Betriebliche Gesundheitsförderung: Gesetzliche Grundlagen

Die Betriebliche Gesundheitsförderung im Präventionsgesetz als Aufgabe der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) seit 2015 weiter ausgebaut. Die Richtlinien zur Umsetzung sind im GKV-Leitfaden Prävention festgelegt.
Hände, die am Schreibtisch durch einen Ordner blättern.© Andrey Popov / Adobe Stock

Das Präventionsgesetz

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) gehört schon seit mehr als 25 Jahren zu den Aufgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Am 25. Juli 2015 trat das Präventionsgesetz in Kraft. Es stärkt die Betriebliche Gesundheitsförderung als Aufgabe der GKV. 

Dabei fördern insbesondere die Krankenkassen die Ermittlung betriebs- oder branchenspezifischer Bedarfe der Mitarbeiter, um so passgenaue Angebote wie Seminare, Workshops oder Kurse für die Verbesserung der Beschäftigtengesundheit machen zu können.

Die Nationale Präventionskonferenz: Aufgaben und Berichte

Das Gesetz fordert auch die Kooperation aller Sozialversicherungen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. So arbeiten in der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) die gesetzliche Unfall- und Krankenversicherung sowie die Rentenversicherung Hand in Hand bei der Etablierung von BGM. Verschiedene Handlungsfelder der einzelnen Partner können und sollen durch die anderen Partner ergänzt und bereichert werden.

Dies geschieht vor allem auf der Ebene der konzeptionellen Erweiterung der Handlungsfelder und Branchen sowie der Gestaltung von Kooperationsmöglichkeiten. Gesellschaftlich werden sowohl auf Bundesebene mit einer Bundesrahmenempfehlung als auch auf Landesebene mit den Landesrahmenvereinbarungen Ziele formuliert, die in Prävention und Betrieblicher Gesundheitsförderung erreicht werden sollen.

Präventionsbericht 2022

Die NPK widmet sich auch innovativen Themen, die Einfluss auf das Gesundheitsgeschehen in Deutschland nehmen, unter anderem den Herausforderungen des Klimawandels. Diese Aktivitäten erfolgen gezielt beispielsweise in Kommunen, Schulen und Betrieben. Für die Umsetzung der Präventionsstrategie in den Bundesländern berichten die beteiligten Partnerinnen und Partner in den Jahresberichten der NPK. Ende 2022 erschien der jüngste Präventionsbericht, der auf das Jahr 2021 blickt:

2021 konnten mit BGF-Maßnahmen 1.768.604 Menschen in 18.437 Betrieben erreicht werden. Die Ausgaben der Krankenkassen für BGF lagen 2021 bei 246.897.000 Euro, das entspricht 3,37 Euro je Versicherten. Durch die Pandemie konnten bei den Kassen bereitgestellte Mittel nicht in BGF in den Unternehmen investiert werden, da Kontakte zum Teil nicht möglich waren. Diese Mittel werden aber zukünftig zur Umsetzung der Arbeit der BGF-Koordinierungsstellen in Zusammenarbeit mit örtlichen Unternehmensorganisationen eingesetzt. Insgesamt sind die Ausgaben 2021 um 55 Prozent gestiegen: 2020 lagen sie bei 159.407.107 Euro.

Der Bericht der Nationalen Präventionskonferenz gibt einen Überblick über die Leistungen der Kranken- und Pflegekassen in der Primärprävention und der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Ein Fokus des Berichts liegt auf der Prävention und BGF in der Arbeitswelt, für die hybride Konzepte gefragt sind: Mitarbeitende im Homeoffice beispielsweise sollten nicht vergessen werden und können über Onlineangebote gut erreicht werden.

Dokumente zum Download von der AOK Bremen/Bremerhaven

Der Leitfaden Prävention

Der GKV-Spitzenverband hat aufgrund der Vorgaben des neuen Präventionsgesetzes auch den Leitfaden Prävention der GKV aktualisiert und im Jahr 2019 publiziert. Darin legt der GKV-Spitzenverband die inhaltlichen Handlungsfelder und qualitativen Kriterien für die Leistungen der Krankenkassen in der Primärprävention und der Betrieblichen Gesundheitsförderung fest. Die Krankenkassen dürfen nur Maßnahmen fördern, die dem Leitfaden entsprechen. 

Zentrales Anliegen ist es, ein qualitätsgesichertes Angebot zu gewährleisten: Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung müssen immer exakt auf die Bedürfnisse im Unternehmen zugeschnitten sein. Welche Maßnahmen empfehlenswert oder notwendig sind, wird vorher mithilfe detaillierter Analysen ermittelt. 

Bei der Planung und Umsetzung der Maßnahmen gilt: Erfolgreiche BGF umfasst gleichzeitig gesundheitsgerechtes Verhalten und gesunde Arbeitsbedingungen. Anders gesagt: Verhaltens- und Verhältnisprävention. Aufgabe der Krankenkassen ist es, sowohl einen gesundheitsförderlichen Arbeits- und Lebensstil zu fördern, als auch eine gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung zu unterstützen. Ebenso soll eine überbetriebliche Vernetzung und Beratung etabliert werden.

