Alternative während der Corona-Zeit sind unsere speziellen Online-Schulungen wie z. B. „Ergonomie im Homeoffice“. Weitere Informationen finden Sie hier.
Arbeitgeber punkten mit familienfreundlichen Maßnahmen
Unternehmen haben sich während der Corona-Krise überwiegend als hilfsbereite Partner von Eltern bewiesen. Das zeigt eine neue Studie der Prognos AG im Rahmen des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie“, das unter anderem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durchgeführt wird. Laut der Studie wurden zwei Drittel der Arbeitgeber von ihren Beschäftigten auf die Kinderbetreuung angesprochen und haben mit ihnen gemeinsam Lösungen entwickelt. Hintergrund ist, dass das Leben für Eltern in der Krise stressiger geworden ist, bei einem Viertel der befragten Eltern sogar in besonderem Maße. Das liegt daran, dass sich Mütter und Väter neben Beruf und Haushalt vermehrt um die Beschäftigung der Kinder kümmern müssen – zum Beispiel, weil wegen Quarantäne-Fällen viele Angebote wegfallen. Dazu zählen neben Schulunterricht auch Vereinssport oder andere betreute Freizeitaktivitäten. Vor diesem Hintergrund waren folgende familienfreundliche Maßnahmen für berufstätige Eltern besonders hilfreich:
- die Möglichkeit zum Homeoffice,
- flexible Tages- und Wochenarbeitszeiten,
- individuell vereinbarte Arbeitszeiten.
Darüber hinaus war die Kommunikation zwischen Arbeitgebern und Beschäftigten ein wichtiger Aspekt für die Zufriedenheit. Beide Seiten suchten vermehrt das Gespräch, um individuelle Lösungen für den Berufsalltag mit der Familie zu vereinbaren. Beides sorgte für einen deutlich geringeren Stresslevel und somit für bessere Gesundheit der Eltern.
Die Corona-Pandemie stellt Arbeitgeber und Arbeitnehmer vor große Herausforderungen. Wie eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit in Krisenzeiten gelingt, lesen Sie hier.
Mitarbeiterzufriedenheit steigt mit Bewegungsangeboten
Wer sich bewegt, ist zufriedener mit seiner Arbeit und leidet seltener an Schmerzen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Zürcher Fachhochschule im Auftrag des Schweizer Bundesamts für Gesundheit. Im Fokus stand dabei, wie sich Sport und Bewegung während der Arbeitszeit auf die Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz auswirken. Die Forscher empfehlen den Arbeitgebern, Bewegung zu fördern, indem sie innerhalb der Arbeitszeit stattfindet – zum Beispiel durch Sportangebote im Betrieb oder im Homeoffice. Mitarbeiter können sich beispielsweise zu kurzen Stretching-Einheiten in der Kaffeeküche treffen oder gemeinsam an einem Online-Rückenkurs teilnehmen. Viele Unternehmen arbeiten hierfür mit externen Trainern zusammen, die extra ins Büro kommen oder während der Corona-Krise alternativ digitale Kurse anbieten. Auch Schrittzähler für alle Beschäftigten animieren zu mehr Bewegung.
Wie Sie außerdem die Bewegung am Arbeitsplatz fördern können, erfahren Sie hier.
Psychische Erkrankungen sorgen für längere Fehlzeiten
In den Monaten Januar bis August 2020 ist bei den psychisch bedingten Arbeitsunfähigkeitsfällen nach Jahren erstmals wieder ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Das ergab eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). 11,1 Prozent der AOK-Versicherten waren in den ersten acht Monaten aufgrund psychischer Erkrankungen arbeitsunfähig. Zum Vergleich: Im Vorjahreszeitraum waren es noch 12 Prozent. Die WIdO-Experten vermuten hinter den Zahlen allerdings keinen „echten“ Rückgang. Sie ziehen den Rückschluss, dass psychisch erkrankte Beschäftigte aus Angst vor Ansteckung häufiger auf einen Arztbesuch verzichteten. Während die Fallzahlen abnahmen, stieg allerdings die Dauer der Krankschreibungen sprunghaft an, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als drei Tage. Auch hier sehen die WIdO-Wissenschaftler die Belastungen rund um die Covid-19-Pandemie als Auslöser.
Wie Sie krankheitsbedingte Fehlzeiten Ihrer Mitarbeiter durch gesunde Führung, eine gute Arbeitsorganisation und wertschätzenden Umgang reduzieren können, lesen Sie hier.
Gesunde Ernährung fördern
Für Unternehmen, die ihre Mitarbeiter bei einer gesunden Ernährung unterstützen möchten, lohnt sich ein Blick in den 14. DGE-Ernährungsbericht. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung beleuchtet darin auf Basis der Agrarstatistik die „Ernährungssituation in Deutschland“. Die gute Nachricht: Die Ernährung hat sich in einigen Punkten verbessert. Dabei sei insbesondere der seit Jahren positive Trend beim Gemüseverbrauch erfreulich. Der Ernährungsbericht zeigt allerdings auch, dass der Obstverbrauch seit dem Jahr 2010 kontinuierlich zurückgeht. Auch Getreideerzeugnisse und frische Kartoffeln stehen immer seltener auf dem Speiseplan der Deutschen. Aus der Analyse leiten die Experten verschiedene Tipps für eine gesündere Ernährung ab. Beispielsweise raten sie, insbesondere auf Vollkornprodukte als wichtige Ballaststoffquelle zu setzen. Ebenso sollen weniger tierische Produkte wie Käse oder Fleisch, dafür aber mehr vegetarische und vegane Gerichte auf dem Speiseplan stehen. Arbeitgeber können ihre Beschäftigten aktiv bei einer ausgewogenen Ernährung unterstützen. Einige Beispiele:
- wöchentliche Obstlieferungen,
- pflanzenbetonte Mahlzeiten in der Kantine,
- Ernährungsworkshops oder Kochkurse im eigenen Betrieb.
Eine bewusste Ernährung ist ein maßgeblicher Faktor für die Gesundheit der Beschäftigten. Wie Sie als Arbeitgeber im Berufsalltag aktiv zu einer gesünderen Ernährung beitragen können, erfahren Sie hier.
Die AOK Niedersachsen bietet interessierten Unternehmen für ihre Mitarbeiter außerdem Workshops zum Thema „Gesundes Essen im beruflichen Alltag“ an. Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Stand
Erstellt am: 14.01.2021