Coburg - Der Landkreis

Dauerhaftes Engagement in der Gesundheitsförderung lohnt sich
Weil Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter eng zusammenhängen, hat man im Landratsamt Coburg frühzeitig ein umfangreiches Programm zur Betrieblichen Gesundheitsförderung auf den Weg gebracht. Beraten und begleitet wurde das Team des Arbeitskreises Gesundheit beim LRA Coburg auf diesem Weg durch Gesundheitsexperten der AOK.
Neben den Analysen zum Krankenstand wurden auch Analysen zum Arbeits- und Bewegungsverhalten am Computerarbeitsplatz aber auch bei den Mitarbeitern in der Straßenmeisterei durchgeführt.
In jährlichen Gesundheitstagen wurden die Mitarbeiter des Landratsamtes über spezielle Angebote in den Handlungsfeldern Körperliche Belastung / Bewegung, Gesunde Ernährung, Umgang mit Suchtmitteln, Entspannung und Mentale Fitness informiert. Über verschiedene kleine Tests und Angebote an diesen Gesundheitstagen wurden die Teilnehmer bezüglich ihres eigenen Gesundheitsverhaltens sensibilisiert.
Dies führte dazu, dass die weiterführenden Angebote wie Rückenschulen für die Straßenmeisterei und dynamisches Arbeiten am Computerarbeitsplatz mit Ausgleichsübungen und Nordic-Walking-Kursen sowie Entspannungsangeboten gut angenommen wurden. Sehr gut angenommen werden ferner die Massagen, die durch ein externes Physiotherapiestudio immer wieder im Landratsamt angeboten werden. Unterstützt wird das aktive Gesundheitsverhalten der Beschäftigten auch durch den Abschluss von Firmen-Abonnements für Fitness-Center, Bad und Therme.
Die Behörde schaffte es bereits im Jahr 2006, mit intensiver Aufklärungsarbeit und Beratungsangeboten an die Mitarbeiter sich zur „rauchfreien Behörde“ zu entwickeln. Ein weiteres Angebot mit Workshops zu den Suchtthemen Rauchen, Alkohol und Drogen wurde gemeinsam mit den Sozialpädagogen des Gesundheitsamtes im Landratsamt, der Suchtbeauftragten der Polizei in Coburg und der AOK für die Gruppe der Auszubildenden erfolgreich durchgeführt.
Mit Unterstützung der Ernährungskraft der AOK und der in Trägerschaft des Landkreises Coburg befindlichen Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Kinderpflege wurde auch ein Kantinenkonzept für abwechslungsreiche und leichte Kost als tägliche Alternative entwickelt und angeboten.
Um die Angebote und positiven Effekte des „Betrieblichen Gesundheitsmanagements“ im Landratsamt Coburg dauerhaft zu erhalten und zu verstetigen, ist an die Installation von sog. „Gesundheitsbeauftragten“ in den verschiedenen Abteilungen der Behörde gedacht.
Das Landratsamt Coburg wurde für sein dauerhaftes Engagement und seinen vorbildlichen Einsatz in Sachen Betriebliches Gesundheitsmanagement mit dem Award der AOK Bayern/Direktion Coburg ausgezeichnet.
Das Landratsamt in Zahlen

- 287 Mitarbeiter
- 49% der Belegschaft sind männlich, 51% weiblich
- 247 Mitarbeiter sind im Verwaltungsdienst und 40 Mitarbeiter im Außendienst tätig
- das Haushaltsvolumen des Landkreises beträgt etwa 73 Mill. Euro
(Stand 01.01.2011)
Landrat Busch: „Mit der kontinuierlichen Unterstützung der AOK haben wir es geschafft, ein dauerhaftes Angebot in Sachen Gesundheitsförderung für unsere Belegschaft zu etablieren. Der Einsatz für die Gesundheit unserer Mitarbeiterschaft hat einen Motivationsschub ausgelöst, der sich bei unseren Kunden - den Landkreisbürgern - durch einen besseren Service und eine freundliche Beratung wieder auszahlt.“
Zentrale Gesundheitsförderung
Frauentorgraben 49
90330 Nürnberg