Neufassung 2022 mit Ergänzungen zum Klimaschutz

Der Leitfaden wird kontinuierlich verbessert. Im jüngsten Update, der Neufassung von Ende 2022, sind Aspekte des Umweltschutzes und des Klimawandels ergänzt. Begründet wird dies mit dem Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen, die maßgeblich zur menschlichen Gesundheit beitragen. Entsprechend sollen GKV-Leistungen der Gesundheitsförderung und Prävention mittelbar auch dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen zugutekommen.

Insbesondere wurden folgende Punkte erweitert:

  • Gesunde Ernährung und Bewegung: Bei den Kriterien für Leistungen zur individuellen verhaltensbezogenen Prävention wird auf die positiven Gesundheits- und Umwelt- beziehungsweise Klimaeffekte gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität eingegangen (sogenannte Co-Benefits).
  • Klimafreundliche Gemeinschaftsverpflegung und Mobilität: Anregungen für eine Mitwirkung von Krankenkassen an der zugleich gesundheitsförderlichen und klimafreundlichen Ausrichtung der Gemeinschaftsverpflegung und Mobilität ergänzen die betriebliche und lebensweltbezogene Gesundheitsförderung und Prävention.
  • Gesundheitsrisiko Klimawandel für Kommunen: Ein Kapitel zur Prävention klimawandelbedingter Gesundheitsrisiken in Kommunen ist neu. Krankenkassen erhalten damit erweiterte Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung insbesondere der kommunal Verantwortlichen zu gesundheitlich relevanten Aspekten des Klimaschutzes und der Klimaanpassung. 

Alle Aktualisierungen finden sich auf der Webseite des Leitfadens Prävention.

Die besondere Situation im Pflegemarkt

Im Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz (PpSG), das 2019 in Kraft trat, will der Gesetzgeber erste Schritte bei der Behebung des Fachkräftemangels in der Kranken- und Altenpflege einleiten. Kern des Programms sind 13.000 neue Stellen in der Altenpflege. Zudem ist gerade die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) für Pflegekräfte zentral für das Thema „gesund pflegen“ und wird in Zukunft weiter an Bedeutung zunehmen. 

Passend zum Thema
BGF in der Pflege

Pflegekräfte sind hohen körperlichen und geistigen Belastungen ausgesetzt. Mit gezielten BGF-Angeboten können Arbeitgeber gegensteuern, damit Beschäftigte lange gesund bleiben.

Regionale BGF-Koordinierungsstellen

Die regionalen BGF-Koordinierungsstellen sind ein gemeinsames Angebot der gesetzlichen Krankenkassen (GKV). Übergeordnetes Ziel ist es, interessierten Unternehmen einen einfachen Zugang zu BGF-Ansprechpartnern zu ermöglichen. Zielgruppe sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), da diese oft nicht so genau wissen, wie und mit wem sie Betriebliche Gesundheitsförderung in ihrem Betrieb umsetzen können.

Mit der BGF-Koordinierungsstelle haben die gesetzlichen Krankenkassen ein unabhängiges Onlineportal geschaffen, über das eine kostenlose Beratung möglich ist.

BGF-Koordinierungsstelle
Kostenlose BGF-Beratung online

Über das Vermittlungsportal der BGF-Koordinierungsstelle erhalten Unternehmen zeit- und ortsunabhängig ausführliche Informationen und eine individuelle Beratung durch die BGF-Experten der Krankenkassen.

Stand

Zuletzt aktualisiert: 03.05.2023

Alle Artikel im Thema
Zurück zum Thema
Zurück
Weiteres zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Passende Informationen zum Thema Gesetzliche Grundlagen

Gesunde Arbeit

Gesunde Arbeitsbedingungen zu schaffen, empfiehlt sich für alle Unternehmen. Nur wenn sich die Mitarbeiter wohlfühlen, arbeiten sie motiviert.

Mehr erfahren
Gesetzliche Grundlagen des BEM

Arbeitgeber bieten längerfristig oder wiederholt arbeitsunfähigen Beschäftigten Maßnahmen der betrieblichen Eingliederung an. Das erleichtert den Wiedereinstieg und beugt erneuten Ausfällen vor.

Mehr erfahren
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

In einem sicheren und gesunden Arbeitsumfeld passieren weniger Unfälle und Mitarbeiter fehlen selten krankheitsbedingt. Darum sollten Sie großen Wert auf Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz legen.

Mehr erfahren
Ihr persönlicher Ansprechpartner bei der AOK Bremen/Bremerhaven

Bei Fragen rund um das Thema Betriebliche Gesundheit

Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner

Ihre AOK/Region
Ihre PLZ
Land
Kontakt zur AOK Bremen/Bremerhaven
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.