Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF): Vorteile und Erfolgsfaktoren
Die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) hilft Unternehmen, langfristig gesunde und motivierte Mitarbeiter zu beschäftigen. Das Online-Seminar zeigt, wie BGF-Maßnahmen Fehlzeiten reduzieren und den wirtschaftlichen Erfolg sichern können – auch in Krisenzeiten wie der aktuellen Corona-Pandemie.
Beschreibung Online-Seminar
Zahlreichen Unternehmen ist gerade in der Corona-Krise bewusst geworden, dass ihre Beschäftigten den wahren Wert ihrer Firma ausmachen und deren Beitrag häufig über wirtschaftlichen Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Vor diesem Hintergrund stellt die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ein passendes und effektives Konzept dar, um die Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu fördern. Das Online-Seminar „Betriebliche Gesundheitsförderung: Vorteile und Erfolgsfaktoren“ zeigt, welche Maßnahmen helfen, Belastungen abzubauen und vorhandene Potenziale der Mitarbeiter zu stärken, auch um Arbeitsunfähigkeit zu reduzieren. Daneben spielen eine Kultur der Wertschätzung, Teamzusammenhalt, Mitarbeitermotivation oder „Arbeitgeberattraktivität“ in der BGF eine immer größere Rolle.
Außerdem wird die Durchführung der Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung durch einen Steuerfreibetrag in Höhe von 600 Euro jährlich pro Arbeitnehmer gefördert. Dieser Betrag ist für die Mitarbeiter zugleich beitragsfrei in der Sozialversicherung.
Damit Sie als Arbeitgeber für die tägliche Praxis gut gerüstet sind, beantwortet das Online-Seminar mithilfe des BGF-Experten Robin Reynolds vom Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung die wichtigsten Fragen, zum Beispiel:
- Welche branchenübergreifenden Herausforderungen gibt es aktuell und was hat Betriebliche Gesundheitsförderung damit zu tun?
- Was belastet Menschen an ihrem Arbeitsplatz und was macht sie zufrieden?
- Was unterscheidet Betriebliche Gesundheitsförderung und Betriebliches Gesundheitsmanagement?
- Welche Erfolgsfaktoren beeinflussen BGF?
- Was sind die ersten Schritte bei der Einführung?
- Wie können Mitarbeiter in der aktuellen Corona-Krise geschützt werden und wie unterstützt die AOK dabei mit der Kampagne „ZusammenArbeiten – Mit Abstand am besten“?
- Welche Maßnahmen können Unternehmen ihren Beschäftigten einkommenssteuerbefreit anbieten und was sind die Voraussetzungen dafür?